Der Amok-Insasse: Die Psychothriller Parodie

Text
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Der Amok-Insasse: Die Psychothriller Parodie
Font:Smaller АаLarger Aa

Inhaltsverzeichnis

Titelseite

Impressum

Dieses Buch ist eine Parodie

Zitat

Kapitel 0

Kapitel 49 - Das Ende

Kapitel 1 - Der Anfang

Kapitel 2 - Phill Jerkoff

Kapitel 3

Kapitel 4 - Klax schlusfolgert

Kapitel 5 - Ein Jahr und viele, viele Tote später

Kapitel 6

Kapitel 7 - Dr. Volker Bieder

Kapitel 8 - Verfolgungsjagd ohne Verfolger

Kapitel 9 - Armes Hottehü

Kapitel 10

Kapitel 11 - Olga Jerkoff

Kapitel 12 - Phill Jerkoff

Kapitel 13 - Mariam Karkuffian

Kapitel 14 - Mariam Karkuffian

Kapitel 15 - Phill Jerkoff

Kapitel 16 - Freda, die Kontaktperson

Kapitel 17 - Mariam Karkuffian

Kapitel 18

Kapitel 19 - Strategie ohne Fantasie, Gruppentherapie

Kapitel 20 - Die Leiche der Peggy Melanome

Kapitel 21 - Mariam und der überaus attraktive Anwalt

Kapitel 22 - Intermezzo

Kapitel 23 - Phill macht Fortschritte

Kapitel 24

Kapitel 25

Kapitel 26

Kapitel 27

Kapitel 28

Kapitel 29

Kapitel 30

Kapitel 31 - Phill Jerkoff und die kongeniale Idee

Kapitel 32 - Die Suche nach … ähm … tja, also …

Kapitel 33 - Verschwörung

Kapitel 34 - Mariam und Freda …

Kapitel 35 -Konfrontation

Kapitel 36 - Mariam Karkuffians Tagebuch

Kapitel 37 - Dr. Bieder und das Casting der neuen Belegschaft

Kapitel 38

Kapitel 39 - Horst Seenot und die Nudelpfanne

Kapitel 40 - Ohne Rubel geht die Olga in die Wolga

Kapitel 41 - Phill und die alte Liebe

Kapitel 42 - Günthers Teil der Geschichte

Kapitel 43 - Phill denkt nach

Kapitel 44 - Das Kapitel, in dem die Anstalt endlich verlassen wird

Kapitel 45 - Angriff ohne Widerstand

Kapitel 46 - Die Nacht, in der Klax verschwand

Kapitel 47 - Zurück auf dem Waldparkplatz

Kapitel 48 - Das Zeitalter der 3. Auflage

Titelseite - Ende

Zeitungsinterview mit dem Autor Bastian Litsek

Kreuzworträtsel

Malbuch

Über den Autor


Copyright © 2019 Bastian Litsek

Kontakt: Bastian.Litsek@emailn.de

Autoren-Zeichnung: Natalia Novakovic

Korrektorat: Claudia Heinen

Probeleser: Aki

Malbuch: Siham Agzoum

Covergestaltung: Olivia

ISBN: 9781797086071


Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors.

Dieses Buch ist eine Parodie1


Jede Ähnlichkeit mit lebenden oder toten Personen, ohne satirische Anspielungen, ist zufällig. Dieses Buch wurde weder von Droemer Knaur noch von Bastei Lübbe oder einer anderen Person oder Instanz, die mit Sebastian Fitzek in Verbindung steht, autorisiert oder anderweitig genehmigt.

Dieser Text versteht sich nach (§ 24 UrhG) als selbstständiges Werk, welches in freier Benutzung des parodierten Werkes geschaffen wurde. Persönliche Züge des Originals sind entfernt und unkenntlich gemacht worden, indem sie durch die des Autors Bastian Litsek ersetzt wurden. In Fachkreisen spricht man auch von einer Verschlimmbesserung.

Dieses Buch enthält Fußnoten.

Diese tauchen in Form von kleinen Zahlen auf, die hochgestellt sind. Durch das drücken auf selbige werden Sie sofort zu der entsprechenden Fußnote gebracht. Durch erneutes drücken der Zahl kehren Sie zurück zur entsprechenden Textstelle.

