Free

Vahan Teryan – Dichter und Persönlichkeit des öffentlichen Lebens

Text
Mark as finished
Font:Smaller АаLarger Aa

Die Gesellschaft für junge Freunde von V. Teryana spielte eine große Rolle bei der Schaffung des Teryanov-Museums, das am 13. Oktober 1982 vom Literaturwissenschaftler Leonid Naumovich Bolschakow gegründet wurde.

"Er war Ende 1919 in Orenburg und erfüllte den verantwortungsvollen Auftrag der Regierung der jungen Sowjetrepublik. Die Stadt am Ufer des Urals gab ihm eine letzte Zuflucht; Hier verliefen die letzten Wochen seines Lebens und der vorzeitige Tod des Dichters kam dem Dichter entgegen.

Das Ergebnis der vielen schwierigen biografischen Suche nach dem Autor des Berichts war die Klärung aller Umstände der letzten, tödlichen Dienstreise von Vaan Teryan (25).X. 1919-7.1.1920).

Hier ist eine kurze Chronik dieser Reise.

Oktober 1919 zogen Vaan Teryan und seine Frau, eine Mitarbeiterin des armenischen Nationalkommissariats, Anait Shahidjan, aus Moskau aus. An diesem Tag begann die letzte Dienstreise des VCIK-Mitglieds VS Teryana über Samara und Orenburg nach Taschkent, um von dort aus in den Iran und die Türkei zu reisen, um die Schicksale seines leidenden Volkes zu lösen.

Am 27. Oktober kamen Terjan und Anaite in Samara an. Die Eheleute übernachten im Hotel "National". Der Beginn der Mühe, den Weg fortzusetzen, da es keine regelmäßige direkte Kommunikation mit Turkestan gab.

31. Oktober – Treffen von Teryan mit Michail Vasilyevich Frunze. Terjan nimmt an der Sitzung des Exekutivkomitees der Provinz teil.

1. November – Vaan Teryan, am Vortag erkältet, legte sich nieder.

7. November – Der kranke Teryan feiert im Hotel den zweiten Jahrestag der Oktoberrevolution.

8. November – Besuch von Terjan durch den Arzt Isaak von Samara. Teryan weigert sich, nach Moskau zurückzukehren und beschließt, den Weg fortzusetzen.

November – Der Terrier schreibt in Erwartung seiner Abreise eine Reihe von Briefen an seine Freunde. An diesen Tagen erstellt er das letzte Gedicht "Betrunken, betrunken bin ich, der Hopfen schmachtet mich…"

18. November – Nach der Krankheit und dann dem Ärger über die Abreise landen Vaan Teryan zusammen mit Anaite in einem Sanitätszug Nummer 4, der nach Turkestan geschickt werden soll. Bei der Landung kam es zu einem Zwischenfall mit dem Zugführer, der sich weigerte, Terjan in den Wagen zu lassen, wobei er sich auf das Fehlen einer "besonderen Anweisung" bezog.

18. bis 22. November – Terjan wartet auf die Entsendung eines Sanitätszuges. Der Gesundheitszustand ist schlecht.

22. November-13. Dezember – Schwerer Weg von Samara nach Orenburg in einem schlecht beheizten, ohne jede Versorgung ausgestatteten Zug. Drei- bis viertägige Parkplätze an Bahnhöfen und Ausfahrten. Anaite hat Schwierigkeiten, Nahrung für einen Terrian zu bekommen, der einen tuberkulösen Prozess im Darm begonnen hat.

13-20 Dezember – Warten auf die Weiterfahrt des Sanitätszuges nach Taschkent.

19. Dezember – Anaite, im Auftrag eines kranken Terrians, ärgert sich über die Transplantation in einen anderen Zug nach Zentralasien und erhält eine Genehmigung.

Am 20. Dezember – Statt der geplanten Umstellung auf einen anderen Zug wird Terjan aufgrund seiner Verschlechterung mit dem Schlitten nach Orenburg in das Haus Nummer 32 in der Grishkovskaya-Straße (heute Chicherin) transportiert, wo die Familie von Konstantin Ohanyan lebte.

