Fußball Lexikon

Text
Author:
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Font:Smaller АаLarger Aa

A. Ball

Er wurde 2000 zum MBE („Member of the British Empire“) ernannt.

Ballabio, Erwin, schweizer. Trainer, * 20. Oktober 1918 Bettlach (Kt. Solothurn), † 4. März 2008 Grenchen; war Torhüter („Schwarzer Panther“): 1930–40 FC Grenchen, 1940/41 Lausanne-Sports, 1941–46 FC Grenchen, 1946–48 FC Thun, 1948–56 FC Grenchen; 27 Länderspiele (1939–47); WM-Endrunde 1938 (nicht eingesetzt). – Später Trainer: 1956–66 FC Grenchen (Landespokal 1959), 1967–69 Schweiz (Nationalmannschaft [Bilanz: 14 Spiele; vier Siege, zwei Unentschieden, acht Niederlagen]).

Ballack, Michael, dt. Mittelfeldspieler, * 26. September 1976 Görlitz; 1983–86 Motor „Fritz Heckert“ Karl-Marx-Stadt, 1986–97 FC Karl-Marx-Stadt bzw. Chemnitzer FC, 1997–99 1. FC Kaiserslautern, 1999–2002 Bayer 04 Leverkusen, 2002–06 Bayern München, 2006–10 FC Chelsea (London), 2010–12 Bayer Leverkusen; 267 Bundesligaspiele (1997–2012; 77 Tore); 98 Länderspiele (1999–2010; 42 Tore); WM-Endrunde 2002, 2006; EM-Endrunde 2000, 2004, 2008; in Deutschland Fußballer des Jahres 2002, 2003, 2005.

M. Ballack

„Das sich der eine oder andere für mich einbringt, ist selbstverständlich.“

Ballaman, Robert, schweizer. Angriffsspieler, * 21. Juni 1926 Reconvilier (Kt. Bern); 1944–50 FC Biel-Bienne, 1950–63 Grasshopper-Club Zürich, 1963/64 FC Winterthur; 50 Länderspiele (1948–61; 18 Tore); WM-Endrunde 1954.

„Ballon d’Or” [frz. „Goldener Ball”] → Europas Fußballer des Jahres; → Weltfußballer des Jahres.

Ballwanz, Holger, dt. Trainer, * 7. September 1967 Mölln (Holstein); war Abwehrspieler (Innenverteidiger): bis 1983 Möllner SV, 1983–92 Hamburger SV, 1992–2000 VfL Wolfsburg, 2000/01 Hannover 96; 97 Bundesligaspiele (1989–2000; fünf Tore); 146 Zweitligaspiele (1992–2001; elf Tore). – Später Trainer: 2008–11 SSV Vorsfelde (Wolfsburg).

Ballweg, Ulrike, dt. Trainerin, * 17. September 1965 Buchen-Hainstadt (Nordbaden); 1989–97 SC Klinge Seckach (Spielertrainerin), 1990–98 Bad. Fußballverband (Auswahlmannschaft), 1998–2002 Hamburger Fußballverband, 2002–10 DFB (bis 2004 U 19; Assistentin von Silvia → Neid [Weltmeisterin 2004], 2005–12 Nationalmannschaft; Assistentin von S. Neid [Weltmeisterin 2007]).

Balompié, Albacete, Spanien: → Albacete.

Baloncieri, Adolfo („Balon“), ital. Trainer, * 27. April 1897 Alessandria, † 23. Juli 1986 ebenda; war Angriffsspieler (Mittelstürmer): 1919–25 US Alessandria, 1925–32 FC Turin, 1932/33 Como Calcio; 47 Länderspiele (1920–30; 25 Tore); olymp. Fußballturnier 1920, 1924. – Später Trainer: 1934–36 AC Mailand, 1936/37 Novara Calcio, 1937–39 AC Liguria (Ligurien), 1939/40 SSC Neapel, 1941–44 US Alessandria, 1946/47 FC Chiasso, 1947–50 Sampdoria Genua, 1950 AS Rom, 1952–54 US Palermo.

Balotelli, Mario („Super-Mario“), eigtl. „Mario Balotelli Barwuah“, ital. Angriffsspieler ghanaischer Herkunft (Eltern), seit 2008 ital. Staatsbürgerschaft, * 12. August 1990 Palermo; 2001–06 AC Lumezzane (Lombardei), 2006–10 Inter Mailand, 2010–12 Manchester City; 14 Länderspiele für Italien (seit 2010; vier Tore); U-21-EM-Endrunde 2009; EM-Endrunde 2012.

M. Balotelli

Er wurde mit drei Jahren von seinen in ärmlichen Verhältnissen lebenden Eltern namens Barwuah der italienischen Familie Balotelli übergeben, die ihn adoptierte.

Balta, Hakan, Türkei: svw. → Hakan Balta.

Baltic-Cup, zw. den balt. Ländern Estland, Lettland und Litauen ausgetragener Pokalwettbewerb, 1928–39 mit den genannten unabhängigen Staaten veranstaltet, 1940–76 mit den sowjet. Unionsrepubliken Estn. SSR, Lett. SSR und Litauische SSR (dazu fünfmal mit Weißruss. SSR) sowie seit 1991 wieder mit den unabhängigen Staaten.

