Sterben mit oder ohne Gott?

Text
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Sterben mit oder ohne Gott?
Font:Smaller АаLarger Aa

Inhaltsverzeichnis

Impressum 4

Vorwort 5

Zu den Erfahrungsberichten 8

Beat S., 84 10

Niklaus K., 61 14

Selbstreflexion 1 16

„Ohne die Herzenswärme geht nichts“ 16

Beatrix, 18 20

Stefan B., 78 24

Anton S., 92 28

Edi, 27 35

Sebastian, 83 39

Carmela G., 85 44

Marthas Vater Christoph, 75 52

K. Spyrig, 57 61

Christina, 85 63

Tobias, 48 65

Paula, 80 67

Marie-Louise, 62 79

Selbstreflexion 2 82

„Sich Zeit nehmen“ 82

Ludwig R., 52 84

Selbstreflexion 3 86

„Der Eigenwille muss weg!“ 86

Anton C., 74 90

Selbstreflexion 4 92

„Stellvertretendes Gebet“ 92

Josefina, und ihr sterbender Mann B., 70 94

Sterbetheater 103

Der reformierte Pfarrer, 58 105

Selbstreflexion 5 106

„Die Angehörigen“ 106

Die Enkel 107

Margrith K., 90 109

Selbstreflexion 6 111

„Atmosphäre schaffen“ 111

Monika und ihr sterbender Vater K., 70 115

Selbstreflexion 7 120

„Die so kostbare Lebenszeit nutzen“ 120

Ruth und ihre sterbende Mutter E., 90 122

Selbstreflexion 8 124

„Seele und Geist wollen genährt werden“ 124

Peter St., 45 128

Saima, 22 131

Elisabeth, 97 133

Heinrich A., 65 135

Selbstreflexion 9 138

„Kann ich mit einer Krankheit fruchtbar umgehen lernen?“ 138

Markus und seine Frau Klara, 73 140

Luzia, 58 145

Selbstreflexion 10 154

„Der Geist des Gebetes kann alles wenden“ 154

Mirca-Silvia, 87 156

Selbstreflexion 11 158

„Sich in die Geborgenheit Gottes hineinfallen lassen“ 158

Hans-Jakob, 78 160

Selbstreflexion 12 164

„Die Situation des Todes“ 164

Anna-Maria, 54 168

Sr. Cornelia, 71 173

Selbstreflexion 13 175

„Es gibt wundervolle Tode“ 175

Schlusswort 177

Danksagung 184

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie­.

Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fern­sehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger, elektronische Datenträger und ­auszugsweisen Nachdruck, sind vorbehalten.

© 2022 novum publishing

ISBN Printausgabe: 978-3-903861-95-4

ISBN e-book: 978-3-903861-96-1

Lektorat: Tobias Keil

Umschlag- und Innenabbildungen: T. Sch.

Umschlaggestaltung, Layout & Satz: novum publishing gmbh

www.novumverlag.com

Vorwort

Weiß ich, dass es ein Leben aus dem Geistigen/Ewigen gibt, das meine Seele nährt, führt und glücklich machen will? Oder kenne ich nur die materielle Welt, wie ich sie hier erfahre und lebe? Bin ich damit restlos zufrieden oder fehlt mir etwas, das ich im Augenblick vielleicht noch nicht benennen kann?

Damit wir diese Kernfrage beantworten können, müssen wir einmal wenigstens erlebt haben, was es mit uns macht, wenn wir tief im Herzen angerührt werden. Nicht bloß angerührt von der weltlichen Liebe und Freude, sondern angerührt von einer viel tieferen Herzenswärme, die man kaum in Worte fassen kann. Man kann sie nur erfahren.

Wir sind nicht andere in dem Moment, wenn unsere irdische Zeit abgelaufen sein wird. Wir werden alle einmal so ins Sterben hineinkommen, wie wir gelebt und miteinander umgegangen sind. Im Sterben kommt die Summe unseres Lebens zum Tragen. Das lehrt mich meine Erfahrung an den Sterbebetten.

Sterben hat viel mit Versöhnung zu tun. Nicht nur lässt sich ruhiger sterben mit einem guten, aufgeräumten Gewissen; es lässt sich auch viel freudiger leben, wenn wir mit unserem Schöpfer, unserem Umfeld und mit uns selbst in Frieden sind.

