Handbuch des Strafrechts

Text
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Font:Smaller АаLarger Aa

Ausgewählte Literatur


Aschrott, Paul Felix (Hrsg.) Reform des Strafprozesses. Kritische Besprechung der von der Kommission für die Reform des Strafprozesses gemachten Vorschläge, 1906 (zit.: Reform des Strafprozesses).
v. Bar, Ludwig Kritik der Principien des Entwurfs einer Deutschen Strafproceßordnung, 1873 (zit.: Kritik).
Bolder, Paul Otto Der Versuch einer Reform des Strafverfahrens und der Strafgerichtsverfassung in den Jahren 1885, 1894 und 1895, 1934 (zit.: Reform).
Carsten, Ernst Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur Reform des Strafprozesses, 1932 (zit.: Geschichte der Staatsanwaltschaft).
Dettmar, Juliane Sophia Legalität und Opportunität im Strafprozess. Reformdiskussion und Gesetzgebung von 1877 bis 1933, 2008 (zit.: Legalität und Opportunität).
v. Gneist, Heinrich Rudolf Vier Fragen zur Deutschen Strafproceßordnung mit einem Schlußwort über die Schöffengerichte, 1874 (zit.: Vier Fragen).
Haeberlin, Carl Franz Wolff Jérôme Sammlung der neuen deutschen Strafprocessordnungen, 1852 (zit.: Sammlung).
Hahn. Carl (Hrsg.) Die gesammten Materialien zur Strafprozeßordnung und dem Einführungsgesetz zu derselben vom 1. Februar 1877, 2 Bde., 1880/1881 (zit.: Materialien).
Herrmann, Joachim Die Reform der deutschen Hauptverhandlung nach dem Vorbild des anglo-amerikanischen Strafverfahrens, 1971 (zit.: Reform der Hauptverhandlung).
v. Holtzendorff, Franz (Hrsg.) Handbuch des deutschen Strafprozessrechts, 2 Bde., 1879 (zit.: v. Holtzendorff-Bearbeiter).
Ignor, Alexander Geschichte des Strafprozesses in Deutschland 1532–1846, 2002 (zit.: Geschichte des Strafprozesses).
Intrator, Gerhard Inhalt, Zweck und Schicksale des gescheiterten Strafprozeßentwurfs von 1908 unter besonderer Berücksichtigung der Gerichtsverfassung, 1934 (zit.: Strafprozeßentwurf von 1908).
Küper, Wilfried Die Richteridee der Strafprozeßordnung und ihre geschichtlichen Grundlagen, 1967 (zit.: Richteridee der Strafprozeßordnung).
Landau, Peter Die Reichsjustizgesetze von 1879 und die deutsche Rechtseinheit, in: Vom Reichsjustizamt zum Bundesministerium der Justiz. Festschrift zum 100jährigen Gründungstag des Reichsjustizamtes am 1. Januar 1877, 1977, S. 161–210 (zit.: Reichsjustizgesetze).
Landau, Peter Schwurgerichte und Schöffengerichte in Deutschland im 19. Jahrhundert bis 1870, in: Schioppa (Hrsg.), The trial jury in England, France, Germany 1700–1900, 1987, S. 241–304 (zit.: Schwurgerichte und Schöffengerichte).
v. Liszt, Franz Die Reform des Strafverfahrens, 1906 (zit.: Reform).
Mittermaier, Carl Joseph Anton Die Gesetzgebung und Rechtsübung über Strafverfahren nach ihrer neuesten Fortbildung, 1856 (zit.: Gesetzgebung).
Mittermaier, Carl Joseph Anton Das Volksgericht in Gestalt der Schwur- und Schöffengerichte, 1866 (zit.: Volksgericht).
Ortmann, Alexandra Machtvolle Verhandlungen. Zur Kulturgeschichte der deutschen Strafjustiz 1879–1924, 2014 (zit.: Verhandlungen).
Planck, Johann Julius Wilhelm Systematische Darstellung des deutschen Strafverfahrens auf der Grundlage der neueren Strafprozeßordnungen seit 1848, 1857 (zit.: Systematische Darstellung).
Rieß, Peter Der Beschuldigte als Subjekt des Strafverfahrens in Entwicklung und Reform der Strafprozeßordnung, in: Vom Reichsjustizamt zum Bundesministerium der Justiz. Festschrift zum 100jährigen Gründungstag des Reichsjustizamtes am 1. Januar 1877, 1977, S. 373–440 (zit.: Der Beschuldigte).
Schubert, Werner Die Entstehung der Strafprozessordnung von 1877, in: Schubert/Regge (Hrsg.), Entstehung und Quellen der Strafprozeßordnung von 1877, 1989, S. 1–44 (zit.: Entstehung).
Schubert, Werner (Hrsg.) Die deutsche Gerichtsverfassung (1869–1877), 1981 (zit.: Gerichtsverfassung).
Schubert, Werner/Regge, Jürgen (Hrsg.) Entstehung und Quellen der Strafprozeßordnung von 1877, 1989 (zit.: Quellen).
Schubert, Werner (Hrsg.) Protokolle der Kommission für die Reform des Strafprozesses (1903–1905), 2 Bde., 1991 (zit.: Protokolle).
Schumann, Antje Verhör, Vernehmung, Befragung. Zur Geschichte und Dogmatik des Rechtsbegriffs der Vernehmung im Strafprozess und seiner Auflösung im 20. Jahrhundert, 2016 (zit.: Verhör, Vernehmung, Befragung).
Sundelin, Paul Sammlung der neuen deutschen Gesetze über Gerichtsverfassung und Strafverfahren, 1861 (zit.: Sammlung).
Vormbaum, Thomas Die Lex Emminger vom 4. Januar 1924. Vorgeschichte, Inhalt, Auswirkungen. Ein Beitrag zur deutschen Strafrechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, 1988 (zit.: Lex Emminger).
Vormbaum, Thomas Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte, 3. Aufl. 2016 (zit.: Strafrechtsgeschichte).
Wilhelm, Uwe Das Deutsche Kaiserreich und seine Justiz. Justizkritik – politische Strafrechtsprechung – Justizpolitik, 2010 (zit.: Kaiserreich).
Wohlers, Wolfgang Entstehung und Funktion der Staatsanwaltschaft. Ein Beitrag zu den rechtshistorischen und strukturellen Grundlagen des reformierten Strafprozesses, 1994 (zit.: Staatsanwaltschaft).
Zacharias, Hans Handbuch des deutschen Strafprocesses, 2 Bde., 1861/1868 (zit.: Handbuch).
Zacharias, Hans Die amtlichen Reformversuche zur Strafgerichtsverfassung seit der Entstehung der St.P.O, 1921 (zit.: Reformversuche).
Zwiehoff, Gabriele (Hrsg.) Materialien zur Geschichte der Strafprozessordnung und der Strafgerichtsverfassung. Sammlung der Änderungsgesetze, Bd. 1, 2013 (zit.: Materialen).