Baluses, Kurt, dt. Trainer, * 30. Juni 1914 Olsztyn, † 28. März 1972; war Mittelfeldspieler: bis 1936 SV Allenstein 1910, 1936–44 VfB Königsberg, 1945 Holstein Kiel, 1946/47 Eckernförder SV, 1947/48 TSV RW Niebüll (Schleswig), 1948–52 Itzehoer SV (Spielertrainer); 29 Oberligaspiele (1950/51); spielte repräsentativ für Ostpreußen (1935–42). – Später Trainer: 1954/55 1. FC Köln, 1956–60 Eintracht Braunschweig, 1960–65 VfB Stuttgart, 1965–68 Kickers Offenbach, 1968–71 Karlsruher SC, 1971/72 SpVgg Ludwigsburg.

Balzers, Liechtenstein (Gemeinde im Liechtensteiner Oberland); FC Balzers (Fußballclub Balzers), gegr. am 1. Mai 1932; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Stadion: Sportanlage Rheinau, 5 000 Plätze. – INTERNET: www.fcbalzers.li

Spieler (Auswahl): F. Baumgartner – R. Beck – O. Biedermann – R. Brunnenmeier – M. Büchel – E. Bürzle – M. Frick – I. Kaufmann – P. Nigsch – M. Nushöhr – M. Rechsteiner – M. Telser – F.-J. Vogt – M. Wille – M. Wolfinger. – Trainer (Auswahl): M. Nushöhr – R. Rehmann – D. Suchanek – D. Telser.

FC Balzers: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1964, 1973, 1979, 1981, 1982, 1983, 1984, 1989, 1991, 1993, 1997

Bamako, Hauptstadt von Mali; 1) Djoliba AC (Djoliba Athletic Club), gegr. 1960 durch Fusion von Foyer du Soudan und Africa Sport Bamako; Spielkleidung: Rot; Stadion: Complex Sportif Hérémakono, 10 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): A. und S. Coulibaly – S. Dembele – B. Diarra – L. Doe – M. Diallo – N. Kobenan – A. Sidibé. – Trainer (Auswahl): K. Keita.

2) Réal Bamako, eigtl. „AS Réal Bamako” (Association Sportive Réal Bamako), gegr. 1964; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Stade Modibo Kéita, 25 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): T. Agouda – D. Amanakou – B. und S. Coulibaly – B. Diarra – K. Jacques – A. Kalle – S. Keïta – K. Ngessan – A. Soares A. Tambadou. – Trainer (Auswahl): I. Tagore.

3) Stade Malien, gegr. 1960 durch Fusion von Jeanne d’Arc Bamako und Espérance Bamako; Spielkleidung: Weiß/Blau/Weiß; Stadion: Stade du 26-Mars, 50 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): S. Diakite – L. Diallo – S. Fousseni – O.-N. Tchagnirou. – Trainer (Auswahl): D. Dramé.

Stade Malien: Internationale Erfolge (Auswahl)

CAF Confederation Cup 2009

Bamberg, Dtl. (Stadt in Oberfranken); Eintracht Bamberg, eigtl. „FC Eintracht Bamberg 2010“ (Fußballclub Eintracht Bamberg 2010), gegr. am 16. Juni 2010 als Nachfolgeverein des 2006 durch Fusion von 1. FC 01 Bamberg und TSV Eintracht Bamberg entstandenen 1. FC Eintracht Bamberg; Spielkleidung: Violett/Weiß/Weiß; Stadion: Fuchs-Park-Stadion, 5 256 Plätze. – INTERNET: fc-eintracht-2010.de

Spieler (Auswahl): F. Baumgärtel – D. Beiersdorfer – K. Bögelein – M. Feulner – J. Haßfurther – P. Heyer – S. Kießling – A. Laurito – M. Meichelbeck – T. Oehrl – F. Pickel – N. Schlegel – F. Schlichtung – M. Schmitt – H. Spörl – J. Täuber – D. Zettelmaier. – Trainer (Auswahl): H. Dumpert – H. Eger – D. Kurth – M. Schmitt – P. Skarabela – C. Starke – G. Wellhöfer.

Eintracht Bamberg: Erfolge (Auswahl)

Bayerischer Meister 1946*, 1950*

* 1. FC 01 Bamberg

Banach, Maurice („Mucky“), dt. Angriffsspieler US-amerikan. Herkunft (Vater), * 9. Oktober 1967 Münster, † 17. November 1991 (bei Remscheid); bis 1980 Preußen Münster, 1980–88 Borussia Dortmund, 1988–90 SG Wattenscheid 09 (Bochum; Torschützenkönig 1990 [22]), 1990/91 1. FC Köln; 63 Bundesligaspiele (seit 1986; 26 Tore).

M. Banach

Am Morgen nach dem Bundesligaspiel 1. FC Köln – FC Schalke 04 verunglückte er auf dem Weg zum Training auf der Autobahn Wuppertal – Köln tödlich.

„Bananenflanke“ → Effetstoß.

