Die 50 besten Spiele zur Förderung der Klassengemeinschaft. Für 8- bis 12-Jährige. eBook.

Text
From the series: Don Bosco MiniSpielothek
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Die 50 besten Spiele zur Förderung der Klassengemeinschaft. Für 8- bis 12-Jährige. eBook.
Font:Smaller АаLarger Aa

Norbert Stockert
Die 50 besten
Spiele zur Förderung der Klassengemeinschaft

für 8- bis 12-Jährige

MiniSpielothek

Inhalt

Spiele zur Wahrnehmung der anderen

Begrüßungsprozession

Schlüsselkönig

Klasse(n)-Wahrnehmung

Höfliche Verbeugung

Klassenzählung

Zahlentausch

Indianer schleichen sich an

Ortung

Fadenkönig

Einreihen

Spiele zum Kennenlernen

Ich mag gern Schokolade!

Ballkönig oder Ballkönigin

Identifizierung

Wer ist’s?

Mangelkönig

Nur ich!

Gemeinsamkeiten

Gleich und gleich gesellt sich gern!

Autogrammstunde

Verschlüsselung

Spiele, um ­gemeinsam in Bewegung zu kommen

Ozeanwelle

Au ja!

Kanon

Brückenbau

Agentenjagd

Reise nach Gemeinsinn

Rette mich, wer kann!

Rettungsringe

Eisbär und Pinguine

Drachenschwanz-Jagd

Spiele zur Zusammenarbeit in Kleingruppen

Gleich und verschieden

Alphabet

Wortschöpfung

Zauberstab

Luftnummer

Raus und rein

Vieleck

Robinsonade

Notlandung

Eierfall

Spiele zur ­Zusammenarbeit mit der ganzen Klasse

Zauberstifte

Was fehlt?

Oben bleiben!

Plattensee

Das Blatt wenden

Bergung

Besetzung

Durchstieg

Gordischer Knoten

Abschiedssymphonie



Spiele zur Wahrnehmung der anderen
1 Begrüßungsprozession

Alle sitzen im Stuhlkreis. Die Spielleitung begrüßt namentlich und mit Handschlag ihren linken Nachbarn. Dieser erwidert den Gruß. Danach steht die Spielleitung auf und begrüßt den nächsten Spieler auf diese Weise. Der bereits begrüßte Spieler schließt sich an und begrüßt seinen direkten Nachbarn ebenfalls namentlich und mit Handschlag.

So geht es weiter und jeder, der begrüßt wurde, reiht sich in die „Begrüßungsprozession“ ein. Das geht so lange, bis alle Sitzenden begrüßt wurden, bis also jeder jeden begrüßt – und wahrgenommen – hat.

2 Schlüsselkönig

Es wird ein Stuhlkreis gebildet, der einen Stuhl weniger enthält, als Teilnehmer mitspielen. In der Mitte des Stuhlkreises steht ein Spieler als „Schlüsselkönig“ mit einem Schlüsselbund in der Hand. Er begrüßt einen Spieler namentlich mit Handschlag. Dieser Spieler erwidert den Gruß. Nun begrüßen beide jeweils einen anderen Spieler. Jeder, der begrüßt wurde, steht auf und begrüßt jeweils einen weiteren Sitzenden. Irgendwann lässt der Schlüsselkönig den Schlüsselbund fallen. Das ist das Signal für alle, sich schnell einen freien Platz zu suchen. Wer keinen Platz mehr findet, ist der neue Schlüsselkönig in der nächsten Runde.

Material

Schlüsselbund

3 Klasse(n)-Wahrnehmung

Die Spieler sitzen im Stuhlkreis und drehen sich mit dem Stuhl nach außen. Jeder braucht ein Blatt Papier und einen Stift. Die Spielleitung stellt nun Fragen, die sich auf die Klasse als Ganzes beziehen.

Beispiele

 „Wie viele von euch haben etwas Rotes an?“

 „Wie viele Mädchen sitzen im Kreis?“

 „Wie viele von euch tragen eine Brille?“

 „Wie viele von euch haben blonde Haare?“

Nach jeder Frage schreiben alle die Antwort auf, die ihnen richtig erscheint. Sind alle Fragen beantwortet, drehen sie sich wieder zurück. Nun werden gemeinsam die richtigen Antworten ermittelt. Jeder überprüft dabei für sich, ob er richtig lag.

Hinweis

Durch dieses Spiel nehmen die Schülerinnen und Schüler die Klasse und jeden Einzelnen bewusster wahr.

Material

Papier, Stifte

4 Höfliche Verbeugung

Die Spieler sitzen in einem Stuhlkreis, der einen Stuhl weniger enthält, als Spieler teilnehmen. Ein Spieler steht in der Mitte und startet die Begrüßungsrunde: Er begrüßt einen der Sitzenden namentlich und verbeugt sich vor ihm. Der Angesprochene steht auf und erwidert den Gruß auf dieselbe Weise. Beide begrüßen nun jeweils einen weiteren Spieler. So geht es weiter, bis alle begrüßt wurden und im Kreis stehen. Daraufhin lässt die Spielleitung einen Gong erklingen: Dies ist das Signal für alle, sich schnell einen freien Stuhl zu suchen. Wer keinen Stuhl findet, steht in der nächsten Runde in der Mitte.