 

Anmerkungen

[1]

Zu den Reichsjustizgesetzen Landau, Reichsjustizgesetze, S. 161 ff.; Sellert, JuS 1977, 781 ff.

[2]

Eingehend unten Rn. 5.

[3]

Mittermaier, Das englische, schottische und nordamerikanische Strafverfahren, 1851, Vorrede, III.

[4]

Zur vormärzlichen Reformdiskussion Ignor, Geschichte des Strafprozesses, S. 231 ff.; Th. Vormbaum, Strafrechtsgeschichte, S. 84 ff.

[5]

Zsf. zum sog. gemeinen Strafprozess Ignor, Geschichte des Strafprozesses, S. 60 ff.; Luther, Aufgeklärt strafen, 2016, S. 64 ff.; eingehend Dezza, Geschichte des Strafprozessrechts in der Frühen Neuzeit, 2017.

[6]

Welcker, Jury, Schwur- oder Geschworenengerichte als Rechtsanstalt und politisches Institut, 1840, S. 115.

[7]

So Schröder, Gagnér-FS, S. 403.

[8]

→ AT Bd. 1: Arnd Koch, Deutsche Strafrechtsgeschichte seit dem Bayerischen Strafgesetzbuch von 1813 bis 1871, § 7 Rn. 49.

[9]

→ AT Bd. 1: Koch, § 7 Rn. 50 ff.

[10]

Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten 1846, S. 267 ff.

[11]

Hintergründe bei Collin, „Wächter der Gesetze“ oder „Organ der Staatsregierung?“, 2000, S. 83 ff.; Ignor, Geschichte des Strafprozesses, S. 271 ff.

