Free

Literatur und Mehrsprachigkeit

Text
Mark as finished
Font:Smaller АаLarger Aa

c) Wissenschaftliche Zeitschriften und Buchreihen

Critical Multilingualism Studies: An Interdisciplinary Journal

Herausgeber: David GramlingGramling, David, Chantelle WarnerWarner, Chantelle. – Erscheint seit: 2012. – Erscheinungsort: University of Arizona, Tuscon, AZ, USA, Department of German Studies. – Erscheinungsweise: ein bis zwei Ausgaben pro Jahr. – Profil: The Journal of Critical Multilingualism Studies is a peer-reviewed, transdisciplinary journal of scholarship on multilingualism, monolingualism, and their related social, cultural, historical, and literary/medial phenomena. Over the past few decades, scholars and teachers working in a patchwork of implicitly related fields have been coming to new conceptual terms with multilingualism. Social networking, hypertextuality, postnational approaches to civic policy, immigration and national security discourses in North America, the industrialization of multilingualism through data-mining and translation technologies — all of these have pushed multilingualism itself to evolve before our very eyes. As such, we are beginning to see that the nature of multilingualism is unmoored conceptually and at-large socially, while our apprehension of it is increasingly constrained by mono-disciplinary frameworks of knowledge and method. Critical Multilingualism Studies invites scholarly contributions from various fields that take stock of collective paradigmatic and discursive developments vis-à-vis multilingualism in recent years. Fields from applied linguistics to Second Language Acquisition and Teaching, from film studies to history, from computational linguistics to political geography, from medical translation to security studies, from religious studies to anthropology have all been posing new and nuanced questions about multilingualism. CMS seeks to offer those fields an opportunity to dialogue with one another across and among various disciplinary conventions and vocabularies, while bearing in mind a diverse scholarly audience. – Kontakt: cms-journal@email.arizona.edu. – Homepage: cms.arizona.edu.

Interférences littéraires / Literaire Interferenties. Multilingual e-Journal for Literary Studies

Redaktion: Anke GilleirGilleir, Anke, Katholieke Universiteit Leuven (KUL), Rédactrice en chef; Sophie DufaysDufays, Sophie, Université Catholique de Louvain (UCL), Secrétaire de rédaction; Beatrijs VanackerVanacker, Beatrijs, KUL, Secrétaire de rédaction; Elke D’hokerD’hoker, Elke, KUL; Lieven D’hulstD’hulst, Lieven, KUL, Kortrijk; David MartensMartens, David, KUL, UCL; Hubert RolandRoland, Hubert, Fonds de la Recherche Scientifique (FNRS), UCL; Matthieu SergierSergier, Matthieu, FNRS, UCL, Facultés Universitaires Saint-Louis; Laurence van NuijsVan Nuijs, Laurence, Fonds Wetenschappelijk Onderzoek Vlaanderen, KUL; Myriam Watthee-DelmotteWatthee-Delmotte, Myriam, FNRS, UCL. – Erscheint seit: 2001. – Erscheinungsort: Leuven (Belgien). – Erscheinungsweise: Zwei Ausgaben jährlich. – Profil: Interférences littéraires – Literaire interferenties est une revue en ligne créée en 2001 par l’Institut de littérature, qui constituait l’espace commun des chercheurs en littérature à l’Université Catholique de Louvain (Louvain-la-Neuve, Belgique). Engagée depuis novembre 2008 sous la forme d’une nouvelle série de périodicité semestrielle, la revue est, depuis le numéro 6 (mai 2011), co-gérée en partenariat intercommunautaire par l’Université catholique de Louvain (Louvain-la-Neuve) et la Katholieke Universiteit Leuven, en vue d’un programme scientifique redéfini et selon un organigramme de gestion administrative et scientifique élargi. Le projet d’Interférences littéraires – Literaire interferenties consiste à rendre compte des interférences en fonction desquelles, au cours de son histoire, la littérature s’est constituée par interaction avec d’autres discours, formes culturelles et pratiques sociales. Il s’agit concrètement d’étudier les modèles que les textes littéraires empruntent à d’autres domaines discursifs, pragmatiques et imaginaires et, réciproquement, d’observer les représentations et usages de la littérature qui apparaissent dans d’autres formes de discours et secteurs de l’activité socio-culturelle. – Kontakt: Interférences littéraires – Literaire interferenties, Katholieke Universiteit Leuven, Subfaculteit Literatuurwetenschap, Blijde Inkomststraat 21, 3000 Leuven, Belgique. – Homepage: www.interferenceslitteraires.be.

Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich

Redaktion: Roxane BarrasBarras, Roxane, Marie DrathDrath, Marie, Philippe P. HaenslerHaensler, Philippe P., Tatjana HofmannHofmann, Tatjana, Simone HöhnHöhn, Simone, Mark IttensohnIttensohn, Mark, Clemens ÖzeltÖzelt, Clemens und Reto ZöllnerZöllner, Reto. – Erscheint seit: 1998. – Erscheinungsort, Verlag: Bern u.a.: Lang. – Erscheinungsweise: Ein bis zwei Ausgaben pro Jahr. – Profil: Variations ist eine komparatistische Literaturzeitschrift der Universität Zürich und versteht sich als dreisprachiges Forum (deutsch, französisch, englisch) zur Förderung des Austauschs im Bereich der literaturwissenschaftlichen Fächer. Jede Ausgabe versammelt literaturwissenschaftliche Artikel zu einem thematischen Schwerpunkt, gefolgt von Beiträgen zu aktuellen Fragen, die nicht an das jeweilige Schwerpunktthema gebunden sind. In einem dritten Teil werden literarische Texte sowie Bilder oder Zeichnungen publiziert; Rezensionen von Neuerscheinungen schließen das Heft jeweils ab. Literarische Mehrsprachigkeit steht immer wieder im Focus der Zeitschrift, u.a. durch ein Sonderheft von 2014 (Nummer 22). – Kontakt: variations@rom.uzh.ch. – Homepage: www.variations.uzh.ch.

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG)

Herausgeber: Dieter HeimböckelHeimböckel, Dieter, Georg Mein,Mein, Georg Gesine Lenore SchiewerSchiewer, Gesine Lenore und Heinz SieburgSieburg, Heinz unter Mitarbeit von Wilhelm AmannAmann, Wilhelm und Till Dembeck. – Erscheint seit: 2010. – Erscheinungsort, Verlag: Bielefeld: transcript. – Erscheinungsweise: Zwei Ausgaben pro Jahr. – Profil: Die ZiG ist ein Peer-Reviewed-Journal, das sich Themen aus dem gesamten Bereich der interkulturellen Germanistik widmet, sprachwissenschaftlichen und -historischen ebenso wie literatur- und kulturwissenschaftlichen. Sie trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie möchte daher den breiten und weit verzweigten Forschungsaktivitäten zu diesem Thema ein wissenschaftliches Forum bieten, das aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft aufgreift und auf diese Weise auch die Einheit der Germanistik abbildet. Darüber hinaus soll die Zeitschrift einen Beitrag dazu leisten, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht. Literarische Mehrsprachigkeit begreift die Zeitschrift als wichtigen Gegenstand der interkulturellen Germanistik; die Zeitschrift hat dem Thema bereits zwei Themenhefte gewidmet (2/2012 und 2/2015). – Kontakt: contact@zig-online.de. – Homepage: www.zig-online.de.

2. Auswahlbibliographie

Adorno, Theodor W.Adorno, Theodor W., »Wörter aus der Fremde«, in: Ders., Noten zur Literatur, Frankfurt/M. 1994 [1959], S. 216–232.

Albani, PaoloAlbani, Paolo/Berlinghiero BuonarrotiBuonarroti, Berlinghiero, Aga magéra difúra. Dizionario delle lingue immaginarie, Bologna 1994.

Albrecht, ChristinaAlbrecht, Christina, Die Problematik der Synchronisation englischsprachiger Filme ins Deutsche anhand der Beispiele Singin’ in the Rain (1952) und Inglourious Basterds (2009), Diplomarbeit, Universität Wien 2010.

Androutsopoulos, JannisAndroutsopoulos, Jannis, »Ethnolektale Entwicklungen im Sprachgebrauch Jugendlicher«, in: Peter WiesingerWiesinger, Peter (Hrsg.), Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien, Frankfurt/M. 32000, S. 257–262.

Androutsopoulos, JannisAndroutsopoulos, Jannis, »Bilingualism in the mass media and on the Internet«, in: Monica HellerHeller, Monica (Hrsg.), Bilingualism: A Social Approach, New York 2007, S. 207–230.

Antonsen, Jan ErikAntonsen, Jan Erik, Text-Inseln. Studien zum Motto in der deutschen Literatur vom 17. bis 20. Jahrhundert, Würzburg 1998.