Ein guter und ehrlicher Mensch weiß, dass er sich trotz all seiner Bemühungen immer wieder schuldig macht. Es geht gar nicht anders, da wir nebst vielen guten Eigenschaften auch unzählige Mängel in uns tragen, die wir aus unserer Ahnenkette als Erbe in diese Welt mitgebracht oder die wir uns selbst angeeignet haben.

Glücklich der Mensch, der früher oder später in sich die Sehnsucht nach Umkehr verspürt! Das Thema der Versöhnung auf allen drei Ebenen (Gott – Mitmensch - sich selbst) wird ihm wichtig werden.

Wer es wagt, diesen Weg unter seine Füße zu nehmen, wird mit Freuden feststellen, dass er seine täglichen Arbeiten bewusster und auch liebevoller angeht und ein hörendes Ohr bekommt für die vielfältigen Anliegen der Mitmenschen. Unter vielen anderen Eigenschaften wird ihm echte Empathie heranwachsen.

Der arrogante Mensch hingegen sieht das anders. Er ist der festen Überzeugung, dass er alles gut und richtig macht. Er erkennt eigene Schuld kaum an und ist durch seine Arroganz dafür blind geworden. Er sucht den Fehler stets bei den anderen. Wir kennen dieses Verhalten, da die Arroganz mehr oder weniger leider auch Teil von uns allen ist.

Meine Begleitungen am Bett sterbender Menschen laufen parallel mit den Erfahrungen meiner ganzheitlichen Massage. Meine treue Freundin sagte mir vor 35 Jahren:

 

„Lehre die Menschen den Weg zu Gott, solange sie gesund sind! Wenn sie ins Sterben kommen, wird ihnen die Kraft für eine wahre Umkehr weitgehend fehlen.“

Ich nahm ihr Anliegen ernst. Sie werden das in meinem Erfahrungsbericht sehen.

Zu den Erfahrungsberichten

Vor mehr als 30 Jahren durfte ich die ersten schwerkranken Menschen ins Sterben begleiten. Vorab war ein Erlebnis auf meinem Heimweg, das mich tief beeindruckte: Ich war mit dem Auto unterwegs. Vor mir kam ein junger Mann auf seinem Motorrad daher geschleudert. Buchstäblich daher geschleudert kam er und lag danach regungslos auf der Strasse, sein defektes Motorrad ein gutes Stück von ihm entfernt. Ich parkierte am Strassenrand mein Auto und ging zu diesem verletzten Mann. Der Verkehr war nicht sonderlich gross, aber doch so, dass sich andere um die Ambulanz kümmern und den Verkehr regeln konnten.

Ich blieb bei diesem jungen Mann, als gäbe es nur ihn auf dieser Welt. Als ich sah, dass er noch atmete, sprach ich ihm gut zu und blieb ruhig bei ihm, bis die Ambulanz eintraf und ich sah, dass er in guten Händen war. Danach begleitete ich ihn im Gebet. Wochen später suchte mich seine Mutter auf und erzählte mir, dass ihr Sohn auf dem Weg der Besserung sei. Er brauche jetzt viel Geduld und Ausdauer in der Physiotherapie. Aber die Ärzte meinen, alles werde gut kommen.

Dieser Unfall war für mich wegweisend. Da wurde in mir eine Gabe angerührt, die ich so vorher an mir nicht kannte.

Ein halbes Jahr später vernahm ich, dass ein Einführungskurs für Begleitungen schwerkranker und sterbender Menschen ausgeschrieben war. Ich meldete mich, ohne vorher zu überlegen, ob ich dazu die nötige Reife mitbringen werde.

In diesem halben Jahr des Wartens wurde mir klar, dass ich tiefere Wurzeln in den Glauben zu schlagen hatte. Verunsichert wie ich damals war, lebte ich wie viele andere im Helfersyndrom, ohne es zu merken. Die Gefahr, andern zu helfen, um dadurch den eigenen Problemen auszuweichen, kannte ich damals noch nicht wirklich. Bald aber spürte ich, dass es nicht reichte, so oberflächlich und scheinbar zufrieden mit dieser Welt, wie sie sich mir anbot, Menschen ins Sterben zu begleiten.

Es begann für mich eine Zeit des Suchens. Das war anfänglich recht schwierig, denn während dieser Zeit suchte ich am falschen Ort: außen statt innen. Ich las unzählige Bücher zum Thema Sterben, fand darin aber die Antwort nicht, nach der ich mich sehnte und hungerte.

