80 Jahre auf der Welt

Text
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
80 Jahre auf der Welt
Font:Smaller АаLarger Aa

80 Jahre auf der Welt Meine Biographie

1  Titel Seite

2  Meine Biographie

3  1. Auflage Februar 2021

4  Autorin Diana Wolfbach

5  Sagitta Lupa - Zurück zur Erde

Titel Seite
Meine Biographie

1. Auflage Februar 2021

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Texte: © Copyright by Diana Wolfbach

Korrektorin: Barbara Winkels

Umschlaggestaltung und Illustrationen: Diana Wolfbach

Selbstverlag: Diana Winkels

Schlagwiesenstr. 12

36381 Schlüchtern

diana-wolfbach@t-online.de

Druck und Vertrieb: epubli – ein Service der Neopubli GmbH, Berlin

ISBN: 978-3-753162-44-7
INHALT

Offenbach07

Rheinland 15

Altenmittlau 18

Brake 20

Kirche23

Schule 27

Kindheit und Jugend33

Sport41

Brieffreundschaften45

Ich hasse Schule!51

Noch ein Jahr55

Verbotene Vorboten59

Katastrophe zum Abschied61

Bundeswehr – Das erste Jahr63

Offiziersschule Neubiberg70

Jever75

Nach München86

Familiengründung88

Studium95

Die ersten Dienststellen98

Neuperlach103

Urlaub in Spanien110

Umzug116

Neufinsing 118

Unterföhring 124

Fliegen 134

Noch zwei Urlaube in Europa 139

Rock’n’Roll und Ballett 142

USA 144

Square Dance 157

Verdrängung159

Second Life161

Warum so spät? 164

Autorin 172

Neubeginn 176

Wie lange noch? 180

Nachwort 182


Der Main in Offenbach

Offenbach

Offenbach am Main, Bernardstraße. Eine enge Straße, verkehrsberuhigt, knappe Parkplätze, ein paar Bäume. Das Haus Nummer 37 ist in blassem gelb gestrichen, hat Balkone, die Eingangstür ist etwas zurückgesetzt.

Offenbach, Bernardstraße 37 – hier wurde ich vor mehr als 80 Jahren geboren. Damals sah das Haus anders aus. Irgendwann 1943 oder 1944 wurde es von Bomben getroffen

und brannte aus. Der Bombenplan der Stadt Offenbach gibt leider keine genaue Auskunft, wann die Bomben fielen und wer sie abgeworfen hat. Meine Mutter und ich waren zu der Zeit nicht zuhause, sonst wäre mein Leben wohl ziemlich kurz gewesen. Aus Erzählungen weiß ich, dass fast alles verbrannt war – außer einem drehbaren Klavierstuhl. Ich soll angeblich bei Fliegeralarm meine Mutter an der Hand genommen und in den Keller begleitet haben. Mein Vater war der Zeit Soldat.


Bernardstraße 37 in Offenbach am Main, mein Geburtshaus. Allerdings sieht es heute völlig anders aus als 1941. Das alte Haus wurde durch Bomben zerstört.

Eine Frau mit Kopftuch beäugt mich misstrauisch, als ich die Kamera zücke und mein Geburtshaus fotografiere. Keine Tafel erinnert daran, dass ich hier geboren wurde, bin ja nicht prominent. Auch keine Tafel, die auf die fürchterlichen Zerstörungen vor etwa 70 Jahren erinnert. Die Klingelknöpfe und die Namenschilder der Bewohner sehen nicht besonders einladend aus, überklebt, auf Leukoplast gekritzelte Namen. Fremd, nicht vertraut. Ein Elternhaus ist das nicht mehr.

Den Gedanken, einfach irgendwo zu klingeln und den Bewohnern mitzuteilen, dass ich mal vor langer Zeit hier geboren wurde, verwerfe ich schnell wieder. Den heutigen Mietern ist das vermutlich ziemlich egal.

Nach ein paar weiteren Aufnahmen gehe ich bis zur nächsten Querstraße. Hier finde ich den Hinweis, wer der Straße den Namen gab: Peter Bernard, Industrieller und Musenfreund, 1755 - 1805. Gerade mal 50 Jahre wurde er alt. Zeitgenosse von Goethe. Mit welcher Muse er wohl befreundet war?


