Fußball-Lexikon

Text
Author:
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Font:Smaller АаLarger Aa

Spieler (Auswahl): K. Carter – A. und C. Edwards – C. Ince – D. Lawrence – A. Pierre – J. Scotland. – Trainer (Auswahl): K. Jamerson – R. Russell.










          Defence Force: Internationale Erfolge (Auswahl)

          CONCACAF-Pokal der Landesmeister 1978*, 1985

          * Gemeinsam mit Universidad de Guadalajara (Mexiko) und CSD Comunicaciones (Guatemala-Stadt)










Chalana, Fernando, eigtl. „Fernando Albino de Sousa Chalana“, port. Mittelfeldspieler, * 10. Februar 1959 Barreiro; 1973–75 FC Barreirense (Portugal), 1975–84 Benfica Lissabon, 1984–87 Girondins Bordeaux, 1987–90 Benfica Lissabon, 1990/91 Belenses Lissabon, 1991/92 Estrela Amadora (Portugal); 32 Länderpiele (1976–88; zwei Tore); EM-Endrunde 1984; in Portugal Fußballer des Jahres 1976, 1984.



Challenge League, zweithöchste Spielklasse in der Schweiz (→ Swiss Football League).



Chamakh, Marouane, marokkan. Angriffsspieler (auch frz. Staatsbürgerschaft), * 10. Januar 1984 Tonneins (Frankreich); 1994–2000 Marmande FC (Frankreich), 2000–10 Girondins Bordeaux, 2010/11 FC Arsenal; 52 Länderspiele für Marokko (seit 2003; 15 Tore).



Champions League, inoffizielle Abkürzung CL, 1) Bez. für den internat. Klubwettbwerb zw. den Gewinnern der nat. Ligen innerhalb eines Kontinentalverbandes: UEFA (→ Champions League ), AFC (→ AFC Champions League), CAF (→ African Champions League), OFC (→ OFC Champions League), CONCACAF (→ CONCACAF Champions League). Der südamerikan. Kontinentalverband CONMEBOL trägt keine Champions League aus, dort gibt es die → Copa Libertadores de América. – 2) UEFA Champions League, seit 1992/93 legitime Nachfolgerin des → Europapokals der Landesmeister; exponiertester und lukrativster Pokalwettbewerb für die Landesmeister der in der UEFA zusammengeschlossenen Landesverbände (seit 1992/93 auch Israel), wobei nach dem UEFA-Verteilerschlüssel unterschiedl. Kriterien wirken (direkte Teilnahme oder eine bis drei Qualifikationsrunden). Derzeit umfasst die „Eliteliga“ 32 Mannschaften (davon 16 Teams gesetzt, 16 über die Qualifikationsrunde), die in acht Vorrundengruppen (→ Gruppenphase) zu je vier Teams (sechs Spiele je Mannschaft) die jeweils beiden Ersten ermitteln (eine folgende Zwischenrunde, 1999–2003 ausgetragen, bewährte sich nicht). Diese 16 Mannschaften spielen dann weiter im Achtelfinale (ohne, dass in dieser ersten K.-o.-Runde Vertreter eines Landes gegeneinander antreten müssen), es folgen Viertel- und Halbfinale (alles mit Hin- und Rückspiel) bis hin zum Finale (auf „neutralem Platz“). Der Gewinner der Champions League traf bis 2004 jährlich auf den Gewinner der Südamerikameisterschaft (→ Copa Libertadores de América) und spielte mit ihm den → Weltpokal aus. – Bei den Frauen gibt es seit 2009/10 die → UEFA Women’s Champions League.










          Champions League : Sieger

          1993 Olympique Marseille

          1994 AC Mailand

          1995 Ajax Amsterdam

          1996 Juventus Turin

          1997 Borussia Dortmund

          1998 Real Madrid

          1999 Manchester United

          2000 Real Madrid

          2001 Bayern München

          2002 Real Madrid

          2003 AC Mailand

          2004 FC Porto

          2005 FC Liverpool

          2006 FC Barcelona

          2007 AC Mailand

          2008 Manchester United

          2009 FC Barcelona

          2010 Inter Mailand

          2011 FC Barcelona










Chapman, Herbert, engl. Trainer, * 19. Januar 1878 Kiveton Park (Sheffield), † 6. Januar 1934 Hendon (heute zu London); war Mittelfeldspieler (alle folgenden Stationen in England): 1895–97 Ashton Northend, 1897 Stalybridge Rovers, 1897/98 Rochdale FC, 1998/99 Grimbsby Town, 1899 Swindon Town, 1899/1900 Sheppey United, 1900/01 Worksop Town, 1901/02 Northampton Town, 1902/03 Sheffield United, 1903/04 Notts County, 1904/05 Northampton Town, 1905–07 Tottenham Hotspur, 1907–09 Northampton Town (Spielertrainer). – Später Trainer: 1909–12 Northampton Town, 1912–19 Leeds City, 1921–25 Huddersfield Town, 1925–34 FC Arsenal. – Chapman leitete beim FC Arsenal mit dem WM-System und dem „magischen Viereck“ eine neue Ära ein (→ Spielsystem).