Es war meine Rettung, dass für mich die ersten paar Nachteinsätze in der Klinik sehr herausfordernd waren, denn dadurch wurde mir klar, dass ich an mir zu arbeiten hatte.

Beat S., 84

Beim ersten Einsatz kam ich zu einem betagten Mann, der tief im Sterben lag. Seine Arme und Beine waren mangelnder Durchblutung bereits schwarz. Sein Hörgerät lag auf dem Nachttisch. Er trug eine Brille mit schweren Gläsern. Unbeweglich lag er im Bett, als wäre er schon verstorben.

Die Nachtpflegefachfrau sagte mir:

„Hören tut er nichts. Eine Kommunikation wird nicht möglich sein.“

So kam ich damals mit viel Unsicherheit an Beat’s Bett. Er öffnete für einen kurzen Augenblick seine müden Augen. Ich nickte ihm wortlos zu und setzte mich nahe an sein Bett.

Vom Sterben hatte ich damals keine grosse Ahnung. Wir wurden wohl im Vorbereitungskurs zum Sterben hingeführt, aber niemals so, wie ich nach all diesen Begleitungen meine, es müsste geschehen.

Aus dem „Tibetanischen Buch vom Leben und Sterben“ von Sogyl Rimpoche wusste ich, dass das Ohr lange über den Tod hinaus Worte aufnehmen kann. Also sagte ich diesem sterbenden Mann, dass wir nun zusammen versuchen wollen, sein Leben Gott zurückzugeben mit allem, was in seiner langen irdischen Zeit geschehen war, und dass ich die ganze Nacht bei ihm bleiben werde, falls er das wünschte. Nur leise sagte ich das, um zu beobachten, ob Beat trotz seiner Schwerhörigkeit verstand.

Zu meinem großen Erstaunen reagierte Beat. Er nickte mir jedes Mal zu. Ich gab mit wenigen Worten sein Leben dem Schöpfer zurück und bat ihn, so gut es ihm möglich sei, das nachzuvollziehen. Wieder nickte Beat. Nur flüsternd sprach ich diese paar Sätze, nur für ihn und für mich. Ein Gebet aber war es nicht.

Es war eine warme und innige Atmosphäre damals beim Beat, aber ich wagte nicht, mit ihm zu beten. Meine Unbeholfenheit war groß, denn ich war damals im Gebet viel zu wenig verwurzelt, als dass ich mit einem Sterbenden hätte beten können. Zudem war ich berührt zu merken, dass dieser Patient trotz seiner Schwerhörigkeit mein leises Sprechen verstand.

Gegen 04.00 Uhr morgens hauchte Beat sein irdisches Leben aus. Sanft verliess er diese Welt. Ein letztes Mal öffnete er seine schweren Augenlider, als möchte er sich verabschieden. Dann löschte sein irdisches Dasein aus.

Eine unbeschreibliche Atmosphäre war im Zimmer. Am ehesten kann ich sie vergleichen mit der Herzenswärme. Das ganze Zimmer war erfüllt davon. Lange saß ich beim Beat, ohne die Pflegefachfrau zu rufen. Dieser heilige Augenblick war für uns beide ein Geschenk.

Ein tiefes Glücksgefühl überkam mich in dieser Nacht, welches ich so vorher nicht kannte. Beat nahm mich offensichtlich ein Stück weit mit in sein Hineinsterben.

Als seine betagte Frau das sanfte Hineinsterben vernahm, war sie erleichtert. Nach einigen Wochen suchte ich sie in ihrer einfachen Wohnung auf. Vor ihr lag das Kirchengesangbuch. Sie fragte mich:

„Wie kann ich jetzt für meinen Mann beten? Er hat doch jetzt für sein Leben geradezustehen. Sind es die Psalmen, die ihm jetzt weiterhelfen?“

Eine wahre Sterbebegleiterin ist sie also gewesen!

Erst viel später wurde mir bewusst, dass dieser sterbende Beat S. und seine betagte Frau mir damals zeigten, in welche Richtung ich weiter zu suchen hatte.

Frau S. hat mich auf den wohl markantesten Unterschied zu landesüblicher Sterbebegleitung hingewiesen: Ist nämlich in einem Spital der Patient tot, also kein Patient mehr, sondern tot, dann ist es geschafft, die Arbeit ist getan.

