Read the book: «Bädertechnik für Betrieb und Ausbildung»

Font:

1

Dirk Lindemann

Dipl.-Ing. OStR i.R.

Bädertechnik

für

Betrieb und Ausbildung

11. überarbeitete Auflage April 2021

Dieser Neuauflage lagen die neusten Ausgaben der Normen, Richtlinien und Regeln zugrunde. Ebenso die Ausgabe der DIN 19643 „Aufberei-tung von Schwimm- und Badebeckenwasser“ der Teile 1-4 (2012).

Maßgebend für die Verwendung der DIN-Normen sind die Fassungen mit neuestem Ausgabedatum, die bei der Beuth Verlag GmbH, Burg-grafenstr. 4-10, D-10787 Berlin, erhältlich sind. Gleiches gilt für die Richtlinien für den Bäderbau, Herausgeber: Koordinierungskreis Bäder DGfdB/DSV/DSB sowie den Regeln der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Unfallversicherungsträger der Öffentlichen Hand (BAGUV) und den Merkblättern des Technischen Ausschuss des „Bundesfachverband Öffentliche Bäder e.V.“ sowie „Deutsche Gesellschaft für das Badewe-sen e.V.“, Alfredistr.32, D-45127 Essen.


2

In eigener Sache:

Ursprünglich firmierte der Verlag unter der Bezeichnung K&L Verlag - Thomas Lindemann ansässig in 67346 Speyer und wurde im Dezember 2003 in Litho-Verlag e.K. umbenannt. Zum 1.1.2004 übernahm der Verlag alle Buchrechte an den B. Lindemann-Unterrichtsmedien, Schwetzingen. Seit Februar 2006 ist der Verlag in 34466 Wolfhagen ansässig.


© Litho-Verlag e.K., Wolfhagen

www.litho-verlag.de • www.badeliteratur.de

Mittelstrasse 4, 34466 Wolfhagen

Tel: 05692-9960682 • Fax: 05692-9960683

Alle Rechte vorbehalten

Druck: Druckleister GmbH

11. Auflage Nov. 2021

Printed in Germany

ISBN: 978-3-941484-03-0 (printed)

ISBN: 978-3-941484-40-5 (ebook pdf)

ISBN: 978-3-946128-24-3 (ebook epub)


Buchtitelseite: Tintometer GmbH, Lovibond® Water Testing, Schleefstraße 8-12, 44287 Dortmund; E-Mail: verkauf@tintometer.de - Web: www.tintometer.com

Umschlagseite 2, innen: ProMinent GmbH, Im Schuhmachergewann 5-11, 69123 Heidelberg. Web: www.prominent.com

Umschlagseite 3, innen: Ospa Apparatebau Pauser GmbH & Co. KG, Goethestraße 5, D-73557 Mutlangen, Web: www.ospa.info

Umschlagrückseite: Witty GmbH&Co. KG, Herrenrothstr. 12-16, D-86424 Dinkelscherben. Web: www.witty.eu


3

Vorwort des Verfassers

für die wertvollen Hinweise zur vollständigen Bewältigung der Stoffgebiete herzlich gedankt. Besonderen Dank gilt den auf dem Bäderbau-Sektor führenden deutschen Firmen und Bäder-Fachleuten, die durch technische Informationen, Fachbeiträge, Konstruktionszeichnungen und Abbildungen zum Gelingen des Lernwerkes beitrugen (siehe auch Literaturverzeichnis und Bildbeschriebe).

Der Verfasser hofft den jetzigen und zukünftigen Auszubildenden und Lehrgangsteilnehmern des Schwimmmeisterberufes sowie den Ausbildern und Lehrern ein Unterrichts- und Lernwerk an die Hand zu geben, das sie in die Lage versetzt, die komplexe Technik der Schwimmbäder zu erfahren und anwenden zu können. In diesem Sinne fühlt sich auch der Autor verpflichtet, stän-dig an diesem Werk weiterzuarbeiten und es auf den jeweils neuesten Stand zu halten. Dazu wird die Bitte an alle Leser gerichtet auch weiterhin dieses Unterfangen durch Hinweise und Verbes-serungsvorschläge zu unterstützen.