          H. Chapman: Erfolgsstationen (Auswahl)









          Huddersfield Town

          Grau

          FC Arsenal

          Grau





          Landesmeister 1924, 1925

          Landespokal 1922

          Landesmeister 1931, 1933

          Landespokal 1930










Chapuisat, Stéphane („Chappi“), schweizer. Angriffsspieler, * 28. Juni 1969 Lausanne; 1977–80 Red Star Zürich, 1980–85 Lausanne-Sports, 1985–87 FC Malley (Lausanne), 1987–90 Lausanne-Sports, 1991 Bayer 04 Uerdingen, 1991–99 Borussia Dortmund, 1999–2002 Grasshopper-Club Zürich (Torschützenkönig 2001 ), 2002–05 Young Boys Bern (Torschützenkönig 2004 ), 2005/06 FC Lausanne-Sport; 228 Bundesligaspiele (1991–99; 106 Tore); 103 Länderspiele (1989–2004; 21 Tore); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 1996, 2004; in der Schweiz Fußballer des Jahres 2001, 2004. – Sein Vater Pierre-Albert Chapuisat (* 1948), genannt „Gabet“, war Abwehrspieler: bis 1972 Lausanne-Sports, 1972/73 Paris FC, 1973–76 Lausanne-Sports, 1976–79 FC Zürich, 1979–84 Lausanne-Sports, 1984–86 Vevey Sports (Kt. Waadt), 1986/87 FC Renens (Kt. Waadt); 34 Länderspiele (1969–79). – Später Trainer (alle Stationen in der Schweiz): 1988–90 FC Bulle, 1990–92 Montreux–Sports, 1992/93 FC Renens, 1993/94 FC Locarno, 1994/95 FC Winterthur, 1995–97 FC Renens, 1998–2000 Étoile Carouge FC, 2001–03 Yverdon-Sport, 2003/04 CS Chênois (Genf), 2005 FC Malley (Lausanne), 2006/07 FC Sion.



Charisteas, Angelos („Harry“), griech. Angriffsspieler, * 9. Februar 1980 Serres; 1993–97 Strimonikos Serron (Serres), 1997/98 Aris Saloniki, 1999 Athinaikos Athen, 1999–2002 Aris Saloniki, 2002–04 Werder Bremen, 2005/06 Ajax Amsterdam, 2006/07 Feyenoord Rotterdam, 2007/08 1. FC Nürnberg, 2009 Bayer 04 Leverkusen, 2009/10 1. FC Nürnberg, 2010 AC Arles-Avignon, 2011 FC Schalke 04 und Panetolikos Agrinio (Griechenland); 122 Bundesligaspiele (2002–10; 26 Tore); 85 Länderspiele (seit 2001; 24 Tore); WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2004 (Europameister), 2008.



Charity Shield, England: → FA Community Shield.



Charkow (ukrain. Charkiw), Ukraine (Hauptstadt der gleichnamigen Region); Metalist Charkow, eigtl. „FK Metalist Charkow“ (Futbolnyi Klub Metalist Charkow), gegr. 1925; Spielkleidung: Gelb; Stadion: Metalist-Stadion (EM-Stadion 2012), 35 000 Plätze. – INTERNET:

www.metallist.kharkov.ua



Spieler (Auswahl): A. Babich – W. Bessonow – Blanco – J. Coelho – Cristaldo – M. Devic – V. Disljenkovic – S. Gancarczyk – A. Gumenyuk – Jader – V. Matsigora – M. Obradovic – A. Oleynik – Y. Petrov – V. Savchuk – J. Sosa – Taison – E. Varlamov – C. Villagra – A. Vorobei – C. Xavier. – Trainer (Auswahl): W. Bessonow – M. Fomenko – G. Litovchenko – M. Markevich – M. Myron – I. Oleksandr – A. Sawarow – L. Tkachenko.









