Über den "tatsächlichen Zusammenhang" im Bankrottstrafrecht

Text
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Font:Smaller АаLarger Aa

Hervorhebung nicht im Original.

[88]

RGSt 29, 222 (222).

[89]

Der „Zusammenhang“ zwischen Bankrotthandlung und Konkurs ist für diese Fallgruppe rein zeitlicher Natur und liegt vor, wenn 1. die mangelnde Übersicht und der Konkurs tatsächlich parallel also zeitgleich vorliegen, oder aber 2. wenn ein Übersichtsmangel aus einem früheren Rechnungsjahr bis zum Konkurs fortwirkt.

[90]

RGSt 9, 134 (134).

[91]

Hervorhebung nicht im Original.

[92]

Hervorhebung nicht im Original.

[93]

RGSt 9, 134 (135).

[94]

RGSt 11, 386 (386).

[95]

RGSt 11, 386 (386).

[96]

RGSt 22, 436 (436).

[97]

„[…] Es steht daher auch der Anwendbarkeit des Gesetzes nicht entgegen, wenn bei dem Vorliegen dieser Beziehung die erstere der letzteren nachfolgt. Wenn also die Vorinstanz als erwiesen annimmt, dass der Angeklagte zur Vernichtung der Bücher erst geschritten, nachdem der Konkurs über sein Vermögen eröffnet worden war, so war dieser Umstand, da sich die Bücher auf das in Konkurs geratene Vermögen bezogen, zur Ausschließung des angeführten Paragraphen nicht geeignet.“

[98]

Hervorhebung nicht im Original.

[99]

„[…] Dass dieses Interesse während des Laufes des Konkursverfahrens vorhanden ist, kann nicht zweifelhaft sein; aber auch ebenso wenig, dass es in der Regel mit der definitiven Beendigung desselben, sei es durch Schlussverteilung oder durch den Abschluss eines Zwangsvergleichs erlischt.“

[100]

„[…] oder ob sie von der rechtsirrigen Ansicht ausgegangen, dass die Vernichtung der Bücher, weil innerhalb der durch Art 33 HGB gesetzten Frist geschehen, in jedem Falle § 210 Ziff. 2 KO zu unterstellen sei. Anscheinend ist die Vorinstanz dieser letzten Ansicht gefolgt und hat sich für dieselbe auf das Urteil des Reichsgerichts vom 8.12.1884 – in Bd. 11 – berufen.“

[101]

RGSt 22, 436 (438).

[102]

RGSt 22, 436 (438).

[103]

Die 2. Konkursordnung, in der Fassung vom 20.5.1898, bekanntgemacht am 14.6.1898, verlagerte die Konkursstrafbestimmungen von §§ 209 ff. auf die §§ 239 ff. KO. Die Reform enthielt jedoch keine relevanten inhaltlichen Änderungen. Lediglich der Abschnitt des Bankrotts wurde von den §§ 209 ff. KO auf die §§ 239 ff. KO verschoben.

[104]

RGSt 55, 30 (30).

[105]

BGH GA 1954, 73 (74).

[106]

BGHSt 1, 186 (191).

[107]

Siehe auch A. Weber GS 1905, 63 (85).

[108]

Engisch Einführung in das juristische Denken, S. 87.

[109]

Engisch Einführung in das juristische Denken, S. 55.

[110]

RGSt 22, 436 (436).

[111]

RGSt 11, 386 (386).

[112]

RGSt 29, 222 (223 ff.).

[113]

RGSt 27, 316 (320).

[114]

RGSt 16, 188 (189).

[115]

BGH GA 1954, 73 (74).

[116]

RGSt 55, 30 (30).

[117]

RGSt 3, 350 (351).