[12]

Ignor, Geschichte des Strafprozesses, S. 35.

[13]

Detaillierte Nachweise bei Binding, Grundriß des Gemeinen Deutschen Strafprocessrechts, 1881, S. 15 ff. und Glaser, Geschichtliche Grundlagen, S. 69 ff.

[14]

Die „Thüringische Strafprozessordnung“ galt zunächst in Sachsen-Weimar, Sachsen-Meiningen, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Anhalt-Dessau und Anhalt-Köthen. Es schlossen sich an: Sachsen-Coburg-Gotha (1857), Reuß j. L. (1863), das Herzogtum Anhalt (1864) und Reuß ä. L. (1868).

[15]

Vgl. Haeberlin, Sammlung, S. 725 ff. (Braunschweig), S. 751 ff. („Thüringische Strafprozessordnung“); S. 279 ff. (Hannover 1850); Sundelin, Sammlung, S. 117 ff. (Hannover 1859); S. 389 ff. (Sachsen-Altenburg); S. 637 ff. (Sachsen 1855); S. 584 ff. (Frankfurt); S. 494 ff. (Oldenburg). Zu Hamburg Bottenberg, Die Hamburgische Strafprozeßordnung von 1869, 1998.

[16]

Für Preußen: „Verordnung vom 3. Januar 1849 über die Einführung des mündlichen und öffentlichen Verfahrens mit Geschworenen in Untersuchungssachen“ (in Haeberlin, Sammlung, S. 183 ff.), modifiziert durch das „Gesetz vom 3. Mai 1852 betreffend die Zusätze zu der Verordnung vom 3. Januar 1849“ (ebd., S. 232 ff.); für Bayern: „Gesetz vom 10. November 1848 die Abänderung des zweiten Theiles des Strafgesetzbuches vom Jahre 1813 betreffend (Gesetz über die Schwurgerichte)“ (ebd., S. 233 ff.).

[17]

Gesetz-Sammlung für die Königlich-Preußischen Staaten 1867, S. 921; das Gesetz entsprach im Wesentlichen dem nicht weiter verfolgten Entwurf einer Preußischen Strafprozessordnung von 1865; hierzu Sundelin, Allgemeine Deutsche Strafrechtszeitung 1865, Sp. 243 ff., 291 ff., 347 ff.

[18]

Stemann, GS 1853, 211.

[19]

Bayern Ges. v. 1848, Art. 141; vgl. Küper, Richteridee der Strafprozessordnung, S. 195 ff.

[20]

v. Savigny, Archiv für preußisches Strafrecht, 1859, 583.

[21]

Haas, Strafbegriff, Staatsverständnis und Prozessstruktur, 2009, S. 111 ff.; Koch, ZIS 2009, 544.

[22]

Dieterici, GA 1854, 501 ff.; Stenglein, Darstellung des Preussischen Strafverfahrens, 1858, S. 9 ff.; v. Tippelskirch, GA 1854, 27.

[23]

Preußen VO 1849, § 22; Bayern Ges. v. 1848, Art. 323 i.V.m. Art. 171.

[24]

v. Holtzendorff-Glaser, S. 166.

[25]

Bayern Ges. v. 1848, Art. 30; Preußen VO 1849, § 43.

[26]

Hierzu Schumann, Verhör, Vernehmung, Befragung, S. 141 ff.

[27]

So z.B. Bayern Ges. v. 1848, Art. 36; ähnlich Sachsen 1855, Art. 165; Thüringen 1850, Art. 121; Zachariae, Handbuch, Bd. 2, S. 238, bezeichnet dies als „moralische Einwirkungen“ zur Geständniserlangung.

[28]

Bayern Ges. v. 1848, Art. 118; Preußen VO 1849, § 16; Gesetzesübersicht bei Zachariae, Handbuch, Bd. 2, S. 280 Fn. 14 und Krattinger, Die Strafverteidigung im Vorverfahren, 1964, S. 36 ff.

[29]

Die Principien des Braunschweigischen Strafprocesses, 1872, S. 21; zum „Geist des Anklageprozesses“ Degener, Die größeren Justizorganisationsgesetze für das Herzogthum Braunschweig aus den Jahren 1849 und 1850, 1850, Bd. 2, S. 47 f.

[30]

Degener, Die größeren Justizorganisationsgesetze für das Herzogthum Braunschweig aus den Jahren 1849 und 1850, 1850, Bd. 2, S. 48.