Sie ist nicht restlos getan, jedenfalls für mich nicht, wie ich später lernen durfte. Diejenigen, die uns Kompetentes über die Verstorbenen zu sagen haben, lehren, dass, wenn Sterbende diese Welt verlassen, sie aus dem Bereich des eigenen Willens heraus sind und sich nicht mehr selbst helfen können.

Einstweilen war das für mich Theorie. Damals wusste ich nicht, was das für mich als Begleiterin in der Praxis hieß oder heißen konnte. Ich hatte es unterlassen, diesen Mann über längere Zeit in der Stille meines Herzens zu begleiten. Erst viel später merkte ich, dass Verstorbene unser liebendes Beten brauchen und es wohl auch zu meiner Aufgabe gehörte.

Niklaus K., 61

Nach vielen anderen Nachteinsätzen, ein gutes Jahr später, wurde ich wachgerüttelt. Da lag Niklaus mittleren Alters im Sterben. Er war gesprächig, aber unglaublich geschwächt. Eine innere Unruhe plagte ihn. In keiner Stellung war es ihm wohl. Ich schüttelte ihm das Kissen, legte ihm einen kühlen Waschlappen auf die Stirn, öffnete ein wenig das Fenster, genauso, wie wir es im Vorbereitungskurs gelernt wurden; aber sein ganzer Leib blieb ein einziges Feuer. Mit tieftrauriger Stimme sagte mir Niklaus:

„Ich weiß, es gäbe in meinem Leben einiges, bei dem ich mich zu versöhnen hätte, aber jetzt fehlt mir die Kraft dazu.“

Es berührte mich sehr, dass Niklaus mir dieses offene Geständnis machte. Weshalb mir? Doch ich wusste damals nicht, wie ich ihm hätte helfen können. Immer wieder schlief er für zwei Minuten ein, um dann wieder erneut von seiner Unruhe gepackt zu sein. Er streckte mir seine Hand entgegen, als würde er einen Halt suchen. Damals meinte ich, meine Hand wäre ihm Hilfe genug, denn so ähnlich sind wir es gelehrt worden.

„Ich weiß, ich hätte mich zu versöhnen gehabt, aber jetzt fehlt mir die Kraft dazu“, hatte Niklaus aber gesagt.

Das also stand ihm im Weg, dass er die Kraft nicht mehr hatte. Hätte ich nach der Schuld gefragt, hätte er vielleicht zu sprechen gewagt. Mir, einer Unbekannten, hätte er vielleicht seine Schuld herausgesagt. Denn Versöhnung ist schwieriger zwischen den streitenden Parteien, da emotionale Verknüpfungen bestehen. Versöhnung geschieht sehr oft durch die Hilfe eines Dritten, wie wir später im Hineinsterben mit Marthas Vater sehen werden.

Verstrittene Vergangenheit dauert oft bis zum letzten Augenblick, und bis zum letzten Augenblick dauern oft auch die Schuldgefühle, die sich im Verlauf der Jahre angehäuft haben.

Heute weiß ich, dass ich Niklaus tatkräftig hätte helfen sollen, seine Schuld vor den Schöpfer zu tragen. Ich hätte mit ihm wenigstens das „Vaterunser“ beten können; langsam und mit ihm zusammen hätte ich doch erspüren sollen, was zwischen dem Schöpfer und seiner Seele im Wege stand, dass Versöhnung nicht geschehen konnte. Ich habe es nicht getan. Ich habe es unterlassen, weil ich selbst im Glauben viel zu wenig verwurzelt war. Gebete waren für mich damals erst gesprochene Worte, also noch nichts Gelebtes.

Selbstreflexion 1

„Ohne die Herzenswärme geht nichts“

Eines wurde mir klar:

Ich hatte meine Art des Begleitens selbst zu entdecken.

Nirgends habe ich damals in den Büchern gelesen, wie ich das zu tun hatte. Ich las über die verschiedenen Zustände, in denen Sterbende drin sein können – Phasen der Auflehnung und Phasen der Verzweiflung. Aber über die Liebesgeschichte zwischen dem Schöpfer und unserer Seele las ich nichts. Das hatte ich Schritt für Schritt selbst zu entdecken. Das musste erst in mir heranreifen wie ein Apfel, der durch die Wärme der Sonne über lange Zeit heranreift.

