Warum war so einer Kommunist?

Text
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Warum war so einer Kommunist?
Font:Smaller АаLarger Aa

woiferl



Warum war so einer Kommunist?



Jungkommunist in den 80er-Jahren in der BRD





Dieses eBook wurde erstellt bei




Inhaltsverzeichnis





Titel







Der Kampf ums Paradies







Vorwort







Wie alles anfing







Die Junge Mannschaft







Wir sind die junge Garde







Der reale Sozialismus







Die Schülerbewegung







Häuserkampf







Die Friedensbewegung







Spektakuläres







Hoch die internationale Solidarität







Betriebsarbeit







Der Funktionär







Die Perestroika und die deutschen Kommunisten







Narreteien und echte Politik







Alles hat ein Ende







Impressum









Der Kampf ums Paradies







Ich hab geträumt der Winter wär’ vorbei.



Du warst hier und wir waren frei.



Und die Morgensonne schien.



Es gab keine Angst und nichts zu verlieren.



Es war Friede bei den Menschen und unter den Tieren.



Das war das Paradies.



Der Traum ist aus,



der Traum ist aus.



Aber ich werde alles geben,



dass er Wirklichkeit wird.



Ich hab geträumt der Krieg wär’ vorbei.



Du warst hier und wir waren frei.



Und die Morgensonne schien



Alle Türen waren offen,



die Gefängnisse leer.



Es gab keine Waffen und keine Kriege mehr.



Das war das Paradies.



Der Traum ist aus,



der Traum ist aus.



Aber ich werde alles geben,



dass er Wirklichkeit wird.



Gibt es ein Land auf der Erde,



wo der Traum Wirklichkeit ist?



Ich weiß es wirklich nicht.



Ich weiß nur eins, und da bin ich sicher:



Dieses Land ist es nicht!



Dieses Land ist es nicht!



Der Traum ist aus.



In dieser Zeit.



Doch nicht mehr lange,



mach Dich bereit für den Kampf ums Paradies.



Wir haben nichts zu verlieren außer unserer Angst.



Es ist unsere Zukunft unser Land.



Gib mir Deine liebe, gib mir Deine Hand.



Der Traum ist aus.



Der Traum ist aus.



Aber ich werde alles geben, dass er Wirklichkeit wird.





Rio Reiser und Ton, Steine, Scherben







Vorwort







Hier habe ich einen wichtigen Teil meines früheren Lebens aufgeschrieben. Es ist sicherlich nicht vollständig, manche Episoden sind ausführlicher geschildert, manch andere haben sich in der Erinnerung nicht so festgesetzt. Weil ich nichts dazudichten wollte sind manche Schilderungen etwas kürzer geraten. Für das hier Geschilderte kann ich versichern, dass ich alles so erlebt habe. Es ist keine wissenschaftliche Analyse, es ist einfach ein Erlebnisbericht.



Absichtlich werden keine Namen genannt (außer von historischen oder toten Personen). Ich möchte niemanden kompromittieren oder ihm gar Schaden zufügen. Auch mein Name ist ein Pseudonym. Das hat nichts damit zu tun, dass ich mich verstecken will. Wenn mich aus meinem Umfeld jemand anspricht, dann kann er von mir gerne erfahren, was ich früher gemacht habe. Nur will ich selbst entscheiden, wann und mit wem ich darüber spreche. Es gibt einige meiner ehemaligen Genossen, die ihre Vergangenheit leugnen. Dazu gibt es für mich keinen Grund.



Ohne die Bewegungen der 70er und 80er Jahre gäbe es heute kein allgemeingesellschaftliches Friedensbewusstsein und ebenso keine Sensibilität in ökologischen Fragen. Zu vielen unserer Aktivitäten kann ich auch heute noch stehen, auch wenn sich eine Menge unserer Anschauungen im Nachhinein als falsch erwiesen haben. Der größte Irrtum bestand darin, dass unsere vermeintliche gesellschaftliche Alternative, der Sozialismus, sich von der ursprünglichen Konzeption von Karl Marx zu einem autoritären, menschen- und naturverachtenden System entwickelt hatte. Diese Entwicklung war aus meiner heutigen Sicht gesetzmäßig.