[31]

Die Principien des Braunschweigischen Strafprocesses, 1872, S. 21.

[32]

Eingehend Koch, ZIS 2009, 543 ff.

[33]

Beide Zitate aus Planck, Systematische Darstellung, S. 157.

[34]

v. Holtzendorff-Glaser, S. 19 f., 46 ff.; Mittermaier, Gesetzgebung, S. 279 f.; Planck, Systematische Darstellung, S. 156; Zachariae, Handbuch, Bd. 1, S. 46 ff., Bd. 2, S. 203 f.; umfassend Herrmann, Reform der Hauptverhandlung, S. 52 ff.

[35]

v. Gneist, Vier Fragen, S. 9.

[36]

v. Gneist, Vier Fragen, S. 82.

[37]

Mittermaier, Gesetzgebung, 1856, S. 285.

[38]

v. Bar, Kritik, S. 28, 41; v. Holtzendorff-Glaser, S. 53; v. Gneist, Vier Fragen, S. 7.

[39]

v. Bar, Kritik, S. 41.

[40]

Mittermaier, GS 1862, 40.

[41]

v. Bar, Kritik, S. 23 ff.; v. Gneist, Vier Fragen, S. 82 ff.

[42]

Mittermaier, Gesetzgebung, S. 378; Planck, Systematische Darstellung, S. 51; v. Stemann, GS 1853, 214 ff.; v. Tippelskirch, GA 1854, 330 f.; Zachariae, Handbuch, Bd. 2, S. 282.

[43]

v. Bar, Kritik, S. 23 ff.; Mittermaier, Gesetzgebung, S. 285 ff.

[44]

Auf dem 7. DJT (1868) vermochte sich ein entsprechender Vorstoß von Glaser (Bd. 1, S. 90 f.) nicht durchzusetzen. Zustimmung fand lediglich der Antrag, wonach der Angeklagte in der Hauptverhandlung zu keiner Aussage verpflichtet sei (Bd. 2, S. 122).

[45]

Bayern Ges. v. 1848, Art. 141; Preußen VO 1849, § 100; Ges. 1852, Art. 76. Durch die Vielzahl der übertragenen Aufgaben werde der Richter zu einem „Lastträger“, der „weit eher Mitleid als Respekt einflöß(e)“, so v. Tippelskirch, GA 1856, 5.

[46]

Umfassend Herrmann, Reform der Hauptverhandlung, S. 55 ff.; Lebzien, Die Umgestaltung der Hauptverhandlung unter besonderer Berücksichtigung des englischen Strafverfahrens, 1933; Weißmann, Die Stellung des Vorsitzenden in der Hauptverhandlung, 1982.

[47]

v. Gneist, Vier Fragen, S. 6; ähnlich Zachariae, Handbuch, Bd. 2, S. 239.

[48]

v. Bar, Kritik, S. 35.

[49]

Planck, Systematische Darstellung, S. 156.

[50]

Glaser, AdC 1851, 204; Sundelin, GS 1859, 161 ff.; auch 11. DJT (1873), Bd. 2, S. 169 f.

[51]

Zit. nach v. Gneist, Vier Fragen, S. 81.

[52]

Preußen VO 1849, §§ 2, 6; umfassende Nachweise bei Wohlers, Staatsanwaltschaft, S. 119, 154.

[53]

Carsten, Geschichte der Staatsanwaltschaft, S. 27, 41. So wurde J. v. Kirchmann (1801–1884), Autor des berühmten Vortrags „Über die Wertlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft“, 1848 von Berlin in die oberschlesische Provinz versetzt, J. D. H. Temme (1798–1881) wenig später aus dem Staatsdienst entlassen. In Braunschweig und Hannover hatten Staatsanwälte dagegen den Status richterlicher Beamter.

[54]

Einzelheiten bei Carsten, Geschichte der Staatsanwaltschaft, S. 27 ff., 37 ff.; Wilhelm, Kaiserreich, S. 54 ff.; Wohlers, Staatsanwaltschaft, S. 120; Zachariae, Handbuch, Bd. 1, S. 409 ff.

[55]

Braunschweig 1849, § 4 Abs. 2; hierzu Degener, Die größeren Justizorganisationsgesetze für das Herzogthum Braunschweig aus den Jahren 1849 und 1850, 1850, Bd. 2, S. 38 f.; Kintzi, OLG Braunschweig-FS, S. 111 ff.