[118]

Reichart GS 1893, 81 (260); Binding Normen, Bd. II, 1, S. 480; Binding Normen, Bd. I, 1. Aufl. 1872, S. 114; Mentzel in: Mentzel, Konkursordnung, § 239 KO Rn. 2; Neumeyer Bankrott, S. 128; Wilmowsky Deutsche Reichs-Konkursordnung, S. 618; Kleinfeller in: Petersen/Kleinfeller, Konkursordnung, S. 681; Kleinfeller GS 1890, 161 (161); A. Weber GS 1905, 63 (82); Meves GA 1888, 377 (383); Bemmann Objektive Bedingung der Strafbarkeit, S. 50; J. Schmidt Abstraktionsgrad abstrakter Gefährdungsdelikte, S. 130; Wach in: Birkmeyer/Calker/Hippel, Vergleichende Darstellung, Bd. 8, 1 (70 ff.); Liszt Lehrbuch des deutschen Strafrechts, 21. Aufl. 1919, S. 449; Rohland Die Gefahr im Strafrecht, S. 33; Kadečka Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform 1931, 65 (74); Schäfer in: LK-StGB, 1958, 2. Bd. § 239 KO Rn. 5; Daude StGB für das deutsche Reich, § 240 Rn. 27; Cohn GA 1893, 198 (204); Stree in: Schönke/Schröder, StGB, 18. Aufl. 1976, § 239 KO Rn. 9; Wachenfeld Lehrbuch des deutschen Strafrechts, S. 430; Hammerl Bankrottdelikte, S. 129; Holtzendorff Handbuch Strafrecht, 3. Bd., S. 820; Gerland Deutsches Reichsstrafrecht, S. 629; Merkel Lehrbuch des deutschen Strafrechts, S. 333; Stenglein Nebengesetze, Bd. 1, S. 224. Das Verhältnis zwischen Handlung und Zahlungseinstellung/Konkurseröffnung wurde hierbei als eine „außerordentlich umstrittene Frage“ bezeichnet: Reichart GS 1893, 81 (265).

[119]

Die Frage stellte u.a. Frank StGB für das deutsche Reich, S. 644.

[120]

Binding Normen, Bd. II, 1, S. 480; ders. Normen, Bd. I, 1. Aufl. 1872, S. 114; Mentzel in: Mentzel, Konkursordnung, § 239 KO Rn. 2; Neumeyer Bankrott, S. 128; Wilmowsky Deutsche Reichs-Konkursordnung, S. 618; Kleinfeller in: Petersen/Kleinfeller, Konkursordnung, S. 681; Kleinfeller GS 1890, 161 (161); A. Weber GS 1905, 63 (82); Meves GA 1888, 377 (383); Bemmann Objektive Bedingung der Strafbarkeit, S. 50; J. Schmidt Abstraktionsgrad abstrakter Gefährdungsdelikte, S. 130; Wach in: Birkmeyer/Calker/Hippel, Vergleichende Darstellung, Bd. 8, 1 (70 ff.); Liszt Lehrbuch des deutschen Strafrechts, 21. Aufl. 1919, S. 449; Rohland Die Gefahr im Strafrecht, S. 33; Kadečka Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform 1931, 65 (74); Schäfer in: LK-StGB, 1958, 2. Bd., S. 540; Daude StGB für das deutsche Reich, § 240 Rn. 27; Cohn GA 1893, 198 (204); Stree in: Schönke/Schröder, StGB, 18. Aufl. 1976, § 239 KO Rn. 9; Wachenfeld Lehrbuch des deutschen Strafrechts, S. 430; Hammerl Bankrottdelikte, S. 129; Holtzendorff Handbuch Strafrecht, 3. Bd., S. 820; Gerland Deutsches Reichsstrafrecht, S. 629.

[121]

Frank StGB für das deutsche Reich, S. 644.

[122]

Diese Frage stellten bspw.: Walther Die Bankeruttdelikte, S. 8 und Wach in: Birkmeyer/Calker/Hippel, Vergleichende Darstellung, Bd. 8, S. 1 (63).

[123]

Meves GA 1888, 377 (386).

[124]

Marx Rechtsgut, S. 79.

[125]

Marx Rechtsgut, S. 6; Hassemer Theorie und Soziologie des Verbrechens, S. 28.