          Metalist Charkow: Erfolge (Auswahl)

          Landespokal 1988










Charleroi, Belgien (Stadt in Wallonien); Sporting Charleroi, eigtl. “RSC Charleroi” (Royal Sporting Club Charleroi), gegr. am 1. Januar 1904 als Charleroi SC, seit 1929 RSC Charleroi; Spielkleidung: Schwarz-Weiß/Weiß/Weiß; Stadion: Stade du Pays de Charleroi, 25 000 Plätze. – INTERNET:

www.sporting-charleroi.be



Spieler (Auswahl): J. Akpala – P. Albert – G. Arnold – N. Braun – S. Chabaud – H. Coppens – Dante – E. da Silva – D. de Souza – M. Fellaini – R. Genaux – V. Ikpeba – I. Kargbo – S. Kovács – N. Kraouche – P. Luzi – A. Oulmers – E. Scifo – R. Thirifays – D. van Buyten – P. Zetterberg. – Trainer (Auswahl): D. Brogno – J.-M. Cloquet – J. Collins – G. Leekens – V. Scifo – T. Siquet – R. Waseige.



Charles, John (“King John”), eigtl. “William John Charles”, walis. Angriffsspieler, * 27. Dezember 1931 Swansea, † 21. Februar 2004 Wakefield (England); 1946–49 Swansea Town, 1949–57 Leeds United, 1957–62 Juventus Turin (Torschützenkönig 1958 ), 1962 Leeds United, 1962/63 AS Rom, 1963–66 Cardiff City, 1966–71 Hereford United (England; Spielertrainer), 1972–74 Merthyr Tydfil (Wales; Spielertrainer); 38 Länderspiele (1950–65; 15 Tore); WM-Endrunde 1958. – Sein Bruder Melvyn Charles (* 1935), genannt „Mel”, war ebenfalls Angriffsspieler: 1950–58 Swansea Town, 1958–60 FC Arsenal, 1960–65 Cardiff City; 31 Länderspiele (1955–63; neun Tore); WM-Endrunde 1958.



Charlottenburg, SC, Dtl.: → Berlin .



Charlton Athletic, England: → London .



Charlton, 1) John („Jack“), engl. Trainer, * 8. März 1935 Ashington; Bruder von ; war Abwehrspieler (Stopper): 1945–52 Ashington FC, 1952–73 Leeds United (629 Ligaspiele; 70 Tore); 35 Länderspiele (1965–70; sechs Tore); WM-Endrunde 1966 (Weltmeister), 1970; EM-Endrunde 1968; in England Fußballer des Jahres 1967. – Später Trainer: 1973–77 FC Middlesbrough, 1977–83 Sheffield Wednesday, 1984/85 Newcastle United, 1986–95 Irland (Nationalmannschaft ). – 2) Robert („Bobby“), engl. Trainer und Funktionär (seit 1994 Sir), * 11. Oktober 1937 Ashington; Bruder von ; war Mittelfeldspieler: bis 1953 Preston North End, 1953–73 Manchester United (606 Ligaspiele), 1973/74 Preston North End (Spielertrainer); 105 Länderspiele (1958–70; 49 Tore); WM-Endrunde 1958, 1962, 1966 (Weltmeister), 1970; Europas Fußballer des Jahres 1966; in England Fußballer des Jahres 1966. – Später Trainer (1975/76 Preston North End) und Direktor (1984–93 Manchester United). – Überlebte als einer der wenigen das Flugzeugunglück in München-Riem (→ „Fußballtragödien und Katastrophen“ ) und war maßgeblich am Wiederaufbau der Mannschaft beteiligt.

 










          J. und R. Charlton

          Beide wurden 1974 mit dem „Order of the British Empire“ (MBE), „Bobby“ Charlton darüber hinaus 1984 mit dem „FIFA-Orden“ ausgezeichnet. „Jack“ Charlton ernannte man 1994 zum Ehrenbürger von Dublin.










Chastain, Brandi, eigtl. „Brandi Denise Chastain“, US-amerikan. Abwehrspielerin , * 21. Juli 1968 San José (Kalifornien); spielte u. a. bei San José CyberRays und FC Gold Pride (Santa Clara); 192 Länderspiele (1988–2005; 30 Tore); WM-Endrunde 1991 (Weltmeisterin), 1999 (Weltmeisterin), 2003; olymp. Fußballturnier 1996 (Olympiasiegerin), 2000, 2004 (Olympiasiegerin).



Châteauroux, Frankreich (Hauptstadt des Départements Indre); LB Châteauroux (La Berrichonne de Châteauroux), gegr. 1883 (Fußballabteilung seit 1914); Spielkleidung: Blau/Rot/Blau; Stadion: Gaston Petit, 17 000 Plätze. – INTERNET:

www.berrichonne.net




Spieler (Auswahl): S. Allégro – S. Bates – T. Bertin – P. D. Cissé – F. Coly – T. Dossevi – V. Fernandez – F. Malouda – Y. Mansouri – P. M’Boma – P. Moreau – F. Omam-Biyik – A. Piechniczek – M. Trapasso. – Trainer (Auswahl): J. Bats – C. Daury – T. Froger – H. Gauthier – J.-P. Papin – H. Revelli – C. Sarramagna – V. Zvunka.



