Lateinische Stilmittel

Text
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Font:Smaller АаLarger Aa

Die Alliteration

Hervorhebung eines Paares oder einer Gruppe von bedeutungstragenden Wörtern durch gleichen Anlaut.

Milch macht müde Männer/Mädchen munter.

Caes. Gall. 7,77,16: respicite finitimam Galliam, quae … securibus subiecta perpetua premitur servitute – Blickt zurück auf das benachbarte Gallien, welches den Henkersbeilen unterworfen in ewiger Sklaverei gedrückt wird.

securibus auch als →Allegorie für Romanis und →exponierte Wortstellung von servitute.

Catull. 40,1 f.: quaenam te mala mens, miselle Ravide / agit – Welche böse Idee treibt dich, armseliger Ravidus.

Cic. Catil. 1,10: patent portae: proficiscere – Offen stehen die Tore: Reise ab.

Enn. ann. 104: o Tite, tute, Tati, tibi tanta, tyranne, tulisti – Du selbst, o Titus Tatius, hast dir, du Tyrann, solch schlimmes Schicksal gebracht.

Liv. 37,3,1: priusquam consules in provincias proficiscerentur, prodigia per pontifices procurari placuit – Bevor die Konsuln zu den Provinzen aufbrachen, beschloss man, Vorzeichen durch die Priester bestimmen zu lassen.

Mart. 10,47,9 f.: nox non ebria, sed soluta curis; / non tristis torus, et tamen pudicus – Die Nacht (war) ohne Rausch, aber frei von Sorgen; ein nicht trauriges Lager und dennoch anständig.

Auch →Litotes mit non tristis.

Ov. am. 1,3,1 f.: iusta precor: quae me nuper praedata puella est, / aut amet aut faciat, cur ego semper amem – Gerechtes erbitte ich: Das Mädchen, welches mich neulich erobert hat, soll mich entweder lieben oder (selbst) etwas tun, warum ich sie immer liebe.

Phaedr. 1,21,7 f.: infestis taurus mox confodit cornibus / hostile corpus – Dann bohrte sich der Stier mit seinen gesenkten Hörnern in den feindlichen Körper.

Plin. epist. 6,14,2: oportet enim omnia aut ad alienum arbitrium aut ad suum facere – Man muss nämlich alles entweder nach fremdem oder eigenem Urteil machen.

Sall. Catil. 1,4: nam divitiarum et formae gloria fluxa atque fragilis est – Denn der Ruhm des Reichtums und der Gestalt ist fließend und zerbrechlich.

Suet. Iul. 37,2: veni, vidi, vici – Ich kam, sah, siegte.

Auch →Asyndeton, →Klimax und →Trikolon.

Tac. hist. 2,91,2: sed comitia consulum cum candidatis civiliter celebrans – Aber die Wahl der Konsuln hielt er mit den Kandidaten ab, wie es unter Bürgern üblich ist.

Verg. Aen. 12,316 f.: me sinite atque auferte metus; ego foedera faxo / firma manu – Ich werde das Bündnis mit fester Hand bekräftigen.

Die Anadiplóse

Wiederholung eines am Schluss eines Satzteils oder Verses stehenden Wortes zu Beginn des folgenden Satzteils oder Verses, um z. B. den Gedanken fortzuführen.

Das Wetter ist traumhaft, traumhaft auch die Landschaft.

→Anapher, Epipher, Geminatio

Catull. 58,1 f.: Caeli, Lesbia nostra, Lesbia illa, / illa Lesbia – Caelius, meine Lesbia, jene Lesbia, jene Lesbia.

Cic. Lig. 19: principium dignitas erat paene par, non par fortasse eorum, qui sequebantur – Der Führer Ansehen war fast gleich, nicht gleich vielleicht dem derer, die (ihm) folgten.

Jo. 1,1 f.: in principio erat verbum et verbum erat apud Deum et Deus erat verbum – Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort.

Durch die →Anadiplose von verbum und Deum/Deus wird die Gleichung verbum = Deus auch bildlich vollzogen; hier auch →Polyptoton mit Deus/Deum.

Ov. ars 1,99: spectatum veniunt, veniunt spectentur ut ipsae – Um gesehen zu werden, kommen sie, sie kommen, damit gerade sie gesehen werden.

