Stromhaltig - Timeline 2013-2

Text
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Stromhaltig - Timeline 2013-2
Font:Smaller АаLarger Aa

Thorsten Zoerner

Stromhaltig - Timeline 2013-2

Langsam steht die Politik unter Strom

Dieses eBook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Kapitel 1

[01.02. 2013] Direktvermarktung von Strom – Januar 2013

[01.02. 2013] Brauchen wir wirklich eine Bremse für die EEG-Umlage?

[04.02. 2013] Windkraft: Netzlast reduzieren, Versorgung sichern. Methoden zur Verstetigung.

[05.02. 2013] Verbrauchsvorhersage – Reserven und Leistungen des Stromnetzes

[06.02. 2013] Heidelberg – Versorgen irgendwann die Dörfer die Städte mit Strom?

[07.02. 2013] Länderfinanzausgleich und die EEG-Umlage

[09.02. 2013] Interaktive Kraftwerkskarte für Deutschland

[09.02. 2013] 75% des Windstroms geht in die Direktvermarktung

[11.02. 2013] Fahrplan zu intelligenten Stromnetzen (SmartGrid) vom BDEW vorgestellt

[12.02. 2013] Absurditäten der Deutschen Energiepolitik

[12.02. 2013] Die Grünen sprechen den Kunden an mit ihrem EEG Reformationsvorschlag

[13.02. 2013] Bewertbarkeit des Stromverbrauchs einer Wärmepumpe

[14.02. 2013] Vorbild Dänemark: Verbot von Erdgas und Ölheizungen in Neubauten

[15.02. 2013] f(Blogosphere)=[Meinungungsbildung zu Energie, Klima und Nachhaltigkeit]”

[16.02. 2013] Größtes Windparkprojekt in Baden-Württemberg entsteht in Buchen

[16.02. 2013] Ablasshandel? – Wegezoll für Windpark

[16.02. 2013] Billiger Gaspreis verändert Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energieträger

[18.02. 2013] SmartClearing mit Einspeisezählern und Verbrauchszählern – FollowUp: Eigenstrom/Bürgerstrom

[20.02. 2013] Hintergründe zum Blackout bei AbenteuerForschung #ZDF

[20.02. 2013] Anlegerschutz geht vor Energiewende – Ein Aus für Bürgerwindparks und Gemeinschaftsanlagen?

[20.02. 2013] Energiecheck von Energieheld jetzt bei Stromhaltig

[23.02. 2013] Regelenergie – Sogar nicht erzeugter Strom lässt sich zu Geld machen…

[23.02. 2013] Dank Wärmepumpen wird das Stromnetz immer smarter… – wenn man sie lässt

[24.02. 2013] Modellstadt Mannheim: 6-8% des Stromverbrauchs ist verschiebbar. / 90% der Verbraucher wünschen sich dynamische Stromtarife

[25.02. 2013] Steht irgendwann in den Geschichtsbüchern der Begriff “Zeitalter der Energiewende”?

[26.02. 2013] Notstromaggregate: Von der Kostenfalle zur Einnahmequelle mit Nachhaltigkeit

[28.02. 2013] Strom zu verschenken! – Wer kümmert sich um den Kuchen auf der Alm?

Impressum

Kapitel 1

Stromhaltig Timeline 2013-2 (Neobooks Edition)

Langsam steht die Politik unter Strom

Auf Basis von blog.stromhaltig.de

[01.02. 2013] Direktvermarktung von Strom – Januar 2013

Direktvermarkteter Strom nach Energieträger – 01.2013

Den erzeugten Strom selbst zu vermarkten bedeutet ein Stück Unabhängigkeit. 29.892MW an installierter Leistung werden Ende Januar 2013 bereits direkt vom Erzeuger an den Verbraucher verkauft. Ein noch relativ geringer Anteil, der lediglich dem Strombedarf von 1-2 Stunden von Gesamtdeutschland entspricht, dennoch eine Größe, die in den kommenden Jahren an Bedeutung zunehmen wird.

Den größten Anteil des Stroms, der direkt vermarktet wird, stammt aus Windenergie (~82%). Eignet sich dieser Energieträger doch sehr gut um einige Anforderungen für diesen Vertriebsweg zu erfüllen. Strom aus der Sonne nimmt lediglich einen Anteil von 8% (2.532MW) ein, benötigt bei der Vermarktung aber meist einen zweiten Energieträger um den Bedarf des Kunden zu decken.

Großgeworden ist die Direktvermarktung durch die Einführung einer Managementprämie im Rahmen der Novellierung des EEGs. Auf Basis dieses Entgeltes finanzieren sich die Stromhändler/Broker, die zum erzeugten Strom einer Anlage einen Käufer suchen.