Apel, FriedmarApel, Friedmar/Annette KopetzkiKopetzki, Annette, Literarische Übersetzung, Stuttgart/Weimar 22003.

Arndt, SusanArndt, Susan/Dirk NaguschewskiNaguschewski, Dirk/Robert StockhammerStockhammer, Robert, »Einleitung. Die Unselbstverständlichkeit der Sprache«, in: Dies. (Hrsg.), Exophonie. Anders-Sprachigkeit (in) der Literatur, Berlin 2007, S. 7–27.

Askani, Hans-ChristophAskani, Hans-Christoph, Das Problem der Übersetzung – dargestellt an Franz RosenzweigRosenzweig, Franz. Die Methoden und Prinzipien der Rosenzweigschen und BuberBuber, Martin-Rosenzweigschen Übersetzungen, Tübingen 1997.

 

Auer, PeterAuer, Peter/Inci DirimDirim, Inci, »Socio-cultural Orientation, Urban Youth Styles and the Spontaneous Acquisition of Turkish by non-Turkish Adolescents in Germany«, in: Jannis K. AndroutsopoulosAndroutsopoulos, Jannis/Alexandra GeorgakopoulouGeorgakopoulou, Alexandra (Hrsg.), Discourse Constructions of Youth Identities, Amsterdam 2003, S. 223–246.

Babel, ReinhardBabel, Reinhard, Translationsfiktionen. Zur Hermeneutik, Poetik und Ethik des Übersetzens, Bielefeld 2015.

Bachmann, IrisBachmann, Iris, Die Sprachwerdung des Kreolischen. Eine diskursanalytische Untersuchung am Beispiel des Papiamentu, Tübingen 2005.

Bachtin, Michail M.Bachtin, Michail M., »Das Wort im Roman«, in: Ders., Die Ästhetik des Wortes, hrsg. v. Rainer GrübelGrübel, Rainer, übers. v. Rainer Grübel/Sabine Reese, Frankfurt/M. 1979 [1934/1935], S. 154–300.

Bachtin, MichailBachtin, Michail M., Probleme der Poetik DostoevskijsDostojewski, Fjodor Michailowitsch, übers. v. Adelheid Schramm, Frankfurt/M. 1985.

Baker, MonaBaker, Mona, In Other Words. A Coursebook on Translation, London/New York 1992.

Balme, Christopher B.Balme, Christopher B., Theater im postkolonialen Zeitalter. Studien zum Theatersynkretismus im englischsprachigen Raum, Berlin 1995.

Barthes, RolandBarthes, Roland, Variations sur l’écriture/Variationen über die Schrift. Französisch/Deutsch, übers. v. Hans-Horst Henschen, Mainz 2006 [1973].

Bauer, AntonBauer, Anton, »Pidgin- und Kreolsprachen«, in: Ulrich AmmonAmmon, Ulrich/Norbert DittmarDittmar, Norbert/Klaus J. MattheierMattheier, Klaus J. (Hrsg.), Handbuch Sociolinguistics/Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft, Erster Halbbd., Berlin/New York 1987.

Baumann, UweBaumann, Uwe, »Übersetzungstheorien«, in: Ansgar NünningNünning, Ansgar (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe, Stuttgart/Weimar 2004, S. 676–679.

Bausani, AlessandroBausani, Alessandro, Le lingue inventate. Linguaggi artificiali. Linguaggi segreti. Linguaggi universali, Roma 1974.

Benjamin, WalterBenjamin, Walter, »Die Aufgabe des Übersetzers«, in: Ders., Gesammelte Schriften, Bd. IV.1, hrsg. v. Rolf TiedemannTiedemann, Rolf/Hermann SchweppenhäuserSchweppenhäuser, Hermann, Frankfurt/M. 1980, S. 9–21.

Bennett, BenjaminBennett, Benjamin, »›Ursprünge‹. The Secret Language of GeorgeGeorge, Stefan’s Der siebente Ring«, in: The Germanic Review 55 (1980), S. 74–81.

Berman, AntoineBerman, Antoine, »La traduction et la lettre ou l’auberge du lointain«, in: Ders. u.a., Les tours de Babel. Essais sur la traduction, Mauvezin 1985, S. 31–150.

Berman, AntoineBerman, Antoine, L’Épreuve de l’étranger. Culture et traduction dans l’Allemagne romantique, Paris 1984.

Besch, WernerBesch, Werner, »Dialekt, Schreibdialekt, Schriftsprache, Standardsprache. Exemplarische Skizze ihrer historischen Ausprägung im Deutschen«, in: Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung, 2. Halbbd., Berlin/New York 1983, S. 961–990.

