Grammatisches Lernlexikon Spanisch

Text
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Font:Smaller АаLarger Aa

B

Bedingungsform, Bedingungssatz

condicional simple

condicional perfecto

Befehlsform

imperativo

C

caber ([hinein]passen, Platz haben)

Präsens: quepo, cabes, cabe, cabemos, cabéis, caben

Pretérito indefinido: cupe, cupiste, cupo, cupimos, cupisteis, cupieron

Partizip Perfekt: cabido (gepasst)

Verbformen A I

caer (fallen)

Präsens: caigo, caes, cae, caemos, caéis, caen

Pretérito indefinido: caí, caíste, cayó, caímos, caísteis, cayeron

Partizip Perfekt: caído (gefallen)

Verbformen A I

como (da, weil)

Como estaba lloviendo, nos quedamos en casa. (Da es regnete, sind wir zu Hause geblieben.)

• Die kausale Konjunktion como leitet einen Nebensatz zur Angabe eines Grundes ein. Sie wird verwendet, wenn dieser Nebensatz vor dem Hauptsatz steht. Folgt der Nebensatz dem Hauptsatz, so wird porque eingesetzt: Nos quedamos en casa porque estaba lloviendo. (Wir sind zu Hause geblieben, weil es regnete.)

Kurztest A III, KT 7

¿cómo? (wie?)

¿Cómo te llamas? (Wie heißt du?)

• Das Fragewort cómo fragt nach der Art und Weise und nach dem Zustand von Lebewesen oder Gegenständen. Es trägt immer einen Akzent.

• So auch in der indirekten Rede bzw. Frage: Me preguntó cómo me llamo. (Er hat mich gefragt, wie ich heiße.) Indirekte Rede

Kurztest A III, KT 17

con (mit)

Hoy he comido con mi hermana. (Heute habe ich mit meiner Schwester zu Mittag gegessen.)

• Funktion: Die Präposition con wird meistens verwendet, um eine Begleitung / ein Miteinander oder ein Mittel auszudrücken, z. B. hablar con Paco (mit Paco sprechen), escribir con bolígrafo (mit dem Kugelschreiber schreiben).

• Mit einigen Verben bildet die Präposition con feste Verbindungen (perífrasis verbales), z. B. contar con + Infinitiv/Pronomen (rechnen mit, sich verlassen auf): Ella cuenta con obtener el trabajo. (Sie rechnet damit, die Stelle zu bekommen.) Puedes contar con ella. (Du kannst dich auf sie verlassen.); soñar con + Substantiv (träumen von): Esta noche soñé con mi padre. (Heute Nacht habe ich von meinem Vater geträumt.); bastar con + Infinitiv / Nebensatz mit subjuntivo (genügen, reichen [zu]): Basta con rellenar este formulario. (Es reicht, dieses Formular auszufüllen.) Basta con que empecemos (subjuntivo!) a cocinar una hora antes. (Es genügt, wenn wir eine Stunde vorher anfangen zu kochen.)

condicional simple (Konditional I / einfache Bedingungsform)

Deberías ir en metro. (Du solltest mit der U-Bahn fahren.)

• Die regelmäßigen Formen des condicional simple werden wie das Futur aus dem Infinitiv gebildet: deber – debería, deberías usw.

• Gebrauch: Das condicional simple bezieht sich auf die Gegenwart oder Zukunft und wird v. a. in folgenden Fällen verwendet:

– bei einem hypothetischen Sachverhalt oder Wunsch: Me encantaría poder ir a la fiesta. (Ich würde [so] gerne zum Fest gehen. / Ich würde mich sehr freuen, zum Fest gehen zu können.)

– bei einer Aufforderung oder einem Ratschlag: Tendrías que levantarte más temprano. (Du müsstest früher aufstehen.)

– im Hauptsatz eines irrealen Bedingungssatzes, wenn im Nebensatz, d. h. im si-Satz, subjuntivo imperfecto steht: Si pudiera, me quedaría en casa leyendo. (Wenn ich könnte, würde ich gerne zu Hause bleiben und lesen.)

– in der indirekten Rede, wenn der Hauptsatz in einer Zeit der Vergangenheit steht und die Handlung im Nebensatz in die Zukunft weist: José dijo que él compraría la bebida. (José sagte, dass er die Getränke kaufen würde.)