[126]

Feuerbach Lehrbuch des gemeinen peinlichen Rechts, S. 45.

[127]

In seinem Werk „Über das Erfordernis einer Rechtsverletzung zum Begriff des Verbrechens“: Birnbaum Archiv des Criminalrechts, Neue Folge 1834, 149 (149).

 

[128]

Birnbaum Archiv des Criminalrechts, Neue Folge 1834, 149 (174).

[129]

Birnbaum Archiv des Criminalrechts, Neue Folge 1834, 149 (177).

[130]

Amelung Rechtsgüterschutz, S. 49.

[131]

Binding Normen, Bd. I, 1. Aufl. 1872, S. 193.

[132]

Binding Normen, Bd. I, 4. Aufl. 1922, S. 339.

[133]

Binding Normen, Bd. I, 1. Aufl. 1872, S. 189.

[134]

Sina Rechtsgut, S. 39.

[135]

Amelung Rechtsgüterschutz, S. 82; Koriath GA 1999, 561 (570).

[136]

So insbesondere Liszt ZStW 1886, 663 (673) und Ihering Der Zweck im Recht, S. 339.

[137]

Amelung Rechtsgüterschutz, S. 82.

[138]

Liszt ZStW 1886, 663 (673).

[139]

Ihering Der Zweck im Recht, S. 339. Auch von Liszt bemühte sich um ein klassifikatorisches Verbrechenssystem, bei dem die Frage nach dem Rechtsgut eine Schlüsselstellung einnahm, Liszt ZStW 1883, 1 (1): „Mit dem Rechtsgute hält der Zweckgedanke seinen Einzug in das Gebiet der Rechtslehre.“; Ein Überblick hierzu auch bei Muñoz Conde in: Festschrift für Hassemer, S. 535 (539).

[140]

Liszt ZStW 1886, 663 (674).

[141]

Liszt ZStW 1886, 663 (674).

[142]

Liszt ZStW 1888, 133 (151).

[143]

Amelung Rechtsgüterschutz, S. 121.

[144]

Einen geschichtlichen Überblick u.a. bei: Sina Rechtsgut, S. 1; Binding Normen, Bd. I, 1. Aufl. 1872, S. 353; Liszt Lehrbuch des deutschen Strafrechts, 21. Aufl. 1919, S. 3; ders. ZStW 1886, 663 (665); Amelung Rechtsgüterschutz, S. 38; zum allgemeinen Streitstand siehe: Hassemer Theorie und Soziologie des Verbrechens, S. 18; Rudolphi in: Festschrift für Honig, S. 151 (152); Jescheck Lehrbuch des Strafrechts AT, S. 6; Roxin Strafrecht AT 1, S. 11; Hefendehl Kollektive Rechtsgüter, S. 9; Koriath GA 1999, 561 (561 ff.); J. Schmidt Abstraktionsgrad abstrakter Gefährdungsdelikte, S. 11; Wohlers GA 2012, 600 (600 ff.); ders. Delikstypen des Präventionsstrafrechts, S. 218 ff.; Jakobs Strafrecht AT, S. 40; Loos in: Festschrift für Welzel, S. 879 (888); Swoboda ZStW 2010, 24 (24 ff.); Schmidhäuser Strafrecht AT, S. 86.

[145]

Otto in: Müller-Dietz, Strafrechtsdogmatik und Kriminalpolitik, 1 (1).

[146]

Sina Rechtsgut, S. 66.

[147]

Amelung Rechtsgüterschutz, S. 121.

[148]

Amelung Rechtsgüterschutz, S. 121, der auf Trops verwies, welcher konstatierte: „Der Begriff des Rechtsguts ist bis jetzt von niemand derart eindeutig bestimmt worden, dass er zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet werden könnte.“; Trops Begriff und Wert eines Verwaltungsstrafrechtes, S. 52.

[149]

Amelung Rechtsgüterschutz, S. 71.