Cheb (dt. Eger), Tschechien (Stadt in Böhmen); Union Cheb, eigtl. “FK Union Cheb 2001” (Fotbalový Klub Union Cheb 2001), gegr. 1951 als Sokolovo Cheb, 1952–66 RH Cheb, 1966–72 Dukla Cheb, 1972–90 RH Cheb, 1990–94 SKP Union Cheb, 1994–2001 FK Union Cheb, seitdem FK Union Cheb 2001; Spielkleidung: Blau-Weiß/Weiß/Blau; Stadion: Lokomotiva, 15 000 Plätze. – INTERNET:

www.fkunioncheb.cz



Spieler (Auswahl): J. Bilek – J. Chovanec – R. Drulák – L. Jarolim – M. Kadlec – I. Knofliček – P. Kuka – P. Nedvĕd – L. Pokluda – P. Samec – H. Siegl – J. Šilhavý – T. Skuhravý. – Trainer (Auswahl): K. Kolsky.



Chelsea, FC, England: → London .



Chemnitz (1953–90 Karl-Marx-Stadt), Dtl. (Stadt in Sachsen); 1) Chemnitzer BC (Chemnitzer Ballspiel-Club),  gegr. am 2. Dezember 1899 als Chemnitzer SC Britannia, 1900–33 Chemnitzer BC 1899, 1933–45 Chemnitzer BC 1933; Spielkleidung: Weiß/Rot/Schwarz; Spielort: Bernsdorf; Stadion: Großkampfbahn, 18 500 Plätze. – Nach der Wende scheiterte der Versuch, den FC Karl-Marx-Stadt als Chemnitzer BC weiterzuführen.



Spieler (Auswahl): E. Hänel – K. Nieher – L. Richter – K. Wolf.










          Chemnitzer BC: Erfolge: (Auswahl)

          Mitteldeutscher Pokal 1927










2) Chemnitzer FC (Chemnitzer Fußballclub), gegr. am 15. Januar 1966 als FC Karl-Marx-Stadt, seit 1990 Chemnitzer FC; Historie: 1946–48 SG Chemnitz Nord, 1948–50 BSG Fewa Chemnitz, 1951–53 BSG Chemie Chemnitz, 1953–56 BSG Chemie Karl-Marx-Stadt, 1956–63 SC Motor Karl-Marx-Stadt, seitdem SC Karl-Marx-Stadt; DDR-Oberliga 1954–57, 1962–70, 1971–90, NOFV-Oberliga 1990/91; Zweite Bundesliga 1991/92 (Süd), 1992–96; Dritte Liga 2011; Spielkleidung: Hellblau; Spielort: Sonnenberg; Stadion: Stadion an der Gellertstraße, 18 700 Plätze. – INTERNET:

www.chemnitzerfc.de




Spieler (Auswahl): Y. Adamu – H. Ahnert – D. Anders – J. Bähringer – M. Ballack – D. Barsikow – M. Baumann – T. Becker – G. Bertold – M. Birner – T. Bittermann – B. Bliss – D. Boer – B. Boltze – C. Creul – R. Dittrich – P. Dobrý – R. Drulák – F. Eitemüller – J. Emmerich – D. und W. Erler – R. Fährmann – U. Fankhänel – F. Feister – B. Förster – C. Franke – H. Freitag – C. Fröhlich – H. Fuchs – R. Garbuschewski – H. Gerber – M. Glowatzky – F.-W. Göcke – D. und T. Göhlert – E. Gruhle – T. Gütschow – E. Haake – M. Hambeck – E. Härtwig – R. Hauptmann – S. Heidrich – E. Helmchen – L. Hermel – I. Hertzsch – U. Heß – A. Heydel – H. Hiemann – O. Holetschek – W. Holzmüller – R. Hübner – F. Hüttner – W. Ihle – J. Illing – S. Karl – P. Keller – S. Kellig – S. Klömich – P. Kluge – S. Köhler – M. Kompalla – R. König – W. Krahnke – C. Kreul – R. Krieg – N. Krupniković – R. Kujat – C. Kunert – M. Kupferschmied – T. Kurbjuweit – T. Laudeley – P. le Beau – D. Leuschner – H. Liebers – K. und M. Lienemann – H. Lischke – H. Lorenz – D. Löschner – C. Löwe – U. Mehlhorn – S. Meißner – J. Melzig – H. Miller – J. Mitscherling – Albrecht, Andreas, D., J., K. und P. Müller – M. Neuhäuser – K. Oswald – S. Persigehl – H. Rauschenbach – J. Reinhardt – O. Renn – H. Rentzsch – A. und H. Richter – H. Riedel – K. Rüdrich – B. Sachse – G. Schädlich – G. Schellenberg – J. und W. Schmidt – D. und E. Schuster – E. Skela – S. Sonnenberg – F. Sorge – J. Speck – Rico und Rolf Steinmann – C. Sträßer – O. Torunarigha – R. Trehkopf – F. Uhlig – E. Vogel – H. Vogtländer – K. Voigmann – J. Wahl – M. Weikert – J. Weißflog – L. Wienhold – H.-H. Wolf – G. Wunderlich – K.-H. Zeidler – S. Ziffert. – Trainer (Auswahl): D. Barsikow – T. Bittermann – D. Erler – C. Franke – W. Fritzsch – M. Fuchs II – A. Günther – R. Häfner – K. Haueisen – G. Hofmann – K.-U. Jendrossek – M. Kupferschmied – J. Kuže – M. Lienemann – H. Meyer – B. und J. Müller – R. Rohde – G. Schädlich – H. Scherbaum – T. Vogel – H. Weber – H. Werner – F. Wittenbecher.










