Moskau und zurück

Text
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Moskau und zurück
Font:Smaller АаLarger Aa

Kendran Brooks



Moskau und zurück



2. Abenteuer der Familie Lederer





Dieses ebook wurde erstellt bei






Inhaltsverzeichnis





Titel







London, Frühjahr 2005







Montag, 23. Juni 2008







Drei Monate danach: Montag, 29. Sept. 2008







2005, Sommer







Montag, 23. Juni 2008







Freitag, 26. Sept. 2008







2005, im Winter







Dienstag, 24. Juni 2008







Samstag, 6. Sept. 2008







2006, im Frühling







Mittwoch, 25. Juni 2008







Freitag, 29. August 2008







2007, Sommer







Donnerstag, 26. Juni 2008







Samstag, 13. August 2008







2007, Herbst/Winter







Donnerstag, 26. Juni 2008







Sonntag, 10. August 2008







2007, Winter







Donnerstag, 26. Juni 2008







Donnerstag, 31. Juli 2008







2008, Sommer







Freitag, 27. Juni 2008







2008, Sommer







Donnerstag, 16. Oktober 2008







Impressum neobooks







London, Frühjahr 2005



 Kendran Brooks




Moskau und zurück




Zweites Abenteuer der Familie Lederer





pb



Erstausgabe (in Deutsch) als eBook 2009



Überarbeitete Version 2021






Copyright © Kendran Brooks



Umschlagbild: Fotolia, New York, USA



Umschlaggestaltung: Kendran Brooks




»Und was wollen Sie dafür haben?«



»Vierzigtausend Pfund.«



»Vierzigtausend? Na gut. Ich werde sehen, ob sich das machen lässt. Rufen Sie mich in zwei Tagen bitte an. Auf diese Nummer.«



Der elegant gekleidete, vielleicht fünfzigjährige Mann mit dem dünnen Schnauzer und dem immer noch vollem, dunkelblond-grauen Haar schob ein Kärtchen über die grauschwarz gesprenkelte Tischplatte. Ihm gegenüber saß ein etwas grobschlächtig wirkender Mann mit verbitterten, müden Gesichtszügen. Jede seiner bestimmt zahlreichen Sorgen hatten ihre Spuren darin hinterlassen. Er nahm die Karte, warf einen flüchtigen Blick darauf und steckte sie in die Brusttasche seiner speckig wirkenden Kunstlederjacke. Dann erhob er sich vom Stuhl am kleinen, runden Tisch im McDonald‘s am Piccadilly Circus. Er ächzte leise und man sah seinen steifen Bewegungen an, dass er zwar erst sechzig oder etwas älter sein mochte, seinen langsamen, aber unaufhaltsamen körperlichen Zerfall jedoch seit Jahren schmerzhaft spürte. Der zottelig wirkende, graugelbe Haarkranz um seine Glatze herum verlieh dem bloß mittelgroßen, aber korpulenten Mann das ungepflegte Aussehen eines Clochards Sein dunkelbrauner, fleckiger Regenmantel tat sein Bestes, um diesen Eindruck zu verstärken. Der Mann wirkte durch und durch durchschnittlich. In einer Gruppe von Menschen hätte man ihn kaum bewusst wahrgenommen. Und selbst wer in seiner Nähe stünde und ihm direkt in die Augen sähe, vergäße ihn nach wenigen Minuten.



Vor der Eingangstüre schob der Mann den Kragen seines Mantels hoch. Es war kühl geworden an diesem März Abend und die feuchte Luft umso unangenehmer. Er wandte sich nach rechts, ging mit langsamen, müden Schritten in Richtung Leicester Square davon. Nach wenigen Sekunden entschwand er zwischen den hunderten Touristen und Freitagabend-Partygängern.



Im McDonald‘s blieb ein nachdenklicher Henry Huxley zurück, Meister einer Freimaurerloge und guter Freund von Jules Lederer. Ja, er würde dem Schweizer noch heute Abend wegen dieser Angelegenheit anrufen. Doyle Muller war ihm bislang ein zuverlässiger Verkäufer von Informationen gewesen, auch ein geschickter Händler, der den Marktwert seiner Ware recht genau abschätzen konnte und nie übertriebene Preise verlangte. Warum sollte sich ein alternder Beamter des MI6 nicht auch ein wenig Extrageld für die Jahre nach seiner Pensionierung hinzuverdienen? So üppig fielen die staatlichen Renten nicht aus.