Ich steige in meinen nagelneuen DS 5 und fahre davon, beende den emotionslosen Besuch des Ortes, an dem mein Leben begann.

Mein nächstes Ziel ist der Jossaweg in Tempelsee, einem Stadtteil von Offenbach, auch ‚Gemaa‘ genannt. Hier waren meine Großeltern mütterlicherseits zu Hause. Die enge Straße wurde inzwischen verbreitert. Das Haus meiner Großeltern ist völlig umgebaut worden. In den ehemaligen Garten wurde ein Anbau gesetzt. Der riesige Kirschbaum ist ebenso verschwunden.


Offenbach-Tempelsee, Jossaweg 27

heute

Meine Großeltern waren immer freundlich und nett zu mir gewesen. Sie waren beide sehr klein. Meine Oma kenne ich nur am Herd stehend und kochend. Egal, wer an dem großen Tisch in der Wohnküche Platz nahm, es war immer was zu essen da.

Zwei meiner Tanten wohnten ständig im Haus. Gegen Ende ihres Lebens haben sie sich ziemlich verkracht.

An eine Episode erinnere ich mich noch. Wir, meine Eltern und ich, waren zu Besuch gewesen. Mit meinen Großeltern fuhren wir zum nahegelegenen Flughafen Frankfurt. Beim Anblick eines startenden Flugzeuges entfuhr meiner Großmutter folgender Spruch – in astreinem Hessisch: Ey guggemol do, wie der da nuffmäscht!

Übersetzung: Schau mal, wie der da emporsteigt!

Ich muss in früher Kindheit Hessisch gebabbelt haben, denn meine Mutter hat bis zu ihrem Tod Hessisch gesprochen. Ich habe aber dann trotzdem Hochdeutsch gelernt. Lange Zeit hatte ich aber Mühe ‚technisch‘ zu sagen – bei mir kam immer ‚teschnisch‘ heraus.

Letzte Station meiner Reise in die Vergangenheit ist der Bieberer Berg, Heimat der Offenbacher Kickers. So lange ich zurückdenken kann habe ich mit dem OFC gefiebert, gelitten und manchmal gejubelt. Zwei verlorene Endspiele um die deutsche Meisterschaft 1952 und 1959 – beim zweiten Mal ausgerechnet gegen Eintracht Frankfurt!

Aufstiege, Abstiege, der Betrug bei Gründung der Bundesliga 1963, als der OFC zwar sportlich qualifiziert war, aber vom DFB nicht aufgenommen wurde.

1970 sensationeller DFB-Pokalsieger – wie habe ich gejubelt!

Ich bin Mitglied des OFC und leide Woche für Woche mit meinen Kickers. Ich hoffe unermüdlich auf bessere Zeiten.



Das älteste Bild von mir, vermutlich aufgenommen 1942/43 vor dem Haus Bernardstraße 37.

Wer sieht auf dem Bild nicht ein süßes Mädchen mit leichtem Schmollmund?

Rheinland

Ich bin in Offenbach geboren, meine Mutter war Hessin. Mein Vater stammte aus dem Rheinland, geboren in Rheydt, heute ein Stadtteil von Mönchengladbach.

Nein, mein Vater war kein Nordrhein-Westfale. Nie hätte er sich so genannt. Er kam nicht aus NRW. Meine Vorfahren väterlicherseits stammen aus dem Rheinland. Einmal sagte mein Vater, in seinem Pass hätte ‚Preuße‘ gestanden. Vor 1945 gehörte Rheydt zu Preußen, zur Rheinprovinz.

Die föderale Gliederung Deutschlands ist nicht durch den Willen der Bevölkerung entstanden, also nicht demokratisch. Willkürlich zogen die Siegermächte Grenzen und schufen ‚Bundesländer‘. Die Deutschen haben das übernommen -klaglos. Nur eine Ausnahme gab es – im Südwesten entstand Baden-Württemberg. Ansonsten blieb der Auftrag des Grundgesetzes, die Länder neu zu ordnen, unbeachtet. Es ist nicht zu erwarten, dass 16 Parlamente und 16 Regierungen etwas von ihrer Macht abgeben werden.