1 Eine humorvolle-satirische Nachahmung eines bekannten, in diesem Fall literarischen Werkes.*

* Fußnote, die: Anmerkung zu einer Textstelle, welche unter dem Text steht. Kann von der Unfähigkeit des Autors zeugen, sich klar auszudrücken.**

** Gar nicht wahr! Anm. d. Autors.

Jeder Mensch von Genie hat seine Verleumder.


Edgar Allan Poe

Marginalien

0.


Es war einmal vor einer gar nicht allzu langen Zeit in einem wunderschönen Bundesland. Da lebte eine Familie glücklich und in Frieden, bis ihre Kinder verschleppt, verkauft, versklavt und zuletzt teuer zurückgekauft wurden. Die Familie war verschuldet und die Rotzlöffel, die von ihren Eltern seit Längerem mehr geduldend als geliebt wurden, waren wieder da. Mit ihnen hohe Schulden und eine desaströse Aussicht in die Zukunft, die für alle, dank der Kinder, ruiniert war.

Eine Geschichte, die es in vielen Variationen gibt, leider. Das Geld und der Umstand sind verschieden, der Schuldige jedoch immer der gleiche.

Das „traumhafte“ Bundesland, in dem sich all dies ereignete, war Berlin. Und zu behaupten, dass es dort traumhaft sei, war in ungefähr so, als wenn man sagte, die Schwaben seien großzügig, die Bayern nicht im geringsten größenwahnsinnig und die Sachsen hätten sich noch nie beschwert. Ach und im Saarland könnte man übrigens wunderschön Urlaub machen.

Ja, dieses Buch beherbergt eine finstere Geschichte. Voller Niedertracht, Lug und Betrug. Verrat an allen Ecken und Enden. Sich liebend hintergehen einander, Totgeglaubte kommen plötzlich zurück, Handlungen nehmen verrückte Wendungen oder verlaufen ins Nichts. Kein billiger Trick wird ausgelassen, um ihre Aufmerksamkeit an dieses Buch zu binden und den Rest ihres Lebens in Vergessenheit geraten zu lassen.

 

Es gibt keine Arbeit mehr, zu der Sie gehen müssen.

Es gibt keine Rechnungen mehr, die Sie bezahlen müssen.

Es gibt keine Wäsche zu waschen, keine Lebensmittel einzukaufen, keine Telefonate zu beantworten und keine Fensterläden morgens hochzuziehen. Keine Gespräche mit anderen Menschen mehr zu führen, kein Grund zu trinken oder sich zu waschen. Schlaf ist unwichtig geworden. Es gibt nur noch eine einzige Sache in Ihrem Leben, die es verdient hat, von Ihnen berührt und beachtet zu werden, und die halten Sie in diesem Augenblick in den Händen. Es ist: Der Amok-Insasse.1

Hätte ich, der Autor, zum Beispiel oben erwähnt, dass es sich hierbei um ein Vorwort handelt, hätten Sie es bestimmt übersprungen. Doch jetzt haben Sie schon fast das ganze Ding gelesen. Darin liegt die Kunst eines guten Autors, nicht wahr? Ihnen den trivialsten Nonsens unter die Nase zu drucken und Sie dazu zu bringen, es wegzulesen, als hinge ihr persönliches Wohl davon ab, damit Sie sich am Ende wieder mal fragen: „Schon wieder die Nummer? Na ja, das Nächste kauf ich dann aber erst, wenn es als Taschenbuch rauskommt.“ Woraufhin mein nächstes Buch sofort als Taschenbuch erscheint und nie im Hardcover. So darf sich jeder auf seine Art und Weise listig vorkommen.

Wir Kreativen sehen in Ihnen übrigens viel mehr als nur die Person, welches das Geld herbeischafft, um uns damit zu belohnen. Sie, verehrter Leser, sind nicht nur da, um abzuliefern. Wir sind Ihnen zum Dank verpflichtet. Sie bezahlen unser Frühstück am Morgen und den Wein, den wir brauchen, sollte der kreative Saft, der uns von Natur einverleibt wurde, in schlechten Zeiten versiegen. Sie sind es, der unsere Miete bezahlt und dafür tagein, tagaus harte Arbeit leistet. Arbeit im Angesicht des eigenen Schweißes in der Hoffnung, dass irgendwer irgendwo irgendwann etwas hervorbringt, das Ihrem trögen Alltag Linderung verschafft, und Ihnen einen fantastischen Ausweg aus einer Existenz zeigt,