*




»Hallo Jules, lange nicht gesehen.«



Die Freude von Henry war nicht gespielt, denn Jules hatte sich tatsächlich einige Wochen lang nicht mehr in London blicken lassen. Die beiden hatten sich vor acht Jahren kennengelernt, als sie ein Komplott gegen den britischen Verteidigungsminister aufdeckten. Seit diesen Tagen wussten Henry und Jules, dass sie sich in jeder Situation vollkommen aufeinander verlassen konnten und eine tiefe Freundschaft verband sie.



Ständig auf der Suche nach Geheimnissen, die es aufzulösen galt, haftete den körperlich recht unterschiedlichen Männern ein und derselbe Forschergeist an. Sie waren in Grunde ihrer Herzen wahre Entdecker und Abenteurer, die durchaus auch kalkulierbare Risiken eingingen, wenn sie sich als unvermeidlich für die Aufklärung einer Frage herausstellten.



Henry Huxley war der typische, stets ein wenig distinguiert wirkende Brite, höflich aber zurückhaltend, freundlich aber selten herzlich. Man hätte ihn auf fünfzig Jahre geschätzt, wobei ihn aber sein dichtes Haar und die jugendlich blitzenden Augen eher jünger erscheinen ließen. Nur der feine Fächer an Fältchen um seine Augenwinkel herum, die tiefe, senkrechte Furche mitten auf seinem Kinn und die etwas schlaff wirkende Haut am Halsansatz deuteten auf sein wahres Alter, das gut zehn Jahre höher sein mochte. Er war schlank und groß gewachsen, gegen eins neunzig, wirkte jedoch keineswegs schlaksig, sondern drahtig wie ein englischer Offizier in Hindustan des ausgehenden neunzehnten Jahrhunderts. Ja, man konnte sich diesen Mann sehr gut als den Kommandanten eines Bataillons von Aufklärern vorstellen, das erfolgreich hinter den feindlichen Linien operierte. Denn wer in Henrys blaugrüne Augen blickte, erkannte darin sein Wissen über viele erprobte Fähigkeiten und einen wachen, beweglichen Geist, der jede Situation rasch erkennen, analysieren und für seine Zwecke nutzen konnte.



Jules Lederer war dunkelhaarig und besaß braune Augen, Teddybär Augen, wie mehr als eine seiner wechselnden Freundinnen übereinstimmend meinte. Sein Gesicht wirkte auf Anhieb anziehend, auch wenn seine Nase eher zu breit für sein Gesicht schien und sein Mund darum was zu schmal. Seine Lippen waren voll und hatten jenen Schwung, der gleichermaßen Sinnlichkeit und Lebenslust zeigt. Die straffe Haut um Kinn und Hals, die sich über den Wangenknochen zu spannen schien, verlieh ihm ein markant männliches, fast schon asketisches, auf jeden Fall aber sehr sportliches Aussehen. Selbst unter der gut geschnittenen Anzugjacke erkannte nicht nur ein geschultes Auge ein reiches Spiel der Oberarm- und Schultermuskulatur, wenn er sich bewegte. Man hätte den bloß mittelgroßen, jugendlich wirkenden Mann auf Mitte bis Ende dreißig geschätzt. Wahrscheinlich war er aber einige Jahre älter.



»Hallo Henry, die Freude ist ganz meinerseits. Du hast etwas für mich, hast du am Telefon gestern Abend erzählt?«



»Ja, vielleicht sogar etwas Großes. Ein MI6 Mitarbeiter namens Doyle Muller, der mir schon mehrere Male nützliche Informationen zukommen ließ, hat mir eine Bandaufnahme angeboten. Es soll der Mitschnitt eines Telefongesprächs zwischen einem Agenten der CIA und einem Banker aus Zürich sein. Das Gespräch soll bereits vor drei Jahren stattgefunden haben und sein Inhalt sei höchst interessant, wie mir Muller versicherte. Ich dachte, das könnte dich interessieren.«



»Hast du es dir schon angehört?«



»Nein. Muller meinte, der Gesprächsinhalt sei so brisant, dass er zuerst vierzigtausend Pfund sehen will. Das ist sein Preis fürs einmalige Anhören. Das Band selbst will er nicht hergeben.«



»Vierzigtausend? Und das nur fürs Anhören? Klingt interessant. Ist dieser Muller vertrauenswürdig?«



Henry kratzte sich am Kinn, wobei der Daumennagel seiner rechten Hand der senkrechten Spalte entlang schrabbte, so als wenn er die Kerbe noch vertiefen wollte.