Banat, histor. Region in Mitteleuropa, heute in Rumänien, Serbien und Ungarn angesiedelt.

Banat: Vereine (Auswahl)

Rumänien

UT Arad

FC Timişoara

Serbien

Vojvodina Novi Sad

Ungarn

FC Szegedi

Bancé, Aristide („Ari“), burkin. Angriffsspieler ivor. Herkunft, * 19. September 1984 Abidjan (Elfenbeinküste); bis 1999 Stade d’Abidjan, 2000 RFC Daoukro (Elfenbeinküste), 2001 AC d’Adjamé (Elfenbeinküste), 2002/03 Santos FC Ouagadougou (Burkina Faso), 2003–06 KSC Lokeren, 2006/07 Metalurh Donezk, 2007 Germinal Beerschot (Antwerpen), 2008 Kickers Offenbach, 2008–10 1. FSV Mainz 05, 2010/11 Al-Ahli (Dubai), 2011 Umm Salal SC (Katar), 2011/12 Samsunspor (Samsun), 2012 FC Augsburg; 30 Bundesligaspiele (seit 2009; zehn Tore); 23 Länderspiele für Burkina Faso (seit 2006; vier Tore).

Bänderriss → Sportmedizin.

Bangerter, Hans, schweizer. Funktionär, * 10. Juni 1924 Studen (Kt. Bern); 1953–59 Generalsekretär-Adjunkt der FIFA, 1960–88 Generalsekretär der UEFA (ÜBERSICHT → UEFA); führte 1969 die festen Daten für EC-Wettbewerbe sowie die → Auswärtstoreregel ein.

Bangkok, Hauptstadt von Thailand; 1) Royal Air Force United, eigtl. „Royal Air Force United FC (Royal Air Force United Football Club), gegr. 1937; Spielkleidung: Blau; Stadion: Thupatemee Stadium, 20 000 Plätze. – INTERNET: www.airforceunited.com

Spieler (Auswahl): R. Nakphet – P.-O. Piyapong – P. Pue-On – I. Singthong. – Trainer (Auswahl): S. Maperm – P.-O. Piyapong.

2) Thai Farmers Bank, eigtl. „Thai Farmers Bank FC“ (Thai Farmers Bank Football Club), gegr. am 18. April 1987, aufgelöst 2000; Spielkleidung: Weiß/Rot/Blau; Stadion: Kasikorn Bank Stadium, 18 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): S. Jaturapattarapong – C. Polcheewin – C. Promrut – W. Srimaka – S. Suksomkit. – Trainer (Auswahl): C. Polcheewin.

 

Thai Farmers Bank:

Internationale Erfolge (Auswahl)

Asienpokal der Landesmeister 1994, 1995

Bangladesh, Bangladesch, Republik in Vorderindien, 144 000 km2, 153,545 Mio. Ew.; Verband: Bangladesh Football Federation, Abk. BFF, gegr. 1972, Sitz: Dhaka; Mitglied der FIFA und der AFC seit 1976; Spielkleidung: Grün. – Höchste Spielklasse: Citycell Bangladesh League (13 Vereine). – INTERNET: www.bffonline.com

Bangladesh: Erfolge (Auswahl)

Südasienmeister 2003

Bangor, Wales (Stadt in der Provinz Ulster); Bangor City, eigtl. „Bangor City FC” (Bangor City Football Club), gegr. 1876 als Bangor FC, 1898–1910 Bangor City FC, 1910–20 Bangor Comrades FC, 1920–23 Fusion mit Bangor Cricket Club zu Bangor Athletic FC, im gleichen Jahr Umbenennung in Bangor City FC; Spielkleidung: Blau/Rot/Rot; Stadion: Farrar Road, 8 000 Plätze. – INTERNET: www.bangorcityfc.com

Spieler (Auswahl): C. Blackmore – L. Davies – R. Evans – E. Jones – M. Lloyd-Williams – J. Reed – P. Roberts – C. Sharp. – Trainer (Auswahl): P. Davenport – S. Owen – N. Powell.

Bangor City: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1994, 1995, 2011

Landespokal 1962, 1998, 2008, 2009, 2010

Banja Luka, Bosnien & Herzegowina (Stadt in der Serb. Republik); Borac Banja Luka, eigtl. „FK Borac Banja Luka“ (Fudbalski Klub Borac Banja Luka), gegr. am 4. Juli 1926, aufgelöst 1992 und Umzug nach Belgrad als FK Borac Beograd (→ Belgrad [1]), 1996 Rückkehr des Teams nach Banja Luka und als FK Borac Banja Luka neu gegr.; Spielkleidung: Rot/Blau/Weiß; Stadion: Gradski Banja Luka, 15 000 Plätze.

Spieler (Auswahl): D. Antonijevic – D. Benić – Z. Buvač – A. Galic – O. Jandric – S. Marcetic – M. Ozren – A. Vrhovac. – Trainer (Auswahl): M. Bošnjak – S. Karalic – J. Kuže – S. Poklepović – N. Rakocevic.