21. Dezember – In der häuslichen Umgebung fühlt sich Teryan tagsüber viel besser: Er plaudert mit seinen neuen Bekannten, hört Anaites Klavierspiel zu. Aber am Abend übernimmt die Krankheit wieder die Oberhand.

22-23 Dezember – Der kranke Teryan liest, eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes beraubt ihn in Zukunft dieser Möglichkeit.

Am 28. Dezember ist Teryans erster Besuch durch einen Arzt in Orenburg; Alle medizinischen Kräfte der Stadt wurden mobilisiert, um die Typhusepidemie zu bekämpfen, und der Anruf eines Arztes erwies sich als sehr schwierig.

Dezember ist ein bescheidener Abend, der von den Besitzern des Hauses einberufen wurde, um die Stimmung des Terrians zu heben; schwer krank, hört er gerne das Tara-Spiel und Volkslieder.

Zwischen dem 1. und 4. Januar 1920 – Auf Drängen von Terjan läutet A. Shahidjan vor dem Hauptquartier und dem Revisionsrat der 1. Armee ein

Die turkestanische Front über die Abreise nach Moskau. Ihnen wird ein Wagen für die Abfahrt am 7. Januar zugeteilt.

4. Januar – Weitere Verschlechterung der Gesundheit.

6. Januar – Ärztekonsilium: Die Lage ist hoffnungslos.

7. Januar – Der Tod von Vaan Teryan.

Am 8. (oder 9.) Januar ist die Beerdigung von VS Teryan auf dem alten Friedhof von Orenburg.

Nachdem er über 35 Jahre lang das Leben und Werk von V. Teryan erforscht hatte, widmete der Autor der Nachricht dem Dichter mehrere Bücher, nämlich:

Kapitel aus dem Leben. – Tscheljabinsk: Süd-Ural-kn. verlag, 1974. Das Buch enthält den Essay "Treffen in Jahren". Eine Geschichte über das Leben, den Tod und die Unsterblichkeit von Vaan Teryan.

Vaans letzte Dienstreise. Auf Armenisch. – Eriwan: Sovetakan Groh Verlag, 1985.

Die ersten. Seiten aus dem Leben eines Viertels. – Moskau: Verlag für politische Literatur, 1985.

74 tage vor der Unsterblichkeit oder Vaans letzte Dienstreise. – Eriwan: Verlag "Ayastan", 1990.

In Orenburg wird an den Dichter erinnert und geehrt. Hier wurde ihm zu Ehren ein Denkmal geöffnet und ein Museum geschaffen, es werden poetische Feste und Tage der armenischen Kultur abgehalten.

Die Freundschaft zwischen den russischen und armenischen Völkern wird wachsen und stärker werden. "

Am 6. Mai 1984 wurde das Waan Terian Museum in der Schule Nr. 24 in Orenburg feierlich eingeweiht. Später kam der gebürtige Enkel von Vaan Teryana nach Orenburg – ein prominenter Experte auf dem Gebiet des Völkerrechts, Herausgeber der in Moskau erscheinenden Zeitung "Armenischer Herold" und Vorsitzender des Vorstands des Verlags "Phoenix" Vaan Emin; ein hervorragender Bildhauer, dessen Werke weltweit bekannt sind, Friedrich Sogoyan und ein Musikkenner, ein Veteran des Metropolitan Radiojournalismus, Anushvan Pogosyan. Die Ausstellung des Museums enthält ein Autogramm von Bulat Shalvović Okudzhava, das von seinem Enkel Vaan Teryan mütterlicherseits ausgestellt wird.

Vaan Teryan starb kurz vor seinem 35. Geburtstag in Orenburg an Tuberkulose. Er wurde dort begraben und der genaue Ort wurde verloren. Im Jahr 1964 brachte Tochter Teryana das Land vom Friedhof von Orenburg nach Eriwan und begrub es im Pantheon des Komitas mit dem etablierten Kenotaph.