Für Werbe- und Marketing-Cookies besteht laut BGH-Urteil eine Opt-In-Pflicht

Text
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Für Werbe- und Marketing-Cookies besteht laut BGH-Urteil eine Opt-In-Pflicht
Font:Smaller АаLarger Aa

Martina Kloss

Für Werbe- und Marketing-Cookies besteht laut BGH-Urteil eine Opt-In-Pflicht

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

BGH-Urteil: Opt-In-Pflicht für Werbe- und Marketing-Cookies

Inhalt

Impressum neobooks

BGH-Urteil: Opt-In-Pflicht für Werbe- und Marketing-Cookies

© 2020 Martina Kloss

Umschlaggestaltung, Illustration: Martina Kloss

Lektorat, Korrektorat: Martina Kloss

www.martinakloss.com

autorin@martinakloss.com

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Inhalt

Was sind Cookies?

Wir kennen "Cookies", Datenpakete, die von Webbrowsern und Websites generiert werden und zum Speichern persönlicher Benutzerdaten verwendet werden. Ursprünglich waren sie unter dem Namen "Magic Cookies" bekannt: Der Begriff bezieht sich auf alle gängigen Datenpakete, die zwischen Computeranwendungen ausgetauscht werden. Schließlich werden im Internet Datenpakete in Form von HTTP-Cookies hinzugefügt, und Webanwendungen werden zum Sammeln persönlicher Daten verwendet, beispielsweise zum Speichern von Anmeldedaten in Webanwendungen, Online-Verhalten, Einstellungen und Vorgängen (z. B. Einkaufen" in Online-Shops) zu speichern.

Definition

Cookies sind Datenpakete, die zwischen Computerprogrammen ausgetauscht werden. Allgemein werden mit dem Begriff meist HTTP-Cookies bezeichnet, mit deren Hilfe Websites Nutzerdaten lokal und serverseitig speichern, um einzelne Funktionen und Webanwendungen wie Onlineshops, soziale Netzwerke und Foren nutzerfreundlicher gestalten zu können.

Grob zusammengefasst: Eine Website erkennt anhand des Cookies, wer sie gerade besucht, und kann sich bis zu einem gewissen Grad an die Bedürfnisse des Benutzers anpassen. Daher hat die Datenspeicherung durch Cookies erhebliche Auswirkungen auf die Benutzer. Darüber hinaus spielen Cookies jetzt auch eine wichtige Rolle im Online-Marketing.

Was sind Cookies und welche Daten sammeln sie?

Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webbrowser auf einem Computer gespeichert werden (im Browserordner selbst oder unter den Programmdaten). Wenn Sie zum ersten Mal eine Seite im Internet besuchen, wird ein neues Cookie erstellt, und dieses Cookie sammelt Informationen, die der Website-Betreiber aufzeichnen kann. Einige Browser speichern jedoch alle Cookies in einer einzigen Datei. Die Informationen in der Textdatei sind in separat aufgezeichnete Attribute unterteilt. Die häufigsten Attribute sind:

 Identifizieren Sie die zufällig generierte eindeutige Nummer des Computers. Dies ermöglicht Webanwendungen wie Online-Shops und Online-Banking: Die Website "merkt" sich entsprechend die Daten. Beispielsweise verschwinden die zuvor ausgewählten Artikel bei jedem Besuch einer neuen Seite nicht aus dem Warenkorb.

 Domainname, das heißt, die Website, auf die das Cookie verweist. Wenn die Bilddatei beispielsweise auf einem anderen Server gehostet wird, werden auch mehrere Cookies für Website-Besuche generiert.

 Benutzereinstellungen wie Sprache und spezielle Einstellungen. Der Website-Betreiber möchte die Benutzer nicht zwingen, die Website bei jedem Besuch der Website entsprechend ihren Anforderungen neu einzurichten. Daher werden solche Einstellungen durch Cookies gespeichert.

 Zeitaufwand auf der Website oder auf verschiedenen Unterseiten. Diese Daten werden normalerweise zur statistischen Analyse gesammelt.

 Daten, die von Benutzern selbst über Webformulare eingegeben wurden, z. B. E-Mail-Adressen, Namen oder Telefonnummern. Dies schließt auch die in die Suchmaske eingegebenen Suchbegriffe ein.

 Untersuchte Unterseiten, z. B. Produktseiten in Online-Shops. Diese Daten sind für das Online-Marketing sehr relevant.

 Metadaten wie Ablaufdatum oder Zeit des Cookies, Pfad und Sicherheitsspezifikationen (z. B. "Nur HTTPS"). Obwohl einige Cookies nach dem Verlassen der Website gelöscht werden (besonders im Online-Banking üblich), bleiben andere Cookies noch viele Jahre erhalten.

Wer speichert Cookies und warum?

Obwohl Cookies hauptsächlich auf der Client-Seite gespeichert werden, hat der Server-Betreiber die Möglichkeit, eine Kopie dieses sogenannten eigenen Cookies zu erhalten, wenn Cookies vom Browser zurückgesendet werden. Erstens bieten Cookies ein benutzerfreundlicheres Internet, das den Benutzer und seine Surfgewohnheiten abfängt und mit den besuchten Websites und Internetfunktionen übereinstimmt, ohne danach zu fragen.

Die in Cookies gespeicherten Daten sind aber auch für Website-Betreiber sehr interessant, da sie Statistiken von ihnen abrufen und Rückschlüsse auf das Surfverhalten der Benutzer ziehen können. Darüber hinaus können Sie mit serverseitigen Cookies Benutzerprofile erstellen. Diese Benutzerprofile ermöglichen ein gezielteres Online-Marketing und vor allem das Targeting, das die Basis für personalisierte Werbung darstellt.

In diesem Zusammenhang sind sogenannte Cookies von Drittanbietern besonders effektiv: Sie werden normalerweise von Dritten nicht bemerkt und spionieren das Surfverhalten der Benutzer aus, normalerweise für lange Zeit und auf verschiedenen Servern. Wenn Sie beispielsweise häufig gesundheitsbezogene Websites besuchen, werden bald mehr Anzeigen zu Arzneimitteln geschaltet - einschließlich Websites, die nichts mit diesem Thema zu tun haben. Ein anderer Nutzer sieht wahrscheinlich unterschiedliche Anzeigen auf derselben Website, da sein Nutzerprofil Interesse an einem anderen Thema zeigt. Datenschutzfachleute betrachten Cookies als Hauptursache für einen "transparenten Benutzer", dessen Spuren im Internet für Marketingzwecke wie Verhaltens-Targeting missbraucht würden.

Bis jetzt haben einige Benutzer das Vorhandensein von Cookies erst bemerkt, als die neue EU-Richtlinie 2009/136 / EG die Website-Betreiber dazu zwingt, Benutzer über die Speicherung benutzerbezogener Daten zu informieren. Seitdem müssen Sie beim ersten Besuch einer deutschen Website die Verwendung von Cookies akzeptieren. Wenn Sie auf die Website klicken oder sie weiterhin nutzen, stimmen Sie zu, die Daten lokal auf dem Computer und auf dem Server zu speichern.

Tipp:

Auf öffentlichen und gemeinsam genutzten Computern sollten Sie besonders auf die auf der Website gespeicherten Daten achten. Theoretisch kann jeder zukünftige Computerbenutzer auf lokal gespeicherte Cookies zugreifen, sodass Ihre persönlichen Daten möglicherweise in die falschen Hände geraten

You have finished the free preview. Would you like to read more?