»Ja, ich denke, die Informationen auf dem Band sind das verlangte Geld wert. Er hat mich bisher noch nie geblufft oder übers Ohr zu hauen versucht.«

 



»Und um welchen Bankier handelt es sich?«



»Das hat mir Muller nicht verraten. Doch er versicherte mir, es sei einer der Top Shot in der Schweiz.«



Jules zögerte nur kurz.



»Also gut, Henry. Stell bitte den Kontakt zu diesem Muller her. Wir treffen uns mit ihm so bald als möglich.«



Henrys Gesicht verzog sich zu einem breiten Lächeln und seine Augen begannen zu funkeln. Jules und er würden wieder einmal gemeinsam auf Jagd gehen.




*




Jules war auch bei diesem Besuch in London im traditionsreichen The Montague abgestiegen, nicht aufgrund der Nähe zum Russel Square Gardens, sondern wegen den Kellerräumen des Hotels. Über sie konnte man in ein Nebengebäude gelangen. Dort führte eine Luke in das Abwassersystem der Stadt. In den Tagen der Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg hatte man einige Häuser in der Gegend mit dieser bequemen Fluchtmöglichkeit ausgestattet. Jules benutzte das unterirdische Kanalsystem, um zwei Blocks weiter in ein Wohnhaus zu gelangen. Dort hatte er vor einem Jahr und unter falschem Namen eine Wohnung im Untergeschoss gemietet, die er seitdem für seine Zwecke benutzte.



Seitdem er in der Jenny-Affäre rund um den Verteidigungsminister Brown vor ein paar Jahren der Polizei die notwendigen Hinweise zur Aufklärung des Falles zugespielt hatte, ließ ihn Scotland Yard bei all seinen späteren Besuchen in der Hauptstadt rund um die Uhr beschatten. So wollte man wahrscheinlich erreichen, dass er nicht noch einmal in eine für die englische Krone politisch brisante Sache hinein stolpern konnte. Doch an diesem Morgen wollte Jules seinen Bewachern im Wagen vor dem Hotel für ein paar Stunden entwischen. Er hatte eine wichtige Verabredung.



Seine Souterrain-Wohnung enthielt ein paar unansehnliche Second-hand Möbel, wie Passanten von draußen trotz der recht blinden Fensterscheiben erkennen konnten. Doch im Badezimmer stand ein neuer, höchst professioneller Schminktisch mit hellen Strahlern und einer ganzen Reihe von kleinen Schubladen.



Aus einem der Fächer klaubte sich Jules eine falsche Nase, die er bei Charles Fox in Covent Garden passgenau für sein Gesicht hatte anfertigen lassen. Sie saß perfekt auf seiner eigenen und nachdem er die Ränder mit etwas Schminke kaschiert hatte, wirkte sie mit ihren kleinen, feinen, rot-bläulichen Äderchen überaus echt. Sie verlieh ihm eine gewisse Grobschlächtigkeit, trotz seines sonst schmalen und feingeschnittenen Gesichts. Jules klebte sich einen falschen, bauschigen Lippenbart mit ungleich lang geschnittenen, dunklen Haaren unter die Nase. Dieser machte ihn zu einer wenig gepflegten Erscheinung von Ende vierzig. In seine Haare schmierte er zudem etwas Gel, was sie fettig und klebrig erscheinen ließ. Seinen Jogginganzug und die Trainingsschuhe aus dem Hotel tauschte er in zu große, verwaschene und abgestoßene Jeans um, ausgetretene Sneakers um. Ein schlotteriger, schwarzer Wollpullover vervollständigte seine Kleidung. Zusammen mit dem fleckigen Chelsea-Schal verwandelte er sich in einen körperlich verbrauchten, miesepetrig dreinblickenden Fabrikarbeiter und Fußballfan aus dem Eastend von London. Die tausenden von Überwachungskameras der britischen Hauptstadt würden ihn auch diesmal zwar auf Schritt und Tritt begleiten, ihn jedoch kaum als Jules Lederer identifizieren.