Spezialisiert auf die Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern haben sich in Deutschland unter anderem:

Energy2market

GESY Green Systems

GEWI AG

Grundgrün Energie

Nexus Energie

Aufgabe dieser Energiehändler/Energiedienstleister ist es, das Einspeiseprofil für jede 15 Minuten des Tages genau zu kennen und eine Anzahl von passenden Kunden zu finden, die nach diesem Profil den Strom abnehmen/verbrauchen können. Ermöglicht wird dies durch genaue Kenntnis über das Wetter und den damit zu erwartenden Ertrag, aber eben auch dem individuellem Lastprofil der Verbraucher.

Für das Gesamtnetz haben die Direktvernmarkter eine stabilisierende Wirkung, da der so gehandelte Strom am profitabelsten ist, wenn ein Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch stattfindet. Jede Differenz führt dazu, dass Über- und Unterdeckungen an der Börse eingedeckt werden müssen – zum dann gültigen Preis.

[01.02. 2013] Brauchen wir wirklich eine Bremse für die EEG-Umlage?

Bundes Umweltminister Peter Altmaier hat nicht nur Kritik sondern auch Lob für eine einschneidende Reform der Umlage auf Erneuerbare Energie (EEG) bekommen. Anlagenbetreiber, die ihre Investitionsentscheidungen absichern wollen, sollen nun (stärker) zur Kasse gebeten werden. Bis August 2013 sollen die Änderungen verabschiedet sein, Wie der Pfalz-Express meldet, besteht aber Hoffnung, dass einzelne Bundesländer das Vorhaben im Bundesrat stoppen. Sind die Prämien, die in den letzten Jahren an die Betreiber ausgezahlt wurden, wirklich so stark gestiegen?

Dank dem Beitrag von Tina Ternus bei photovoltaik.eu habe ich mir die veröffentlichten Zahlen auch einmal näher angeschaut. Fakt ist, dass die Gelder, die durch die EEG Umlage bewegt werden tatsächlich enorm sind. Fakt ist auch, dass im letzten Jahr der Zubau sehr schnell voran ging, allerdings zu stark verringerten Vergütungssätzen.

Um wie viel Prozent sind die Vergütungszahlungen nach § 16 oder § 35 EEG angestiegen?

Auch wenn ich auf signifikant andere Werte wie im verlinkten Blog Beitrag von Tina Ternus komme, so stimme ich dem Fazit von Ihr zu 100% zu. Aber der Reihe nach…

Die Zahlen von 2011 können den Angaben der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) entnommen werden und belaufen sich auf: 15.787.887.588,05€. Das Faktum, dass im Jahre 2011 die Marktprämie für direktvermarkteten Strom eingeführt wurde (§37) berücksichtige ich nicht weiter, auch die aufgeführten Kosten der ÜNB bleiben bei der Frage, wie viel die Anlagenbetreiber mehr oder weniger bekommen haben unberücksichtigt.

 

Die Zahlen von 2012 wurden am 31.12.2012 veröffentlicht, bislang noch nicht aktualisiert, von daher kann es noch zu Schwankungen kommen. Dort finden wir: 16.621.170.295,30€ bei der entsprechenden Angabe.

Da diese Summen zumindest für mich schwer vorstellbar sind, einige Vergleichszahlen. Das Entwicklungsministerium hat im Haushaltsjahr 2013 ein Etat von 6,3 Mrd. Euro. DieHaftungssumme für einen SuperGau in einem Kernkraftwerk liegt übrigens bei 2,5 Mrd. Euro. Die LKW-Maut bringt ca. 4,6 Mrd. Euro. Wie sagt ein Sprichwort: Viel Geld bedeutet viel Geschrei…

Gerade bei der EEG Umlage gilt dieses Sprichwort wahrscheinlich 3 Fach, da die Verteilung von Geld in einer Marktwirtschaft auch immer die Verteilung von Macht bedeutet und natürlich an den Urinstinkt der Gerechtigkeit appelliert. Nehme ich die Zahlen von oben ist der Anstieg von 2011 auf 2012 bei 5,28% gelegen. Wenn ich die Zahlen richtig interpretiere, haben alle EE-Anlagenbetreiber zusammen soviel mehr bekommen. Tatsächlich haben die Verbraucher im letzten Jahr allerdings eine deutlich höhere Preissteigerung der EEG-Umlage gehabt. Von 3,59 ct/kWh auf 5,33 ct/kWh – oder einem Anstieg um 48,47%. Ein Grund für die große Diskrepanz sind die Unternehmen, die zusätzlich von der EEG-Umlage befreit wurden. Entfernt man diese, so verteilen sich die Kosten auf eine geringere Menge an Zahlern.

Die EEG-Umlage ist aber auch eine Kollektivstrafe für Stromsparen. Geht der Verbrauch zurück, so muss die Summe von ~16 Mrd. Euro von weniger kWh verkauftem Strom getragen werden. Leider wird hinter diesem Hintergrund auch verständlich, warum zum Beispiel bei PlusMinus auch der Eigenstromnutzer als zukünftiger Zahlemann genannt wurde. Ein Fakt, den zumindest ich zuerst mit Kopfschütteln zur Kenntnis genommen habe. Aber sehr gut in die kommunizierten Meldungen des Umweltministers der letzten Tage passt.