[150]

Wolff Der Bankerutt, S. 11; Beling Grundzüge des Strafrechts, S. 86; Holtzendorff Handbuch Strafrecht, 3. Bd., S. 812; Köstlin GA 1857, 722 (732); Wilmowsky Deutsche Reichs-Konkursordnung, S. 617; Liszt Lehrbuch des deutschen Strafrechts, 21. Aufl. 1919, S. 440; Merkel Lehrbuch des deutschen Strafrechts, S. 332; Rohland Die Gefahr im Strafrecht, S. 33; Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (233); A. Weber GS 1905, 63 (81); J. Schmidt Abstraktionsgrad abstrakter Gefährdungsdelikte, S. 113; Binding Normen, Bd. I, 1. Aufl. 1872, S. 193; Neumeyer Bankrott, S. 118.

[151]

Rohland Die Gefahr im Strafrecht, S. 33; Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (233); A. Weber GS 1905, 63 (81); J. Schmidt Abstraktionsgrad abstrakter Gefährdungsdelikte, S. 113.

[152]

Rohland Die Gefahr im Strafrecht, S. 33; Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (233); A. Weber GS 1905, 63 (81); J. Schmidt Abstraktionsgrad abstrakter Gefährdungsdelikte, S. 113.

[153]

Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (233).

[154]

Wolff Der Bankerutt, S. 11; Beling Grundzüge des Strafrechts, S. 86; Holtzendorff Handbuch Strafrecht, 3. Bd., S. 812; Köstlin GA 1857, 722 (732); Wilmowsky Deutsche Reichs-Konkursordnung, S. 617; Liszt Lehrbuch des deutschen Strafrechts, 21. Aufl. 1919, S. 440; Merkel Lehrbuch des deutschen Strafrechts, S. 332.

[155]

Schäfer in: LK-StGB, 1958, 2. Bd., Vor KO Rn. 1.

[156]

Wachenfeld Lehrbuch des deutschen Strafrechts, S. 430.

[157]

Binding Normen, Bd. I, 1. Aufl. 1872, S. 193; Neumeyer Bankrott, S. 118; Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (236).

[158]

Kleinfeller GS 1890, 161 (164); Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (235).

[159]

Liszt Lehrbuch des deutschen Strafrechts, 21. Aufl. 1919, S. 448.

[160]

Neumeyer Bankrott, S. 118.

[161]

Walther Die Bankeruttdelikte, S. 10; Kleinfeller GS 1890, 161 (164); A. Weber GS 1905, 63 (81); Liszt Lehrbuch des deutschen Strafrechts, 21. Aufl. 1919, S. 448; Kleinfeller in: Petersen/Kleinfeller, Konkursordnung, S. 582.

[162]

Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (234).

[163]

Rohland Die Gefahr im Strafrecht, S. 33; Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (233); A. Weber GS 1905, 63 (81); J. Schmidt Abstraktionsgrad abstrakter Gefährdungsdelikte, S. 113.

[164]

Rohland Die Gefahr im Strafrecht, S. 33; Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (233); A. Weber GS 1905, 63 (81); J. Schmidt Abstraktionsgrad abstrakter Gefährdungsdelikte, S. 113; Wolff Der Bankerutt, S. 22; Kleinfeller GS 1890, 161 (162); Meves GA 1888, 377 (383).

[165]

Wolff Der Bankerutt, S. 22: „Erst mit dem Eintritt des Falliments tritt das Delikt in Erscheinung.“.

[166]

Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (271) „Wie können Binding und v. Liszt von Verletzung der Gläubiger, oder von Beeinträchtigung der Gesamtheit der Gläubiger reden, wenn der Umstand, der diese Gesamtheiten erst ins Dasein ruft, nur eine Bedingung, also ein tatbestandsfremdes Merkmal darstellt?“; so auch Hälschner GA 1870, 665 (671) und Finger GA 1903, 32 (32 ff.).