Das mitgebrachte Geld packte der Schweizer in eine alte Plastiktüte von Tesco und machte sich dann auf den kurzen Weg zur Holborn U-Bahn-Station. Es hatte an diesem Morgen genieselt und die Straßen waren noch feucht. Nur langsam bevölkerten sich die Gehsteige mit Menschen und der Himmel über ihnen schien bloß darauf zu warten, bis sich genügend Opfer für einen neuerlichen Regenguss angesammelt hatten.



Er überholte zwei alte Frauen, die vorsichtig auf dem manchmal etwas glitschigen Gehsteig vor ihm hergegangen waren. Die eine sagte eben zur anderen »es ist doch eine Schande, wie unser Prinz Charles mit Camilla umgeht, findest du nicht auch?«, worauf die andere meinte »warum sollte er sie besser behandeln als Diana? Charles ist auf seine Art eben durch und durch ein Gentleman. Dem sind seine Hunde und die Pferde wichtiger als die Familie«.



Die beiden Frauen gackerten in einem misstönigen Kanon los.



Kurz vor dem Eingang zur Station passierte Jules zwei Bobbys, deren Blicke ihn kurz streiften, bevor sie sich an einen Obdachlosen hefteten, der auf einer trockenen Stelle am Boden unter einem Vordach saß und sich mit dem Rücken an die Hauswand gelehnt hatte. Er schien verwirrt zu sein oder betrunken oder beides zugleich.



Um halb zehn erreichte Jules die Liverpool Station und steuerte wie verabredet direkt auf den Meeting-Point zu.



»Hi, Jules«, sprach ihn Henrys Stimme von der Seite her an. Sein Freund hatte sich hinter einer aufgeklappten Zeitung aufgebaut und überwachte diskret die Bahnhofshalle, »irgendwelche Verfolger, die du noch abschütteln musst?«



»Hi, Henry. Nein, alles okay.«



»Dann geh bitte zu den Toiletten. Muller sitzt in der dritten Kabine von rechts. Zur Erkennung pfeifst du

The Rain in Spain

 aus

My Fair Lady



Jules setzte sich in die vierte Kabine von rechts, schloss die Tür und pfiff leise die ersten Takte von

Es grünt so grün

. Dann schob er die Plastiktüte mit den vierzigtausend Pfund unter der Wand hindurch in die Nebenkabine.



Er hörte, wie das Geld auf der anderen Seite aufgehoben und im Sack kurz gewühlt wurde. Dann schob eine grobschlächtige Hand mit breiten, behaarten Fingern und ungepflegten Nägeln einen Kopfhörer unter der Wand hindurch. Jules ergriff ihn und setzte ihn auf. Ein Knacken verriet ihm das Einschalten eines Kassettengeräts auf der anderen Seite.



»Guten Tag Herr Waffel, ich bin’s«, hörte Jules eine Stimme, die breites, amerikanisches Englisch sprach, wahrscheinlich ein Texaner, »hat Ihnen unsere kleine Demonstration mit Ihrer Tochter gefallen? Konnten wir Sie endlich davon überzeugt, dass Sie unser Anliegen mit ganzer Kraft unterstützen sollten?«



Auf der anderen Seite war erst schweres Atmen und dann ein mühsam unterdrücktes Fluchen zu hören. Dann polterte jedoch eine aufgebrachte Stimme los, deren nervöses, fast schon hysterisches Stakkato die Unsicherheit ihres Besitzers verriet.



»Sie verdammter Schweinehund. Was habe ich Ihnen bloß angetan, dass Sie meine Familie bedrohen?«