          Chemnitzer FC: Erfolge (Auswahl)

          Landesmeister 1967

          Mitteldeutscher Meister 1932

          (DDR-Liga-)Staffelsieger 1954 (Staffel 1), 1971 (Staffel Süd)

          (Nordost-)Regionalligameister 1999

          Sachsenmeister 1993*, 2010*

          Sachsenpokal 1997, 1998, 2006, 2008, 2010

          * II. Mannschaft










3) Fortuna Chemnitz, eigtl. „VfB Fortuna Chemnitz (Verein für Ballspiele Fortuna Chemnitz), gegr. am 16. Mai 1901 als als Reunion Chemnitz, 1919–38 VfB Chemnitz, 1938–45 SV 01 Chemnitz, 1945 aufgelöst und als SG Schloß Chemnitz neu gegr., 1953–56 BSG HSV Karl-Marx-Stadt, 1956–58 BSG Einheit Mitte Karl-Marx-Stadt, 1958–90 BSG Motor „Fritz Heckert“ Karl-Marx-Stadt, 1990–96 Chemnitzer SV „Heckert 51“, 1996–2005 VfB Chemnitz, 2005 Fusion mit Fortuna Furth/Glösa zu VfB Fortuna Chemnitz; Spielkleidung: Gelb/Blau/Blau; Spielort: Furth; Stadion: An der Chemnitztalstraße, 2 800 Plätze. – INTERNET:

www.vfbfortuna.de



Spieler (Auswahl): M. Ballack – R. Dittrich – R. Fährmann – S. Grube – D. Hänel – L. Hermel – S. Karl – J. Laskowski – T. Laudeley – H. Malik – S. Müller – O. Renn – R. Ullmann. – Trainer (Auswahl): D. Barsikow – U. Frenzel – M. Fuchs II – M. Rudolph – V. Sacher – R. Schmitt – U. Schmuck – M. Schwoy.










          Fortuna Chemnitz: Erfolge (Auswahl)

          Sachsenmeister 2 011










4) Motor West Karl-Marx-Stadt, eigtl. „BSG Motor West Karl-Marx-Stadt“ (Betriebssportgemeinschaft Motor West Karl-Marx-Stadt), gegr. 1945 in Altendorf (seit 1900 zu Chemnitz) als SG Chemnitz West, 1950/51 BSG Nagema Chemnitz, 1951/52 BSG Stahl West Chemnitz, 1952/53 BSG Motor Chemnitz West, 1953–72 BSG Motor West Karl-Marx-Stadt (aufgelöst); DDR-Liga 1954/55 (Staffel 3), 1962–65 (Staffel Süd); Spielkleidung: Blau-Weiß Blau/Blau; Spielort: Altendorf; Stadion: Westkampfbahn, 4 000 Plätze.



Spieler (Auswahl): M. Fuchs II – M. Pfeiffer – W. Unger – K. Weißenfels – E. Willimowski. – Trainer (Auswahl): K. Nieher.










          Motor West Karl-Marx-Stadt: Erfolge (Auswahl)

          Bezirksmeister* 1954, 1960

          * Bezirk Karl-Marx-Stadt










Cherchessov, Stanislav (auch „Stanislaw Tschertschessow), russ. Trainer, * 2. September 1963 Alagier; war Torhüter: 1982/83 Alania Vladikavkaz, 1984–87 Spartak Moskau, 1988 Lokomotive Moskau, 1989–93 Spartak Moskau, 1993–95 Dynamo Dresden, 1995 Spartak Moskau, 1996–2002 Tirol Innsbruck, 2002 Spartak Moskau; 57 Bundesligaspiele (1993–95); acht Länderspiele für die UdSSR (1990/91), zwei Länderspiele für die GUS (1992) und 39 Länderspiele für Russland (1992–2000); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 1992, 1996. – Später Trainer: 2003/04 FC Kufstein, 2004–06 FC Wacker Tirol, 2007/08 Spartak Moskau.