Borac Banja Luka: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 2011

Landespokal 1988, 2010

Mitropapokal 1992

Banks, Gordon („Banks of England“), engl. Torhüter, * 30. Dezember 1937 Sheffield; 1952/53 (in der brit. Armee) Viktoria Königslutter (Ndsachs.), 1953–58 FC Chesterfield, 1958–67 Leicester City, 1967–74 Stoke City (Stoke-on-Trent), 1977/78 Fort Lauderdale Strikers; 73 Länderspiele (1963–72); WM-Endrunde 1962 (nicht eingesetzt), 1966 (Weltmeister), 1970; EM-Endrunde 1968; in England Fußballer des Jahres 1972.

G. Banks

1972 schien seine Karriere schlagartig beendet zu sein, als er bei

einem Verkehrsunfall sein rechtes Auge einbüßte. 1975 begann er

wieder regelmäßig zu trainieren und war 1977/78 nochmals aktiv.

Banović, Ivica, kroat. Mittelfeldspieler, * 2. August 1980 Zagreb; 1986–2000 NK Zagreb, 2000–04 Werder Bremen, 2004–07 1. FC Nürnberg, 2007–11 SC Freiburg, 2011 MSV Duisburg, 2011/12 Energie Cottbus; 149 Bundesligaspiele (2000–11; 16 Tore); zwei Länderspiele (2004).

Banská Bystrica (dt. Neusohl), Slowakei (Stadt in der Region Horehronie); Dukla Banská Bystrica, eigtl. „FK Dukla Banská Bystrica“ (Futbalový Klub Dukla Banská Bystrica), gegr. 1965 als VTJ Dukla Banská Bystrica, 1967–75 AS Dukla Banská Bystrica, 1975–92 ASVS Dukla Banská Bystrica, seitdem FK Dukla Banská Bystrica; Spielkleidung: Rot; Stadion: SNP Štiavničky, 10 000 Plätze. – INTERNET: www.fkdukla.sk

Spieler (Auswahl): M. Bancik – V. Gresko – L. Jurkemik – J. Kocian – J.Kozlej – M. Masný – J. Novak – A. Ondruš – M. Penksa – J. und R. Pivarnik – J. Pollák – R. Semenik. – Trainer (Auswahl): J. Adamec – J. Kocian – J. Majoros – J. Prochotsky – D. Radolsky.

Dukla Banská Bystrica: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 2005

Baptista, Julio, Brasilien: → Julio Baptista.

Baraja, Rubén, eigtl. „Rubén Baraja Vegas“, span. Mittelfeldspieler, * 11. Juli 1975 Valladolid; 1993–96 Real Valladolid, 1996–2000 Atlético Madrid, 2000–10 FC Valencia; 43 Länderspiele (2000–07; sieben Tore); WM-Endrunde 2002; EM-Endrunde 2004.

Barbados, östlichste Insel der Kleinen Antillen und unabhängiger Staat, 430 km2, 284 600 Ew.; Verband: Barbados Football Association, Abk. BFA, gegr. 1910, Sitz: Bridgetown; Mitglied der FIFA und der CONCACAF seit 1968; Spielkleidung: Blau-Gold/Blau-Gold/Blau-Gold. – Höchste Spielklasse: Digicel Premier League (zwölf Vereine).

Barbarez, Sergej, bosn. Mittelfeldspieler, * 17. September 1971 Mostar; 1984–91 Velez Mostar, 1992/93 Hannover 96, 1993–96 1. FC Union Berlin, 1996–98 Hansa Rostock, 1998–2000 Borussia Dortmund, 2000–06 Hamburger SV (Torschützenkönig 2001 [22, mit Ebbe → Sand]), 2006–08 Bayer 04 Leverkusen; 330 Bundesligaspiele (1996–2008; 95 Tore); 47 Länderspiele für Bosnien & Herzegowina (1998–2006; 17 Tore); in Bosnien & Herzegowina Fußballer des Jahres 2001 und 2003 sowie Sportler des Jahres 2007.

Barberis, Umberto, schweizer. Trainer, * 5. Juni 1952 Sion; war Mittelfeldspieler: 1973/74 FC Sion, 1974/75 Grasshopper-Club Zürich, 1975–81 Servette Genf, 1981/82 AS Monaco, 1982–86 Servette Genf; 54 Länderspiele (1975–85; sieben Tore); in der Schweiz Fußballer des Jahres 1975, 1979, 1980. – Später Trainer: 1987–93 Lausanne-Sports, 1993/94 FC Sion, 1995/96 Servette Genf, 2001/02 Lausanne-Sports, 2004–07 FC Baulmes, 2007 FC Lausanne-Sport, 2008/09 FC Sion, 2009/10 KAC Kénitra (Marokko); in der Schweiz Trainer des Jahres 1990, 1991. – Sein Sohn Sébastien Barberis (* 1972) war ebenfalls Mittelfeldspieler: 1997–2005 FC Basel, 2005/06 FC Bulle.

