Rosa Meer

Text
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Font:Smaller АаLarger Aa

Marion Döbert



Rosa Meer



Roman in Einfacher Sprache


















Spaß am Lesen Verlag







www.spassamlesenverlag.de







Der Spaß am Lesen Verlag gibt leicht lesbare Zeitungen, Bücher und informative Broschüren heraus. Mit diesen Ausgaben soll die Fähigkeit des Lesers zur Selbsthilfe gefördert werden.



Sämtliche Veröffentlichungen des Spaß am Lesen Verlags zeichnen sich durch eine leicht verständliche Sprache und eine sehr zugängliche Textgestaltung aus.





Autorin: Marion Döbert



Redaktion: Jürgen Genuneit, Annerose Genuneit



Satz und Gestaltung: Spaß am Lesen Verlag



Cover Design: Jurian Wiese



Umschlagmotiv: Shutterstock





© 2015 | Spaß am Lesen Verlag, Münster.





Alle Rechte vorbehalten. Nichts aus dieser Ausgabe darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herausgebers vervielfältigt, in einer automatisierten Datenbank gespeichert oder in irgendeiner Art und Weise – elektronisch, mechanisch, in Form von Fotokopien, Aufnahmen oder auf andere Art und Weise – veröffentlicht werden.





ISBN 978-3-944668-45-1






 Unser Dorf







 Meine Familie







 Der Tanz-Abend







 Der Heimweg







 Danach







 Beppo







 Der Tourist







 Abschied







 Briefe







 Hannover







 Weglaufen







 Alltag







 Nebel







 Die Augen-Krankheit







 Das Meer







 Hoffnung







 Paul







 Die Siedlung







 Die Anzeige







 Castelone







 Sehen







 Über Marion Döbert






Unser Dorf



Wir leben in einem kleinen Dorf in Italien.



Unser Dorf heißt Castelone.



Castelone liegt direkt am Meer.





Fast alle Familien hier leben vom Fischen.



Fast jede Familie hat ein Boot.



Ein kleines Boot oder einen richtigen Fisch-Kutter.





Die Familien, die nicht fischen, leben von den Touristen.



Im Sommer machen die Deutschen und die Schweizer Urlaub bei uns.





Im Sommer ist es warm, und die Grillen zirpen.



Das Meer ist dann blau, türkis oder fast weiß.



Die Touristen kommen zum Baden und Faulenzen.





Die Fischer arbeiten immer.



Im Sommer und Winter.





Die Touristen kaufen die Fische von den Booten im Hafen. Schwertfisch, Thunfisch, Sardinen.



Im Sommer geht es den Fischern gut.





Im Winter ist das Meer oft braun.



Mit weißen Schaum-Kronen.



Die Boote verschwinden dann zwischen den hohen Wellen.





Ich heiße Rosa.



Aber mein Name wird nicht schön weich gesprochen.



Nicht so schön weich wie das Wort Rose.





Mein Name wird Rossa gesprochen.



Eher hart und kurz. Vielleicht, weil ein harter Name besser zu meinem Leben passt.





Denn mein Leben war oft ein Alptraum.



Ein Traum voller Angst und Schmerz.



Voller Einsamkeit und Sehnsucht.





Das Schicksal kann manchmal grausam sein.



Wie eine schwere Sturm-Flut.



Man ist ihr ausgeliefert.



Wenn man sein Boot nicht beherrscht.



Aber man kann es lernen.



Man kann lernen, ein Boot auch im Sturm zu steuern.





So ist es auch mit dem Leben:



Man muss das Ruder selber in die Hand nehmen.





Aber ich will von Anfang an erzählen.




Meine Familie



Meine Familie ist keine richtige Familie.



Meine Familie, das sind mein Vater und ich.





Meine Mutter ist gestorben.



Bei meiner Geburt.



Aber daran kann ich mich nicht erinnern.



Deshalb macht es mich auch nicht traurig.



Traurig bin ich nur, wenn Pepe traurig ist.





Pepe, so heißt mein Vater.



Ich soll ihn Pepe nennen, nicht Papa.



Denn wenn ich Papa zu ihm sage, muss er an Mama denken.



Dann wischt er sich über die Augen.



So als würde er weinen.





Mein Vater hat mich schon immer mit auf sein Boot genommen.



Er musste mich ja mitnehmen. Weil ich als Kind nicht alleine zu Hause bleiben konnte.



Aber auch später.



Weil ich ihm immer besser bei der Arbeit helfen konnte.





Ich kann ordentlich zupacken.



Ich kann den kleinen Kutter steuern.



Ich kann ihn auf der Stelle halten.



Wenn wir die Netze einholen.



Ich kann Fische schlachten und sie sauber ausnehmen.



Ich weiß, wie lange Krabben gekocht werden müssen.



Ich kann die Fische an die Touristen verkaufen.



Denn in der Schule habe ich etwas Deutsch gelernt.





Ich bin nicht oft in der Schule gewesen.



In der Schule spricht man zu viel.



Die Lehrer sprechen über alles und jedes.



Sie sprechen über das Meer und den Fisch-Fang.



Über das Wasser, über die Fische.



Sie reden und reden.



Aber man riecht das Wasser nicht.



Und nicht die Fische.





Ich war in der Schule einfach hör-müde.



Ich weiß nicht, ob das eine Krankheit ist.



Jedenfalls bin ich im Unterricht oft eingeschlafen.





Wenn Pepe und ich auf das Meer hinausfahren, dann rieche ich das Meer.



Dann sehe ich den weiten Himmel.



Dann höre ich das Schreien der Möwen.



Dann spritzt uns das s