Bickerton, DerekBickerton, Derek, Roots of Language, Berlin 2016 [1981].

Blanke, DetlevBlanke, Detlev, Interlinguistische Beiträge. Zum Wesen und zur Funktion internationaler Plansprachen, hrsg. v. Sabine FiedlerFiedler, Sabine, Frankfurt/M. u. a. 2006.

Bleichenbacher, LukasBleichenbacher, Lukas, Multilingualism in the Movies. Hollywood Characters and their Language Choices, Tübingen 2008.

Bloch, NatalieBloch, Natalie, »Internationales und lokales Theater in Luxemburg: Zwischen Koproduktion und regionaler Ausrichtung«, in: Eva WiegmannWiegmann, Eva (Hrsg.), Interkulturelles Labor. Luxemburg im Spannungsfeld von Integration und Diversifikation, Frankfurt/M. 2016, S. 25–43.

Boeder, WinfriedBoeder, Winfried, »Identität und Universalität: Volkssprache und Schriftsprache in den Ländern des alten Christlichen Orients«, in: Georgica. Zeitschrift für Kultur, Sprache und Geschichte Georgiens und Kaukasiens, H. 17 (2014), S. 66–84.

Böhm, RudolfBöhm, Rudolf, Das Motto in der englischen Literatur des 19. Jahrhunderts, München 1975.

Bonfiglio, Thomas PaulBonfiglio, Thomas Paul, Mother Tongues and Nations. The Invention of the Native Speaker, New York 2010.

Borst, ArnoBorst, Arno, Der Turmbau zu Babel. Geschichte der Meinungen über Ursprung und Vielfalt der Sprachen und Völker, München 1995 [1957–1963].

Bunia, RemigiusBunia, Remigius, Metrik und Kulturpolitik. Verstheorie bei OpitzOpitz, Martin, KlopstockKlopstock, Friedrich Gottlieb und BürgerBürger, Gottfried August in der europäischen Tradition, Berlin 2014.

Bürger-Koftis, MichaelaBürger-Koftis, Michaela, »Ethnolekte und McLanguage. Zum Kreativitätspotential von Sprachhybridität«, in: Dies./Hannes SchweigerSchweiger, Hannes/Sandra VlastaVlasta, Sandra (Hrsg.), Polyphonie – Mehrsprachigkeit und literarische Kreativität, Wien 2010, S. 300–320.

Busch, BrigittaBusch, Brigitta, Mehrsprachigkeit, Wien 2013.

Cain, Christopher M.Cain, Christopher M., »Phonology and Meter in the Old English Macaronic Verses«, in: Studies in Philology 98/3 (2001), S. 273–291.

Chareyre, AntoineChareyre, Antoine, »Le poème abstrait. Inversion ou précipité de plurilinguisme?«, in: Franca BrueraBruera, Franca/Barbara MeazziMeazzi, Barbara (Hrsg.), Plurilinguisme et Avant-Gardes, Brüssel 2011, S. 43–53.

Charlier, RobertCharlier, Robert, »Der Jargon des Fremdlings. Fiktive Sprechweisen als Mittel der Gesellschaftskritik im 18. Jahrhundert«, in: Dirk NaguschewskiNaguschewski, Dirk/Jürgen TrabantTrabant, Jürgen (Hrsg.), Was heißt hier ›fremd‹? Studien und Materialien der Interdisziplinären Arbeitsgruppe ›Die Herausforderung durch das Fremde‹, Berlin 1997, S. 163–180.

Chow, ReyChow, Rey, Not Like a Native Speaker: On Languaging as a Postcolonial Experience, New York 2014.

Classen, AlbrechtClassen, Albrecht, »Multilingualism in the Middle Ages and the Early Modern Age: The Literary-Historical Evidence«, in: Neophilologus 97.1 (2013), S. 131–145.

Classen, AlbrechtClassen, Albrecht, »Multilingualism in Late-Medieval Poetry. A Case Study with Poetological Implications«, in: Komparatistik. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 1996, S. 44–69.

Clyne, MichaelClyne, Michael, »Zum Pidgin-Deutsch der Gastarbeiter«, in: Zeitschrift für Mundartforschung 35/1968, S. 130–139.

Compagnon, AntoineCompagnon, Antoine, La seconde main ou le travail de la citation, Paris 1979.