[167]

Kleinfeller GS 1890, 161 (162); Meves GA 1888, 377 (383), Binding Normen, Bd. II, 1, S. 480; ders. Normen, Bd. I, 1. Aufl. 1872, S. 114; Mentzel in: Mentzel, Konkursordnung, § 239 KO Rn. 2; Neumeyer Bankrott, S. 128; Wilmowsky Deutsche Reichs-Konkursordnung, S. 618; A. Weber GS 1905, 63 (82); Meves GA 1888, 377 (383); Bemmann Objektive Bedingung der Strafbarkeit, S. 50 m.w.N.; J. Schmidt Abstraktionsgrad abstrakter Gefährdungsdelikte, S. 130.

[168]

Wolff Der Bankerutt, S. 27.

[169]

Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (269).

[170]

Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (269).

[171]

Hälschner Strafrecht, 2. Bd., S. 407; Wilmowsky Deutsche Reichs-Konkursordnung, S. 618; Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (269); Meves GA 1888, 377 (383); Kleinfeller GS 1890, 161 (165); Neumeyer, Bankrott, S. 128; Bemmann Objektive Bedingung der Strafbarkeit, S. 50; Oetker GS 1904, 55 (75); J. Schmidt Abstraktionsgrad abstrakter Gefährdungsdelikte, S. 130; A. Weber GS 1905, 63 (81); Babo Bankrott, S. 20; Mentzel in: Mentzel, Konkursordnung, § 239 KO Rn. 2.

[172]

Binding Normen, Bd. I, 4. Aufl. 1922, S. 211; Schäfer in: LK-StGB, 1958, 2. Bd., Vor § 239 KO Rn. I. 2.; Hälschner Strafrecht, 2. Bd., S. 408; Kleinfeller in: Petersen/Kleinfeller, Konkursordnung, S. 681; Meves, GA 1888, 377 (386).

[173]

Neumeyer Bankrott, S. 128; Hälschner GA 1870, 665 (672).

[174]

Bemmann Objektive Bedingung der Strafbarkeit, S. 50; Oetker GS 1904, 55 (75); Wolff Der Bankerutt, S. 29: „Subjekt des Delikts ist ein falliter Schuldner “.

[175]

Hälschner GA 1870, 665 (672): „Die Zahlungseinstellung ist die, vermöge ihrer gemeingefährlichen Wirksamkeit, zu strafende Tat“. Zahlungseinstellung/Konkurseröffnung sind die „Äußerung der Zahlungsunfähigkeit “ in der Außenwelt, vgl. Wilmowsky Deutsche Reichs-Konkursordnung, S. 618.

[176]

Diese Frage stellten u.a.: Hälschner Strafrecht, 2. Bd. S. 407; Wilmowsky Deutsche Reichs-Konkursordnung, S. 618; Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (269); Meves GA 1888, 377 (383); Kleinfeller GS 1890, 161 (165); Neumeyer Bankrott, S. 128; Bemmann Objektive Bedingung der Strafbarkeit, S. 50; Oetker GS 1904, 55 (75); J. Schmidt Abstraktionsgrad abstrakter Gefährdungsdelikte, S. 130; A. Weber GS 1905, 63 (81); Babo Bankrott, S. 20; Mentzel in: Mentzel, Konkursordnung, § 239 KO Rn. 2; Schäfer in: LK-StGB, 1958, 2. Bd., Vor § 239 KO Rn. I. 2.

 

[177]

Reichart GS 1893, 81 (259).

[178]

Hälschner Strafrecht, 2. Bd., S. 407; Wilmowsky Deutsche Reichs-Konkursordnung, S. 618; Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (269); Meves GA 1888, 377 (383); Kleinfeller GS 1890, 161 (165); Neumeyer Bankrott, S. 128; Bemmann Objektive Bedingung der Strafbarkeit, S. 50; Oetker GS 1904, 55 (75); J. Schmidt Abstraktionsgrad abstrakter Gefährdungsdelikte S. 130; A. Weber GS 1905, 63 (81); Babo Bankrott, S. 20; Mentzel in: Mentzel, Konkursordnung, § 239 KO Rn. 2; Schäfer in: LK-StGB, 1958, 2. Bd., Vor § 239 KO Rn. I. 2.