Barbosa, Moacir, eigtl. „Paulo Moacyr Barbosa Nascimento“, brasilian. Torhüter, * 27. März 1921 Campinas, † 7. April 2000 Santos; 1940–42 ACDI (São Paulo), 1942–45 CA Ypiranga (São Paulo), 1945–55 Vasco da Gama (Rio de Janeiro), 1955/56 Santa Cruz FC (Recife), 1956–59 Bonsucesso FC (Rio de Janeiro), 1959–62 Campo Grande AC; 20 Länderspiele (1945–53); WM-Endrunde 1950.

Barcelona, Spanien (Hauptort von Katalonien); 1) Espanyol Barcelona, eigtl. „RCD Espanyol Barcelona“ (Real Club Deportivo Espanyol de Barcelona), gegr. am 28. Oktober 1900 als Español FC Barcelona, im gleichen Jahr Umbenennung in Sociedad Española de Fútbol Barcelona, 1901–09 CF Español Barcelona, 1909/10 CD Español Barcelona, 1910–95 Español Barcelona, seitdem RCD Espanyol Barcelona; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Weiß; Spielort: Cornellà; Stadion: Nou Estadi Cornellà-El Prat, 40 500 Plätze. – INTERNET: www.rcdespanyol.com

Spieler (Auswahl): J. Albin – Amavisca – A. Boghossian – J. Capdevila – C. Caszely – Coro – J. Cruyff – Z. Czibor – David Garcia – I. de la Peña – A. di Stéfano – A. Duscher – M. El-Yaagoubi – J. Gay – F. Gonzales – M. Hadji – Ito – Ivan Alonso – D. Jarque – Juanfran – I. Kameni – I. Korneev – L. Kubala – J. Lacruz – A. Lanchas – J. Lardin – Luis Garcia – A. Manninger – R. Maranon – S. Milošević – Moises Hurtado – S. Nakamura – P. Neville – T. N’Kono – A. Ogris – P. D. Osvaldo – W. Pandiani – N. Pareja – R. Perez – M. Pochettino – F. Răducioiu – M. Rodriguez – F. Rufete – A. Sa – B. Sahar – Sergio Garcia – D. Solsona – R. Tamudo – K. Tayfun – M. Torricelli – K. Uche – J. Urruticoechea – Valdo – J. Valesco Damas – E. Valverde – J. Verdu – J. Verdugo – V. Weiss – P. Womé – W. Wuttke – R. Zamora. – Trainer (Auswahl): C. Addison – L. Aragonés – M. Brindisi – J. Camacho – J. Clemente – L. Fernández – F. Flores – M. Á. Lotina – B. Márquez – L. Petrović – M. Pochettino – J. Ramos – F. Riera – J. Santamaria – E. Valverde.

Espanyol Barcelona: Erfolge (Auswahl)

Landespokal 1929, 1940, 2000, 2006

2) FC Barcelona (Fútbol Club Barcelona), gegr. am 29. November 1899 als FC Barcelona, 1941–74 CF Barcelona, seitdem wieder FC Barcelona; Spielkleidung: Blau-Rot/Blau/Rot-Blau; Spielort: Les Corts; Stadion: → Camp Nou. – Papst JOHANNES PAUL II. wurde 1982 Ehrenmitglied der „Barça“. – INTERNET: www.fcbarcelona.com

Spieler (Auswahl): É. Abidal – Adriano – I. Afellay – D. Albertini – P. Alcántara – J. Alesanco – M. und P. Alonso – R. Amarilla – G. Amor – E. Amunike – S. Anderson – P. Andersson – L. Aragonés – S. Artigas – P. Artola – J. Asensi – M. Badenes – V. Baia – J. M. Bakero – J. Belletti – L. Blanc – C. und S. Busquets – M. Cáceres – D. Capel – A. Celades – César – T. Christiansen – D. Chygrynskiy – P. Cocu – F. Couto – Johan und Jordi Cruyff – L. Cubilla – Z. Czibor – Dani Alves – E. Davids – F. und R. de Boer – Deco – I. de La Peña – C. Dugarry – Edmilson – P. Eloy – R. Enke – V. Esteban – S. Eto’o – Evaristo – S. Ezquerro – C. Fàbregas – Fausto – L. Figo – A. Fontàs – R. Francis – L. Franco – J. Fusté – J. Gallart – F. Gallego – H. Gamper – A. Garcia – Giovani dos Santos – Goikoetxea – J. Golobart – F. Gonzales – M. Gonzalvo – P. Guardiola – E. Gudjohnsen – G. Hagi – T. Henry – X. Hernandez – A. Hleb – M. Hughes – Z. Ibrahimović – A. Iniesta – Jeffrén – Jonathan dos Santos – Jordi Alba – A. Jorquera – Julio Alberto – Keirrison – S. Keita – P. Kluivert – S. Kocsis – M. Kodro – R. Koeman – H. Krankl – B. Krkić – L. Kubala – A. Lanchas – H. Larsson – M. Laudrup – S. Lauridsen – G. Lineker – J. Litmanen – A., G. und M. López – Luis Enrique – Luis Garcia – A. Luque – D. Maradona – R. Maranon – R. Márquez – J. Mascherano – Maxwell – G. Mendieta – L. Messi – Migueli – G. Milito – L. Milla – E. Morán – J. Moreno – T. Motta – L. Muller – V. Muñoz – M. Nadal – J. Neeskens – Oleguer – F. Olivella – A. Olmo – D. Orejula – M. Overmars – Pablo – Pedro – M. Pellegrino – J. Pereda – R. Pérez – M. Pernia – E. Petit – M. Pineda – J. Pinto – G. Piqué – G. Popescu – R. Prosinečki – C. Puyol – R. Quaresma – Quini – A. Ramallets – C. Ré – J. M. und M. Reina – M. Reiziger – C. Rexach – J. Rife – J. Riquelme – Rivaldo – Romário – R. Rüştü – Sabri Sarıoğlu – S. Sadurni – J. Sagarra – J. Salinas – A. und J. Sánchez – H. Sastre – A. Saura – J. Saviola – H. Scarone – B. Schuster – Simão – A. Simonsen – M. Soler – P. Solsona – A. Song – J. P. Sorin – H. Sotil – C. Stoichkov – L. Suárez – Sylvinho – Thiago – L. Thuram – S. Urquiaga – J. Urruticoechea – E. Valverde – M. van Bommel – G. van Bronckhorst – Victor Valdés – E. Vigo – F. Vilanova – D. Villa – G. Vučević – R. Witschge – Xavi – Yaya Touré – J. Zaldua – G. Zambrotta – R. Zamora – B. Zenden – A. Zubizarreta. – Trainer (Auswahl): R. Antić – S. Artigas – César – J. Cruyff – H. Gamper – P. Guardiola – H. Herrera – L. Kubala – U. Lattek – C. L. Menotti – R. Michels – J. Mourinho – J. Ramos – C. Rexach – F. Rijkaard – R. Robson – J. Samitier – L. Serra Ferrer – L. van Gaal – T. Venables – F. Vilanova – H. Weisweiler.

