... reiß die Himmel auf

Text
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
... reiß die Himmel auf
Font:Smaller АаLarger Aa

Stephan Wahl … reiß die Himmel auf

Stephan Wahl

… reiß die Himmel auf

Meditationen zu Advent und Weihnachten


Inhalt

Vorwort

… reiß die Himmel auf


1. Dezember Advents-Gebet
2. Dezember … unter die Haut
3. Dezember Adventskranz
4. Dezember Barbara
5. Dezember … nicht nur Kinderaugen
6. Dezember Den Echten, bitte!
7. Dezember Spruchkarte
8. Dezember Rosenkranz
9. Dezember Der Täufer
10. Dezember Der Unterschied
11. Dezember Alltags-Heilige
12. Dezember Adventsgebet – so zwischendurch
13. Dezember Adventssegen
14. Dezember Der offene Himmel
15. Dezember Engel
16. Dezember Gaudete
17. Dezember Sieben Namen
18. Dezember Birgit
19. Dezember Der Suchende
20. Dezember Schenken
21. Dezember Der Name
22. Dezember … nicht vom Brot allein
23. Dezember Stille
24. Dezember Mittendrin
25. Dezember Drei Weihnachtsbilder
26. Dezember Stephanus
27. Dezember Sehnsucht
28. Dezember Stallgeruch
29. Dezember Bitte an der Krippe
30. Dezember Nach vorne
31. Dezember Segensbitte für das kommende Jahr

Vorwort

Bei allem Zimtduft, den Kerzen, dem Tannenbaum und all den herrlich unnotwendig-romantischen Accessoires, mit denen wir in Deutschland jedes Jahr traditionell Weihnachten feiern (den Autor eingeschlossen), muss ich doch auch jedes Jahr an das Wort eines schreibenden Kollegen und Freundes denken, Wilhelm Bruners, der einmal vom „heruntergekommenen Gott“ sprach. Das stimmt im doppelten Sinne. Gott steigt herab, das ist das eine; aber wo er ankommt, das ist das andere. Er kommt durch die Seitentür, nicht durchs Hauptportal, ohne göttliche Privilegien und wird Mensch mit allem Drum und Dran, mit Wiege und Gestilltwerden, mit Laufen-Lernen und Pubertätsstress, mit Kopfschmerzen und Grippe, persönlichen Freundschaften und Familienzoff. Mit Lachen und Weinen … Nach dreißig Jahren dann sagen, was zu sagen war, was gesagt werden musste: das Evangelium.

 

An Weihnachten bedenken wir diesen Anfang, für den der Stall ein Symbol ist. Gott nimmt seine Menschwerdung zutiefst ernst, legt sie nicht wie ein leichtes Gewand um, sondern lebt sie bis zur letzten Konsequenz. Krippe und Kreuz sind aus dem gleichen harten Holz. Die folgenden Texte sollen nicht die heitere Weihnachtsfreude verderben, sondern Impulse zum Nachdenken geben. Vielleicht hilft der eine oder andere, die Adventszeit bewusst als eine Zeit der Vorbereitung und persönlichen Einkehr zu gestalten – soweit es möglich ist. Ob die Texte nun mahnen, provozieren, sich einen heiteren Blick erlauben oder ins Gebet führen, immer sind sie durchtränkt von der bleibenden Freude über den im wahrsten Sinne zu uns „heruntergekommenen Gott“, dessen Menschwerdung in Jesus Christus wir mit großer Freude in jedem Jahr feiern.

Das kleine Buch möchte ich all den vielen unterschiedlichen Menschen widmen, denen ich in den jetzt 25 Jahren meines priesterlichen Dienstes begegnen durfte und die auf ihre Weise durch ihr Leben von der Vielfalt des Menschseins und der damit verbundenen unendlichen Phantasie Gottes erzählen.

Trier, im Juli 2013

Stephan Wahl