– bei einer Vermutung über bereits Geschehenes: Ayer alguien llamó a las tres de la madrugada. – Sería Juan. (Gestern hat jemand um drei Uhr nachts angerufen. – Das wird wohl Juan gewesen sein.)

Verbformen A I, 6.1

condicional perfecto (Konditional II / zusammengesetzte Bedingungsform)

Te habría dicho que los conductores del metro están en huelga. (Ich hätte dir gesagt, dass die U-Bahnfahrer streiken.)

• Das condicional perfecto wird mit dem condicional simple des Verbs haber und dem Partizip Perfekt gebildet: habría dicho, habrías dicho usw.

• Gebrauch: Das condicional perfecto bezieht sich auf die Vergangenheit und wird im Wesentlichen in folgenden Fällen verwendet:

– bei einem hypothetischen Sachverhalt oder Wunsch: Me habría gustado conocerla. (Ich hätte sie gerne kennengelernt. / Es hätte mir gefallen, sie kennenzulernen.)

– im Hauptsatz eines irrealen Bedingungsatzes, wenn im Nebensatz, d. h. im si-Satz, subjuntivo pluscuamperfecto steht: Si Carlos te hubiera querido de verdad, te habría llamado. (Wenn Carlos dich wirklich geliebt hätte, hätte er dich angerufen.)

– in der indirekten Rede als eine Art Futur der Vergangenheit, wenn der Satz der direkten Rede im futuro perfecto steht: En dos meses habremos terminado la obra. – El ingeniero dijo que habrían terminado la obra en dos meses. (In zwei Monaten werden wir den Bau fertiggestellt haben. – Der Ingenieur sagte, dass sie den Bau in zwei Monaten fertiggestellt haben würden.)

– bei einer Vermutung über Vorvergangenes, d. h. über ein Ereignis, das vor einem anderen Ereignis stattgefunden hat: Ayer la policía pasó por nuestra calle. Habría pasado algo. (Gestern fuhr die Polizei unsere Straße entlang. Da war wohl etwas passiert.)

Verbformen A I, 6.2

conducir (fahren, steuern, führen)

Präsens: conduzco, conduces, conducimos, conducís, conducen

Pretérito indefinido: conduje, condujiste, condujo, condujimos, condujisteis, condujeron

Partizip Perfekt: conducido (gefahren)

Verbformen A I

conmigo, contigo, consigo (mit mir, mit dir, mit sich)

Me gustaría ir al cine contigo. (Ich würde gerne mit dir ins Kino gehen.)

• conmigo, contigo und consigo sind Verschmelzungen aus der Präposition con und den betonten Objektpronomen mí, ti und sí. Sie bilden eine Ausnahme. Alle anderen Formen sind regelmäßig und werden getrennt geschrieben:

con él, con ella, con nosotros/-as, con vosotros/-as, con ellos/ellas, con usted/ustedes (mit ihm, mit ihr, mit uns, mit euch, mit ihnen, mit Ihnen). Personalpronomen (betont)

Kurztest A III, KT 8

¿cuál?/¿cuáles? (welcher/welche/welches?, was für einer/eine/eins?)

¿Cuál es tu contraseña? (Welches / Was für ein Passwort hast du?), ¿Cuáles de estos libros has leído? (Welche Bücher [von diesen hier] hast du gelesen?)

• Das Fragewort cuál fragt nach Personen oder Gegenständen und steht normalerweise ohne Substantiv. Es trägt immer einen Akzent.

• So auch in der indirekten Rede bzw. Frage: Me pregunto cuál de estos es mi abrigo. (Ich frage mich, welcher von diesen Mänteln meiner ist.) Indirekte Rede

Kurztest A III, KT 17

cuando (als, [immer] wenn)

Cuando llegué, Antonia ya se había ido. (Als ich ankam, war Antonia schon gegangen.) Cuando lleguemos a casa, prepararemos la cena. (Wenn wir zu Hause sind, werden wir das Abendessen vorbereiten.)

• Die Konjunktion cuando leitet einen temporalen Nebensatz ein.