die Sie sonst für immer unterdrücken würde. Kommen Sie sich nicht auch manchmal vor wie ein Zahnrad im System, das jederzeit ausgetauscht werden kann? Der mächtige Daumen der oberen Zehntausend drückt sie zu Boden wie das Gewicht von zehn Öltankern. Aber daran können Sie etwas ändern! Sie, werter Leser, sind mehr als das. Viel mehr. Sie sind wertvoll und besonders. Einzigartig auf Ihre eigene Weise. Darüber hinaus verfügen Sie und Sie allein über eine besondere Kraft. Sie bestimmen darüber, welches Werk sich über die anderen sterblichen Mängelexemplare erhebt und aufsteigt, Gottes gleich in den Olymp der Bestseller. Diese Macht liegt allein bei Ihnen.

Wir Autoren hingegen? Wir sind das Gegenteil. Bescheiden und genügsam. Fast schon demütig mit jedem Schritt, den wir tun. Der exakte Gegensatz, wir sind Künstler (wie Sie an dem Zitat über diesem Kapitel unschwer erkennen können). Und Künstler zu sein, bedeutet nun mal, planlos vor sich hin zu schwafeln, zu malen und zu tröten, bis jemand wie Sie daherkommt, werter Leser, uns mit Ihrem Geld den Ritterschlag erteilt und sagt: „Ja, diesem Schaffen kann ich etwas abgewinnen und ich will es belohnen mit den Früchten meiner Arbeit.“ Dafür sei Ihnen gedankt. Gott vergelt’s, werter Leser, Gott vergelt’s tausendfach.

Lassen Sie uns zum Wesentlichen kommen. Der Unterhaltung, nach der es uns alle verzehrt.

Diese Geschichte spielt auf einem Kreuzfahrtschiff. Es geht um … nein halt es geht um eine Frau mit Flugangst. Oder doch um jemanden in einer Irrenanstalt, der eine Therapie macht? Oder war es irgendwas mit einem Kauz, der Ohren sammelt? Nein? Nasen? Was soll das heißen, das Buch fängt mit diesem Kapitel erst an? Jetzt bin ich durcheinander gekommen. Na, mal schauen, was heute Abend so im Fernsehen kommt. Wird sich schon was zusammendichten lassen.

Zuletzt habe ich den Plot von Stirb Langsam und dem des zweiten Addams-Family-Films zu einem Jugendbuch kombiniert und wirklich kaum jemandem ist was aufgefallen. Ich arbeite bereits am dritten Band, den Namen der Reihe werde ich aber nicht verraten. Mein eigenes Fleisch ist mir zu lieb.

Doch lassen Sie uns nicht länger verharren.

Walten Sie Ihres großartigen Amtes. Lesen Sie!

Lesen Sie, bis Sie alles in sich aufgesogen haben. Bis Sie die Zusammenhänge erschlossen, die Geschichte verinnerlicht und Sie gelernt haben, die Protagonisten zu lieben und den Antagonisten von der tiefsten Stelle Ihres Herzens mit Verachtung und Hass zu strafen.

Tun Sie das, was Sie am besten können: Genießen Sie!

Unter Verzicht jeglicher Hochachtung, Ihr


PS: Und um Sie restlos zu verwirren, folgt jetzt das Ende des Buches, welches am Ende fehlt und zudem noch im falschen Genre spielt. Keine Sorge, es wird nichts verraten, was Ihnen den „Spaß“ verdirbt.

PPS: Oder doch?

PPPS: Im Ernst, das würde ich nie wagen.

PPPPS: Vertraue niemals einem professionellen Lügner.

1 Wenn Sie noch immer die Vorschau lesen und überlegen, das Buch zu kaufen, der Preis ist auch nicht ohne, beantworten Sie sich selbst diese Frage: Wollen Sie der eine sein, der am Ende nicht dabei gewesen ist? Ich bin mir sicher, Sie haben schon mehr Geld schlechter ausgegeben. Und die paar Euro? Kommen Sie, haben Sie sich nicht so. Manchmal tut es gut, sich etwas zu leisten.

49.