»Aber Herr Waffel. Es geht nicht darum, was Sie bis jetzt getan haben, sondern um das, was Sie in Zukunft für uns noch tun sollen. Mein erstes, durchaus freundlich gemeintes Angebot haben Sie ja leichtsinnigerweise abgelehnt, so dass wir uns gezwungen sahen, bei Ihnen etwas mehr Überzeugungsarbeit zu leisten. Und? Wie steht’s nun? Hat Ihnen die Entführung der Kleinen endlich klar gemacht, dass Sie keine Chance gegen uns haben? Diesmal durften Sie ihre Tochter bereits nach drei Stunden wieder gesund und wohlbehalten in die Arme schließen. Das nächste Mal wird ein Mitglied Ihrer Familie sterben, wenn Sie nicht endlich das tun, was wir von Ihnen verlangen. Ich hoffe, wir verstehen uns, Herr Waffel. Unseren Deal habe ich Ihnen vor einer Woche ausführlich erklärt. Beginnen Sie endlich mit der Umsetzung. Oder wollen Sie erst einen Ihrer Lieben tot sehen, bevor Sie vernünftig werden?«



Die Stimme des Amerikaners klang bei seinen letzten Worten fast gelangweilt, was seine Drohung noch schrecklicher machte. Ihm schien es im Grunde genommen egal zu sein, für was sich Waffel entschied.



Der Banker am anderen Ende der Leitung rang hörbar um Fassung. Dann war seine zerknirschte Stimme leise zu vernehmen: »Ja, Sie verdammtes Schwein, ja, ich mache, was Sie von mir verlangen. Doch das wird nicht so einfach sein. Die Anlagestrategie meiner Bank bestimme nicht ich allein. Da gibt es Ausschüsse und natürlich den Vorstand als oberste Instanz. Ohne die Einwilligung all dieser Organe kann ich Ihren Plan gar nicht umsetzen und ob ich meine Kollegen überzeugen kann, möchte ich doch stark bezweifeln.«



»Machen Sie sich deswegen keine Sorgen, Herr Waffel. Sie stehen nicht allein da, denn wir haben selbstverständlich weitere Entscheidungsträger Ihrer Bank in unserer Hand, ebenso wie zwei der Vorstandsmitglieder. Die von uns ausgearbeitete, risikoreichere Anlagestrategie wird man ohne große Gegenstimmen durch die Gremien winken. Vertrauen Sie uns.«



»Und wozu das alles? Warum wollen Sie meinen Arbeitgeber schädigen? Arbeiten Sie im Auftrag eines amerikanischen Hedge Funds? Geht es um eine Spekulation gegen meine Bank?«



»Aber Herr Waffel. Sie denken viel zu kurz. Aber unsere Beweggründe sollten Sie nicht weiter interessieren. Nur eines noch zum Abschied. Wir überwachen Sie und jeden Ihrer Schritte selbstverständlich auf das Genaueste. Solange Sie unseren Plan umsetzen, passiert Ihnen und Ihrer Familie nichts. Sollten Sie jedoch in irgendeiner Weise ausscheren, dann schlagen wir ohne weitere Warnung zu. Ist Ihnen das bewusst?«



Einen Moment lang war es still auf der anderen Seite.



»Ja, das ist mir in den vergangenen Tagen klar geworden«, kam dann leise die Antwort.



Das neuerliche Knacken verriet das Ende des Bandes. Jules zog den Hörer vom Kopf und schob ihn unter der Wand durch. Dann zupfte er etwas Papier von der Rolle, betätigte die Spülung und verließ nachdenklich die Kabine.






Montag, 23. Juni 2008




Die Einladung von Wladimir Sokolow war letzten Herbst eingetroffen, als Alabima hochschwanger war und sie unmöglich reisen konnten. Die Geburt ihrer Tochter Alina verlief drei Wochen später ohne Probleme und das kleine Mädchen wuchs seitdem prächtig heran. So sprach diesen Sommer eigentlich nichts mehr gegen einen Besuch des früheren Auftraggebers von Jules. Deshalb machte sich Familie Lederer aus La Tour-de-Peilz am schönen Genfersee gelegen an diesem Morgen ans Packen der Koffer.



»Hast du mein Waschzeug schon verstaut?«, rief Chufu aus seinem Zimmer im ersten Stock in die Wohnhalle hinunter. Jules stand zwischen einem losen Haufen von Koffern und blickte sich verzweifelt um.