[179]

Meves GA 1888, 377 (386); Hälschner Strafrecht, 2. Bd., S. 408; Wilmowsky Deutsche Reichs-Konkursordnung, S. 618.

[180]

Anhänger der sog. „Präsumtionstheorie“: Wolff Der Bankerutt, S. 20; Hälschner Strafrecht, 2. Bd., S. 414; Neumeyer Bankrott, S. 133; Frank StGB für das deutsche Reich, S. 645; Reichart GS 1893, 81 (258); Merkel Lehrbuch des deutschen Strafrechts, S. 333; Jäger Konkursordnung, § 239 KO Rn. 1; Finger GA 1903, 32 (48).

[181]

Meves GA 1888, 377 (386); Hälschner Strafrecht, 2. Bd., S. 408; Wilmowsky Deutsche Reichs-Konkursordnung, S. 618; Neumeyer schreibt: „Es ist die Zahlungseinstellung freilich ein abgestorbenes Tatbestandsmerkmal, aber doch ein Tatbesandsmerkmal“ siehe Neumeyer Bankrott, S. 128.

[182]

Meves GA 1888, 377 (386); Hälschner Strafrecht, 2. Bd., S. 408; Binding Normen, Bd. II, 1, S. 480.

[183]

Binding Normen, Bd. II, 1, S. 480.

[184]

Meves GA 1888, 377 (386); Hälschner Strafrecht, 2. Bd., S. 408; Binding Normen, Bd. II, 1, S. 480; Wilmowsky Deutsche Reichs-Konkursordnung, S. 618.

[185]

Merkel Lehrbuch des deutschen Strafrechts, S. 333; Reichart GS 1893, 81 (256); Frank StGB für das deutsche Reich, S. 645; Köstlin GA 1857, 722 (744); Hälschner GA 1870, 665 (665).

[186]

Verwendet werden Formulierungen wie „Symptome“, „symptomatische Merkmale“ oder „Erkenntnismittel“ u.a. bei: Wolff Der Bankerutt, S. 20; Hälschner Strafrecht, 2. Bd., S. 414; Neumeyer Bankrott, S. 133; Frank StGB für das deutsche Reich, S. 645; Reichart GS 1893, 81 (258); Merkel Lehrbuch des deutschen Strafrechts, S. 333; Jäger Konkursordnung, § 239 KO Rn. 1; Finger GA 1903, 32 (48): „Wir können sprechen von einem gesetzlichen Symptom für die Intensität und Gefährlichkeit einer Handlung, an die die Bestrafung geknüpft ist.“; Helferich Die Bedeutung von Zahlungseinstellung und Konkurseröffnung, S. 39: „In Wirklichkeit ist davon auszugehen, dass Zahlungseinstellung/Konkurseröffnung Symptome dafür sind, dass durch die Bankrotthandlung die Gläubiger beeinträchtigt worden sind.“.

[187]

Merkel Lehrbuch des deutschen Strafrechts, S. 333; Reichart GS 1893, 81 (256); Frank StGB für das deutsche Reich, S. 645; Köstlin GA 1857, 722 (744); Hälschner GA 1870, 665 (665).

[188]

Merkel Lehrbuch des deutschen Strafrechts, S. 333; Reichart GS 1893, 81 (256); Frank StGB für das deutsche Reich, S. 645; Köstlin GA 1857, 722 (744); Hälschner GA 1870, 665 (665).

[189]

Seeger GA 1872, 137 (139); Hegler ZStW 1915, 19 ff. und 184 ff. (226); Frank StGB für das deutsche Reich, S. 645.