Cherundolo, Steven, US-amerikan. Abwehrspieler, * 19. Februar 1979 Rockford (Illinois); 1998 University of Portland (USA), 1999–2011 Hannover 96; 258 Bundesligaspiele (seit 2002; sechs Tore); 66 Länderspiele (seit 1999; zwei Tore); WM-Endrunde 2002, 2006, 2010.



Chester, England (Stadt in North West England); Chester City, eigtl. „Chester City FC“ (Chester City Football Club), gegr. 1884 als Chester FC, seit 1982 Chester City FC; Spielkleidung: Blau-Weiß/Blau/Blau; Stadion: Saunders Honda Stadium, 6 000 Plätze. – INTERNET:

www.chestercityfc.net



Spieler (Auswahl): G. Allen – D. Bennett – P. Bolland – D. Broughton – S. Hessey – R. Martinez – I. Rush – A. Westwood. – Trainer (Auswahl): I. Rush – M. Wadsworth – B. Williamson – M. Wright.










          Chester City: Erfolge (Auswahl)

          Landespokal 1908 (Wales)










Chesterfield, England (Stadt in East Midlands); FC Chesterfield, eigtl. “Chesterfield FC” (Chesterfield Football Club), gegr. am 19. Oktober 1867; Spielkleidung: Blau/Weiß/Blau; Stadion: Recreation Ground, 8 504 Plätze. – INTERNET:

www.chesterfield-fc.co.uk



Spieler (Auswahl): W. Allison – G. Banks – K. Davies – P. Hall – S. Hardy – R. Hazell – T. Hitzlsperger – S. Nicholson – B. Roche – P. Shaw – D. Westcott. – Trainer (Auswahl): N. Law – R. McFarland – L. Richardson.



Chiasso, Schweiz (Gemeinde im Kanton Tessin); FC Chiasso (Football Club Chiasso), gegr. am 16. Oktober 1905; Spielkleidung: Rot-Blau/Blau/Weiß; Stadion: Comunale, 11 160 Plätze. – INTERNET:

www.fcchiasso.ch




Spieler (Auswahl): J. Altafini – T. Beck – V. Behrami – M. Bernaschina – F. Chiesa – R. de Araujo – F. Ferraresi – T. Grassi – A. Lupi – O. Luttrop – Mazzola – H. Neumann – O. Pfister – Raffael – G. Riccio – F. Riva – M. Vanetta – N. Warnock. – Trainer (Auswahl): C. Andrey – A. Lombardo – E. Monzeglio – R. Ponte – P. Schönwetter – A. Sing.



Chicago, USA (Stadt im Staat Illinois); 1) Chicago Fire, eigtl. „Chicago Fire Soccer Club”, gegr. am 8. Oktober 1997; Spielkleidung: Rot-Weiß/Rot/Rot; Spielort: Bridgeview (bei Chicago); Stadion: Toyota Park, 20 000 Plätze. – INTERNET:

www.chicago-fire.com



Spieler (Auswahl): C. Armas – D. Beasley – C. Blanco – C. Bocanegra – C. Brown – J. Campos – V. Ibišević – R. Kosecki – D. Kowalenko – L. Kubik – F. Ljungberg – J. Mapp – B. McBride – P. Nowak – P. Pardo – A. Sanneh – C. Stoichkov – J. Wolff – E. Wynalda. – Trainer (Auswahl): A. Baloncieri – B. Bradley – D. Hamlett – J. Osorio – D. Sarachan.










          Chicago Fire: Internationale Erfolge (Auswahl)

          MLS-Meister 1998










2) Chicago Red Stars, Frauen- und Mädchenfußball: gegr. am 4. September 2007; Spielkleidung: Hellblau/Weiß/Hellblau; Spielort: Lisle (bei Chicago); Stadion: Benediktiner-Universität Sports Complex, 3 000 Plätze. – INTERNET:

www.redstarsgear.com



Spielerinnen (Auswahl): D. Adams – K. Carney – A. Cinalli – Cristiane – H. Garriock – C. Jönsson – C. Lloyd – K. Markgraf – E. Masar – F. Östberg – L. Tarpley – E. Weber – L. Williams. – Trainer/innen (Auswahl): R. Dames – E. Hayes – O. Namazi.



3) Chicago Sting, gegr. 1975, aufglöst 1988; Spielkleidung: Gelb/Gelb/Schwarz; Spielort: Rosemont (bei Chicago); Stadion: Allstate Arena, 16 143 Plätze.