Das Ende

Weltraum

An Bord der Offlander

Erdumlaufbahn

Es ist kaum jemand da, um Rafal zu begrüßen. Normalerweise war ein großes Aufgebot üblich. Doch der kurze Zeitraum, in dem alles geplant werden musste, hatte jegliche prunkvolle Vorbereitungen unmöglich gemacht.

Auf dem Landedeck des gewaltigen Raumschiffs wartete normalerweise eine Mannschaft aus bewaffneten Soldaten und Führungskräften niedrigen Ranges, die in Formation einen Gang zum Inneren des Raumschiffs bildeten.

Das war hier nicht der Fall.

Nervös wartete Feldwebel Quartek auf die Ankunft der kleinen Kapsel, kaum zum Kampf ausgelegt, und doch würde sie hier unter Verfolgung eintreffen.

Er stand am Rande des blau-transparenten Schutzschilds, der die Atmosphäre innerhalb des Landedecks aufrechterhielt und zeitgleich Schiffen mit entsprechendem Zugangscode ermöglichte, zu landen. Ein Zugangscode, der gestohlen wurde. Vor ihm lag der Weltraum, der Planet Erde.

In der Ferne erkannte Quartek die Kapsel, wie sie von der Erde angeschossen kam. Ein Triebwerk stand in Flammen und ihr auf den Fersen war ein größeres Schiff. Ein stattlicher Kreuzer, wie ihn die Bruwaki benutzten, um zwischen Planeten Waren und Daseinsformen zu schmuggeln. Das größere Schiff feuerte mit seiner Gulaschkanone Laserkanone auf die Kapsel.

Die Ladung verfehlte die Kapsel nur knapp und raste auf den Schutzschild zu. Quartek sprang nach hinten. Eine Sekunde später krachte der zerstörerische Energieimpuls gegen den Schutzschild. Er flimmerte, eine Druckwelle war zu spüren. Der blau-transparente Schutzschild ließ kurz seine einzelnen pigmentartigen Bauteile erkennen, wurde dann aber wieder durchsichtig.

„Sir?“, piepste der Kommunikator, den Quartek in Händen hielt. „Sollen wir das feindliche Schiff unter Beschuss nehmen?“

Quartek rappelte sich auf, zog seine schwarze Uniform stramm und brüllte in den Kommunikator: „Nichts dergleichen werden Sie tun. Wir haben strenge Anweisungen vom Lord Commander, das Schiff passieren zu lassen.“

„Aber Sir.“

Er schleuderte den Kommunikator in eine Ecke und ging zu einer weißen Tafel an der Wand. Drückte zwei Tasten, die Tafel wich zur Seite. Waffen kamen zum Vorschein, große wie kleine.

Quartek nahm eine Klinge und versteckte sie an seinem Körper.

Unterdessen kamen die beiden Raumschiffe unaufhaltsam näher.

Er griff eine schwere Kanone, die er mit beiden Händen halten musste, und sprintete zur hintersten Ecke des Raumes.

Schon durchbrach die Kapsel den Schutzschild, prallte gegen den Boden und rutschte Funken sprühend, brennend bis ans Ende des Landedecks.

Vorbei am rennenden Quartek, welcher auf halber Strecke zur hintersten Ecke des Raumes überholt wurde.

Mit einem metallischen Kratzen kam die Kapsel auf dem Boden zum Stehen.

Endlich angekommen, nahm Quartek Position ein und richtete seine Kanone auf den Kreuzer, welcher sanft und unbeschadet hinter der Kapsel ins Landedeck schwebte.

Der Kreuzer fuhr sein Landegestell aus und setzte vorsichtig auf. Die Stoßdämpfer des Raumschiffs gaben sanft nach, als das Schiff aufsetzte.

Quartek zielte auf den Ausgang des Kreuzers.

Die Außenhülle der Kapsel wurde abgesprengt und knallte gegen die Wand.

In diesem Moment geschahen zwei Dinge.

Zum einen befreite sich Rafal aus seiner Kapsel.

Zum anderen zielte die Außenbordkanone des Kreuzers auf Quartek.

„Scheiße“, rief der humanoide Widaner, senkte die Waffe und kniff die Augen zusammen.

Der rote Plasmafeuerball schleuderte ihn gegen die Wand und verbrannte seinen Körper zu Asche. Lediglich die Klinge, mit der er sich ausgerüstet hatte, fiel zu Boden.