»Ja, ich glaub schon. Du hast es doch zu deinem Sportzeug gelegt, oder?«



»Zum Sportzeug? Nein. Meine Sportsachen liegen immer noch hier oben auf dem Bett. Doch das Waschzeug ist bereits weg. Aber mal eine andere Frage: Hast du noch einen leeren Koffer für mich übrig?«



»Noch einen Koffer, Chufu?«, Jules Stimme verriet eine rasch anschwellende Verzweiflung, »wofür brauchst du denn den? Ich glaube, du hast uns falsch verstanden. Wir ziehen nicht um, sondern machen bloß vierzehn Tage Urlaub in Moskau«, und Jules fügte mit einem bissigen Ton hinzu, »du kannst deine Wintersachen und die Skischuhe also ruhig hierlassen.«



Wie die meisten Menschen, die in ihrer Kindheit wenig besessen haben, neigte auch ihr siebzehnjähriger Adoptivsohn dazu, alles und jedes was ihm in die Hände fiel zu horten. Es hatte Monate gedauert, ihm das Anlegen von Vorräten an Esswaren in seinem Zimmer abzugewöhnen. Immer wieder klaubte er aus den Schränken in der Küche Schokolade und andere Süßigkeiten zusammen und versteckte sie in der Kommode unter seiner Unterwäsche oder im Schrank zwischen den Schuhen.

Für schlechte Zeiten

, hatte er immer wieder achselzuckend und mit einem unschuldigen Lächeln auf den Lippen gemeint.



Jetzt hätte er wohl am liebsten auch noch seine Mini-Stereoanlage und die Playstation in den Urlaub mitgenommen, wahrscheinlich zusammen mit seiner Sammlung an alten

Herman

 Comics. Jules wollte gerade eine diesbezüglich bissige Bemerkung hoch rufen, als seine Frau Alabima mit der kleinen Alina auf dem Arm aus dem Wohnzimmer zu ihm in den Flur trat.



»Mein Gott, Jules. Ihr Männer seid aber auch Chaoten. Ihr sollt doch einfach euer Zeug reisefertig machen. Ist das denn so schwer? Da frag ich mich doch, wie du früher als Junggeselle deine Koffer ganz allein packen konntest?«



»Das ist bloß alles Chufus schuld«, versuchte Jules abzuwiegeln, »der würde doch noch die Schmutzwäsche aus dem Wäschekorb einpacken, wenn ich ihn nur ließe«



»Gar nicht wahr«, tönte es aus dem ersten Stock herunter. Der Sohnemann hatte die Antwort seines Adoptivvaters dummerweise gehört, »Jules spielt hier den großen Organisator, bringt aber selbst nichts auf die Reihe und lässt mir in den Koffern kaum Platz für das Notwendigste. Ich werde in Moskau nackt herumlaufen müssen.«



Jules zuckte ergeben mit den Schultern und flüsterte seiner Frau zu »Schlimmer als jede Diva«, worauf ihm Alabima über zwei große Hartschalenkoffer hinweg die Tochter entgegenstreckte.

 



»Gib deinem gestressten Vater mal einen dicken Kuss, Prinzessin.«



Die kleine Alina lächelte ihn strahlend an, ja, schien sogar über beide Wangen frech zu grinsen, so als wenn sie ganz genau begriffen hatte, wie sehr sich Jules mit den Reisevorbereitungen überfordert fühlte.



Der Schweizer musste laut auflachen, als er den listigen Ausdruck im süßen Gesichtchen seiner Tochter erkannte. Dann beugte er sich rasch zu ihr hinüber und drückte erst Alina einen schmatzenden Kuss auf die Wange, umfasste dann aber mit dem Arm die Schulter seiner Frau und zog sie etwas näher zu sich heran. Sie küssten sich lange und leidenschaftlich, während ihre Tochter ihnen mit einem Staunen im Gesicht zuschaute.



»Wenn ich euch zwei nicht hätte«, schnaufte er glücklich.



»Und was ist mit mir?«



Chufu stand oben auf dem Treppenabsatz, beide Arme vollgepackt mit T-Shirts, Trainingshosen und einem Paar Sneakers obendrauf und grinste zu ihnen hinunter.



»Dann komm halt her und hol dir deinen Kuss«, rief Jules gespielt ärgerlich hoch, worauf sein Adoptivsohn nur verächtlich die Lippen schürzte, zum Geländer trat, seine Arme öffnete und dabei schrie: »Achtung eine HG.«



Irgendwoher hatte der Kerl diesen blöden Satz aus dem Schweizer Militär aufgeschnappt, den man ausrufen muss, wenn man eine Übungsgranate abzieht und ins Gelände schmeißt. Seine Sportsachen fielen allerdings recht kompakt herunter und landeten zielgenau auf dem blauen Stoffkoffer, der bereits gut gefüllt am Boden lag.