Spieler (Auswahl): D. Advocaat – H. Blankenburg – G. Davis – D. Ferner – R. Gadocha – K.-H. Granitza – C. Griffiths – J. Kelly – J. Kowalik – J. Kristensen – G. Lamptey – M. Mahony – W. Morgan – M. Pereira – P. Ressel – T. Sjöberg – A. Steffenhagen – W. van Hanegem – J. Webb – H. Weiner. – Trainer (Auswahl): W. Foulkes – M. Musgrove – W. Roy.

 










          Chicago Sting: Internationale Erfolge (Auswahl)

          NASL-Meister 1981, 1984










Chiellini, Giorgio, ital. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 14. August 1984 Pisa; 2000–04 AS Livorno, 2004/05 AS Florenz, 2005–11 Juventus Turin; 37 Länderspiele (1991–97; ein Tor); U-19-Europameister 2003; WM-Endrunde 2010; EM-Endrunde 2008; olymp. Fußballturnier 2004.



Chiesanuova, Gemeinde in San Marino; SS Pennarossa (Società Sportiva Pennarossa), gegr. 1969; Spielkleidung: Rot-Weiß/Rot/Rot; Stadion: Chiesanuova, 500 Plätze. – INTERNET:

www.pennarossa.com



Spieler (Auswahl): W. Albertini – I. Bonci – E. Esposito – L. Franzioni – M. Marani – A. Mariotti. – Trainer (Auswahl): G. Canini – P. Manzaroli – G. Podavini.










          SS Pennarossa: Erfolge (Auswahl)

          Landesmeister 2004

          Landespokal 2004, 2005










Chigrinskiy, D., Ukraine: → Chygrynskyy, D.



Chihi, Adil, marokkan. Angriffsspieler (auch dt. Staatsbürgerschaft), * 21. Februar 1988 Düsseldorf; 1993–95 FC Tannenhof (Düsseldorf), 1995–2000 Düsseldorfer SV, 2000–04 Fortuna Düsseldorf, 2004–11 1. FC Köln; 45 Bundesligaspiele (seit 2008; fünf Tore); ein Länderspiel für Marokko (2008).



Chikhaoui, Yassine, tunes. Mittelfeldspieler, * 22. September 1986 Radés; bis 2004 ES Radés, 2004–07 ES Sahel (Sousse), 2007–11 FC Zürich; acht Länderspiele (seit 2007; drei Tore); WM-Endrunde 2006; in Tunesien Fußballer des Jahres 2006, 2007.



Chilavert, José, eigtl. „José Luis Félix Chilavert“, paraguay. Torhüter, * 27. Juli 1965 Luque; 1975–83 Sportivo Luqueño (Paraguay), 1983/84 Guarini Asunción (Paraguay), 1984–88 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires), 1988–92 Real Saragossa, 1992–2000 Vélez Sársfield (Buenos Aires), 2001/02 RC Straßburg, 2003 CA Peñarol (Montevideo), 2004/05 Vélez Sársfield; 74 Länderspiele (1989–2003; acht Tore); WM-Endrunde 1998, 2002; Welttorhüter des Jahres 1995, 1997, 1998; Südamerikas Fußballer des Jahres 1996; in Argentinien Fußballer des Jahres 1996.










          J. Chilavert

          Der Torhüter war Freistoß- und Strafstoßspezialist. Er erzielte von 1982 bis 2005 in offiziellen Spielen 63 Tore (davon 46 durch Strafstöße).










Chile, Staat an der SW-Küste S-Amerikas, 755 696 km², 16,763 Mio. Ew.; Verband: Federación de Fútbol de Chile, Abk. FFCH, gegr. 1895, Sitz: Santiago de Chile; Mitglied der FIFA seit 1913, der CONMEBOL seit 1916; Spielkleidung: Rot/Blau/Weiß. – Höchste Spielklasse: Primera División (19 Vereine). – INTERNET:

www.anfp.cl




Chimki, Russland (Stadt im Gebiet Moskau); FK Chimki (Futbolniy Klub Chimki), gegr. 1996 durch Fusion von Rodina Chimki und Novator Chimki; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Rot; Stadion: Rodina, 10 033 Plätze. – INTERNET:

www.fckhimki.ru



Spieler (Auswahl): V. Bestchastnykh – N. Čeh – O. Iwanow – D. Mrdja – P. Pogrebnjak – R. Rebeja –M. Romaschenko – R. Sabitow – R. Schirokow – J. Titow. – Trainer (Auswahl): S. Juran – S. Muslin.



