Free

Martin Luthers Geistliche Lieder

Text
iOSAndroidWindows Phone
Where should the link to the app be sent?
Do not close this window until you have entered the code on your mobile device
RetryLink sent

At the request of the copyright holder, this book is not available to be downloaded as a file.

However, you can read it in our mobile apps (even offline) and online on the LitRes website

Mark as finished
Font:Smaller АаLarger Aa

Wenn so die schaffende Tätigkeit des Poeten im Leben des Reformators tatsächlich nur eine Episode gebildet hat und späterhin nur noch selten in Erscheinung getreten ist, so bedeutet das schmale Bändchen, das die poetischen Werke Luthers umschließt, doch für alle Deutschen einen kostbaren Schatz, über dessen Wert kein Wort zu verlieren ist. Und schon deshalb wird es willkommen sein, wenn die Inselbücherei, zu deren vornehmsten Zielen die Wiedererweckung älterer deutscher Werte gehört, Luthers Lieder ihren Reihen einverleibt.

In bezug auf die Textgestaltung der vorliegenden Ausgabe sei noch kurz hervorgehoben, daß der Herausgeber sich für berechtigt hielt, aus den Lesarten der verschiedenen Originaldrucke, wie sie z. B. Wackernagel und Klippgen verzeichnen, diejenigen auszuwählen und dem Wortlaut einzufügen, die ihm für den hier verfolgten Zweck möglichst leichter Verständlichkeit am angemessensten erschienen. Für die Orthographie galt das in den Neudrucken des Inselverlags durchgängig angewandte akustische Prinzip, doch mußte in Zweifelfällen bequemes Verständnis wichtiger als das korrekte Klangbild erscheinen. Folgende Änderungen sind u. a. vorgenommen: S. 8, 3: leugnen < leuken. S. 10, 19: lügen < liegen, 10, 25: herfur < erfur. S. 13, 9: Gsatz < Satz. S. 21, 5 v. u.: blüht' < bluet, 21, 3 v. u.: blieb < bleib, 21, 2 v. u.: hervur < ervur. S. 22, 10: Führ' < Fuhr', 22, 17: g'ton < ton. S. 34, 14: lügen < liegen. S. 37, 3 v. u.: g'macht < macht. S. 38, 3: ganze < ganzen. S. 53, 3: Erschien < Erschein. Der Apostroph am Anfang des Wortes deutet auf ein ausgefallenes Praefix hin (be, ge, ver u. a.). Folgende Erläuterungen sind vielleicht dem Laien willkommen: S. 7: die beiden Augustinermönche Johannes Esche und Heinrich Voes waren Anhänger der neuen Lehre und sind am 1. Juli 1523 als erste Märtyrer der Reformation verbrannt worden. S. 8, 4: täuben = taub machen (Weigand II. 1029), S. 8, 6: mit ihrer verlorenen d. h. unnützen Kunst und Gelehrsamkeit, S. 9, 6: Man legte ihnen vor …, S. 9, 8: zeichten = zeichneten, S. 9, 9 v. u.: Schimpf = Scherz, S. 9, 8 v. u.: schon = schön und so noch häufig, S. 9, 7 v. u.: turn, von türren = sich getrauen, wagen (Weigand II. 1090), S. 9, 6 v. u.: fast = sehr, S. 10, 11: schmucken = beschönigen. S. 11, 10 v. u.: treib = trieb. S. 11, 1 v. u.: Er ließ es sich sein … S. 13, 4 v. u.: schon = schön. S. 13, 3 v. u.: Lahr = Lehre? Spitta schlägt für »Lahr« die einleuchtende Konjektur »gar« vor. S. 14, 4 v. u.: daß es sich nicht mit uns verflechte oder vermenge. S. 14, 1 v. u.: erhaben = erhöht, part. praet. von mhd. erheben (Weigand I. 461). S. 15, 3: meinen = im liebenden Gedächtnis tragen. S. 15, 6: zwar = in Wahrheit. S. 15, 11: Sie zu schauen, entäußerte er sich seiner selbst. S. 15, 13: gerichtet d. h. aufs gute. S. 15, 17: ausschritten = vom rechten Weg abgeirrt. S. 15, 19: verlorene Sitten = schlechte Sitten. S. 15, 11 v. u.: Mut = pharisäisches Selbstbewußtsein. S. 15, 10 v. u.: müßt' = müsse. S. 16, 3: schmecht = schmäht. S. 16: das Lied ist hier in der älteren fünfstrophigen Fassung abgedruckt. S. 18, 2: uber alle = überall. S. 19, 8: angenehm = wohlgefällig. S. 19, 8 v. u.: an uns setzen = uns angreifen. S. 21, 5 v. u.: Und blühte als eine Frucht aus des Weibes Fleisch. S. 22, 12: enthalt = vor der Sünde bewahre. S. 22, 16: Schein = Glanz. S. 26, 12: Daß sie früher deine Geschöpfe sind. S. 35, 5 v. u.: nicht = nichts. S. 35, 4 v. u.: gegen niemand etwas Falsches zeugen. S. 36, 8 v. u: Blöden = Furchtsamen, Verzagten. S. 37, 10: lassen = überlassen. S. 44, 15: Susaninne, wahrscheinlich der Refrain eines alten Wiegenlieds. S. 44, 4 v. u.: besessen = in Besitz genommen. S. 45, 12 v. u.: tut = verursacht. S. 47, 7 v. u.: für ihm = gegen ihn. S. 50, 13 v. u.: schlecht = einfaches. S. 51, 9: ergeben = entschlossen.

C. H.