Auch →Geminatio, →Polyptoton und →Chiasmus mit spectatum veniunt und veniunt spectentur.

Ov. met. 13,490: huic quoque dat lacrimas; lacrimas in vulnera fundit – Auch für diese (Polyxena) weint sie (die Mutter) und Tränen vergießt sie in die Wunde.

Plin. epist. 6,20,10: »si frater« inquit »tuus, tuus avunculus vivit« – »Wenn dein Bruder«, sagte er, »dein Onkel lebt«.

Angeredet wird hier der Sohn und gleichzeitig auch die Mutter.

Verg. Aen. 6,494 ff.: atque hic Priamiden laniatum corpore toto / Deiphobum videt et lacerum crudeliter ora, / ora manusque ambas – Und hier sieht er Deiphobos, den Priamossohn, zerfleischt am ganzen Körper, grausam zerstümmelt das Gesicht, das Gesicht und beide Hände.

Die Anadiplose soll den Eindruck erwecken, dass Deiphobos gar nicht mehr zu erkennen war.

Das Anakolúth

Eine begonnene Satzform wird abgebrochen und in inkonsequenter Weise in Bezug auf Grammatik, Semantik und Konstruktion fortgeführt; der Zuhörer/Leser muss zwangsweise seine Konzentration erhöhen.

Ein Bumerang ist, wenn man ihn wegwirft, und er kommt nicht wieder, dann ist es keiner gewesen.

→Constructio ad sensum, Inkonzinnität

Cic. rep. 1,58: si, ut Graeci dicunt, omnis aut Graios esse aut barbaros – wenn, wie die Griechen sagen, alle entweder Griechen oder Barbaren sind.

Statt si, ut Graeci dicunt, omnes aut Grai sunt aut barbari.

Cic. Verr. 2,4,33: at ita studiosus est huius praeclarae existimationis, ut putetur in hisce rebus intellegens esse, ut nuper: videte hominis amentiam – Aber er ist so um den hervorragenden Ruf bemüht, als Fachmann gerade dieser Dinge zu gelten, dass er neulich: Seht doch den Unverstand dieses Menschen.

Sall. Catil. 37,6: ex gregariis militibus alios senatores videbant, alios ita divites, ut regio victu atque cultu aetatem agerent, sibi quisque, si in armis foret, ex victoria talia sperabat – Sie sahen, dass einige von gewöhnlichen Soldaten Senatoren geworden sind, andere so reich, dass sie wie Könige in Saus und Braus lebten, und so erhoffte jeder für sich, wenn er nur die Waffen nehmen würde, für sich selbst solche Vorteile nach einem Sieg.

Statt quisque … sperabat müsste es omnes … sperabant lauten.

Tac. ann. 3,24,2: ita domi (fortuna) improspera fuit ob impudicitiam filiae ac neptis, quas urbe depulit adulterosque earum morte aut fuga punivit – So viel Unglück hatte er zu Hause wegen der unzüchtigen Lebensweise seiner Tochter und Enkelin, die er aus der Stadt vertrieben und deren Liebhaber er mit Tod oder Verbannung bestraft hat.

Statt earum hätte quarum stehen müssen.

Die Anápher

Ein- oder mehrfache Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe am Anfang eines Satzes oder Satzteils zur besonderen Betonung.

Ich fordere Ruhe, ich fordere Aufmerksamkeit.

→Epipher, Symploke, Trikolon

Caes. Gall. 1,31,6: (locutus est) … Haeduos … omnem nobilitatem, omnem senatum, omnem equitatum amisse – (Er sagte,) dass die Haeduer den gesamten Adel, den gesamten Senat, die gesamte Ritterschaft verloren hätten.

Die Haeduer haben also alles, was die Stütze der Bürgerschaft ausmachte, verloren; auch →Antiklimax, →Asyndeton und →Trikolon.

 

Catull. 5,7 ff.: da mi basia mille, deinde centum, / dein mille altera, dein secunda centum, / deinde usque altera mille, deinde centum – Gib mir an Küssen tausend und dann hundert, dann noch einmal tausend und ein zweites hundert, dann weiter tausend und dann noch hundert.