Weißer Rauch stieg aus der Mündung der Bordkanone des Kreuzers. Sie surrte und suchte sich ein neues Ziel.

***


Phill sprang vom Sitz und wollte aus dem Cockpit rennen. Er hatte ihn endlich, den Mann, der seine Tochter entführt hatte, die er nur mit Mühe und unter großen Verlusten hatte befreien können. Er wollte nicht mehr warten. Jetzt ging es um alles.

Mariam jedoch hielt ihn am Arm fest: „Nicht, du bist ihm nicht gewachsen!“, flehte sie.

„Er hat meine Familie bedroht, meine Tochter entführt, und jetzt wird es ein für alle Mal vorbei sein!“, sagte er und riss sich los.

„HALT“, schrie Mariam ihm hinterher. „Du kennst die ganze Wahrheit nicht!“

Phill Jerkoff wollte nicht auf sie hören. Er war Rafal Strawinsky bis hierher gefolgt und jetzt würde er es zu Ende bringen.

Das Scheusal würde hier und jetzt den Tod finden.

Phill griff sich beim Rausrennen einen Blaster und schob ihn in das Halfter an seinem Bein.

Dr. Bieder kam gerade die Leiter empor, von der aus er die Bordkanone bemannt hatte.

„Was haben Sie vor, Jerkoff?“

Phill rannte an ihm vorbei.

Ihm war alles egal.

Er hatte genug verloren, um bis aufs letzte Blut zu kämpfen. Seine Frau, seinen Sohn. Seine Familie. Und auf der Suche nach dem Mörder seines Sohnes seinen Verstand. Es interessierte ihn nicht mehr, was Mariam getan hatte. Alles, was er noch wollte, war den zur Rechenschaft zu ziehen, der die Fäden dieses schaurigen Theaters gezogen hatte.

Phill rannte die sich noch absenkende Rampe des Kreuzers herunter. Den letzten Abstand sprang er zu Boden, zog den Blaster und schlich vorsichtig voran. Das Landedeck war voller Rauch. Auf ihrer Flucht von der Erde hatten sie das linke Triebwerk der Kapsel erwischt.

Mariam Karkuffian kam hinter ihm aus dem Kreuzer. Sie hielt sich ihren Bauch und stützte sich an der Wand ab.

Dr. Bieder hatte sich mit einem Bogen bewaffnet, der Laserpfeile verschoss. Bereit, Phill zur Seite zu stehen.

Lange musste Phill nicht suchen, da war er. Im Rauche des abgewrackten Raumschiffs, in dem er versucht hatte, seinem Schicksal zu entkommen. Rafal Strawinsky.

Der Umhang seines Widersachers wehte im Wind. Droiden waren dabei, das brennende Triebwerk der Kapsel zu löschen.

„Bleib stehen“, schrie Phill ihn an.

„Willst du es so beenden?“, fragte Rafal und hielt die Hände auf. „Soll es so sein Ende finden? Mit dem Schuss einer Laserpistole?“

„Du hast den Tod verdient, du Schwein“, sagte Phill. Und er meinte es auch.

„Das mag sein“, sagte Rafal und lief in einem linken Halbkreis.

Phill lief in einem rechten Halbkreis.

Die beiden behielten sich im Auge.

Kalkulierend. Abschätzend. Abwartend. Immer bereit, den ersten Zug vor dem anderen zu machen.

„Mir war klar, dass es irgendwann zu einer Konfrontation kommen musste“, sagte Rafal. Er warf seinen Kopf nach hinten und grinste. „Du warst äußerst einfach zu manipulieren, du und deine Frau. Sogar deine Tochter hat mir jedes einzelne Wort geglaubt.“

 

Irgendwo heulte eine Sirene auf.

„Wir haben dir vertraut“, schrie Phill über den Lärm hinweg.

Rafal erwiderte alles mit einem genussvollen Grinsen. Reue war in seinem Gesicht nicht zu erkennen.

„Und jetzt willst du mich töten, Phill Jerkoff? Glaube mir, mein Tod wird dir keine Linderung verschaffen. Ich habe Dutzende Leben gelebt. War glücklich und habe mir immer das genommen, was ich wollte. Was hätte ich schon zu bedauern, wenn du mich jetzt niederstreckst?“

Nein, dachte sich Phill. Das wirst du mir nicht nehmen. Nicht die Genugtuung, dir in die Augen zu sehen, wenn das letzte bisschen Leben erlischt und ich derjenige bin, der dir die Pupillen weitet.