Nach meinem Verständnis, besteht die Intention der aktuellen Bundesregierung darin, für die Energiewende beim Strom eine Finanzierung auf den Schultern der Bürger zu erreichen. Die EEG Umlage ist konzipiert als eine verbrauchsabhängige Zahlung. Im Gegensatz zu Steuern sollte bei einer Umlage jedoch ein direkter Nutzen entstehen. Sieht man die Energiewende als eine gesamt-gesellschaftliche Aufgabe an, so würde derjenige sich dieser Aufgabe entziehen, der seinen Verbrauch aus dem öffentlichen Stromnetz deutlich senkt durch Eigenstromnutzung. Zugespitzt: Warum beteiligt Der sich an der Energiewende finanziell weniger, als der Mieter in der Platte?

Es waren 568 Worte bislang notwendig, um zumindest etwas Hintergrund zu schaffen. Eine Tatsache, die besonders bei der Berichterstattung in vielen Medien mir bislang fehlt. Tina Ternus stellt daher die richtige Frage in ihrem Blogpost: Wie dreht man die öffentliche Wahrnehmung um?

Die Energiewende in Deutschland hat einen breiten Konsens in der Bevölkerung (s.h. auch Bericht zu Umweltbewusstsein in Deutschland). Eine hohe Zustimmung bedeutet aber auch, dass Interesse besteht, an dem was entschieden, verändert, gemacht, gesagt, berichtet wird. Eine Tatsache, von der viele Publikationen (auch Energieblogs) leben. Kommen nun Vorschläge aus einem Ministerium in einer solch gebündelten Form, wie dies in den letzten Tagen der Fall war, dann ist das ganz schlechtes Change-Management und zwingt förmlich zu einer schnellen Meinungsbildung. Ich denke jeder, der aktiv die Nachrichten verfolgt wird sich bei Vorschlägen immer die Frage stellen, ob diese gerechtfertigt sind oder nicht?

Abhilfe kann da nur ein Meinungsaustausch sein, wie es Andreas Kühl von Energynet vorgeschlagen hat. In der kommenden Woche will er laut seines Facebook-Profils ein Hangout organisieren, bei dem die Veränderungen am EEG besprochen werden sollen. Interesse an der Teilnahme kann man in der Facebook-Gruppe der Energiebloggerbekunden.

Eine Hauptschwierigkeit die von den Meldungen der letzten Tage ausgeht, ist die irreführende Verwendung des Begriffes Ökostrom. Wer einen Ökostrom Tarif gewählt hat, der fördert mit dem fälligen Aufschlag dafür nur in sehr seltenen Fällen die von der EEG-Umlage begünstigten Anlagen (s.h. auch: Ökostrom die Erste). Dies bedeutet natürlich nicht, dass die EE-Anlagen keinen ökologischen Strom produzieren. Auf der Verbraucherseite wird jedoch die verminderte Preissensibilität dieser Kundengruppe nach meinem Empfinden unterwandert. Kommt das nächste Schreiben des Stromanbieters mit einer Erhöhung des Ökostromtarifes, geht der Blick zu schnell (fälschlich) auf das Dach des Nachbarn und wird mit einem Grummeln im Bauch akzeptiert. Eine bessere Werbung für die Anbieter solcher Tarife kann es kaum geben.

Bremse Ja oder Nein? Ist die einleitende Fragestellung dieses Beitrages. Aus meiner Sicht ein klares Nein, denn man versucht eine Umlage zum Steuern eines Marktes zu gebrauchen. Lieber die Umlage so (auslaufen) lassen, wie es bislang geregelt ist. Belastungen für Eigenstromnutzer sind auch der falsche Weg, denn sie bestrafen diejenigen, die eigenverantwortlich handeln. Nach meiner Meinung muss die Verantwortung für die Energiewende viel stärker dezentralisiert werden. Weniger Regulierung, mehr Selbstbestimmung des einzelnen Verbrauchers. Eine Zukunft, bei der das Energiesparen nicht bestraft wird, der Ausbau einer ökologischen Stromerzeugung voranschreitet und bedarfsgerecht geschieht, kann möglich sein, wenn man vom denken in Stromverbrauch hin zu Eigentum an Erzeugungskapazitäten geht. Kann man den Strombedarf selbst aus verschiedenen Anlagen zusammenbauen, dann wird dieser schon allein wegen des 1. Ökonomischen Prinzips (Haushaltsprinzip, Minimalprinzip) wenig Raum für Nebeneffekte auf Grund des Marktgeschehens haben. Eine Ausformulierung dieser These wird wohl mein Beitrag zum Manifest der Energiewende sein.

You have finished the free preview. Would you like to read more?