Jules wurde wütend.



»Aha. Du willst sie wohl da drin verstaut haben, deine Sachen, in diesem Koffer hier?«, rief er aufgebracht hoch, »na schön, mein Junge, kein Problem. Ich stopf deine Sachen gerne auch noch mit rein«, und schon riss Jules den Reißverschluss ein Stück weit auf und begann, die Trainingsschuhe durch den engen Schlitz hineinzupressen.



Alabima sah ihm kopfschüttelnd zu und meinte mitleidig lächelnd: »weißt du eigentlich, dass du gerade deine eigene Wäsche hoffnungslos zerwühlst?«



Jules hielt erschrocken inne, öffnete den Kofferdeckel ganz, schaute genauer hin und direkt auf seine ehemals glatt gebügelten Unterhemden und T-Shirts, die jetzt zusammengewuselt drin lagen.



»Sch......ade«, meinte er kleinlaut, »tut mir leid, Schatz.«



»Reißt euch endlich zusammen, ihr Kindsköpfe«, rief Alabima streng aus, »arbeitet gefälligst planmäßig zusammen und vergesst eure ewigen Sticheleien. Das Taxi holt uns in einer halben Stunde ab. Der Countdown läuft also für euch.«



Oha, dachte sich Jules, so war das also. Seine Frau strebte bereits das Oberkommando über die erste vierköpfige Auslandsexpedition der Familie Lederer an. Na, vielleicht war das auch das Beste.



»Zu Befehl, oh mein General«, antwortete Jules laut, stand gespielt stramm und salutierte zackig, lachte Alabima belustigt an.



»Stehen Sie bequem, Soldat Lederer, und arbeiten Sie zügig weiter. Gefreiter Chufu wird Sie sicher tatkräftig unterstützen, wenn Sie ihn nett darum bitten.«



Dabei lächelte sie ihn süffisant an und Jules dachte in diesem Moment unweigerlich

du kleines Biest

.



»Das habe ich gehört, Soldat«, war ihre Antwort auf seinen Gesichtsausdruck.



»Und warum machst du Chufu zum Gefreiten und ich bin bloß einfacher Soldat?«



Bevor Alabima antworten konnte, schallte es bereits von oben herunter: »Gefreiter muss man sich verdienen, Soldat Lederer, durch harten, zielstrebigen Einsatz und beispiellosem Kadavergehorsam. Wenn Sie sich weiterhin bemühen, wird aus ihnen in ein paar Jahren vielleicht doch noch ein nützliches Mitglied in unserem Verband. Strengen Sie sich also weiterhin an und geben Sie Ihr Bestes.«



Jules zerknirschte den Fluch auf seinen Lippen, während Alabima mit ihrer Tochter leise lachend wieder im Wohnzimmer verschwand.



Natürlich wurden sie mit Packen rechtzeitig fertig. Als dann aber der Mercedes Kleinbus des Taxiunternehmens auf den Vorplatz zu ihrer Villa einbog, schaute Jules seine Frau völlig entgeistert an.



»Größer ging wohl nicht, mein Schatz?«



»Na, drei Hartschalenkoffer, den blauen Stoffkoffer, drei Taschen und dazu der Kinderwagen. Hätte ich etwa einen Smart bestellen sollen, mein Schätzchen?«, meinte sie spöttisch, »die kluge Frau baut eben vor, wenn sie mit zwei männlichen Chaoten wie euch verreisen muss.«




*




Am Flughafen angekommen packten sie ihre Sachen auf zwei Rollwagen. Chufu übernahm den einen, Jules den anderen. Sein Stiefsohn und er verstanden sich wie die meiste Zeit über, ohne ein Wort zu wechseln. Wie auf Kommando rannten sie plötzlich los und in Richtung der Check-In Schalter der Swiss. Es war der ewige Wettkampf der beiden. Wer würde das Ziel als erster erreichen und über den anderen triumphieren? Chufu gewann diesmal knapp, weil Jules einer älteren Frau mit ihrem verdammten Kofferwagen ausweichen musste. Die Frau kam von links und nahm ihm eindeutig die Vorfahrt, was sein Sohn kaltschnäuzig ausnutzte, elegant dem Beinahe-Zusammenstoß auswich und zuerst den Schalter erreichte.