 

[56]

Carsten, Geschichte der Staatsanwaltschaft, S. 39 f., 47 f.; Dettmar, Legalität und Opportunität, S. 23 ff. Vorformen des Klageerzwingungsverfahrens finden sich in den Strafprozessordnungen von Braunschweig, Baden, Württemberg und Hamburg.

[57]

Für Parteistellung Mittermaier, Gesetzgebung, S. 182 ff.; ders., GS 1858, 183 f., 276 ff., 283 („Zwitterstellung“); Tippelskirch, GS 1854, 453 ff.; Planck, Systematische Darstellung, S. 34 ff.; Zachariae, Handbuch, Bd. 1, S. 421 f.; v. Holtzendorff, Die Reform der Staatsanwaltschaft in Deutschland, 1864, S. 17 ff.; krit. v. Schwarze, GS 1859, 3 ff.; ders., GS 1864, 443; umfassend Carsten, Geschichte der Staatsanwaltschaft, S. 49 ff.

[58]

Mittermaier, Allgemeine Deutsche Strafrechtszeitung 1862, 273 ff.; für richterliche Stellung der Staatsanwaltschaft v. Schwarze, GS 1864, 417; v. Holtzendorff, Umgestaltung, S. 12 f.

[59]

v. Holtzendorff, Die Reform der Staatsanwaltschaft in Deutschland, 1864, S. 36 ff.

[60]

Für Beschränkung auf den Verletzten: Mittermaier, GS 1858, 289, 294 ff.; 2. DJT (1861), Bd. 2, S. 332. Für die subsidiäre Popularklage: v. Bar, Kritik, S. 6 ff.; v. Gneist, Vier Fragen, S. 40; später v. Liszt, MIKV 1909, 39 f.; auch 12. DJT (1875), Bd. 2, S. 211. Zu den emotionsgeladenen Debatten auf den Juristentagen Dettmar, Legalität und Opportunität, S. 75 ff.

[61]

Preußen VO 1849, § 60.

[62]

Preußen VO 1849, § 110; Ges. 1852, Art. 95.

[63]

Für Preußen Collin, ZNR 2001, 195 ff., 211 ff.; Landau, Schwurgerichte und Schöffengerichte, S. 285 ff.; Wilhelm, Kaiserreich, S. 45.

[64]

Noellner, Die deutschen Juristen und die deutsche Gesetzgebung seit 1848, 2. Aufl. 1855, S. 298.

[65]

Mittermaier, Volksgericht, S. 21; ders., Erfahrungen über die Wirksamkeit der Schwurgerichte in Europa und Amerika, 1865, S. 683; ähnlich v. Bar, Zur Frage der Geschworenen- und Schöffengerichte, 1873, S. 24; v. Holtzendorff-Glaser, S. 19 f.

[66]

v. Holtzendorff-Glaser, S. 19.

[67]

Mittermaier, Erfahrungen über die Wirksamkeit der Schwurgerichte in Europa und Amerika, 1865, S. 683; auch v. Glaser, Schwurgerichtsfrage in Österreich, 1864, S. 18.

[68]

Landau, Schwurgerichte und Schöffengerichte, S. 292 ff.

[69]

Frank, 22. DJT (1892), S. 5.

[70]

v. Schwarze, Geschworenengericht und Schöffengericht, 1864; ders., Das deutsche Schwurgericht und dessen Reform, 1865; ders., Das Schöffengericht, 1873.

[71]

Glaser, in adversarios, 1864, S. 62; Mittermaier, Volksgericht, S. 37; abl. auch v. Gneist, Vier Fragen, S. 171 ff.

[72]

Mittermaier, Volksgericht, S. 38; ders., Erfahrungen über die Wirksamkeit der Schwurgerichte in Europa und Amerika, 1865, S. 766.

[73]

Planck/Wagner, Stenographische Berichte, 9. Sitzung v. 18.4.1868, S. 128; Antragstellung vom 30.3.1868, ebd., S. 27.

[74]

Die Erstreckung der Bundeskompetenz auf das Straf- und Strafverfahrensrecht, die im ursprünglichen Verfassungsentwurf nicht enthalten war, ging auf die Initiative des nationalliberalen Reichstagsabgeordneten Eduard Lasker (1829–1884) zurück.