Conter, Claude D.Conter, Claude D., »Fremdsprachen in der Komödie. Komiktheoretische Aspekte der Multilingualität am Beispiel von LessingLessing, Gotthold Ephraims Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück (1767) und DicksDicks (Edmond de la Fontaine)’ D’Kirmesgèscht (1856)«, in: Till Dembeck/Georg MeinMein, Georg (Hrsg.), Philologie und Mehrsprachigkeit, Heidelberg 2014, S. 253–273.

Coșeriu, EugenioCoșeriu, Eugenio, Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft, Tübingen 1988.

Danneck, AnnaDanneck, Anna, »›Kapabel, miserabel, aimabel‹. Funktionen der französischen Sprachelemente in Heinrich HeineHeine, Heinrichs Lyrik«, in: Komparatistik Online. Komparatistische Internet-Zeitschrift 2014, H. 2; URL: http://www.komparatistik-online.de (Stand: 5.12.2016).

De Michele, FaustoDe Michele, Fausto, »Der Capitano der Commedia dell’arte und seine Rezeption und Entwicklung im deutschsprachigen Theater«, in: Daphnis 31, 3/4 (2002), S. 529–591.

De Toffoli, IanDe Toffoli, Ian: »Damnation et salut babélique dans le théâtre luxembourgeois«, in: Marie-Anne Hansen-PaulyHansen-Pauly, Marie-Anne/Vic JovanovicJovanovic, Vic (Hrsg.), Multilinguisme: enseignement, littératures et cultures au Luxembourg, Hamburg 2015, S. 65–79.

Dembeck, Till, »›No pasaran‹ – Lyrik, Kulturpolitik und Sprachdifferenz bei T.S. EliotEliot, T.S., Paul CelanCelan, Paul und Rolf Dieter BrinkmannBrinkmann, Rolf Dieter«, in: arcadia 48/1 (2013), S. 1–41.

Dembeck, Till, »Auf Polnisch wird nur geflucht: Miszelle über Kulturpolitik und Sprachdifferenz im Jahre 1959«, in: Sprache und Literatur 43.2 (2013), S. 81–86.

Dembeck, Till, »Für eine Philologie der Mehrsprachigkeit. Zur Einführung«, in: Ders./Georg MeinMein, Georg (Hrsg.), Philologie und Mehrsprachigkeit, Heidelberg 2013, S. 9–38.

Dembeck, Till, »Mehrsprachigkeitsphilologie leben. Friedrich Wilhelm GentheGenthe, Friedrich Wilhelm und Yoko TawadaTawada, Yoko«, in: Ders./Anne UhrmacherUhrmacher, Anne (Hrsg.), Das literarische Leben der Sprachdifferenz. Methodische Erkundungen, Heidelberg 2016, S. 65–91.

Dembeck, Till, »Multilingual Philology and Monolingual Faust«, erscheint in: German Studies Review 41.3 (2018).

Dembeck, Till, »Oberflächenübersetzung: The Poetics and Cultural Politics of Homophonic Translation«, in: Critical Multilingualism Studies 3/1 (2015), S. 7–25.

Dembeck, Till, »Schibboleth/Sibboleth: Phonographie und kulturelle Kommunikation um 1900«, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Literatur 142 (2006), S. 43–68.

Dembeck, Till, »Was ist hier defekt? Sprachdifferenz und Laut in Gedichten Ernst JandlJandl, Ernsts und Oskar PastiorPastior, Oskars«, in: Britta HerrmannHerrmann, Britta (Hrsg.), Dichtung für die Ohren. Zur Poetik und Ästhetik des Tonalen in der Literatur der Moderne, Berlin 2015, S. 167–189.

Dembeck, Till/Anne UhrmacherUhrmacher, Anne, »Vorwort: Erfahren oder erzeugt? Zum literarischen Leben der Sprachdifferenz«, in: Dies. (Hrsg.), Das literarische Leben der Mehrsprachigkeit. Methodische Erkundungen, Heidelberg 2016, S. 9–17.

Derrida, JacquesDerrida, Jacques, »Die Einsprachigkeit des Anderen oder die ursprüngliche Prothese«, in: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2.2 (2011), S. 152–168.

Derrida, JacquesDerrida, Jacques, Le monolinguisme de l’autre ou la prothèse d’origine, Paris 1996.