Leider ist der heutige Kapitalismus nun ohne Konkurrenz. So kann er sich ungestört wieder von seiner rein profitorientierten Seite zeigen und die demokratischen Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte Schritt für Schritt über Bord werfen. Demokratie besteht darin, alle vier Jahre zwischen zwei großen, wenig unterschiedlichen Blöcken zu wählen und dazwischen darf man aus einem bunten Warenangebot wählen. Unsere Gesellschaft entwickelt sich immer stärker zu einer Oligarchie. Die natürlichen Lebensgrundlagen werden Schritt für Schritt zerstört, der Wald stirbt weiter. Der Kohlendioxidausstoß ist vor allem Dank der Amerikaner und George Bush kaum zu begrenzen. Die Welt ist leider auch nicht friedlicher geworden.



Doch auch heute gibt es Menschen, die sich einsetzen für Frieden, Umwelt und soziale Gerechtigkeit. Es gibt eine Reihe von Ansätzen, für nachhaltiges Wirtschaften, das auch die Interessen der armen Länder berücksichtigt. Heute halte ich es für wichtig, mit Veränderungen bei sich selbst anzufangen. Das Verhalten zu den Mitmenschen, zur Natur und zu Tieren, die einem begegnen. Der Bezug von Öko-Strom oder der Einkauf von regionalen Produkten erscheint zunächst nicht unbedingt als die große politische Aktion. Aber sobald viele Menschen sich beteiligen, wird sich auch im Ganzen das Kräfteverhältnis verschieben. Es sind immer zunächst wenige, die den Anfang machen.



Es gibt viel zu packen, tun wir es ihnen an.







Wie alles anfing







In Bayern gab es seit jeher einen Einparteienstaat unter dem großen Landesvater Franz Strauß. Kritik an ihm wurde wie in jeder anderen anständigen Monarchie als Majestätsbeleidigung oder Gotteslästerung geahndet. Und nahezu alles was mit den herrschenden Vorstellungen nicht übereinstimmte war Kritik am großen Landesvater. So eckte man als junger, selbstständig denkender Mensch schnell mit dem herrschenden Establishment an. Jeder der abweichende Meinungen oder Vorstellungen äußerte (und jede eigene Vorstellung war eine abweichende), wurde als Ratte oder Schmeißfliege bezeichnet oder als Revoluzzer oder Terrorist, der die herrschende Ordnung stürzen will tituliert.



Zugespitzt hatte sich das noch auf dem Höhepunkt einer hysterischen Terroristenhatz. Eine Gruppe von pseudolinken Spinnern war der Meinung, man müsse den Guerillakrieg, den schon Che Guevara in Bolivien nicht gewinnen konnte, nach Europa tragen. Durch Gewaltaktionen wollte man den Staat zwingen, zu reagieren und ihm so das demokratische Mäntelchen herunterreißen. Anfangs als Baader-Meinhof-Gruppe und später als Rote Armee Fraktion wurden einige Anschläge verübt. Es traten weitere Grüppchen in Erscheinung die sich dann „Bewegung 2. Juni“ oder „Kommando Holger Meins“ nannten. Mitte der 70er kamen Ermordungen und Entführungen von Repräsentanten des Staates und der Wirtschaft dazu. Höhepunkte waren die Entführung und Ermordung des Arbeitgeberpräsidenten Schleyer und die Entführung des Flugzeuges „Landshut“ und dessen blutige Befreiung in Mogadischu. In der Folge kamen Andreas Baader und Ulrike Meinhof unter etwas mysteriösen Umständen im Hochsicherheitsgefängnis ums Leben. Den offiziellen Selbstmord nahm man den Staatsorganen nicht ganz ab. Es ist auch ziemlich schwierig, in Isolationshaft eine Pistole zu schmuggeln und sich dann selbst ins Genick zu schießen.