[75]

Zur „inneren Reichsgründung“ durch Rechtsvereinheitlichung bereits → AT Bd. 1: Koch, § 8 Rn. 1–5.

[76]

Zur Entstehungsgeschichte des RStGB → AT Bd. 1: Koch, § 8 Rn. 6 ff.

[77]

Schreiben Bismarcks an Leonhardt vom 12.7.1869, in Schubert/Regge (Hrsg.), Quellen, S. 47.

[78]

Schubert, Entstehung, S. 7; zu Friedberg → AT Bd. 1: Koch, § 8 Rn. 5.

[79]

„Entwurf Friedberg“ in: Schubert/Regge (Hrsg.), Quellen, S. 48–110.

[80]

Vgl. Schubert, Entstehung, S. 1 ff. und Landau, Reichsjustizgesetze, S. 172 ff.

[81]

Reprint in: Schubert/Regge (Hrsg.), Quellen, S. 113–147 (ohne Motive und Anlagen).

[82]

Zum „Ersten Entwurf“ v. Holtzendorff-Dochow, S. 109; Landau, Reichsjustizgesetze, S. 173.

[83]

Reprint in: Schubert/Regge (Hrsg.), Quellen, S. 293–362; Beratungsprotokolle ebd., S. 149–291.

[84]

v. Holtzendorff-Dochow, S. 111.

[85]

Kurzbiographien bei Schubert, Entstehung, S. 10 ff. Zu den bekanntesten Kommissionsmitgliedern zählten Heinrich v. Friedberg, Otto Mittelstädt, Julius v. Staudinger, Friedrich Oskar v. Schwarze und Heinrich Albert Zachariae.

[86]

In: Hahn (Hrsg.), Materialien, Bd. 1, S. 4 ff. Beigegeben waren die überabeiteten Motive sowie die noch von v. Friedberg veranlassten Anhänge, ebd., S. 59 ff., S. 303 ff. Die Anlagen behandeln folgende Themenkomplexe: 1. „Die Berufungsinstanz im Strafverfahren“, 2. „Vergleichende Zusammenstellung gesetzlicher Vorschriften über die Begründung eines Antrags auf Wiederaufnahme der Untersuchung nach rechtskräftig entschiedener Sache“, 3. „Die Untersuchungshaft“, 4. „Die Privatklage“, 5. „Die Rechtsfindung im Geschworenengericht“, 6. „Das englische Gesetz über die gerichtliche Voruntersuchung vom 14. August 1848“.

[87]

Protokolle der vom Bundesrat eingesetzten Kommissionen bei Schubert/Regge (Hrsg.), Quellen, S. 364 ff.

[88]

Kurzbiographien bei Schubert, Entstehung, S. 21 ff. Den Vorsitz übernahm Miquel, weitere Mitglieder waren u.a. Lasker, v. Gneist und v. Schwarze.

[89]

v. Holtzendorff-Dochow, S. 122.

[90]

Abgedruckt in: Schubert/Regge (Hrsg.), Quellen, S. 662 f. Auf strikte Ablehnung des Bundesrats stießen folgende Forderungen des Reichstags: Erscheinungsort als ausschließlicher Gerichtsstand bei Pressedelikten (§ 7 Abs. 2); Ausschluss u.a. des Berichterstatters im Zwischenverfahren als Richter in der Hauptverhandlung (§ 23 Abs. 3); Zeugnisverweigerungsrecht für Pressemitarbeiter in Strafverfahren gegen verantwortliche Redakteure; Umfang der Postbeschlagnahme (§ 100); Durchsicht beschlagnahmter Papiere ausschließlich durch den Richter (§ 111 Abs. 1); § 149 Abs. 3: Unüberwachter Kontakt des beschuldigten Inhaftierten mit seinem Verteidiger (§ 149 Abs. 3); schriftliche Fixierung der Rechtsbelehrung des Vorsitzenden an die Geschworenen; fehlerhafte Rechtsbelehrung als Revisionsgrund (§§ 301 Abs. 3, 380 Abs. 3); Möglichkeit des Aufschubs der Strafvollstreckung (§§ 490, 492 Abs. 2); Zahlung der notwendigen Kosten eines Freigesprochenen durch die Staatskasse (§§ 501 Abs. 2, 507 Abs. 1 S. 2).