Frauen- und Mädchenfußball (seit 1984); Stadion: Ciutat Esportiva, 1 750 Plätze.

Spielerinnen (Auswahl): M. Dominguez – A. Escribano – M. Nicolau– E. Sarasola– M. Serrano. – Trainer/innen (Auswahl): X. Llorens.

FC Barcelona: Erfolge (Auswahl)

Landesmeister 1929, 1945, 1948, 1949, 1952, 1953, 1959, 1960, 1974, 1985, 1991, 1992, 1993, 1994, 1998, 1999, 2005, 2006, 2009*, 2010, 2011

Landespokal 1910, 1912, 1913, 1920, 1922, 1925, 1926, 1928, 1942, 1951, 1952, 1953, 1957, 1959, 1963, 1968, 1971, 1978, 1981, 1983, 1988, 1990, 1997, 1998, 2009*, 2012

Europapokal der Landesmeister 1992

Champions League 2006, 2009*, 2011

Europapokal der Pokalsieger 1979, 1982, 1989, 1997

Europa-Supercup 1992, 1997, 2009, 2011

Klubweltmeister 2009, 2011

Messepokal 1958, 1960, 1966

Lateincup 1949, 1952

(„Welt“-)Mannschaft des Jahres 2012

Frauen

Landespokal 1994, 2011

* „Europäisches Triple“

Barcelona SC, Ecuador: Guayaquil [1].

Barcelos, Portugal (Stadt im Norden des Landes); FC Gil Vicente (Futebol Clube Gil Vicente), gegr. am 3. Mai 1924; Spielkleidung: Rot/Rot/Rot-Blau; Stadion: Estádio Cidade de Barcelos, 12 046 Plätze. – INTERNET: www.gilvicentefc.pt

Spieler (Auswahl): P. Alves – J. Baptista – N. Capucho – Cláudio – A. Cunha – L. Drulović – P. Jorge – Kiko – L. Manuel – Marcos Antonio – Nandinho – Petit – P. Rufai – Sandro – Yakub. – Trainer (Auswahl): P. Alves – P. Pinto – R. Vaz.

 

Baresi, Francesco („Franz”), ital. Abwehrspieler (Libero), * 8. Mai 1960 Travagliato (Lombardei); 1977–97 AC Mailand (532 Serie-A-Spiele; 16 Tore); 81 Länderspiele (1982–94; ein Tor); WM-Endrunde 1982 (Weltmeister [nicht eingesetzt]), 1990, 1994; EM-Endrunde 1988; in Italien Fußballer des Jahres 1990. – Später Trainer: 2002/03 FC Fulham (London; Assistent I. Mannschaft). – Sein Bruder Giuseppe Baresi (* 1958) war Mittelfeldspieler: 1976–92 Inter Mailand, 1992–94 FC Modena; 18 Länderspiele (1979–86); WM-Endrunde 1986; EM-Endrunde 1980.

F. Baresi

Nach seinem Karriereende wurde die Rückennummer „6“ vom AC

Mailand bis auf Weiteres nicht mehr vergeben.