Alle meine Vorfahren väterlicherseits stammen aus dem Rheinland. Sie hießen von Generation zu Generation immer Johann oder Josef. Lange Zeit musste ich als zweiten Vornamen ‚Josef‘ tragen. Ich habe ihn gehasst! Zum Glück war mein erster Vorname anders – war!

Mein Großvater übte den seltenen Beruf eines Kupferstechers aus. Zwei seiner Werke – Mozart und Beethoven – hingen seinerzeit in meinem Elternhaus, bis sie auf rätselhafte Weise verschwanden. Mein Großvater war ein großer Mann, soweit ich mich erinnere. Er starb, als ich etwa 12 Jahre alt war. Begraben ist er in Bad Orb.

Wie schon zu meiner Geburtsstadt Offenbach habe ich auch zur Heimat meines Vaters so gut wie keine Beziehungen. Erst im Alter zog es mich mal ins Rheinland, an den Niederrhein.

 

Der Name ‚Winkels‘ ist im Rheinland sehr gebräuchlich. Aber was besonders auffällig ist – in den USA gibt es mehr Winkels als in Deutschland, vor allem in Wisconsin. Vor über 200 Jahren wanderten viele Familien aus dem Rheinland nach Amerika aus.

Meine Vorfahren väterlicherseits waren alle katholisch, meine Großmutter sogar extrem! Meine Mutter konvertierte vor ihrer Hochzeit vom evangelischen zum katholischen Glauben.


Schloss Rheydt
Altenmittlau

Während des 2. Weltkrieges -irgendwann 1943 oder 1944 - haben Bomben das Haus in der Bernardstraße in Offenbach zerstört. Meine Mutter und ich waren glücklicherweise nicht zu Hause. Wir wurden evakuiert – auf einen Bauernhof in Altenmittlau. Das ist – oder besser war – ein kleiner Ort östlich von Hanau. Altenmittlau gibt es nicht mehr. Natürlich existiert das Dorf noch, aber es ist jetzt ein Teil der Gemeinde Freigericht. Ich bin vor ein paar Jahren dorthin gefahren, auf der Suche nach der Vergangenheit. Seltsamerweise hatte ich den Namen des Bauern noch behalten – von Rhein. Das nützte mir aber wenig, denn den Namen gibt es in der Gegend sehr häufig.

1945 habe ich wohl den Kindergarten in dem idyllischen Ort besucht und später die Schule. In der damaligen amerikanischen Zone begann das Schuljahr im Herbst. Ich werde später noch berichten, was das für eine Bedeutung für mich hatte.

Erinnerungen habe ich fast keine an diese Zeit. Es ist außerdem sehr schwer, zwischen wirklichen Erinnerungen und Erzählungen anderer zu unterscheiden. Ich weiß aber noch, dass unsere Ernährung wohl sehr einseitig war – Kartoffeln, Äpfel und Rübensirup – ich habe ihn gehasst. Jahre später ist er mir wieder begegnet – ich konnte ihn nicht essen.

Ich war sicher, dass ich den Ort des Kindergartens und des Bauernhofes wiedergefunden hatte, bei meiner Reise in die Vergangenheit. Es gibt wieder einen Kindergarten dort, und Bauernhöfe auch. Aber den großen Hof mit der Scheune, den ich in meinen Erinnerungen gespeichert hatte, konnte ich nicht entdecken.

Es ist schon seltsam, dass ich jetzt nur wenige Kilometer entfernt von Altenmittlau im Main-Kinzig-Kreis wohne. Isch bin halt doch e Hessemädsche!

Brake

Im Jahre 1947 kam mein Vater aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft in Italien nach Deutschland zurück. Weil er in Norddeutschland mit einem Partner eine Firma gründete, übersiedelten wir nach Brake/Unterweser. Reisen war damals innerhalb Deutschlands nicht so einfach. Deshalb fuhren meine Mutter und ich in einem Güterwagen, versteckt hinter einer Matratze, von der amerikanischen in die britische Zone. Als wir endlich ankamen, wurde die massive Tür des Waggons aufgeschoben. Es muss kurz vor Weihnachten gewesen sein. Neben dem Gleis lag verstreut Kohle und etwas Schnee. Mir gefiel der Anblick nicht. Ob es wirklich stimmt, weiß ich nicht mehr – aber der Gedanke ‚Ich will hier weg‘ war immer latent vorhanden.