• Wenn sich der Nebensatz auf etwas Gegenwärtiges oder Vergangenes bezieht, steht das Verb im Indikativ. Wenn cuando aber einen Satz einleitet, der auf etwas Zukünftiges hinweist, wird der subjuntivo verwendet: Cuando se pulsa este botón, la máquina se pone en marcha. (Immer wenn man diesen Knopf betätigt, startet die Maschine.) Cuando sonó el teléfono, estaba en la ducha. (Als das Telefon klingelte, war ich unter der Dusche.); aber: Cuando vuelvas (subjuntivo!) del colegio, compra pan. (Wenn du aus der Schule kommst, kauf bitte Brot ein.) subjuntivo

Kurztest A III, KT 9

¿cuándo? (wann?)

¿Cuándo sales del trabajo? (Wann kommst du von der Arbeit?)

• Das Fragewort cuándo fragt nach der Zeit. Es steht allein oder mit einer Präposition: ¿Desde cuándo fumas? (Seit wann rauchst du?). Es trägt immer einen Akzent.

• So auch in der indirekten Rede: Pregúntale cuándo quiere comer. (Frag sie, wann sie essen möchte.) Indirekte Rede

Kurztest A III, KT 17

¿cuánto?/¿cuántos? (wie viel?, wie viele?)

¿Cuántos años tiene tu hermana? (Wie alt ist deine Schwester? / Wie viele Jahre ist deine Schwester alt?)

• Das Fragewort cuánto fragt nach der Anzahl und der Menge. Es richtet sich in Geschlecht und Zahl nach seinem Bezugswort: ¿Cuántas patatas tengo que pelar todavía? (Wie viele Kartoffeln muss ich noch schälen?) Es trägt immer einen Akzent.

• So auch in der indirekten Rede bzw. Frage: Quiero saber cuánto dinero tienes. (Ich möchte wissen, wie viel Geld du hast.) Indirekte Rede

• cuánto kann auch ohne Substantiv stehen: ¿Cuántos de estos niños conoce y cuántos no conoce? (Wie viele von den Kindern kennt er und wie viele [kennt er] nicht?)

Kurztest A III, KT 17

D

dar (geben)

Präsens: doy, das, da, damos, dais, dan

Pretérito indefinido: di, diste, dio, dimos, disteis, dieron

Partizip Perfekt: dado (gegeben)

Verbformen A I

de (von, aus)

Soy de Colonia. (Ich komme aus Köln.) El CD es de mi padre. (Die CD gehört meinem Vater.) Este vaso es de plástico. (Dieser Becher ist aus Plastik.)

• Funktion: Die Präposition de drückt hauptsächlich die Herkunft / den Ursprung von jemandem oder etwas aus, gibt den Besitz an und beschreibt die Beschaffenheit einer Sache.

 

• Mit einigen Verben bildet die Präposition de feste Verbindungen (perífrasis verbales), z. B. acabar de + Infinitiv: Ya he acabado de fregar los platos. (Ich habe gerade abgespült.); dejar de + Infinitiv: Hemos dejado de fumar. (Wir haben aufgehört zu rauchen.); estar a punto de + Infinitiv: Está a punto de llorar. (Er ist den Tränen nahe.)

• de wird auch bei der Angabe einer Menge eingesetzt. Mengenangaben

Kurztest A III, KT 10

decir (sagen)

Präsens: digo, dices, dice, decimos, decís, dicen

Pretérito indefinido: dije, dijiste, dijo, dijimos, dijisteis, dijeron

Partizip Perfekt: dicho (gesagt)

Verbformen A I

Demonstrativbegleiter und -pronomen

este/esta, ese/esa, aquel/aquella

esto, eso, aquello

desde (von … aus; seit)

Desde mi casa veo el mar. (Von meinem Haus aus sehe ich das Meer.) No he vuelto a Israel desde 1998. (Ich bin seit 1998 nicht mehr nach Israel gereist.)

• Funktion: Die Präposition desde dient zur Angabe einer Zeit oder eines Ortes.

• Bei der Zeitangabe entspricht desde dem deutschen »seit« und wird nur verwendet, um einen Zeitpunkt anzugeben, z. B. ein Datum oder eine Uhrzeit, nicht aber einen Zeitraum: desde 2007 (seit 2007), desde ayer (seit gestern), desde las 10:00 (seit 10:00 Uhr).

desde hace, hace

Kurztest A III, KT 11

desde hace (seit)

Vivo en Alemania desde hace doce años. (Ich wohne seit zwölf Jahren in Deutschland.)