Doppelbauer, MaxDoppelbauer, Max, »Mehrsprachige Außenseiterinnen in der Renaissancekomödie. Sprachliche Überlegungen zu Gil VicenteVicente, Gils Cigana, GiancarliGiancarli, Gigio Artemios Zingana und Lope de RuedaRueda, Lope des Gitana«, in: Peter CichonCichon, Peter u.a. (Hrsg.), Sprachen – Sprechen – Schreiben. Blicke auf Mehrsprachigkeit. Festschrift für Georg KremnitzKremnitz, Georg zum 65. Geburtstag, Wien 2010, S. 182–200.

Dorostkar, NikuDorostkar, Niku, (Mehr-)Sprachigkeit und Lingualismus. Die diskursive Konstruktion von Sprache im Kontext nationaler und supranationaler Sprachenpolitik am Beispiel Österreichs, Wien 2014.

Dumitrescu, IrinaDumitrescu, Irina, »Literary Multilingualism in Everyday Life. The Case of Early Modern Vulgaria«, in: Till Dembeck/Anne UhrmacherUhrmacher, Anne (Hrsg.), Das literarische Leben der Mehrsprachigkeit. Methodische Erkundungen, Heidelberg 2016, S. 95–111.

Eastman, AndrewEastman, Andrew, »Estranging the Classic: TheZukofsky, Celia ZukofskysZukofsky, Louis’ CatullusCatull (Gaius Valerius Catullus)«, in: Revue LISA/LISA e-journal VII.2 (2009), URL: https://lisa.revues.org/312 (Stand: 29.7.2015).

Ebel, Julia G.Ebel, Julia G., »Translation and Linguistics: A Search for Definition«, in: The Incorporated Linguist 7/1968, S. 50–54.

Eco, UmbertoEco, Umberto, Die Suche nach der vollkommenen Sprache, übers. v. Burkhart Kroeber, München 32002.

Eco, UmbertoEco, Umberto, La ricerca della lingua perfetta nella cultura europea, Rom, Bari 1993.

Eichner, SusanneEichner, Susanne, Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuer Fernsehserien, Wiesbaden 2012.

Elwert, W. TheodorElwert, W. Theodor, »Fremdsprachige Einsprengsel in der Dichtung«, in: Ders., Das zweisprachige Individuum und andere Aufsätze zur romanischen und allgemeinen Sprachwissenschaft, Wiesbaden 1973 [1972], S. 257–276.

Elwert, W. TheodorElwert, W. Theodor, »L’emploi de langues étrangères comme procédé stylistique«, in: Ders., Das zweisprachige Individuum und andere Aufsätze zur romanischen und allgemeinen Sprachwissenschaft, Wiesbaden 1973 [1960], S. 228–256.

 

Epping-Jäger, CorneliaEpping-Jäger, Cornelia, »Der ›unerlässlich ruhige Ton‹. Umbauten der Stimmkultur zwischen 1945 und 1952«, in: Dies./Irmela SchneiderSchneider, Irmela (Hrsg.), Formationen der Mediennutzung III. Dispositive Ordnungen im Umbau, Bielefeld 2008, S. 77–96.

Erben, JohannesErben, Johannes, »LutherLuther, Martin und die neuhochdeutsche Schriftsprache«, in: Friedrich MaurerMaurer, Friedrich/Heinz RuppRupp, Heinz (Hrsg.), Deutsche Wortgeschichte, Bd. 1, Berlin/New York 2007, S. 509–581.

Forster, LeonardForster, Leonard, The Poet’s Tongues. Multilingualism in Literature, Cambridge u.a. 2009 [1970].

Fritsche, MichaelFritsche, Michael, »Maccaronea – 2000 Jahre Sprachmischung in satirischer Dichtung«, in: Konrad EhlichEhlich, Konrad/Venanz SchubertSchubert, Venanz (Hrsg.), Sprachen und Sprachenpolitik in Europa, Tübingen 2002, S. 171–184.

Füglein, RosemarieFüglein, Rosemarie, Kanak Sprak. Eine ethnolinguistische Untersuchung eines Sprachphänomens im Deutschen, Bamberg 2000.

Gafaranga, JosephGafaranga, Joseph, »Code-Switching as a Conversational Strategy«, in: Peter AuerAuer, Peter/Li WeiWei, Li (Hrsg.), Handbook of Multilingualism and Multilingual Communication, Berlin/New York 2009, S. 279–313.

Gambier, YvesGambier, Yves, »Stratégies et tactiques en traduction et interprétation«, in: Gyde HansenHansen, Gyde/Andrew ChestermanChesterman, Andrew/Heidrun Gerzymisch-ArbogastGerzymisch-Arbogast, Heidrun (Hrsg.), Efforts and Models in Interpreting and Translation Research: A Tribute to Daniel GileGile, Daniel, Amsterdam/Philadelphia 2008, S. 63–81.