„Ein Duell“, rief Rafal und warf seinen Umhang so zur Seite, dass sein Oberschenkelhalfter zum Vorschein kam.

Phill steckte seine Laserpistole in das Halfter und spreizte die Finger.

„Bereit?“, fragte Rafal.

„Willst du, dass ich uns von drei runterzähle? Ein Countdown?“

„Das wird nicht nötig sein …“

Phill riss seine Laserpistole aus dem Halfter, zielte und gab aus der Hüfte zwei Schüsse ab.

Alles ging so schnell, dass Rafal gar nicht verstand, worauf er sich eingelassen hatte.

Zwei lilafarbene Plasmageschosse krachten nacheinander in Rafals Brust, direkt in die Mitte.

Er ächzte. Die Wunde dampfte.

Phill steckte seine Laserpistole wieder weg und ging auf Rafal zu, welcher am Boden kauernd, mit einer zitternden Hand seine Brust abtastete. Sein Gesicht verzog sich vor Schmerz.

Er wusste, das Unausweichliche stand ihm bevor. Er konnte nichts mehr tun, um seinen eigenen Tod aufzuhalten. All die Arglist und Heimtücke, all die Intrigen, welche er über Jahre hinweg gesponnen hatte, um sich glaubwürdig erscheinen zu lassen, und mit der er auch das Vertrauen von Phills Frau erschlichen hatte. Mit all dem war es jetzt vorbei.

Rafal sah seinem Vollstrecker entgegen.

Phill blickte ihn mit kalten Augen an. Jetzt war er es, der keine Reue zeigte. Alles, was er noch wollte, war, dem Schöpfer seiner Pein beim Sterben zuzusehen.

„Du musst gewusst haben, dass es nur so enden kann“, sagte Phill.

Rafals Unterlippe zitterte.

Der Saum seines Umhangs war vom Dreck des Fußbodens leicht grau geworden.

„Weißt du, Phill, da ist eine Sache …“, sagte er und schluckte eine Mischung aus Blut und Schleim herunter, „die du nie herausgefunden hast. Es wundert mich, dass es dir Mariam nie gesagt hat“, er grinste. Ein einzelner dünner Faden Blut lief ihm aus dem Mund. Sein Herz war zerstört, was noch übrig war, pumpte Blut durch Adern, die von der Hitze der Einschusswunde versiegelt worden waren. Ein Schwall trat aus seiner Brust hervor und lief herunter.

„Ich bin es gewesen, der …“

Phill zog die Waffe und feuerte einen Schuss.

Rafals Kopf wurde nach hinten gerissen. Auf seiner Stirn ein kreisrundes schwarzes Einschussloch.

„Nimm dein Geheimnis mit ins Grab“, sagte Phill, ließ die Laserpistole in seiner Hand kreisen und steckte sie zurück ins Halfter.

Er drehte sich um und ging.

Er war hier fertig.

Rafal knallte hinter ihm Kopf voraus auf den Boden.

Die Sirene lärmte noch immer. Rauch stieg vom gelöschten Wrack der Kapsel auf.

Dr. Bieder schulterte seinen Bogen und folgte Phill Jerkoff zurück ins Innere des Kreuzers.

Mariam schaute betrübt auf den Leichnam von Rafal Strawinsky. Andächtig strich sie über ihren Bauch. Das Schicksal hatte sich wiederholt.

Die Rampe des Kreuzers hob sich und Mariams Gesicht verschwand.

Phill wendete das Schiff und feuerte mit den schwachen Seitenkanonen auf die Schutzschildgeneratoren im Inneren des Landedecks. Der Schutzschild brach zusammen.

Keiner an Bord sagte ein Wort.

Dr. Bieder erhob schließlich die Stimme: „Ich könnte einen Bissen vertragen, ihr nicht auch? Zumindest einen Kaffee.“

„Ich kenne da ein tolles Restaurant am Ende der Milchstraße“, sagte Mariam.

Phill legte den Hebel des Hyperantriebs um. Licht zuckte und zappelte. Das Schiff explodierte vom Fleck ins Unbekannte.

Dann waren sie verschwunden.