• Funktion: desde hace entspricht dem deutschen »seit« und wird ausschließlich verwendet, um einen Zeitraum auszudrücken, nicht aber einen Zeitpunkt: desde hace dos semanas (seit zwei Wochen); desde hace un mes (seit einem Monat); desde hace tres años (seit drei Jahren).

desde, hace

Kurztest A III, KT 12

después de + Infinitiv / después de que [+ subjuntivo] (nachdem)

Después de desayunar leí el periódico. (Nachdem ich gefrühstückt hatte, habe ich die Zeitung gelesen.) Recogimos los platos después de que los invitados se fueran. (Wir haben den Tisch abgeräumt, nachdem die Gäste gegangen waren.)

• Die Infinitivkonstruktion mit después de ersetzt einen Nebensatz. Sie wird ausschließlich verwendet, wenn das Subjekt in Haupt- und Nebensatz dasselbe ist: Leyó (él) la carta después de sentarse (él). (Er las den Brief, nachdem er sich hingesetzt hatte.)

• Die temporale Konjunktion después de que leitet einen Nebensatz ein. Sie kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Subjekte in Haupt- und Nebensatz verschieden sind. Bezieht sich der Nebensatz auf die Vergangenheit, steht das Verb im Indikativ. Ist von etwas Zukünftigem die Rede, steht das Verb im subjuntivo: Organizamos una gran fiesta después de que volvieron de su viaje. (Wir haben eine große Feier veranstaltet, nachdem sie von ihrer Reise zurückgekommen waren.) Organizaremos una gran fiesta después de que vuelvan de su viaje. (Wir werden eine große Feier veranstalten, nachdem/wenn sie von ihrer Reise zurückgekommen sind.) subjuntivo

antes de + Infinitiv / antes de que + subjuntivo

Kurztest A III, KT 13

¿dónde? (wo?)

¿Dónde están las llaves? (Wo sind die Schlüssel?)

• Das Fragewort dónde fragt nach dem Ort und kann allein oder mit einer Präposition stehen: ¿adónde? (wohin?), ¿de dónde? (woher?), ¿por dónde? (durch welchen Ort? / wo hindurch?). Es trägt immer einen Akzent.

• So auch in der indirekten Rede: Quiero saber dónde ha dejado las llaves. (Ich möchte wissen, wo er die Schlüssel gelassen hat.) Indirekte Rede

Kurztest A III, KT 17

durante (während)

Durante la misa no se puede hablar. (Während der Messe darf man nicht sprechen.)

• Funktion: Die Präposition durante drückt die Gleichzeitigkeit zweier Handlungen oder Ereignisse aus und kann auch eine Zeitspanne angeben: durante tres días (drei Tage lang).

• Um einen Temporalsatz der Gleichzeitigkeit zu bilden, muss man die Konjunktion mientras verwenden. mientras

E

elegir (wählen, auswählen)

Präsens: elijo, eliges, elige, elegimos, elegís, eligen

Pretérito indefinido: elegí, elegiste, eligió, elegimos, elegisteis, eligieron

Partizip Perfekt: elegido ([aus]gewählt)

Verbformen A I

en (in, auf, an)

Nací en España. (Ich bin in Spanien geboren.)

• Funktion: Die Präposition en macht häufig Angaben zum Ort. Sie entspricht dabei verschiedenen deutschen Präpositionen, wie z. B. in, auf oder an: El libro está en la mesa. (Das Buch liegt auf dem Tisch.) Weitere Funktionen sind:

– die Angabe der Jahreszeit, des Monats oder eines Zeitraums: El curso empieza en marzo. (Der Kurs beginnt im März.) Empiezo a trabajar en dos semanas. (Ich fange in zwei Wochen an zu arbeiten.)

– die Angabe des Fortbewegungsmittels: en coche (mit dem Auto), en tren (mit dem Zug), en avión (mit dem Flugzeug), en bicicleta (mit dem Fahrrad); Ausnahme: a pie (zu Fuß).