Wir kamen in einer ehemaligen Kaserne, damals Industriehof genannt, unter. Die riesigen Gebäude waren unbeschädigt. Seltsame Logik des Krieges – das Wohnhaus in Offenbach wurde zerstört, diese militärischen Gebäude blieben verschont.

Natürlich kam ich in die Schule. Doch man schickte mich wieder heim, denn in Niedersachsen, damals britische Zone, begann damals das Schuljahr im Frühjahr, in Hessen im Herbst. Also wurde ich 1948 nochmals eingeschult. Ein verlorenes Jahr.

Ich besuchte die katholische Volksschule. Mein Schulweg war bestimmt vier Kilometer lang. Andere Schulen wären sicher näher gewesen, aber die waren evangelisch, wie der überwiegende Teil der Braker Bevölkerung. In der Diaspora waren die Katholiken besonders eifrige Verfechter ihres Glaubens.

An meine Volkschulzeit habe ich nur wenige Erinnerungen. Der Lehrer der 1. und 2. Klasse hatte den Spitznamen ‚Funker‘, weil er feuerrot anlief, wenn er wütend war. Und das war er ziemlich oft.

In der 3. und 4. Klasse wurden wir vom Vater eines Mitschülers unterrichtet. An ihn habe ich positive Erinnerungen. Er schlug meinem Vater auch vor, mich aufs Gymnasium – seinerzeit hieß es noch Oberschule - zu schicken. Damals war eine Aufnahmeprüfung für alle Schüler obligatorisch. Ich wurde in die Oberschule aufgenommen - mit zwei fünfen im Zeugnis: Eine in Musik, eine in Schönschreiben. Ich war immer als erster mit der Schreibübung fertig. Dem Lehrer gefiel das Resultat nicht, ichmusste ich nochmal schreiben – wieder mit derselben dem Pädagogen nicht zusagenden Klaue.


Die Weser
Kirche

Wie schon erwähnt wuchs ich in der Diaspora auf. Es war selbstverständlich, dass wir am Sonntag in die Kirche gingen, wie fast alle Katholiken im Ort. Vor allem meine Großmutter väterlicherseits, die zeitweise bei uns wohnte, war strenggläubig. So blieb es nicht aus, dass auch ich sehr religiös wurde. Jeden Dienstag und Freitag war Schulmesse, und wer nicht daran teilnahm, musste sich in der katholischen Schule peinliche Fragen gefallen lassen. Zeitweise wollte ich Priester werden, wohl um meiner Großmutter zu gefallen.

Ich wurde Ministrant und ‚diente‘ – so nannte sich das – regelmäßig entweder in der Kirche jeden Morgen oder im Krankenhaus in der Kapelle bei den Ordensschwestern - um zehn nach sieben oder um halb sieben, vor der Schule, und natürlich am Sonntag in einer der drei Messen oder der Andacht. Dazu kamen Hochzeiten – beliebt wegen des Trinkgeldes – oder Beerdigungen. Manchmal fuhren wir mit dem Pfarrer übers Land in eine eigentlich evangelische Kirche um dort bei der Masse zu assistieren.

Ich stieg bis zum Oberministranten auf, einer von dreien. Mein Engagement bei den regelmäßigen Treffen war groß. Ein paar Mal fuhren wir – die Oberministranten – nach Bethen im katholischen Südoldenburg zu Aufenthalten.

Natürlich bekam ich einen Einblick in die Hierarche der Kirche. Neben dem Ortpfarrer, der über all die Jahre unverändert die Pfarrei leitete, gab es noch einen Kaplan, der öfter wechselte. Einer davon gab sich sehr viel Mühe mit uns Ministranten. Er war oft mit uns auf dem Sportplatz. Ein anderer, ein Elsässer, der lange in Afrika in einer französischen Kolonie gelebt hatte, verschenkte gerne Heiligenbildchen. Der letzte, den ich noch erleben durfte, bevor sich meine Einstellung änderte, war ein verschrobener Typ. Im Gymnasium war katholische Religion kein ordentliches Unterrichtsfach. Im Zeugnis stand neben der Note: Urteil des katholischen Ortsgeistlichen.

