100 Kinderfilme für alle Tage

Text
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
100 Kinderfilme für alle Tage
Font:Smaller АаLarger Aa

100 Kinderfilme für alle Tage

1  Titelblatt

2  Vorwort

3  Woher stammen diese Texte?

4  Wo kann ich die Filme ansehen?

5  Welche Streaming-Modelle gibt es?

6  Welcher Film ist für welches Alter zu empfehlen?

7  Empfohlen ab 5 Jahren

8  Kommissar Gordon & Buffy

9  Leon und die magischen Worte

10  Lotte und das Geheimnis der Mondsteine

11  Molly Monster – Der Kinofilm

12  Quatsch und die Nasenbärbande

13  Empfohlen ab 6 Jahren

14  Alfie, der kleine Werwolf

15  Bernard & Bianca – Die Mäusepolizei

16  Flussfahrt mit Huhn

17  Horton hört ein Hu

18  Die kleine Hexe

19  Der kleine Rabe Socke

20  Ponyo – Das große Abenteuer am Meer

21  Shaun das Schaf – Der Film: Ufo-Alarm

22  Das singende, klingende Bäumchen

23  Empfohlen ab 7 Jahren

24  Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten

25  Fridas Sommer

26  Das Geheimnis der Frösche

27  Die geheimnisvolle Minusch

28  Hände weg von Mississippi

29  Die Hexe und der Zauberer

30  Johan und der Federkönig

31  Das Pferd auf dem Balkon

32  Trolls

33  Der Vagabund und das Kind

34  Empfohlen ab 8 Jahren

35  Die Abenteuer der kleinen Giraffe Zarafa

36  Belle & Sebastian

37  Drachenzähmen leicht gemacht

38  Everest – Ein Yeti will hoch hinaus

39  Feivel, der Mauswanderer

40  Der Gigant aus dem All

41  Gritta von Rattenzuhausbeiuns

42  Ich – Einfach Unverbesserlich

43  Der Junge und die Welt

44  Käpt‘n Blackbeards Spuk-Kaschemme

45  Kidbusters

46  Kikis kleiner Lieferservice

47  Kletter-Ida

48  Königin von Niendorf

49  Ein Königreich für ein Lama

50  Die langen großen Ferien

51  The Lego Movie

52  Mary Poppins

53  Paddington 2

54  Die Pinguine aus Madagascar

55  Rafiki – Beste Freunde

56  Ratatouille

57  Rico, Oskar und die Tieferschatten

58  Rocca verändert die Welt

59  Ronja Räubertochter

60  Shrek – Der tollkühne Held

61  Spongebob Schwammkopf: Schwamm aus dem Wasser

62  Tito, der Professor und die Aliens

63  A Toy Story: Alles hört auf kein Kommando

64  Verwünscht

65  Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen

66  Empfohlen ab 9 Jahren

67  Antboy – Der Biss der Ameise

68  Arrietty – Die wundersame Welt der Borger

69  Auf Augenhöhe

70  Baymax – Riesiges Robowabohu

71  Bekas – Das Abenteuer von zwei Superhelden

72  Bugsy Malone

73  Clara und das Geheimnis der Bären

74  Die Ferien des Monsieur Hulot

75  Fritzi – Eine Wendewundergeschichte

76  Invisible Sue – Plötzlich unsichtbar

77  Der Junge und die Wildgänse

78  Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft

79  Little Gangster

80  Die Melodie des Meeres

81  Ein Monster in Paris

82  Muppets – Die Schatzinsel

83  Die Piraten – Ein Haufen merkwürdiger Typen

84  Romys Salon

85  Sing

86  Supa Modo

87  Zoomania

88  Empfohlen ab 10 Jahren

89  Alles steht Kopf

90  Die Braut des Prinzen

91  E.T. – Der Außerirdische

92  Familie Willoughby

93  Hexen Hexen

94  Hugo Cabret

95  Das Mädchen Wadjda

96  Matilda

 

97  Mein Leben als Zucchini

98  Merida – Legende der Highlands

99  Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind

100  Der schwarze Hengst

101  Der Sohn von Rambow

102  Spider-Man: A New Universe

103  Thilda & die beste Band der Welt

104  Tom und Hacke

105  Troop Zero

106  Die Unglaublichen

107  Das wandelnde Schloss

108  Empfohlen ab 11 Jahren

109  Der Brotverdiener

110  Empfohlen ab 12 Jahren

111  Falsches Spiel mit Roger Rabbit

112  Sieben Minuten bis Mitternacht

113  Wenn Du König wärst

114  Wo die wilden Menschen jagen

Titelblatt
100 Kinderfilme für alle Tage

Sofort greifbare Streaming-Tipps für jedes Alter

Rochus Wolff

Impressum

Texte: © Copyright 2020 by Rochus Wolff

Titelbild: © Copyright 2020 by Dorothea Blankenhagen

Verlag: Rochus Wolff, kinderfilmblog.de Walter-Bauer-Str. 4, 36043 Fulda E-Mail: mail@kinderfilmblog.de