[91]

Landau, Reichsjustizgesetze, S. 204 ff.; Wilhelm, Kaiserreich, 143.

[92]

Hahn (Hrsg.), Materialien, Bd. 2, S. 2113 f.

[93]

Wilhelm, Kaiserreich, S. 143. Die bereits in der Justizkommission nicht vertretenen sog. „reichsfeindlichen“ Kräfte (Sozialdemokraten, Welfen, Polen, Elsaß-Lothringer) waren der Schlussabstimmung aus Protest ferngeblieben.

[94]

RGBl. 1877, 253 ff. Abgedruckt in: Zwiehoff (Hrsg.), Materialien, S. 3 ff.

[95]

Vgl. Rn. 12 f.

[96]

Überblicke bei Riess, Eser-FS, S. 443 ff.; Schünemann, ZStW 114 (2002), 1 ff.

[97]

Eingehend Dettmar, Legalität und Opportunität, S. 62 ff., S. 89 ff.

[98]

Vgl. Rn. 12.

[99]

Schubert, Entstehung, S. 32 f.

[100]

Überblick über die Befugnisse der Staatsanwaltschaft bei Th. Vormbaum, Lex Emminger, S. 151 f.

[101]

Auf Antrag des Angeschuldigten fand die Voruntersuchung nur dann statt, wenn sie zur Vorbereitung seiner Verteidigung erforderlich erschien.

[102]

Zeugenvorführung (§ 50 RStPO), Zeugniszwang (§ 69 RStPO), Beschlagnahme (§ 94 RStPO), Herausgabezwang (§ 95 RStPO), Postbeschlagnahme (§ 99 RStPO), Durchsuchung (§§ 102, 103 RStPO), Untersuchungshaft (§ 112 RStPO), vorläufige Festnahme (§ 127 RStPO), Steckbrief (§ 131 RStPO), Beschuldigtenvorführung (§§ 133, 134 RStPO), Störerfestnahme (§ 162 RStPO); näher König, Die Entwicklung der strafprozessualen Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren seit 1877, 1993, S. 45 ff.

[103]

§ 23 Abs. 3 RStPO: „An dem Hauptverfahren vor der Strafkammer dürfen mehr als zwei von denjenigen Richtern, welche bei der Entscheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens mitgewirkt haben, und namentlich der Richter, welcher Bericht über den Antrag der Staatsanwaltschaft erstattet hatte, nicht teilnehmen“. Hierzu Küper, Richteridee der Strafprozeßordnung, S. 261 ff.

[104]

Vgl. oben Rn. 10.

[105]

Der Verfahrenskonzentration dienten ferner die überaus strengen Ausschlussfristen für Befangenheitsanträge. Die Ablehnung eines Richters war nur bis zur Verlesung des Beschlusses über die Eröffnung der Hauptverhandlung zulässig (§ 25 RStPO). Eine § 25 Abs. 2 StPO entsprechende Regelung existierte nicht, so dass die Ablehnung selbst bei unverschuldeter späterer Kenntniserlangung des Ablehnungsgrundes ausgeschlossen blieb (krit. v. Kries, Lehrbuch des deutschen Strafprozeßrechts, 1892, S. 125).

[106]

Ein schwacher Reflex auf vorangehende Kontroversen war die noch heute gestattete Durchführung eines Kreuzverhörs (§ 238 RStPO).

[107]

Hahn (Hrsg.), Materialien, Bd. 1, S. 139 f.: „Denn sie (die Belehrung, A.K.) erweckt den Anschein, als solle auch die sittliche Pflicht zur Angabe der Wahrheit verneint werden, und sie kann leicht den Beschuldigten veranlassen, mit jeder Auslassung zurückzuhalten, dadurch aber seiner eigenen Sache zu schaden, weil man häufig geneigt sein wird, das Schweigen, wenn auch das Gesetz dem Beschuldigten das Recht hierzu nicht streitig macht, zu seinem Nachtheil zu deuten.“

[108]

Die RStPO kannte keine Beschränkung der Anzahl der Wahlverteidiger. Auch gestattete § 146 RStPO die Verteidigung mehrerer Beschuldigter durch einen Verteidiger.

[109]

Zur Diskussion Schubert (Hrsg.), Gerichtsverfassung, S. 218 ff.; Wilhelm, Kaiserreich, S. 115 ff.