Kurztest A III, KT 14

entre (zwischen; unter)

El niño está entre el árbol y el banco. (Das Kind ist zwischen dem Baum und der Bank.)

• Funktion: Die Präposition entre wird vorwiegend verwendet, um eine Ortsangabe zu machen, und hat in dieser Funktion die Bedeutung »zwischen«.

• Eine weitere Bedeutung ist »unter« bzw. »von«: Entre todos los escritores latinoamericanos, García Márquez es el que me gusta más. (Von allen lateinamerikanischen Schriftstellern gefällt mir García Márquez am besten.); entre amigos (unter Freunden), entre otras cosas (unter anderem).

escribir (schreiben)

Präsens: escribo, escribes, escribe, escribimos, escribís, escriben

Partizip Perfekt: escrito (geschrieben)

Verbformen A I

ese/esa (diese/-r/-s [… da], der/die/das [… da])

Ese libro es mío. (Dieses Buch da gehört mir.)

• Der hinweisende Begleiter (Demonstrativbegleiter) ese bestimmt das Substantiv näher und richtet sich nach ihm in Geschlecht und Zahl. Es steht in der Regel vor dem Substantiv: esos niños (diese Kinder da), esas historias (diese Geschichten).

• ese bezieht sich auf Personen und Gegenstände, die sich etwas entfernt vom Sprecher befinden. Diese Entfernung kann räumlich oder zeitlich gemeint sein: Ese chico nos está mirando. (Dieser Junge da schaut uns an.) Ese día no pude ir a la fiesta. (An dem Tag konnte ich nicht zur Party gehen.) Esa mujer es muy rara. (Die/Diese Frau verhält sich sehr merkwürdig.)

• ese kann auch pronominal verwendet werden, d. h. es kann an die Stelle eines Substantivs treten und heißt dann »Demonstrativpronomen«: Esa es nuestra casa. (Das da ist unser Haus.)

Kurztest A III, KT 15

eso (das [… da])

Recoge eso del suelo. (Heb das da vom Boden auf.)

• eso wird ausschließlich pronominal, d. h. ohne Substantiv, verwendet, ist sächlich und unveränderlich. Es verweist auf etwas, das sich räumlich oder zeitlich ein wenig entfernt vom Sprecher befindet; dabei kann es sich um einen Gegenstand oder einen bereits erwähnten Sachverhalt handeln: Eso es muy interesante. (Das [was du da erzählst] ist sehr interessant.)

estar (sein, sich befinden)

Präsens: estoy, estás, está, estamos, estáis, están

Pretérito indefinido: estuve, estuviste, estuvo, estuvimos, estuvisteis, estuvieron

Partizip Perfekt: estado (gewesen)

Verbformen A I

Gebrauch A I, 11., 13., 14.

Kurztest A III, KT 16

este/esta (diese/-r/-s, der/die/das […hier])

Este libro es mío. (Dieses Buch gehört mir.)

• Der hinweisende Begleiter (Demonstrativbegleiter) este bestimmt das Substantiv näher und richtet sich nach ihm in Geschlecht und Zahl. Es steht in der Regel vor dem Substantiv: estos vinos (diese Weine), estas casas (diese Häuser).

• este bezieht sich auf Personen und Gegenstände, die sich in unmittelbarer Nähe des Sprechers befinden. Diese Nähe kann räumlich oder zeitlich gemeint sein: ¿Estos libros son tuyos? (Gehören dir die Bücher [hier]?) Esta semana he trabajado mucho. (Diese Woche habe ich viel gearbeitet.)

• este kann auch pronominal verwendet werden, d. h. es kann an die Stelle eines Substantivs treten und heißt dann »Demonstrativpronomen«: Esta [película] no la he visto. (Diesen/Den [Film] habe ich nicht gesehen.)

Kurztest A III, KT 15

esto (das [… hier])

¿Cuánto cuesta esto? (Wie viel kostet das?)

• esto wird ausschließlich pronominal, d. h. ohne Substantiv, verwendet, ist sächlich und unveränderlich. Es verweist auf etwas, das sich räumlich oder zeitlich gesehen in unmittelbarer Nähe des Sprechers befindet; dabei kann es sich um einen Gegenstand oder einen bereits erwähnten Sachverhalt handeln: Esto no le gusta a Juan. (Das / Die Sache gefällt Juan nicht.)