Druck: epubli – ein Service der neopubli GmbH, Köpenicker Straße 154a, 10997 Berlin

Vorwort

Mama, welchen Film schauen wir heute?“ Wenn wir auf diese Frage gerade nicht vorbereitet sind, kann sie uns Eltern schon ein wenig aus dem Konzept bringen.

Irgendwann sind die Kinder aus dem Alter raus, in dem sie immer das Gleiche, schon Bekannte noch einmal sehen möchten („Nochma Elsa! Jetz!“), sondern im Gegenteil nach Neuem lechzen („Papa, den habe ich doch schon dreimal gesehen!“) und sich Wiederholungen nur gelegentlich für wirkliche Lieblingsfilme gefallen lassen. (Das schon etwas größere Kind in meinem Haus liebt zum Beispiel Der Marsianer, den ich auch sehr mag und deshalb nun schon viermal gesehen habe.)

Es zahlt sich aus, für solche Filmwünsche vorbereitet zu sein. Egal, ob man regelmäßige Filmabende für die ganze Familie fest in die Woche einplant oder sich an verregneten Wochenenden spontan vor dem Fernsehgerät (oder der Beamer-Leinwand) versammelt: Ein Filmvorrat für plötzlich auftretenden kulturellen Appetit schadet nicht, und er will behutsam mit der Zeit ans Alter der Kinder angepasst werden. (Wenn man dann noch mehrere Kinder unterschiedlicher Altersstufen versorgen muss, wird die Filmauswahl zur echten Herausforderung – erfahrene Eltern können es bestätigen.)

Mit meinen Filmkritiken, Warnungen wie Empfehlungen, die ich in meinem Blog zu Kinderfilmen (einfach erreichbar unter kinderfilmblog.de) veröffentliche, habe ich seit 2013 versucht, diese Aufgabe für Eltern leichterzumachen. Immer mit Blick auf jene, die ihre Kinder nicht einfach nur vor irgendeiner Fernsehsendung oder einem beliebigen Disney-Film (oder schlimmer, einem Disney-Nachmacherfilm) absetzen wollen. Die vielleicht auch selbst mitgucken wollen, ohne dabei vor Langeweile oder Fremdschämen im Flokati zu versinken. (Ich wiederhole es gern: Die Kindheit ist zu kurz für schlechte Filme.)

Das hat mit seiner gewissen, aber nicht sehr konsistenten Regelmäßigkeit in meinem Blog und dem dazugehörigen Newsletter bis Anfang 2020 ganz gut funktioniert.

Dann kam Corona, und die Maßnahmen gegen die Pandemie warfen die Lebensrhythmen meiner Familie ebenso über den Haufen wie die eigentlich aller Familien im Land. Nach außen hin wurde das oft als Stillstand beschrieben, in Gesellschaft und öffentlichem Leben. Die relative Leere und Stille auf den Straßen verdeckte eher schlecht als recht, dass die Ausgangsbeschränkungen, Schul- und Kitaschließungen für Familien nicht unbedingt mehr Ruhe, sondern häufig das Gegenteil bedeuteten.

Das Leben mit Kindern verlagerte sich zwar in die Wohnungen und Häuser, wurde aber dadurch ja nicht weniger aufwändig. Stattdessen kam das meist sehr fein austarierte System von Kinderbetreuung, Arbeit und Familienleben gehörig aus dem Gleichgewicht. Ein Nebeneffekt bei uns und anderen war: Plötzlich gab es nicht mehr nur maximal einen Filmabend pro Woche, sondern eher zwei bis drei. Ideen mussten her, und zwar flott.

Woher stammen diese Texte?

Um diesen Bedarf sinnvoll mit Vorschlägen zu füllen habe ich von Ende März bis Ende Juni (also kurz vor Beginn der Sommerferien in vielen Bundesländern) auf der sehr guten Website Kino-Zeit (kino-zeit.de) täglich einen Filmtipp für Kinder veröffentlicht.

Die Redaktion gab mir für die Auswahl praktisch eine „Carte Blanche“ – die einzige Bedingung: Die Filme mussten in Deutschland unproblematisch und legal, vor allem also: schnell als Stream verfügbar sein.