Auch diese Auflage erscheint im Farbdruck und handlicheren Format. Hierfür wurden alle aktuel-len Grafiken farblich überarbeitet und die Fotos durch Farbbilder ersetzt und ergänzt. Dieser enorme arbeitstechnische und finanzielle Auf-wand, war nur mit der Unterstützung der führen-den Deutschen Fachfirmen zu erreichen, denen aus Dank auch eine Präsentationsebene zuge-standen werden musste. Obwohl die Fachbei-träge ergänzt und erweitert wurden, weicht die Stoff-Folge nicht von der alten Ausgabe ab. Die Übungseinheiten behielten ihre Nummerierung. Sie wurden lediglich den stofflichen Änderungen angepasst.

Wolfhagen,im November 2021 - Der Verfasser

Dem Unterrichtswerk liegen der Bundesrahmen-lehrplan für den Ausbildungsberuf „Fachange-stellte für Bäderbetriebe“ und die Verordnung des Innenministeriums der BRD zum geprüften Schwimmmeister für Bäderbetriebe zugrunde.

Damit das Fachbuch, sowohl in der Ausbildung in Schule und Betrieb, als auch in allen Bundes-ländern und im deutschsprachigen Europa mit Erfolg eingesetzt werden kann, war es ein Anlie-gen des Verfassers die Fachgebiete der Bäder-technik nach dem Stand der Technik und den Rahmenlehrplänen anschaulich zu gliedern und die stofflichen Inhalte nach bewährten methodi-schen Gesichtspunkten aufzubereiten.

In dieser Auflage wurde der stoffliche Umfang überwiegend auf die Prüfungsanforderungen und das Berufsbild der Meister(in) für Bäderbe-triebe und der Fachangestellten ausgerichtet, wobei dem Autor die langjährige Unterrichtser-fahrung an der Landesfachklasse für Fachange-stellte für Bäderbetriebe in Baden-Württemberg und an der Meisterschule der Heinrich-Lanz-Schule I in Mannheim wertvolle Erkenntnisse lieferte. So ist das Lernwerk gleichermaßen für Ausbildung und Fortbildung bestens geeignet.

Durch die Einbeziehung der neuesten Normen, Richtlinien und Ausführungen nach dem Stand der Technik, dürfte diese Ausgabe für viele Jah-re ihre Aktualität bewahren. In allen Sachgebie-ten wurden die Unfallverhütungsrichtlinien der Bundesarbeitsgemeinschaft für Unfallversiche-rungsträger der öffentlichen Hand -BAGUV- ein-gearbeitet.

Den Mitgliedern des Unterausschusses des Berufsbildungsausschusses des Landes Baden-Württemberg und der Zuständigen Stel-le am Regierungspräsidium Karlsruhe sei hier

Inhalt


4

Inhaltsverzeichnis

1 Bädergestaltung ..........................11

1.1 Planen und Einrichten der Bäder .....11

1.1.1 Wichtige Normen, Richtlinien und Regeln für die Planung und Gestal-tung von Bädern ...................................11