In der 10. Klasse bekam ich eine vier in Religion, eine absolute Sensation, denn es waren eigentlich immer Einsen und Zweien üblich. Im Nachhinein war ich sehr stolz auf diese Note, denn sie entsprang meiner kritischen Haltung, die ich nach und nach im Religionsunterricht zeigte. Meine Eltern bekamen von diesem Kaplan sogar einen Brief, indem er auf meine verhängnisvolle Entwicklung hinwies.

Ich hatte bereits meinen Ministrantendienst aufgegeben. Im Gymnasium, besonders durch meinen Deutschlehrer, lernte ich andere Denkweisen kennen, die mir bis dahin unbekannt gewesen waren.

Ich behaupte immer, mit siebzehneinhalb Jahren Atheist geworden zu sein. Das kommt auch ziemlich genau hin. Natürlich war es nicht unbedingt ratsam, das lautstark zu verkünden, besonders in meiner Familie.

Aber meine Einstellung zu Religion und Kirche hat sich bis heute nicht geändert.

An anderen Stellen werde ich auf dieses Thema noch eingehen. Fürs Erste habe ich Sie, liebe Leserinnen und Leser genug geschockt.

Wir schreiben das Jahr 2021. Inzwischen sind in Deutschland etwa ein Drittel katholisch, ein Drittel evangelisch und ein Drittel bekenntnislos. Natürlich sind die zuletzt genannten Personen nicht alle Atheisten. Den meisten Menschen ist Glaube und Religion wohl ziemlich egal.

Trotzdem haben die Kirchen immer noch einen großen Einfluss auf das gesellschaftliche Leben.

Inzwischen kann jemand ein politisches Amt bekleiden, der homosexuell ist, und das ist gut so. Wer sich aber als Atheist outet, verliert damit alle Chancen. Schauen Sie doch mal, wer in unserer Regierung eng mit einer der beiden Kirchen ‚verbandelt‘ ist – und das nicht nur in den Parteien mit einem ‚C‘ am Anfang!

Schule

Schule hat in meinem Leben eine entscheidende Rolle gespielt. Ich habe sie aus drei Perspektiven kennengelernt: Als Schüler, als Lehrperson und als Elternteil.

Die ersten vier – oder besser viereinhalb – Grundschuljahre habe ich schon erwähnt, auch den Übertritt ins Gymnasium.

In der 5. Klasse waren wir 50 Schüler, davon drei katholisch. Untergebracht als ausgelagerte Klasse waren wir ausgerechnet im Gebäude der katholischen Volksschule. Geheizt wurde mit einem Kohleofen. An einem Wintertag fütterten wir diesen eifrig mir Kastanien, was einige Explosionen hervorrief. An einem anderen Tag warfen wir vom Schulhof aus Schneebälle durch die offenen Fenster in das Klassenzimmer. Das hatte einige feuchte Flecken an der Wand zur Folge. Auf die Frage des Biologielehrers, was das sei, antworteten wir: ‚Da ist ein Gecko entlanggelaufen‘.

In der Grundschule hatte ich eine fünf in Musik bekommen, damals die schlechteste Note. Mein Musiklehrer am Gymnasium sah das in den Unterlagen. Er bat mich zu sich ans Klavier und spielte mir verschiedene Noten vor, die ich nachsingen sollte. ‚Du bist doch musikalisch!‘ meinte er. ‚Aber ich kann dir jetzt keine zwei geben, nach der fünf. Du bekommst eine drei!‘ Diese Note bekam ich jedes Jahr, bis zum Abitur.

An die erste Englischstunde kann ich mich noch gut erinnern. An der Tafel stand der Satz: I see my nest . Wir sollten versuchen, ihn zu übersetzen. Das gelang uns. Die Lehrerin betonte, Englisch wäre gar nicht so schwer, weil es sehr mit dem Deutschen verwandt sei.