Vorgestellt und empfohlen habe ich so insgesamt 100 Filme (nein, gelogen: 99 Filme und eine sehr gute TV-Serie). Mein Anspruch dabei war, ein wirklich gut durchmischtes Angebot zu machen: unbekanntere und bekanntere Filme, Filmkunst und etwas gröbere Keile, Realfilme und Animation, für größere und für kleinere Kinder.

Die in dieser Reihe entstandenen kurzen Texte sind, neu sortiert und minimal überarbeitet, in diesem Buch zusammengetragen. Die Sammlung ist deshalb weder eine Bestenliste noch ein Kanon für die Filmbildung. Stattdessen habe ich Tipps und Empfehlungen versammelt, vielleicht genauer: Vorschläge für angenehme Filmabende. Ein kuratiertes, vorsortiertes Angebot, das dabei helfen soll, die gröbsten Stinker, die im Angebot der Streaming-Dienste schwimmen, zu umschiffen (und, oh boy, das sind eine Menge).

Wo kann ich die Filme ansehen?

Ich habe nicht bei allen Filmen konkrete Streaming-Dienste mit Namen angegeben, auf denen sie verfügbar sind – oft ist dort nur zu lesen, der Film sei „auf zahlreichen Plattformen“ verfügbar. Nur bei Filmen, die nur auf wenigen Plattformen oder auf einzelnen auch im Rahmen einer Flatrate verfügbar sind, sind deren Namen konkret angegeben.

Allerdings gelten diese Angaben nur zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Buches im Sommer 2020. In der schönen neuen digitalen Welt haben diese Hinweise sie leider oft nur temporären, letztlich flüchtigen Charakter.

Um herauszufinden, wo ein Film online verfügbar ist, empfiehlt sich ein Blick in eine der Online-Suchmaschinen, die nach Eingabe des Filmtitels recht zuverlässig ausspucken, wo er abgespielt, gekauft, geliehen werden kann. Die Plattformen, die ich für diese Suche nutze, sind:

  werstreamt.es

  justwatch.com

Auf diesen Websites (beide gibt es auch als App) ist es möglich, sich einen Account anzulegen und darin festzulegen, welche Streaming-Anbieter man bevorzugt bzw. welche Flatrate(s) man gebucht hat; Informationen zu diesen Dienstleistern werden dann bevorzugt angezeigt.

Alternativ finden sich die entsprechenden Informationen auch auf Kino-Zeit bei den Kritiken und Informationen zu dem jeweiligen Film.

Welche Streaming-Modelle gibt es?

Unter den Streaming-Plattformen gibt es eine Reihe von unterschiedlichen Modellen, wie für Filme bezahlt wird:

Flatrate

Hier zahlen die Nutzer_innen einen monatlichen Grundbetrag und können dafür Filme auf der Plattform ohne weitere Kosten ansehen – entweder alle dort vorhandenen Filme (das gilt etwa für Netflix und im Kern auch für Disney+) oder einen mehr oder minder großen Anteil. Nicht alle Filme bleiben dauerhaft im Angebot des Anbieters und damit in der Flatrate enthalten.

Pay-per-View

Um einen einzelnen Film für eine Gebühr digital „ausleihen“ oder „kaufen“ zu können (dies ist zum Beispiel für alle Filme der Fall, die bei amazon Video nicht in der Flatrate von amazon Prime enthalten sind), wird eine Gebühr pro Film fällig. „Ausleihe“ bedeutet dabei in der Regel, dass ein Film für etwa vier Wochen zur Verfügung steht, aber nach Start des Films innerhalb von 48 Stunden angesehen werden muss. Nach einem „Kauf“ kann der Film theoretisch beliebig oft und zeitlich unbegrenzt online per Stream angesehen werden; es ist aber auch schon vorgekommen, dass Filme aus dem Angebot eines Streaming-Dienstes entfernt wurden und so trotz vorherigen „Kaufs“ nicht mehr verfügbar waren. Die Vielfalt der Anbieter in diesem Bereich ist enorm, inzwischen haben auch einige Filmverleih-Firmen damit begonnen, ihre Filme selbst (z.B. über die Videoplattform vimeo.com) als Video-on-Demand-Service per Stream anzubieten.

Werbefinanziert

Einige Streaming-Anbieter stellen einen Teil ihrer Filme auch kostenfrei zur Verfügung (z.T. dann auch über YouTube oder auf ähnlichen Wegen), dafür sind sie in der Regel mit (nicht überspringbarer) Werbung am Anfang und zum Teil auch mitten im Film versehen. Für Kinderfilme bieten hier insbesondere Netzkino und Kixi Angebote auf YouTube an. (Beide Anbieter bieten zudem kostenpflichtige Flatrates.)