1.1.2 Bäderarten ...........................................12

1.1.3 Bedarfsplanung ....................................13

1.1.3.1 Standortwahl eines Bades ................13

1.1.3.2 Größen und Beckenarten .................14

1.2 Planen und Einrichten von Hallen- und Freibädern ......................15

1.2.1 Einrichtungen der Hallenbäder .............15

1.2.1.1 Flächen .............................................15

1.2.1.2 Bereiche und Räumlichkeiten der Hallenbäder ......................................15

1.2.1.3 Beckenanlagen in Hallenbädern .......18

1.2.2 Einrichtungen der Freibäder .................18

1.2.2.1 Flächen .............................................18

1.2.2.2 Freibadbreiche, Räumlichkeiten .......18

1.2.2.3 Beckenanlagen in Freibädern ...........20

1.2.3 Einrichtungen der freizeitorientierten Bäder ....................................................20

1.2.3.1 Flächen .............................................20

1.2.3.2 Bereiche und Räumlichkeiten der Freizeit- und Spaßbäder ...................21

1.2.3.3 Beckenarten in Freizeitbädern ..........24

1.3 Bauliche Gestaltung von spezi-ellen Beckenanlagen ..........................25

1.3.1 Allgemeine Konstruktionsmerkmale .....25

1.3.2 Schwimmer- und Sportbecken .............25

1.3.2.1 Einrichtungen, die der Sicherheit dienen ...............................................25

1.3.2.2 Beckenausstiege, -Einstiege ............27

1.3.2.3 Wassertiefen, Kennzeichnung ..........28

1.3.2.4 Beckenböden, Beckenwände ..........29

1.3.2.5 Leinen, Seile, Befestigungen ............29

1.3.2.6 Abdeckungen und Roste ..................30

1.3.2.7 Ein- und Ausströmungen, Wasse-rentnahmeschächte in Becken .........31

1.3.2.8 Unterwasserscheinwerfer und Un-terwasserfenster ...............................31

1.3.2.9 Rettungsgeräte .................................32

1.3.3 Nichtschwimmerbecken .......................33

1.3.3.1 Lehrschwimmbecken ........................33

1.3.4 Variobecken .........................................35

1.3.5 Wellenbecken .......................................39

1.3.6 Springerbecken ....................................42

1.3.6.1 Sprunganlagen E DIN EN 13451 .......42

1.3.7 Planschbecken .....................................46

1.3.8 Durchschreitebecken ...........................46

1.3.9 Kleinbecken, KSB: Kinder-, Senio-ren-, und Behindertenbecken ..............47

1.3.10 Warmsprudelbecken ...........................47

1.3.11 Bewegungsbecken ...............................48

1.3.12 Thermalbecken, Solebecken, Mine-ralbecken ..............................................48

1.3.13 Warmbecken (Warmwasserbecken) ....48

1.3.14 Therapiebecken ...................................48

1.3.15 Kaltwasserbecken ................................48

1.3.16 Schwimmkanal .....................................49

1.3.17 Außenwarmbecken ..............................49

1.3.18 Becken mit zusätzlichen Wasser-kreisläufen ............................................49

1.3.19 Spaß- und Erlebnisbecken ...................50

1.3.19.1 Wasser-Attraktionen .........................50

1.3.20 Landebecken für Wasserrutschen, Ausrutschbecken ..................................54

1.3.21 Weitere Einrichtungen des Becken-bereichs ................................................58

1.4 Anlagen zur Gesundheitspflege .......59

1.4.1 Sauna-Anlagen, Schwitzbäder .............59

1.4.1.1 Formen der Schwitzbäder .................59

1.4.1.2 Grundsätze der Planung undEin-richtung .............................................59

1.4.1.3 Römisches Dampfbad ......................61

1.4.2 Künstliches Sonnenbad (Solarium) ......62

1.5 Badegewässer - Naturbäder ..............63

1.5.1 Arten der Naturbäder ...........................63

1.5.2 Planungsgrundsätze ............................63

1.5.3 Naturbadgrößen, Einrichtung ...............64

1.5.4 Bauliche Anforderungen .......................64

1.5.5 Wartung und Aufsicht ...........................64

1.5.6 Natürliche und künstliche Badeteiche ..65


Inhalt

5

2 Schwimmbadreinigung ...............67

2.1 Reinigungsgebiete .............................67

2.2 Materialien, Verschmutzungsarten ...67