Es sind die Sterbenden, die durch viele Nächte hindurch meine Lehrmeister geworden sind. Sie haben mich in die Liebesschule geschickt, ohne dass sie darum gewusst hatten. Sie haben mich wortlos davor gewarnt, den Zeitpunkt meiner Umkehr auch nur einen Tag hinauszuschieben. Jetzt gilt es, richtig zu leben, und jetzt gilt es, verantwortungsvoll das mir anvertraute und geschenkte Leben in die richtige Ausrichtung zu bringen.

Leben und Sterben sind eng miteinander verbunden und verwoben. Nur wenn ich lerne, die Liebe unseres Schöpfers schrittweise aufzunehmen und mich bemühe, sie mehr und mehr zu beantworten, kann ich Ihm einmal in Freude entgegensterben. Exakt dies haben mich die vielen Sterbenden gelehrt, ohne dass sie es wussten.

Denn verweigere ich diese göttliche Liebe und will ich mich von ihr nicht anrühren lassen, verschließe mich also, weil ich alles aus meinem Eigenwillen heraus meine zu wissen und zu können, dann, ja dann kann es sehr wohl im Sterben schwierig werden. Viele Patienten haben mir das vorgelebt.

Ohne die Herzenswärme geht also nichts.

Kann es doch sein, dass unser sterbender Freund oder unsere Nachbarin schulmeisterliche Eltern gehabt und bloß einfältige Sexualität erlebt haben; und es ist jetzt ganz am Schluss, dass sie durch uns das andere erleben: Wir legen ihnen ein feuchtes Tüchlein auf die Stirn und zupfen ihnen das Kopfkissen zurecht. Wir machen ihnen das so, dass es nicht mehr nur um das Tüchlein und das Kissen geht, nicht mehr um Vorhänge zu oder Vorhänge auf, nicht mehr um die Blumen auf dem Tisch und Carmelas Apfelstücke, worüber Sie später hören werden, sondern es ist jetzt liebevoll und zärtlich. Das ist jetzt unsere Mitteilung:

die Herzenswärme und die Zartheit.

Etwas völlig Neues, für diese Schwerkranken womöglich kaum je Gehabtes. Und diese neue Zartheit macht den Sterbenden die Herzenstüre auf!

Sehen Sie, ganz merkwürdig ist das, wie menschliche Zärtlichkeit der göttlichen Hilfe Zutritt verschafft. Es ist eine Vermittlerrolle, die wir da übernehmen, ohne uns dessen bewusst zu sein.

Es ist jetzt anders geworden im Krankenzimmer.

Es ist, wie es ein Leben lang vielleicht nie war für den Sterbenden. Und dafür sind wir da am Bett eines schwerkranken Menschen. Gerade wir Frauen können das.

„Neuwerden“ heißt es in der hl. Schrift; eine Situation also gänzlich umdeuten mittels kleiner Gesten.

Wir werden später hören, wie die pflegebedürftige Carmela Faktisches gefordert und sich dabei aber nach Zuwendung gesehnt hat; und wie sie von all den weltlichen Tätigkeiten immer mehr gefordert hat, gleichzeitig aber von den Pflegenden immer weniger Zuwendung bekommen hat. Denn ihre Pflegerinnen damals haben draußen auf dem Korridor des Heimes getuschelt und zueinander gesagt:

 

„Die Frau Carmela ist wieder schrecklich, sie ist nicht zum Aushalten heute!“ Und dann sagen sie zu mir, wenn ich abends um 19.00 Uhr komme: „Wenn Sie da gewesen sind, ist sie danach ganz anders; wie machen Sie das bloß?“

Diese Pflegefachfrauen wussten von diesem „Geheimnis“ nichts, noch nichts. Sie gaben weltlich ihr Bestes, doch dass es darüber hinaus mehr braucht, das war ihnen – wie mir anfänglich auch - verschlossen. Wir müssen zuerst davon selbst angerührt werden. Nur so kann uns nach und nach aufgehen, dass es darüber hinaus noch was anderes gibt. Das ist ein langer, oft auch steiniger Weg, aber es lohnt sich, ihn zu entdecken und zu gehen!