Kostenfrei

Ohne weitere Kosten lassen sich, dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen und den Bibliotheken sei Dank, vor allem die Mediatheken von ARD, ZDF, arte und KiKA nutzen. Vor allem bei den beiden letztgenannten sind öfter hervorragende Kinderfilme zu finden.

Nutzer_innen öffentlicher Bibliotheken können in vielen Fällen die Videoplattform filmfriend.de nutzen; der Zugang ist bei gültigem Bibliotheksausweis der beteiligten Bibliotheken bzw. Bibliotheksverbünde kostenlos.

Welcher Film ist für welches Alter zu empfehlen?

Meine Vorschläge erscheinen in diesem Buch nicht in der Reihenfolge ihres ursprünglichen Erscheinens, sondern vorsortiert nach einer Altersempfehlung für den jeweiligen Film.

Die Empfehlung richtet sich dabei nach eigenen Erfahrungen und Einschätzungen, abgeglichen mit den pädagogischen Empfehlungen, wie sie zum Beispiel von der sehr empfehlenswerten Website kinderfilmwelt.de vorgeschlagen werden. (Dort sind Filmkritiken zu finden, die sich direkt an Kinder richten – besprochen werden vor allem aktuelle Kinofilme, aber auch Klassiker und Neuerscheinungen auf DVD und auf Streaming-Diensten.)

Aufmerksamen Eltern wird nicht entgehen, dass meine Altersempfehlungen nicht immer mit der Freigabe durch die Freiwillige Selbstkontrolle (FSK) übereinstimmt, die ebenfalls bei jedem Film angegeben ist. Dafür gibt es einen guten Grund: Die FSK gibt keine Altersempfehlungen ab. Sie interessiert sich nicht für pädagogische Bewertungen, sondern allein für den Aspekt des Jugendschutzes.

Das bedeutet konkret: Die FSK fragt danach, ob ein Film einem Kind in einem bestimmten Alter seelischen Schaden für seine Entwicklung zufügen kann oder wird. Auf dieser Basis werden die Filme von dem Gremium in das sehr grobe (und auch recht arbiträr strukturierte) Raster eingeteilt, das wir alle kennen: frei ohne Altersbeschränkung, ab 6, 12, 16 oder 18 Jahren.

 

Zwar sind die Einstufungen der FSK nicht frei davon, was Kinder in welchem Alter verstehen, verarbeiten und abstrahieren können (das ist insbesondere bei Gewaltdarstellungen natürlich ein wichtiges Thema), gerade auf die enormen Entwicklungssprünge, die Kinder zwischen 6 und 16 Jahren machen, bietet ihr Schema jedoch keine Antworten. Nicht jeder Achtjährige erträgt schon jeden FSK-6-Film, und nicht jede Zehnjährige muss sich bei FSK-0-Titeln unbedingt langweilen.

Dass die Einschätzungen der FSK sich auch historisch ändern – dass Filme also z.B. früher erst ab 16 freigegeben wurden, die heute problemlos ein FSK-12-Label erhielten – zeigt dabei zugleich, wie sehr die Kriterien, nach denen dort bewertet wird, auch von den Moralvorstellungen und Sehgewohnheiten der jeweiligen Zeit abhängen.

Das gilt natürlich für meine eigenen Alterseinstufungen nicht minder. Mein Goldstandard für die Altersempfehlung ist deshalb immer das eigene Urteil. Wer es zeitlich einrichten kann, für die oder den ist es das Beste, einen Film vorab zu schauen und selbstkritisch zu prüfen: Kann mein Kind das jetzt schon aushalten? Wird es daran Freude haben, etwas lernen?

Für alle, die das nicht schaffen, sollen meine Empfehlungen ebenso wie meine kurzen Texte eine Hilfe, Handreichung und Empfehlung sein.

Ich wünsche viele vergnügliche und spannende Stunden. Licht aus, Film ab!

Empfohlen ab 5 Jahren

Kommissar Gordon & Buffy

Kröte Gordon ist schon sehr lange Polizist – auch wenn es im Wald wenig zu ermitteln gibt, so tut er dies doch stets mit vollem Einsatz, so gut es sein müder Körper noch hergibt. Wie gut, dass ihm eine junge Maus zur Seite steht, die so einsam ist, dass sie noch nicht einmal einen Namen hat.