García, OfeliaGarcía, Ofelia, »Education, Multilingualism and Translanguaging in the 21st Century«, in: Ajit MohantyMohanty, Ajit (Hrsg.), Multilingual Education for Social Justice: Globalising the Local, New Delhi 2009, S. 128–145.

Gascoine, DavidGascoine, David, »Boomboom and Hullabaloo: Rhythm in the Zurich Dada Revolution«, in: Paragraph 33.2 (2010), S. 197–214.

Gasparov, Mikhail L.Gasparov, Michail L., A History of European Versification, übers. v. Gerald S. Smith/Marina Tarlinskaja, Oxford 1996 [1989].

Gauß, StefanGauß, Stefan, Nadel, Rille, Trichter: Kulturgeschichte des Phonographen und des Grammophons in Deutschland (1900–1940), Köln 2009.

Gauvin, LiseGauvin, Lise, »Faits et effets de langue: le réalisme comme désir«, in: Dies. (Hrsg.), Les langues du roman: du plurilinguisme comme stratégie textuelle, Montréal 1999, S. 53–71.

Gauvin, LiseGauvin, Lise, »Introduction. Les langues du roman: du plurilinguisme comme stratégie textuelle«, in: Dies. (Hrsg.), Les langues du roman: du plurilinguisme comme stratégie textuelle, Montréal 1999, S. 7–14.

Genthe, FriedrichGenthe, Friedrich Wilhelm, Geschichte der Macaronischen Poesie, und Sammlung ihrer vorzüglichsten Denkmale, Halle/Leipzig 1829.

Gethmann, DanielGethmann, Daniel, Die Übertragung der Stimme. Vor- und Frühgeschichte des Sprechens im Radio, Zürich/Berlin 2006.

Giusti, SimoneGiusti, Simone, »Que viva letteratura! Per une nuova alleanza tra educazione interculturale e letteratura italiana«, in: Massimo VedovelliVedovelli, Massimo u.a. (Hrsg.), Il plurilinguismo come risorsa etica e cognitiva, Perugia 2010, S. 171–195.

Glesener, JeanneGlesener, Jeanne, »Le multilinguisme comme défi et caractéristique de la littérature au Luxembourg«, in: Heinz SieburgSieburg, Heinz (Hrsg.), Vielfalt der Sprachen – Varianz der Perspektiven. Zur Geschichte und Gegenwart der Luxemburger Mehrsprachigkeit, Bielefeld 2013, S. 35–70.

Glück, HelmutGlück, Helmut/Mark HäberleinHäberlein, Mark (Hrsg.), Militär und Mehrsprachigkeit im neuzeitlichen Europa, Wiesbaden 2014.

Glück, Helmut, Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit, Berlin/New York 2002.

Glück, HelmutGlück, Helmut, Die Fremdsprache Deutsch im Zeitalter der Aufklärung, der Klassik und der Romantik, Wiesbaden 2013.

Graf, DominikGraf, Dominik, Im Angesicht des Verbrechens. Fernseharbeit am Beispiel einer Serie, hrsg. v. Johannes SievertSievert, Johannes, Berlin 2010.

Gramling, DavidGramling, David, The Invention of Monolingualism, New York u.a. 2016.

Grätz, KatharinaGrätz, Katharina, »›Four o clock tea‹ – ›pour la canaille‹ – ›error in calculo‹. Polyphonie und Polyglossie in Theodor FontaneFontane, Theodors Gesellschaftsromanen«, in: Komparatistik Online. Komparatistische Internet-Zeitschrift 2014, H. 2; URL: http://www.komparatistik-online.de (Stand: 5.12.2016).

Griesel, YvonneGriesel, Yvonne, Die Inszenierung als Translat. Möglichkeiten und Grenzen der Theaterübertitelung, Berlin 2000.

Griesel, YvonneGriesel, Yvonne, Welttheater verstehen. Übertitelung, Übersetzen, Dolmetschen und neue Wege. Übersetzen für die Bühne, Berlin 2014.

Gruber, Teresa MariaGruber, Teresa Maria, »Imitation und Karikatur. Repräsentationen von Mehrsprachigkeit im Königreich Neapel in Komödien des 16. Jahrhunderts«, in: Thomas KrefeldKrefeld, Thomas/Elissa PustkaPustka, Elissa (Hrsg.), Perzeptive Varietätenlinguistik, Frankfurt/M. 2010, S. 337–360.