Bargfrede, Hans-Jürgen („Hansi“), dt. Trainer, * 10. März 1959 Zeven (Ndsachs.); war Mittelfeldspieler: 1978–84 Werder Bremen (Amateure), 1984–89 FC St. Pauli, 1990 Preußen Münster; 15 Bundesligaspiele (1988/89; fünf Tore); 102 Zweitligaspiele (1984–90; 14 Tore). – Später Trainer bei TuS Heeslingen und FC St. Pauli (U 17). – Sein Sohn Philipp Bargfrede (* 1989) ist ebenfalls Mittelfeldspieler: 1995–2004 TuS Heeslingen, 2004–12 Werder Bremen; 74 Bundesligaspiele (seit 2009).

Bari, Italien (Hauptort von Apulien); AS Bari, eigtl. „Bari AS” (Bari Associazione Sportiva), gegr. am 15. August 1908 als Liberty FBC Bari, 1927/28 FBC Bari, 1928 Fusion mit Ideale US Bari zu US Bari, 1945–52 Bari AS, 1952–68 Bari FC, seitdem Bari AS; Spielkleidung: Weiß-Rot/Weiß/Weiß-Rot; Stadion: San Nicola, 58 270 Plätze. – INTERNET: www.asbari.it

Spieler (Auswahl): G. Aldegani – M. Allbäck – S. Almiron – E. Álvarez – D. und K. Andersson – Z. Boban – L. Bonucci – S. Carlini – A. Cassano – N. Córdova – R. Costantino – T. Doll – M. Donati – F. Farina – D. Fortunato – M. Fusani – J.-F. Gillet – E. Huseklepp – R. Jarni – A. Langella – T. Maestrelli – P. Masinga – G. Mazzarelli – G. Moro – S. Perrotta – W. Pianu – D. Platt – I. Protti – F. Răducioiu – A. Raggi – A. Ranocchia – J. Uridil – J. Valdes – N. Ventola – G. Virgili – A. Xavier – G. Zambrotta. – Trainer (Auswahl): Z. Boniek – G. Carboni – A. Conte – E. Fascetti – S. Lazaroni – R. Maran – A. Perotti – M. Tardelli – G. Ventura.

AS Bari: Erfolge (Auswahl)

Mitropapokal 1990

Barić, Otto, kroat. Trainer, * 19. Juni 1932 Eisenkappel (Kärnten); war Mittelfeldspieler: 1948–54 Dinamo Zagreb, 1954–60 Lokomotive Zagreb. – Später Trainer: 1961–67 Lokomotive Zagreb, 1967–69 Opel Rüsselsheim, 1969/70 Germania Wiesbaden, 1970–72 Wacker Innsbruck, 1972–74 LASK Linz, 1974–76 NK Zagreb, 1976–79 Dinamo Vinkovci (Komitat Vukovar-Srijem), 1979/80 Dinamo Zagreb, 1980–82 Sturm Graz, 1982–85 Rapid Wien, 1985/86 VfB Stuttgart, 1986–89 Rapid Wien, 1989 Sturm Graz, 1990/91 Vorwärts Steyr, 1991–95 Austria Salzburg, 1996 Kroatien (Nationalmannschaft; Assistent von Miroslav Blažević), 1996/97 Croatia Zagreb, 1997/98 Fenerbahçe SK (Istanbul), 1998/99 LASK Linz, 1999–2001 Österreich (Nationalmannschaft [Bilanz: 22 Spiele; sieben Siege, sechs Unentschieden, neun Niederlagen]), 2002 Kroatien (Nationalmannschaft), 2002 Austria Salzburg (Sportdirektor), 2003/04 Kroatien (Nationalmannschaft [EM-Endrunde 2004]), 2006/07 Albanien (Nationalmannschaft).

O. Barić: Erfolgsstationen (Auswahl)


Wacker Innsbruck Landesmeister 1971, 1972
Rapid Wien Landesmeister 1983, 1987, 1988
Landespokal 1983, 1984, 1985, 1987
Supercup 1986, 1987, 1988
Austria Salzburg Landesmeister 1994, 1995
Supercup 1994, 1995
Croatia Zagreb Landesmeister 1997
Landespokal 1997

Barmbek-Uhlenhorst, HSV, Dtl.: → Hamburg [9].

Barnes, John, eigtl. „John Charles Bryan Barnes“, engl. Trainer, * 7. November 1963 Kingston (Jamaika); war Mittelfeldspieler: 1981–87 FC Watford, 1987–97 FC Liverpool, 1997–99 Newcastle United, 1999 Charlton Athletic (London); 79 Länderspiele (1983–92; zwölf Tore); WM-Endrunde 1986, 1990; EM-Endrunde 1988; in England Fußballer des Jahres 1988, 1990. – Später Trainer: 1999/2000 Celtic Glasgow, 2008/09 Jamaika (Nationalmannschaft), 2009 Tranmere Rovers (Birkenhead [North West England]), 2012 Haldia Heroes (Westbengalen [Indien]).

Barnetta, Tranquillo („Quillo“), schweizer. Mittelfeldspieler, * 22. Mai 1985 St. Gallen; 1991–96 FC Rotmonten SG (Kt. St. Gallen), 1996–2004 FC St. Gallen, 2004/05 Hannover 96, 2005–12 Bayer 04 Leverkusen, 2012 FC Schalke 04; 194 Bundesligaspiele (2004–12; 25 Tore); 61 Länderspiele (seit 2004; acht Tore); U-17-Europameister 2002; U-20-WM-Endrunde 2005; WM-Endrunde 2006, 2010; EM-Endrunde 2004 (nicht eingesetzt), 2008.