Die Kinderbücher von Ulf Nilsson und Illustratorin Gitte Spee gibt es schon eine ganze Weile, der Film von Linda Hambäck überträgt die tierfreundliche Schwermut seiner Hauptfigur nun wunderbar in so lebendige wie ruhige Animationen. Dass der Film als „Schwedenkrimi für Kinder“ bezeichnet wurde, ist dabei eher seinem Tempo und dem beschriebenen Gemütszustand zu verdanken – die Blutigkeit, die sonst gern dem skandinavischen Kriminalgenre zugewiesen wird, ist hier jedenfalls nicht zu finden.

Stattdessen ist das bestens überschaubare, auch zurückhaltende Spannung in drei Geschichten, die in 65 Minuten auch für sehr junges Publikum erzählt werden; und so welterfahren Gordon ist, so erfrischend neugierig und unbeschwert tapst Maus Buffy durch den Wald.

Gordon & Paddy. Schweden 2017. Regie: Linda Hambäck, 65 Minuten. FSK 0, empfohlen ab 5 Jahren. Auf zahlreichen Plattformen als VoD verfügbar.

Leon und die magischen Worte

Éléonore hat Leon immer vorgelesen – und als sie stirbt, hinterlässt die Tante deshalb ihrem Neffen ihren wertvollsten Besitz: die Bibliothek. Leider hat Leon mit dem Lesen ziemlich Mühe; das wird ein drängendes Problem, als er erfährt, dass die Bücher seiner verstorbenen Tante die eigentliche Heimat all seiner geliebten Figuren aus Märchen und Geschichten sind: Alice (die aus dem Wunderland), Pinocchi, Rotkäppchen und viele mehr. Sie alle brauchen diese Bibliothek und einen Leser, eine Leserin, um sie zu beschützen. Leon, von einer bösen Hexe auf die Größe der Bücherfiguren kleingeschrumpft, bleibt nur wenig Zeit, um die Bücher vor dem Verkauf zu retten und lesen zu lernen.

Die eigentliche Geschichte von Leon und die magischen Worte ist zunächst eher klein – es ist die Magie, die Vielfalt der Märchenfiguren, die daraus einen größeren Horizont webt. Die Bilder sind einfach, klar gezeichnet und wie die Geschichte ohne große Schnörkel. Es ist gar nicht so einfach, eine spannende Geschichte so zu erzählen, dass sie auch schon für kleinere Kinder geeignet ist, ohne Ängste auszulösen, aber Regisseur Dominique Monféry ist das hier wunderbar gelungen. Für etwas Ältere mag allerdings die Botschaft, wie wichtig und schön es ist, lesen zu können, gelegentlich ein wenig zu deutlich herumgezeigt werden. Spass macht der Film da immer noch.

Kerity, la maison des contes. Frankreich, Italien 2009. Regie: Dominique Monféry, 74 Minuten. FSK 0, empfohlen ab 5 Jahren. Auf filmfriend im Angebot enthalten; auf zahlreichen Plattformen als VoD verfügbar.

Lotte und das Geheimnis der Mondsteine

Was hat es mit diesem Stein auf sich, den Onkel Klaus von einer Expedition mitgebracht hat, und was mit den geheimnisvollen Fremden, die ihn unbedingt stehlen möchten? Lotte und das Geheimnis der Mondsteine schickt die junge Hundedame aus dem Titel mit ihrem Onkel auf eine weite Reise, auf der es viel zu lernen gibt, über das Reisen und das Leben im Allgemeinen („Wer auf Reisen ist, muss an das Unglaubliche glauben.“). Die Welt von Lotte, die in mittlerweile drei Filmen auch für die Leinwand ausgebreitet wurde, ist voller Wunder: einem Forscher, der Wassertropfen sammelt, einem Museum für Kunstwerke aus Spinnweben.

Der estnische Animationsfilm von Heiki Ernits und Janno Põldma ist ein einziges Feuerwerk der Ideen, darin nicht unähnlich; angstfrei, phantasiereich, mit einem wahrlich liebevollen Blick auf die Welt und all die Wesen und Figuren, die in ihr herumlaufen, so ungewöhnlich und fremdartig sie auf den ersten, zweiten oder dritten Blick auch sein mögen. Und wie Molly ist Lotte auch eine perfekte Begleiterin schon für kleinere Kinder ohne große Filmerfahrung.

Lotte ja kuukivi saladus. Lettland, Estland 2011. Regie: Heiki Ernits und Janno Põldma, 75 Minuten. FSK 0, empfohlen ab 5 Jahren. Bei Joyn und maxdome in der Flatrate; auf zahlreichen Plattformen als VoD verfügbar.