F

Fragesatz

¿Has comprado pan? (Hast du Brot gekauft?) ¿Por qué lloras? (Warum weinst du?)

• Im Spanischen gibt es wie im Deutschen zwei Möglichkeiten, eine Frage zu stellen: ohne Fragewort (Entscheidungsfrage, die Antwort lautet »ja« oder »nein«) und mit Fragewort (Ergänzungsfrage, die Antwort gibt Auskunft über das »Wieso«, »Wo«, »Wann« usw.).

• Bei den Ergänzungsfragen steht das Subjekt, sofern es genannt wird, nach dem Verb: ¿Qué vas a hacer (tú) mañana? (Was machst du morgen?) ¿Dónde está Laura? (Wo ist Laura?) Eine Ausnahme bildet das kubanische Spanisch. Es nennt meistens das Subjekt und stellt es vor das Verb: ¿Qué tú quieres? (Was willst du?)

• Bei den Entscheidungsfragen kann man Subjekt und Verb wie im Deutschen vertauschen, oder aber man behält die Wortstellung des Aussagesatzes bei (Intonationsfrage). In diesem Fall ist nur an der Betonung bzw. im geschriebenen Text an den Fragezeichen zu erkennen, dass es sich um eine Frage handelt: ¿Está lista la cena? / ¿La cena está lista? (Ist das Abendessen fertig?)

Indirekte Frage

Fragewörter

¿cómo?, ¿cuál?/¿cuáles?, ¿cuándo?, ¿cuánto?/¿cuántos?, ¿dónde?, ¿qué?, ¿quién?/¿quiénes?

Kurztest A III, KT 17

futuro simple (Futur I)

El partido empezará a las ocho de la tarde. (Das Spiel wird um acht Uhr abends beginnen.)

• Bildung: Die regelmäßigen Formen des Futur I werden wie beim Konditional aus dem Infinitiv gebildet: hablar – hablaré, hablarás usw.

• Gebrauch: Das Futur I wird für folgende Zwecke verwendet:

– um über Vorgänge zu sprechen, die in der Zukunft liegen: El año que viene mi hijo terminará la carrera. (Nächstes Jahr wird mein Sohn sein Studium beenden.)

– um eine Vermutung oder Wahrscheinlichkeit in der Gegenwart auszudrücken: Pablo tendrá unos cuarenta años. (Pablo wird ungefähr vierzig sein.) Serán las diez. (Es wird wohl 10 Uhr sein.)

– um Befehle oder Verbote auszudrücken. In diesem Fall ersetzt das Futur I den Imperativ: Harás lo que te diga. (Du wirst machen, was ich dir sage.) No matarás. (Du sollst nicht töten.)

• In der Alltagssprache wird das Futur I selten zum Ausdruck von Zukünftigem verwendet. Stattdessen wird entweder das Präsens oder die Verbalperiphrase ir + a + Infinitiv gebraucht: Mañana empiezan las vacaciones. (Morgen beginnen die Ferien.) El tren va a llegar con retraso. (Der Zug wird mit Verspätung ankommen.)

Verbformen A I, 5.1

ir a + Infinitiv

futuro perfecto (Futur II)

El martes a esta hora ya habré hecho la entrevista. (Am Dienstag um diese Uhrzeit werde ich das Vorstellungsgespräch schon gehabt / hinter mir haben.)

• Bildung: Das Futur II wird mit dem Futur I des Verbs haber und dem Partizip Perfekt gebildet: habré dicho, habrás dicho usw.

• Gebrauch: Das Futur II wird für folgende Zwecke verwendet:

– um über Vorgänge zu sprechen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft schon abgeschlossen sein werden: Cuando tú llegues a casa, yo todavía no habré terminado de cocinar. (Wenn du nach Hause kommst, werde ich noch nicht mit dem Kochen fertig sein.)

– um eine Vermutung oder Wahrscheinlichkeit bzgl. etwas bereits Geschehenem auszudrücken: ¿Porqué no viene Ana? – Habrá pasado algo. (Es wird wohl etwas passiert sein.)

 

Verbformen A I, 5.2

You have finished the free preview. Would you like to read more?