Grutman, RainierGrutman, Rainier, »›Besos para golpes‹: l’ambiguïté d’un titre hugolienHugo, Victor«, in: Lise GauvinGauvin, Lise (Hrsg.), Les langues du roman: du plurilinguisme comme stratégie textuelle, Montréal 1999, S. 37–51.

Grutman, RainierGrutman, Rainier, »Les motivations de l’hétérolinguisme: réalisme, composition, esthétique«, in: Furio BrugnoloBrugnolo, Furio/Vincenzo OriolesOrioles, Vincenzo (Hrsg.), Eteroglossia e plurilinguismo letterario II. Plurilinguismo e letteratura, Rom 2002, S. 329–349.

Grutman, RainierGrutman, Rainier, »Multilingualism«, in: Mona BakerBaker, Mona/Gabriela SaldanhaSaldanha, Gabriela (Hrsg.), Routledge Encyclopedia of Translation Studies, London/New York 22011, S. 182–185.

Grutman, RaiGrutman, Rainiernier, Des langues qui résonnent. L’hétérolinguisme au xixe siècle québécois, Montréal 1997.

Hahn, OliverHahn, Oliver, Arte – der europäische Kulturkanal. Eine Fernsehsprache in vielen Sprachen, München 1997.

Hammerschmid, MichaelHammerschmid, Michael, »Übersetzung als Verhaltensweise«, in: Martin A. HainzHainz, Martin A. (Hrsg.), Vom Glück sich anzustecken: Möglichkeiten und Risiken im Übersetzungsprozess, Wien 2005, S. 47–64.

Hanks, WilliamHanks, William, Converting Words: Maya in the Age of the Cross, Berkeley 2010.

Hansen-Pauly, Marie-AnneHansen-Pauly, Marie-Anne, »The Languages of Literature as a Reflection of Social Realities and Traditions in Luxembourg«, in: Monika Schmitz-EmansSchmitz-Emans, Monika/Manfred SchmelingSchmeling, Manfred (Hrsg.), Multilinguale Literatur im 20. Jahrhundert, Würzburg 2002, S. 147–161.

Haug, WalterHaug, Walter, »Die Vulgärsprache als Problem. Otfrid von WeißenburgOtfrid von Weißenburg und die literaturtheoretischen Ansätze in althochdeutscher Zeit«, in: Ders., Literaturtheorie im deutschen Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, Darmstadt 2009, S. 25–45.

Haupenthal, ReinhardHaupenthal, Reinhard, »Johann Martin SchleyerSchleyer, Johann Martin (1831–1912) und seine Plansprache Volapük«, in: Zwischen Utopie und Wirklichkeit. Konstruierte Sprachen für die globalisierte Welt. Begleitbd. zur Ausstellung an der Bayrischen Staatsbibliothek (14. Juni bis 9. September 2012), München 2012, S. 63–84.

Haverkamp, AnselmHaverkamp, Anselm, »Zwischen den Sprachen. Einleitung«, in: Ders. (Hrsg.), Die Sprache des Anderen. Übersetzungspolitik zwischen den Kulturen, Frankfurt/M. 1997, S. 7–12.

Heimböckel, DieterHeimböckel, Dieter, »Einsprachigkeit – Sprachkritik – Mehrsprachigkeit«, in: Till Dembeck/Georg MeinMein, Georg (Hrsg.), Philologie und Mehrsprachigkeit, Heidelberg 2013, S. 135–156.

Hellinger, MarlisHellinger, Marlis, Englisch-orientierte Pidgin- und Kreolsprachen. Entstehung, Geschichte und sprachlicher Wandel, Darmstadt 1985.

Helmich, WernerHelmich, Werner, Ästhetik der Mehrsprachigkeit. Zum Sprachwechsel in der neueren romanischen und deutschen Literatur, Heidelberg 2016.

Hermans, TheoHermans, Theo, »Translation as an Object of Reflection in Modern Literary and Cultural Studies: Hermeneutics to Poststructuralism«, in: Harald KittelKittel, Harald u.a. (Hrsg.), Übersetzung. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. 2. Teilband, Berlin/New York 2004, S. 191–200.

Hermans, TheoHermans, Theo, »Translation, equivalence and intertextuality«, in: Wasafiri 18.40/2003, S. 39–41.

Hess, GünterHess, Günter, Deutsch-lateinische Narrenzunft. Studien zum Verhältnis von Volkssprache und Latinität in der satirischen Literatur des 16. Jahrhunderts, München 1971.