2.3 Reinigungsmittel ................................67

2.3.1 Unterscheidung der Reiniger ...............67

2.3.2 Aufbau und Zusammensetzung der Reiniger ................................................68

2.4 Reinigungsmethoden ........................70

2.4.1 Allgemeine Arbeitsregeln .....................70

2.4.2 Manuelle Reinigung ............................70

2.4.3 Reinigung mit Maschinen .....................70

2.4.4 Spezielle Reinigungsverfahren in Hallen- und Freibädern ........................73

2.4.4.1 Grundreinigung .................................73

2.4.4.2 Beckenreinigung ...............................73

2.4.5 Reinigung empfindlicher Bauteile .........75

3 Algenbekämpfung .......................77

3.1 Algenvorkommen ...............................77

3.2 Bekämpfungsarten ............................77

4 Flächendesinfektion ...................79

4.1 Krankheitserreger ..............................79

4.1.1 Bakterien .............................................79

4.1.2 Pilze .....................................................79

4.1.3 Viren .....................................................80

4.2 Desinfektionsmittel: Einsatz und Wirkungsweise ...........................80

4.2.1 Wahl des Flächen-Desinfektionsmit-tels .......................................................81

4.3 Desinfektionstechniken .....................81

4.3.1 Arbeitsgrundsätze ...............................81

4.3.2 Manuelle Desinfektion ..........................81

4.3.3 Maschinelle Desinfektion .....................81

4.3.4 Sprüh-Desinfektion im Anschluss an die Reinigung .......................................83

4.3.5 Kontrolle des Reinigungs- und Des-infektionserfolgs im Rahmen der betrieblichen Überwachung ..................83

4.3.6 Auszug aus DGfdB Pandemieplan Bäder Teil 3 ..........................................85

5 Überwinterung von Freibädern ..86

5.1 Schutz der Beckenanlagen ...............86

5.1.1 Überwinterung ohne Beckenwasser ....86

5.1.2 Überwinterung mit Beckenwasser ........86

5.2 Überwinterung sonstiger Anlagen ....87

5.2.1 Rinnen und kleine Becken ...................87

5.2.2 Filter .....................................................87

5.2.3 Leitungsanlagen ...................................88

5.2.4 Pumpen - Motore .................................88

5.2.5 Chlor- (Vollvakuumanlage) und Do-sieranlagen ..........................................88

5.2.6 Sanitäranlagen .....................................89

5.2.7 Außenanlagen ......................................89

6 Sicherheit im Bäderbereich ........90

6.1 Umgang mit Gefahrstoffen ................90

6.1.1 Kennzeichnung von Gefahrstoffen .......90

6.1.2 Lagerung von Gefahrstoffen ................90

6.1.3 Transport von Gefahrstoffen ................92

6.1.4 Entsorgung von Gefahrstoffen .............93

6.2 Gefahren-Kennzeichnungen im Bäderbereich ......................................93

6.2.1 Kennzeichnung von Gefahrenberei-chen ....................................................93

6.2.2 Kennzeichnung von Rohrleitungen in Bädern ..................................................94

6.2.3 Kennzeichnung von Rohrleitungen nach DIN 2403 (Auszug) ...........................95

6.3 Arbeiten mit persönlicher Schutzausrüstung ..............................96

6.4 Sicherheit technischer Anlagen (nach DIN 19643-1,BGR/GUV-R108,GUV-R1/474) ..............................97

6.5 Prüfung technischer Einrichtungen .98

7 Wasser für den Bäderbetrieb .....99

7.1 Wasserbeschaffenheit .......................99

7.1.1 Eigenschaften des Wassers .................99

7.1.1.1 Chemische Eigenschaften ................99

7.1.1.2 Physikalische Eigenschaften des Wassers ............................................99

7.1.2 Wasser als Lösungsmittel ..................101

7.2 Wasserversorgung des Bades mit Trink- und Becken-Füllwasser ..103

7.2.1 Anforderungen an das Trinkwasser ...103

7.2.2 Gewinnung von Trinkwasser und

Inhalt


6

Füllwasser .........................................103

7.2.3 Trink- und Füllwasseraufbereitung .....104

7.2.3.1 Enteisenung und Entmanganung durch Oxidationsverfahren .............104