Barnsley, England (Stadt in Yorkshire and the Humber); FC Barnsley, eigtl. „Barnsley FC“ (Barnsley Football Club), gegr. 1887 als Barnsley St. Peter’s, 1897 Umbenennung in Barnsley FC; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Stadion: Oakwell Stadium, 23 000 Plätze. – INTERNET: www.barnsleyfc.co.uk

Spieler (Auswahl): V. Anderson – D. Blanchflower – N. Colgan – J. A. Fjørtoft – P. Heckingbottom – R. Kell – K. Letheren – M. McCarthy – M. McIndoe – P. McShane – M. Mifsud – H. Müller – D. Nardiello – P. Reid – P. Sand –T. Taylor – R. Vaz Tê – J. Walters – N. Warnock. – Trainer (Auswahl): S. Davey – P. Hart – G. Hodges – A. Ritchie – N. Spackman – G. Thordason.

Barone, Simone, ital. Mittelfeldspieler, * 30. April 1978 Nocera Inferiore (Kampanien); bis 1998 AC Parma, 1998/99 Calcio Padova, 1999/2000 Alzano Virescit (Lombardei), 2000–02 Chievo Verona, 2002–04 AC Parma, 2004–06 US Palermo, 2006–09 FC Turin, 2009/10 Cagliari Calcio, 2011/12 AS Livorno; 16 Länderspiele (2004–06; ein Tor); Weltmeister 2006.

Baroš, Milan, tschech. Angriffsspieler, * 28. Oktober 1981 Vigantice (Mähren); 1987–91 FC Vigantice, 1991–93 FK Rožnov (Mähren), 1993–2001 Banik Ostrava, 2001–05 FC Liverpool, 2005–07 Aston Villa (Birmingham), 2007/08 Olympique Lyon, 2008 FC Portsmouth und Olympique Lyon, 2008–12 Galatasaray SK (Torschützenkönig 2009 [20]); 92 Länderspiele (2001–12; 40 Tore); U-21-Europameister 2002; WM-Endrunde 2006; EM-Endrunde 2004 (Torschützenkönig: 5), 2008, 2012.

Baróti, Lajos, ungar. Trainer, * 19. August 1914 Szeged, † 23. Dezember 2005 Budapest; war Mittelfeldspieler (Außenläufer): 1928–39 FC Szegedi, 1939–46 ETO Györ; zwei Länderspiele (1939, 1941). – Später Trainer: 1953–57 Vasas Budapest, 1957–66 Ungarn (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1958, 1962, 1966]), 1967–71 Ujpest Budapest, 1972/73 Vasas Budapest, 1975–78 Ungarn (Nationalmannschaft [WM-Endrunde 1978]), 1978/79 SSW Innsbruck, 1980/81 Benfica Lissabon.

L. Baróti: Erfolgsstationen (Auswahl)


Vasas Budapest Landesmeister 1957
Landespokal 1973
Ujpest Budapest Landesmeister 1969, 1970, 1971
Landespokal 1969, 1970
SSW Innsbruck Landesmeister 1979
Benfica Lissabon Landesmeister 1981
Landespokal 1981

Barreto, Edgar, eigtl. „Edgar Osvaldo Barreto“, paraguay. Mittelfeldspieler, * 15. Juli 1984 Asunción; 2002/03 Club Cerro Porteño (Asunción), 2004–07 NEC Nijmegen, 2007–09 Reggina Calcio (Reggio Calabria), 2009–11 Atalanta Bergamo, 2011/12 US Palermo; 60 Länderspiele (seit 2004; drei Tore); U-17-WM-Endrunde 2001; U-20-WM-Endrunde 2003; WM-Endrunde 2006, 2010; olymp. Fußballturner 2004.

Barrios, Lucas („La Pantera“), eigtl. „Lucas Ramón Barrios Cáceres“, paraguay. Angriffsspieler argentin. Herkunft (Vater), auch argentin. Staatsbürgerschaft, 13. November 1984 San Fernando (Prov. Buenos Aires); bis 1998 Club Mitre (Buenos Aires), 1998/99 Juventud de Liniers (Buenos Aires), 1999–2001 Al Pacifico Junin (Buenos Aires), 2001–03 CA Huracán (Buenos Aires), 2003 Argentinos Juniors (Buenos Aires), 2004 CA Tigre (Prov. Buenos Aires), 2005 CD Temuco (Chile), 2006 Tiro Federal Rosario (Argentinien), 2006/07 CD Cobreloa (Calama [Chile]), 2007 Atlas Guadalajara, 2008/09 CSD Colo Colo (Santiago de Chile; Torschützenkönig 2008 [37]), 2009–12 Borussia Dortmund, 2012 Guangzhou Evergrande; 82 Bundesligaspiele (2009–12; 39 Tore); 18 Länderspiele für Paraguay (seit 2010; sechs Tore); WM-Endrunde 2010; in Paraguay Fußballer des Jahres 2010.

Other books by this author