Beatrix, 18

Beatrix war eine junge Frau von der Gasse. Sie lag eines Nachts im Sterben. Gepackt von einer inneren Unruhe, war sie die ganze Nacht wach. Ein bisschen skeptisch war sie schon, als sie mich sah. Vermutlich erinnerte ich sie an ihre Mutter. Ich stellte meinen Stuhl so hin, dass reichlich Platz war zwischen ihr und mir. Ich wartete auf ein Zeichen.

„Ach, ich kann nicht schlafen, mir tut alles weh“, klagte Beatrix nach einer Weile.

Ihr Leib war gezeichnet von der Magersucht, ihre dünnen Arme zerstochen, Zeichen von der Gasse. Verzweifelte junge Frau. Achtzehn Jahre erst.

Wir begannen miteinander zu reden. Beatrix wurde immer wacher, ihre Leibschmerzen standen nicht mehr im Vordergrund. Vordergründig war nun ihr missratenes Leben, das vor Jahren unwiderruflich auf eine schiefe Bahn geraten war.

Beatrix erzählte von der Lieblosigkeit zu Hause und von den jungen Leuten, bei denen sie sich angenommen wusste, Drogenleute.

„Besser diese geschwächte Gruppe als mauseallein“, sagte sie.

Sie tat mir leid, diese junge Frau, furchtbar leid. Ihr Leben ging in schnellen Schritten dem Ende entgegen. Ich sah ihr das an. Sie wusste es von sich selbst. Sie wusste auch, dass ich es wusste. Es war etwas in dem Zimmer, das hieß: Bald wird mein irdisches Leben zu Ende sein!

Wenn wir Sterbende begleiten, werden wir erleben, wie sich jemand des unmittelbar bevorstehenden Todes bewusst ist, auch wenn die Besucher oft unüberlegt sagen: „Morgen geht es dir sicher wieder besser!“ Dumme Sprüche sind das, die den leidenden Menschen oft tief verletzen.

Noch blieb uns eine ganze, lange Nacht. Zwei fast leblose Augen, die um Hilfe schrien, schauten mich stundenlang an. In diesen Augen war eine abgrundtiefe Einsamkeit sichtbar, die mich sehr nachdenklich stimmte.

Gegen Morgen setzte sich Beatrix an den Bettrand, senkte ihren Kopf und sagte:

„Hätte ich das alles gewusst, was wir jetzt miteinander gesprochen haben, wäre mein Leben nicht so verschissen herausgekommen!“

Ich wusste damals schon, dass wahre Reue und Umkehr bis zum letzten Atemzug möglich sind. Ich meine das nicht als ein Müssen oder Sollen: „Du sollst bereuen!“ Ich meine etwas anderes. Ich habe erlebt, wie Friede kam kurz vor dem Tod, vollständiger, endgültiger Friede. Es geht in allem und jedem um die Anwesenheit Gottes hier bei uns; und dieser wahre Friede ist die Form Seiner Anwesenheit.

Sie sollen eines wissen: Der Friede, dieser gelöste Friede, der eine Seligkeit ist, welche nichts Altes, Verkrümmtes mehr stehen lässt, ist nur durch Gottes Anwesenheit unter uns landläufigen Menschen möglich.

Habe ich’s doch gewusst, dass Reue und Umkehr bis zum letzten Atemzug möglich sind. Aber diese junge Beatrix wollte nicht. Sie hätte noch die Kraft gehabt. Aber sie wollte nicht. Ihre Enttäuschung vom Leben war zu groß. In aller Verzweiflung legte sie sich zurück aufs Bett, wendete sich ab und zog sich wie ein Embryo zusammen. Zusammengekauert und apathisch lag sie da, als wäre sie schon verstorben.

Unzählige Male versuchte ich in dieser langen Nacht, diese junge Frau aus ihrem Eingesperrt-sein herauszulocken, denn sie war wach. Aber es gelang mir nicht. Beatrix wollte nicht. Sie blieb in ihrer Verweigerung und schloss sich darin ein. Fünf Stunden später war sie tot.

Es ist für mich wohl die schwierigste Nacht in diesen zweiundzwanzig Jahren gewesen.

Damals, in jener Nacht, ist mir gezeigt worden, dass die Herzenswärme der Schlüssel zum Leben und Sterben ist. Und dass die Herzenswärme also auch der Schlüssel zu Ihrem und meinem Leben ist.

Wir wissen das alle schon längst. Die Frage ist doch: Trifft es auch unser Herz, so dass wir es leben?