7.2.3.2 Entfernung von Schwebe- und or-ganischen Stoffen durch Filtration ..105

7.2.3.3 Entfernen der Stickstoffverbindun-gen ..................................................105

7.2.3.4 Entfernung von Phosphat ..............106

7.2.3.5 Enthärtung .....................................106

7.2.4 Trinkwasserverteilung und Versor-gung des Bades .................................109

8 Wasserbeschaffenheit in Schwimm- und Badebecken.....110

8.1 Allgemeines ......................................110

8.2 Anforderungen an das Füllwasser .111

8.3 Anforderungen an das Rein- und Beckenwasser ...........................111

8.4 Anforderungen an die Qualität der Badegewässer (Naturbäder) .....114

9 Überwachung der Wasser-qualität........................................117

9.1 Gesetzliche Grundlagen ..................117

9.1.1 Überwachungspflichten der Auf-sichtsbehörde .....................................117

9.2 Kontrollen der Wasserbeschaf-fenheit / Maßnahmen nach DIN 19643 ...........................................119

9.3 Mess- und Bestimmungsme-thoden zur Überwachung der Wasserqualität ..................................123

9.3.1 Kolorimetrische Bestimmungen .........123

9.3.1.1 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor (nach DIN 38408 Teil 4) .....................................................123

9.3.1.2 pH-Wertbestimmung .......................123

9.3.2 Kolorimetrische Messgeräte ...............123

9.3.2.1 Optische Messverfahren .................124

9.3.2.2 Fotometrisches Messverfahren ......126

9.3.2.3 Elektrometrische Messung .............126

9.3.2.3.1 Chlormessungen ..........................126

9.3.2.4 pH-Wert-Messungen .......................130

9.3.2.5 Messung der Redox-Spannung ......131

9.4 Automatische Dosierungen und Regelungen .......................................133

9.4.1 Grundlagen der Mess-, Steuer- und Regeltechnik ......................................133

9.4.1.1 Messtechnik ....................................133

9.4.1.2 Steuertechnik ..................................134

9.4.1.3 Regeltechnik ...................................135

9.4.2 Dosier- und Regelsysteme für die Beckenwasseraufbereitung ................137

9.4.2.1 Automatisierungssysteme ...............137

9.4.2.2 Automatische Chlorregelung ..........138

10 Anlagen der Schwimm- und Badebeckenwasseraufberei-tung .............................................143

10.1 Allgemeine Anforderungen .............143

10.1.1 Anforderungen an Technik- und Ne-benräume (u.a. nach DIN 19643) .............143

10.1.2 Anforderungen an die Aufbereitungs-anlage ................................................144

10.2 Betrieb von Becken- und Auf-bereitungsanlagen ...........................144

10.2.1 Verfahrenskombinationen .................144

10.2.1.1 Aufbereitungsleistung .....................145

10.2.2 Betriebliche Überwachungen .............147

10.2.2.1 Führung eines Betriebsbuches .......147

10.2.2.2 Wartung und Instandhaltung ..........147

10.2.3 Betrieb der Schwimm- und Badebe-ckenanlagen .......................................148

10.2.3.1 Betrieb der Beckenanlagen ............148

10.2.3.1.1 Reinigung .....................................148

10.2.3.1.2 Betrieb von Warmsprudelbecken .148

10.2.3.1.3 Sonstige Becken und Anlagen......149

10.2.4 Betrieb der Wasseraufbereitungsan-lagen ..................................................150

10.2.4.1 Allgemeine Hinweise ......................150

10.2.4.2 Grundlagen der Verfahrenskombi-nationen nach DIN 19643 -2 ...........150

10.2.4.3 Betrieb der Verfahrenskombinati-on: Flockung - Filtration- Adsorpti-on an Aktivkornkohle- Chlorung .....151

10.3 Hydraulische Systeme .....................152

10.3.1 Leitungsanlagen für die Wasserauf-bereitung ............................................152

10.3.1.1 Werkstoffe .......................................152

10.3.1.2 Leitungen für den Volumenstrom ....153

10.3.1.2.1 Volumenströme.............................153

10.3.2 Pumpen ..............................................155

10.3.2.1 Pumpenarten ..................................155

10.3.2.1.1 Kolbenpumpen .............................155