Eine logistische Glanzleistung der terroristischen Szene war das fachgerechte Sprengen eines Gefängnisneubaus. Es gab auch eine illustre Sympathisantenszene unter anarchistischen Gruppierungen. Bei ihnen gab es den Spruch: „Wir sind nicht alle, es fehlen die Gefangenen.“ Will heißen, dass immer einige im Knast saßen und das natürlich nur wegen ihrem heldenhaften Kampf gegen das „Schweinesystem“.



Für den Staat Bundesrepublik war jetzt die willkommene Gelegenheit gekommen gegen alles Unabhängige und Linke vorzugehen. Eine beispiellose Hetze gegen alle, die angeblich nicht für die so genannte freiheitliche Grundordnung einstanden setzte ein. Alle linken und unabhängigen Denker waren jetzt Terroristensympathisanten. Außerdem wurde ein umfangreicher Überwachungsstaat installiert und für diejenigen, die das Pech hatten den Exekutivorganen als terrorismusverdächtig in die Hände zu fallen wurden nahezu alle Bürgerrechte ausgehebelt (Einzelhaft, Unterbindung von Anwaltskontakt etc.). Als beredte Zeugnisse für die hysterische Stimmung seien hier die Filme „Deutschland im Herbst“ oder „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ genannt. Schon die sozialliberale Koalition hatte 1972 den so genannten „Radikalenerlass“ eingeführt. Dieser sollte extremistischen Elementen den Zugang zu Staatsämtern verwehren. Eigentlich traf er nur die Kommunisten, weil auch die neue (West-)Deutsche Republik nach dem zweiten Weltkrieg auf dem rechten Auge blind war. So konnten dann bekannte Kommunisten nicht Lehrer, Lokführer oder Briefträger werden. Wahrscheinlich hätten sie sofort die Lokomotiven nach Moskau gesteuert oder die Briefe alle dem KGB zugeleitet.

 



Wenn man schon radikal war, wenn man seine eigene Meinung vertreten wollte, dann konnte man ja gleich richtig radikal sein. Wenn man kein Terrorist werden wollte, dann gab es da ja noch die in Bayern nicht besonders zahlreichen Kommunisten. Die SPD kam für mich nach den Erfahrungen, die meine Eltern gemacht hatten nicht in Frage. Die SPD in Bayern ist zwar fast genauso klein, wie es damals die DKP war, aber das allein genügt noch nicht radikal anders zu sein. Sie war und ist seit jeher bemüht, die bessere CSU abzugeben. Das hat sie teilweise auch durch einen sehr gewichtigen Vorsitzenden versucht.



Meine Eltern waren beide in der SPD, wurden aber der kommunistischen Unterwanderung des Ortsvereins bezichtigt. Zwei führende Köpfe der örtlichen SPD hatten fast nichts anderes mehr zu tun, als diese Unterwanderung nachzuweisen. Diese bestand vor allem darin, dass neben anderen Künstlern auch kommunistische Künstler bei uns ein und aus gingen. Über einen Kulturkreis in unserem Ort fanden Lesungen und Ausstellungen statt. Unter den Künstlern waren halt auch Kommunisten. Beide traten nach einigem Hin und Her aus der SPD aus.