China, Volksrepublik C., Republik in O-Asien, 9,571 Mio. km², 1,33 Mrd. Ew.; Verband: Chinese Football Association, Abk. CFA, gegr. 1924, Sitz: Peking; Mitglied der FIFA seit 1931, der AFC seit 1974; Spielkleidung: Rot. – Höchste Spielklasse: China Super League (15 Vereine). – INTERNET:

www.fa.org.cn










          China: Erfolge (Auswahl)

          Frauen

          Asienmeister 1986, 1989, 1991, 1993, 1995, 1997, 1999, 2006

          Junioren

          U-19-Asienmeister 1985










Chipperfield, Scott, eigtl. „Scott Kenneth Chipperfield“, austral. Mittelfeldspieler (auch schweizer. Staatsbürgerschaft), * 30. Dezember 1975 Wollongong; bis 1991 Bellambi Rosellas (Australien), 1991–94 Tarrawanna FC (Australien), 1994–96 Fernhill FC (Australien), 1996–2001 Wollongong Wolves, 2001–11 FC Basel; 68 Länderspiele (seit 1998; zwölf Tore); WM-Endrunde 2006, 2010; in Australien Fußballer des Jahres 2000, 2001.



Chişinău (russ. Kischinjow, dt. Kischinau), Hauptstadt von Moldawien; 1) Constructorul Chişinău, gegr. 1994 als Constructorul Chişinău, 2001/02 Constructorul Cioburcu, seitdem (nach Umzug) FC Tiraspol (→ Tiraspol ).



2) Zimbru Chişinău, eigtl. „FC Zimbru Chişinău“ (Football Club Zimbru Chişinău), gegr. am 16. Mai 1947 als Dinamo Chişinău, 1950–58 Burevestnik Chişinău, 1958–66 Moldova Kischinjow, 1966–67 Aventul Kischinjow, 1967–72 Moldova Chişinău, 1972–91 Nistru Chişinău, seitdem FC Zimbru Chişinău; Spielkleidung: Gelb; Spielort: Botanica; Stadion: Zimbru-Stadion, 10 500 Plätze. – INTERNET:

www.zimbru.md




Spieler (Auswahl): M. Amarandei – I. Balasa – S. Bucuroaia – S. Clescenco – L. Dobre – I. Dobrovolsky – S. Lapic – A. Panzaru – F. Popescu – R. Rebeja – M. Stan. – Trainer (Auswahl): G. Niculescu – G. Stan – I. Tabanov.










          Zimbru Chişinău: Erfolge (Auswahl)

          Landesmeister 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2006

          Landespokal 1997, 1998, 2003, 2004, 2006, 2007










Chivas USA, CD, USA: → Carson .



Chivu, Christian, eigtl. „Cristian Eugen Chivu“, rumän. Abwehrspieler, * 26. Oktober 1980 Resita; 1996–98 CSM Resita, 1998/99 FC Universitatea Craiova, 2000–03 Ajax Amsterdam, 2003–07 AS Rom, 2007–11 Inter Mailand; 75 Länderspiele (seit 1999; drei Tore); EM-Endrunde 2008; in Rumänien Fußballer des Jahres 2002, 2009.



Chong Tese, nordkorean. Angriffsspieler (Mittelstürmer) südkorean. Herkunft (Vater), auch jap. Staatsbürgerschaft, * 2. März 1984 Nagoya (Japan); 1997–99 Toshun Korean Middle School (Japan), 1999–2002 Aichi Highschool (Japan), 2002–05 Korea University of Kodaira (Japan), 2006–10 Kawasaki Frontale, 2010/11 VfL Bochum; 30 Zweitligaspiele (seit 2010; 13 Tore); 29 Länderspiele für Nordkorea (seit 2007; 16 Tore); WM-Endrunde 2010 (spielte als „Tae-Se Jong“).



Chorzów (dt. Königshütte), Polen (Stadt in Oberschlesien); Ruch Chorzów, eigtl. „KS Ruch Chorzów“ (Klub Sportowy Ruch Chorzów), gegr. 1920 als KS Wielki Hajduki Chorzów, 1923 Fusion mit Bismarckhütter BC zu KS Ruch BBC Wielki Hajduki Chorzów, 1939 aufgelöst und als Bismarckhütter SV 99 neu gegr., 1945 aufgelöst und als KS Ruch Chorzów neu gegr., 1950–55 KS Unia Chorzów, seitdem wieder KS Ruch Chorzów; Spielkleidung: Blau/Schwarz/Blau; Stadion: Stadion w Liczbach, 10 000 Plätze. – INTERNET:

www.ruchchorzow.com.pl



Spieler (Auswahl): I. Adamski – H. Alszer – M. Bak – G. Bonk – B. Bula – A. Buncol – E. Cebula – G. Cieślik – E. Faber – R. Gilewicz – W. Grzyb – M. Klaczka – A. Komac – A. Kuchma – E. Lerch – J. Marx – Z. Maszczyk – G. Mikulenas – W. Myszor – A. Nieroba – M. Osinski – M. Ostafinski – T. Peterek – E. Piechac