[190]

Merkel Lehrbuch des deutschen Strafrechts, S. 333; Helferich Die Bedeutung von Zahlungseinstellung und Konkurseröffnung, S. 15; Seeger GA 1872, 137 (143); Köstlin GA 1857, 722 (742 ff.); Hälschner GA 1870, 665 (672): „Jene Zahlungseinstellung oder Konkurseröffnung gilt dem Gesetz als ein Beweis, dass diese Handlungen eine schuldhafte Gefährdung der Interessen der Gläubiger enthielten.“.

[191]

Jäger Konkursordnung, § 239 KO Rn. 1.

[192]

Seeger GA 1872, 137 (144); Reichart GS 1893, 81 (260): „Zwischen der Bankrotthandlung und der Zahlungseinstellung wird ein Kausalzusammenhang vorausgesetzt, fingiert oder vermutet, nur ein Nachweis wird nicht verlangt.“

[193]

Flandrak Die Präsumtionen im Strafrecht, S. 10.

[194]

Flandrak Die Präsumtionen im Strafrecht, S. 10.

[195]

Flandrak Die Präsumtionen im Strafrecht, S. 10.

[196]

Flandrak Die Präsumtionen im Strafrecht, S. 16.

[197]

Flandrak Die Präsumtionen im Strafrecht, S. 16.

[198]

Flandrak Die Präsumtionen im Strafrecht, S. 16.

[199]

Flandrak Die Präsumtionen im Strafrecht, S. 5.

[200]

Bauer Der betrügliche und der einfache Bankrott, S. 28; A. Weber GS 1905, 63 (86); Kleinfeller in: Petersen/Kleinfeller, Konkursordnung, S. 702; Daude StGB für das deutsche Reich, S. 402; Wachenfeld Lehrbuch des deutschen Strafrechts, S. 431; Wach in: Birkmeyer/Calker/Hippel, Vergleichende Darstellung, Bd. 8, 1 (70); A. Weber GS 1905, 63 (86); Oppenhoff in: Schubert/Regge/Schmid/Schröder, StGB für die preußischen Staaten, § 259 StGB Rn. 20

[201]

Flandrak Die Präsumtionen im Strafrecht, S. 9.

[202]

Flandrak Die Präsumtionen im Strafrecht, S. 35.

[203]

Flandrak Die Präsumtionen im Strafrecht, S. 17.

[204]

Reichart GS 1893, 81 (256).

[205]

Reichart GS 1893, 81 (256).

[206]

Seeger GA 1872, 137 (142).

[207]

Seeger GA 1872, 137 (144).

[208]

Rohland Die Gefahr im Strafrecht, S. 65.

[209]

Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (272): „Eine solche Gesetzesinterpretation zieht eine nicht hinnehmbare Herabstufung der Bankrotthandlungen nach sich, da sie zum Range eines weiteren Indizes degradiert werden.“

[210]

Kleinfeller in: Petersen/Kleinfeller, Konkursordnung, S. 681: „Mangels einer im Gesetz ausdrücklich zugelassenen Ausnahme darf der Richter nur dem Satze folgen: dolus non praesumitur.“. So auch: Cohn GA 1893, 198 (203), und Köstlin GA 1857, 722 (744), der schreibt: „Im Allgemeinen besteht kein Zweifel, dass zu einem kulposen Vergehen nicht bloß ein bestimmter Erfolg, sondern auch der ursächliche Zusammenhang dieses Erfolgs mit dem kulposen Benehmen gehöre. (...) Allein diese Indizien (der ZE oder KE) zu wahren Präsumtionen zu steigern, mag zwar bequem erscheinen, gerecht ist es nimmermehr“.

[211]

Aus dem gegenwärtigen Schrifttum so explizit: Frister Schuldprinzip, S. 62.

[212]

Ausführlich unter Rn. 59 ff.

[213]

Ausführlich unter Rn. 61.

[214]

Ausführlich unter Rn. 62 ff.

[215]

Ausführlich zum Schuldprinzip als „Konkretisierung der präventionsimmanenten Opfergrenze und als Prinzip gerechter Zurechnung“ siehe: Geisler Objektive Bedingungen der Strafbarkeit, S. 150 ff.