[110]

Übersichten bei Linkenheil, Laienbeteiligung an der Strafjustiz, 2003, S. 99 ff.; Th. Vormbaum, Lex Emminger, S. 85 ff.

[111]

In leichteren Fällen war auf Antrag der Staatsanwaltschaft die Abgabe an das Schöffengericht möglich (§ 75 GVG).

[112]

Zu den Kontroversen über Errichtung, Zuständigkeit und Sitz des Reichsgerichts K. Müller, Der Hüter des Rechts. Die Stellung des Reichsgerichts im Deutschen Kaiserreich, 1997, S. 23 ff.; Schubert (Hrsg.), Gerichtsverfassung, S. 153 ff.; Wilhelm, Kaiserreich, S. 137 ff.; speziell zur Reichsanwaltschaft Wilke, Staatsanwälte als Anwälte des Staates?, 2016, S. 29 ff.

[113]

In Baden, Bayern, Württemberg und Oldenburg blieben die Schwurgerichte somit für Pressedelikte zuständig, vgl. Th. Vormbaum, Lex Emminger, S. 110.

[114]

Waren die Berufsrichter einstimmig der Ansicht, dass die Geschworenen zum Nachteil des Angeklagten geirrt hatten, erfolgte die Verweisung zur erneuten Verhandlung an ein anderes Schwurgericht (§ 317 RStPO).

[115]

Wilhelm, Kaiserreich, S. 131.

[116]

Wilhelm, Kaiserreich, S. 129 ff.

[117]

Übersichten zur Rechtslage vor 1871 bei Behr, Die Rechtsmittel gegen Strafurteile in der Reformdiskussion und in der Partikulargesetzgebung des 19. Jahrhunderts, 1984, S. 65 ff., 145 ff.; Drews, Die historische Entwicklung der Berufung im Strafverfahren, 1998, S. 86 ff.

[118]

Dettmar, Legalität und Opportunität, S. 105 ff.

[119]

Gem. § 55 RStGB begann die Strafmündigkeit ab 12 Jahren. Sondervorschriften für Jugendliche waren in der RStPO rar. § 140 Abs. 2 Ziff. 1 RStPO normierte die obligatorische notwendige Verteidigung in erstinstanzlichen Verfahren vor dem Landgericht, §§ 149 Abs. 2, 340 Abs. 1 RStPO gaben Schutzbefohlenen die Befugnis, Minderjährige in der Hauptverhandlung als Beistand zu unterstützen bzw. für diese Rechtsmittel einzulegen (§ 340 Abs. 1 RStPO).

[120]

Umfassend Elobied, Die Entwicklung des Strafbefehlsverfahrens von 1846 bis in die Gegenwart, 2010, bes. S. 33 ff. Im Falle eines unterbliebenen Einspruchs erlangte der Strafbefehl lediglich „die Wirkung“ eines rechtskräftigen Urteils (§ 450 RStPO); anders § 410 Abs. 3 StPO: „steht einem rechtskräftigen Urteil gleich“.

[121]

Hierzu Rieß, Der Beschuldigte, S. 423 ff.

[122]

Erst das Reichsgericht entwickelte Grundsätze des Beweisantragsrechts. Das Rechtsvereinheitlichungsgesetz von 1950 brachte die Positivierung in § 244 StPO.

[123]

v. Staudinger, Strafprozeßordnung für das deutsche Reich, 1877; Dalcke, Die deutsche Strafprozessordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz nebst den betreffenden Einführungsgesetzen, 1878; Keller, Die Strafprozeß-Ordnung für das Deutsche Reich, 1878; Thilo, Die Strafprozeß-Ordnung für das Deutsche Reich, 1878; v. Schwarze, Commentar zu der Deutschen Strafprozessordnung und zu den auf dieselbe bezüglichen Bestimmungen des Gerichtsverfassungsgesetzes, 1878; Löwe, Die Strafprozeßordnung für das Deutsche Reich nebst dem Gerichtsverfassungsgesetz und den das Strafverfahren betreffenden Bestimmungen der übrigen Reichsgesetze, 1879; John, Strafproceßordnung für das Deutsche Reich nebst Einführungsgesetz, 3 Bd. 1884/88/89 (unvollendet); Stenglein, Die Strafprozeß-Ordnung für das Deutsche Reich nebst Gerichtsverfassungs-Gesetz und den Einführungsgesetzen zu beiden Gesetzen, 1885.