Die Kommunisten hatten Beharrlichkeit und widerstanden auch schon den Nazis und sie propagierten ein anderes Gesellschaftsmodell. Dass sich dieses eigentlich schon damals selbst diskreditiert hatte und ca. 15 Jahre später ganz zu existieren aufhören würde konnte ich zu der Zeit noch nicht überblicken. Für mich zählten die Bespiele der alten Antifaschisten, die teilweise 12 Jahre in Hitlers KZs zugebracht hatten und heute noch ihre Überzeugungen aufrechterhielten. Sie saßen sogar in der neuen Bundesrepublik wieder im Gefängnis, als 1951 die FDJ (in der BRD) und 1956 die KPD verboten wurden. Die KPD arbeitete illegal weiter und 1968 wurde dann die DKP gegründet. Die Lebensläufe dieser alten Kämpfer beeindruckten mich. Einer dieser alten Kämpfer war Richard Scheringer, der in den 20ern als Leutnant von Ulm aus dem Gefängnis heraus eine Erklärung gegen Hitler verlesen ließ. Nach dem Krieg begründete er eine kommunistische Familiendynastie in Kösching bei Ingolstadt. Er war einer der wenigen kommunistischen Gemeinderäte. Ein weiterer alter Kämpfer war Oskar Neumann, der mit weißem Haarschopf und Gitanes rauchend die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten leitete. Ein wichtiges Vorbild für die bayerischen Kommunisten war Hans Beimler, dem es 1934 gelang aus dem KZ Dachau zu fliehen und der sein Leben dann im spanischen Bürgerkrieg verlor. Auch Ernst Thälmann wurde immer auf einen Sockel gestellt. Er war seit Mitte der 20er Vorsitzender der KPD und auch noch während des Faschismus. Er wurde 1944 im KZ Buchenwald ermordet.



Erst später bei der Bearbeitung des Themas Stalinismus und der Parteigeschichte musste ich erkennen, dass teilweise genau die Menschen, die uns als Vorbilder in der Partei dienten, nicht zimperlich mit internen Gegnern gewesen waren und uns wichtige Wahrheiten und Lehren aus der Geschichte vorenthielten. Der Umgang mit Kritik in den eigenen Reihen glich dem in der katholischen Kirche. Es gab Dogmen, die nicht angezweifelt werden durften, immer währende Wahrheiten und Tabuthemen (Die Partei hat immer recht). So war vor allem Ernst Thälmann ganz vorne dabei, die KPD im Sinne Stalins gleichzuschalten und alle anderen Strömungen auszuschalten. Seitdem hat die Partei immer Recht und alle, die das nicht glauben sind Revisionisten und Konterrevolutionäre. Aber davon später, damals stellte sich das für mich noch nicht so dar, ich war noch nicht so tief in das interne Machtgefüge vorgestoßen.



Nachdem wir schon bei Vorbildern sind, will ich nicht vergessen die folgenden zu erwähnen und sie damit auch ein Stück aus der Vergessenheit reißen:



Commandante Che Guevara, der an der Seite Castros in Kuba kämpfte und dann 1967 in Bolivien fiel,



Ho Chi Min, der Vietnamese gegen die amerikanische Übermacht,



Salvador Allende, gewählter und 1973 ermordeter sozialistischer Präsident von Chile und Hoffnung für einen demokratischen Sozialismus,



Angela Davis, schwarze Vorsitzende der kommunistischen Partei der USA und nur knapp der Todeszelle entkommen,



Nelson Mandela, der Vorsitzende des (süd)afrikanischen Nationalkongresses (ANC), der zu dieser Zeit schon lange im Gefängnis saß,



Sandino und die sandinistische Befreiungsfront in Nicaragua,



Zapata, mexikanischer Revolutionär vom Anfang des 20 Jahrhunderts,



Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, gemeuchelte Kommunistenführer und Antimilitaristen der Revolutionszeit 1981/19,



Rudolf Eglhofer, Kommandant der bayerischen roten Armee 1919,



Max Hölz, anarchistischer Kommunist der 20er,



Philipp Müller, junger Münchener Sozialist, in den 50ern bei einer Demonstration in Essen von hinten von der Polizei erschossen (den 11. Mai in Essen, den werden wir nicht vergessen),



Spartaku

You have finished the free preview. Would you like to read more?