[216]

Sog. „Kongruenzgebot “, siehe hierzu: BGHSt 10, 35 (38).

[217]

Jescheck Lehrbuch des Strafrechts AT, S. 38; Zielinski Handlungs- und Erfolgsunwert im Unrechtsbegriff S. 146.

[218]

BGHSt 2, 194 (202).

[219]

A. Kaufmann Das Schuldprinzip, S. 16.

[220]

A. Kaufmann Das Schuldprinzip, S. 251.

[221]

Schünemann in: Schünemann, Grundfragen des modernen Strafrechtssystems, 153 (176). So auch Schweikert ZStW 1958, 394 (401), der „überschießende Unrechtselemente“ ebenfalls ablehnt.

[222]

So ausdrücklich Geisler Objektive Bedingungen der Strafbarkeit, S. 172.

[223]

Vgl. Geisler Objektive Bedingungen der Strafbarkeit, passim; BGHSt 10, 35 (38); E. Kaufmann Die Erfolgshaftung, S. 17; A. Kaufmann Das Schuldprinzip, S. 218; Loeffler Die Schuldformen des Strafrechts, S. 19.

[224]

A. Kaufmann Das Schuldprinzip, S. 248.

[225]

Schuldvermutungen sind nach ganz herrschender Meinung rechtstaatlich unzulässige Gestaltungsmöglichkeit bei der Bewältigung von Beweisproblemen, siehe Geisler Objektive Bedingungen der Strafbarkeit, S. 175.

[226]

Vgl. hierzu: Mayer ZStW 1940, 283 (304), der diesen Begriff im Kontext des Vollrauschs verwendet.

[227]

Loeffler Die Schuldformen des Strafrechts, S. 17.

[228]

Geisler Objektive Bedingungen der Strafbarkeit, passim.

[229]

Geisler Objektive Bedingungen der Strafbarkeit, S. 150 ff.

[230]

Segesser von Brunegg GS 1914, 218 (272).

[231]

Larenz/Canaris Methodenlehre, S. 187; Jestaedt in: Bumke, Richterrecht, 49 (58).

[232]

Zu diesen so genannten „Präjudizien“, also Entscheidungen, die in derselben Rechtsfrage von jedem Gericht erneut herangezogen werden, vgl.: Larenz/Canaris Methodenlehre, S. 252.

[233]

Wach in: Birkmeyer/Calker/Hippel, Vergleichende Darstellung, Bd. 8, 1 (70).

[234]

Hierzu ausführlich: Diethelm Die Tatbestände der Insolvenzstrafbestimmungen, S. 46.

[235]

Vgl. RGSt 11, 386.

[236]

RGSt 13, 41 (41).

[237]

RGSt 13, 41 (43).

[238]

RGSt 5, 415 (415 ff.).

[239]

RGSt 27, 316 (316).

[240]

RGSt 27, 316 (318).

[241]

Vgl. Bringewat Funktionales Denken, S. 34.

[242]

Hierzu ein Beispiel von Samuel Pufendorf (1632-1694), das vielerorts als Beispiel für eine vergleichbare teleologische Reduktion zitiert wird: „Wir denken uns ein Gesetz, dass es verbietet, auf den Pflasterstraßen einer Stadt Blut zu vergießen. Bei einem Unfall wird das Bein eines Mannes in den Speichen einer Kutsche eingeklemmt. Es kommt ein Arzt des Weges und amputiert das Bein um das Leben des Mannes zu retten und besuldelt das Pflaster der Straße mit Blut. Soll der Arzt bestraft werden? Eine Bestrafung des Arztes, der erste Hilfe leistet entspricht wohl kaum dem Zweck des Gesetzes. Es geht um den Frieden und Ordnung auf den Straßen, aber nicht darum das Pflaster sauber zu halten. Zwar lässt sich dieser Zweck nicht aus dem Gesetzestext entnehmen, doch ist er so eindeutig, dass es keinen Zweifel gibt wie die Vorschrift auszulegen ist.“