Natürlich plärrte Chufu seinen Sieg ungebührlich laut heraus und klopfte sich zufrieden auf die Schenkel. Und Jules erntete zum Gelächter seines Adoptivsohns auch noch den mitleidigen Blick der Frau hinter dem Check-In Schalter der ersten Klasse.



Vater und Sohn mussten dann aber noch eine geraume Zeit auf Alabima warten. Sie kam gemächlich, mit Alina auf dem Arm und den Tickets und Pässen in ihrer Handtasche näher. Zwanzig Sekunden waren verdammt lang, wenn man untätig vor einer Schalterperson herumstand und ihren Blicken ausgesetzt war.



Als das Gepäck endlich aufgegeben, die Zollkontrolle abgewickelt, die Shoppingmeile abgeklappert und ihr Flug aufgerufen war, atmete Jules das erste Mal an diesem Morgen auf. Ihr Urlaub konnte beginnen.




*





»Du hast mir bisher nur wenig über die Sokolows erzählt. Wie immer machst du wieder ein Riesengeheimnis um deine Vergangenheit. Du kennst die beiden von früher her, hast du gesagt?«



Alabima hatte sich über die breite Lehne ihres Sitzes in der ersten Klasse des Airbus 320 zu Jules und Alina hinübergebeugt und schob ihrer Tochter den eben verlorenen Schnuller routinemäßig wieder zwischen die schmatzenden Lippen. Chufu saß hinter den drei und vergnügte sich mit dem elektronischen Unterhaltungsprogramm an Bord des modernen Flugzeugs. Neben ihm saß eine attraktive Frau von Mitte zwanzig mit langen, blonden Haaren. Chufu musterte sie immer wieder verstohlen von der Seite her. Mit seinen siebzehn Jahren war er für weibliche Reize längst empfänglich, selbst wenn ihm die Frau doch eher als zu alt für sich erschien. Immerhin zeigten sich bei ihr schon die ersten, feinen Fältchen um die Mundwinkel herum. Doch ihr Parfum betörte ihn mit seinem dezenten Moschusduft, der von starken Zitrusfrüchten überlagert wurde. Er lenkte seine Augen immer wieder von seinem elektronischen Spiel ab und zu ihr hin.



Ihr leichtes Make-Up war makellos, wie er bewundernd feststellte. Die glutroten Lippen schienen wie mit dem Meißel herausgearbeitet, so scharfkantig waren die Ränder. Chufu seufzte unbewusst leicht auf, worauf die junge Frau ihm ihr spitzbübisches Gesicht kurz zudrehte und ihn spöttisch anlächelte.



Sie kannte ihre Wirkung auf jüngere und ältere männliche Semester sehr genau. Chufu lief auch prompt rot an und vertiefte sich wieder in die Schachpartie, die er gegen den Computer längst verloren hatte. Hoffentlich erkannte das die Blondine neben ihm nicht. Rasch beendete er das Spiel und startete ein neues.



»Ja. Ich habe vor neun Jahren für Wladimir Sokolow einen Auftrag erledigt«, meinte Jules leise zu Alabima gewandt. Sie sah in seinen Augen den tiefen Ernst und die Bilder, die ihm die Erinnerung an den Fall zurückbrachten.



»Um was ging es denn?«



»Du weißt, dass ich nicht gern über meine Arbeit von früher rede und dich nicht damit belasten will. Doch ich denke, du hast in diesem Fall ein Recht darauf mehr zu erfahren. Wladimir Sokolow hatte damals Probleme mit einer lokalen Verbrecherorganisation. Diese versuchten, Schutzgeld von einigen seiner Unternehmen zu erpressen. Er hatte mich beauftragt, das zu beenden.«



»Eine Verbrecherorganisation? Etwa die russische Mafia?«



Alabimas Stimme klang besorgt.



»Nicht die Mafia, bloß ein paar unbesonnene, aber äußerst brutal vorgehende Jungs, die sich überschätzten und glaubten, sich in Moskau selbständig machen zu können.«



»Und du hast dieses Problem für Sokolow gelöst?«



»Ja, das habe ich. Genau genommen hat die Armee die Arbe