Cic. Catil. 1,1: nihilne te nocturnum praesidium Palatii, nihil urbis vigiliae, nihil timor populi, nihil … moverunt? – Bewegen dich denn gar nicht der Schutz des Palatin in der Nacht, nicht die Stadtwachen, nicht die Furcht des Volkes, nicht … ?

Auch →Gesetz der abnehmenden Glieder.

Cic. Marcell. 30: multi dubitabant, quid optimum esset, multi, quid sibi expediret, multi, quid deceret – Viele zweifelten, was das Beste sei, viele, was für sie nützlich sei, viele, was sich gehörte.

Cic. Verr. 2,5,172: omnes … Romani … vestram severitatem desiderant, vestram fidem implorant, vestrum auxilium requirunt – Alle Römer wünschen eure Strenge, erflehen eure Zuverlässigkeit, suchen eure Hilfe.

Auch →Asyndeton, →Polyptoton und →Trikolon mit vestram/vestrum.

Liv. 1,13,1 f.: tum Sabinae mulieres … ausae se inter tela volantia inferre, … dirimere infestas acies, dirimere iras, hinc patres, hinc viros orantes – Dann wagten die sabinischen Frauen, unter die fliegenden Geschosse zu treten, die feindlichen Schlachtreihen zu trennen, die Wütenden zu trennen, indem sie dann die Väter, dann die Männer baten.

Ov. ars 1,3 f.: arte citae veloque rates remoque moventur, / arte leves currus: arte regendus Amor – Mit Kunst und mit Segel und Ruder werden die schnellen Schiffe bewegt, mit Kunst die leichten Wagen: Mit Kunst muss Amor gelenkt werden.

Phaedr. 5,7,36–39: Princeps, ligato crure nivea fascia, / niveisque tunicis, niveis etiam calceis, / superbiens honore divinae domus, / ab universis capite est protrusus foras – Princeps (ein Flötenspieler) mit weißen um das Bein gewickelten Binden, in weißer Tunika, sogar in weißen Schuhen, übermütig vom Kaiserhaus geehrt zu sein, wurde kopfüber von allen hinausgeworfen.

Auch →Polyptoton mit nivea und niveis; →Homonym Princeps als Name und in der Bedeutung ›Kaiser‹.

Plin. epist. 2,6,2: aliud sibi et nobis, aliud minoribus amicis, aliud suis nostrisque libertis – anderes für sich und uns, anderes für niedrigere Freunde, anderes für seine und unsere Freigelassenen.

Sen. epist. 66,3: potest ex casa vir magnus exire, potest et ex deformi humilique corpusculo formosus animus ac magnus – Es kann aus einer Hütte ein bedeutender Mann treten, es kann (aber) auch in einem entstellten und unansehnlichen Körper ein wohlgeformter und bedeutender Geist stecken.

Verg. Aen. 1,231 f.: quid meus Aeneas in te committere tantum, / quid Troes potuere – Welchen Frevel konnte mein Aeneas an dir vollbringen, welchen Frevel die Trojaner.

Die Anastrophé

Trennung zweier zusammengehörender Wörter und Änderung der Reihenfolge; in der Dichtung meist aus metrischen Gründen.

Hänschen klein ging allein (Franz Wiedemann)

→Tmesis

Caes. Gall. 4,16,1: Germanico bello confecto multis de causis Caesar statuit sibi Rhenum esse transeundum – Nach Beendigung des Krieges gegen die Germanen beschloss Caesar, den Rhein überschreiten zu müssen.

multis de causis statt de multis causis.

Cic. Manil. 42: vos, Quirites, hoc ipso ex loco saepe cognovistis – Ihr, Quiriten, habt dieses gerade von dieser Stelle aus oft erfahren.

hoc ipso ex loco statt ex hoc ipso loco.

Mart. 6,30,1: sex sestertia si statim dedisses – Hättest du mir sofort sechstausend Sesterzen gegeben.

si gehört eigentlich an den Satzanfang.

Ov. met. 1,34 f.: … terram … / … magni speciem glomeravit in orbis – Er presste die Erde in die Form einer großen Kugel.

Eigentlich terram in speciem magni orbis.

Ov. met. 10,48 f.: Eurydicenque vocant; umbras erat illa recentes / inter – Sie riefen Eurydike; jene war zwischen den frischen Schatten (den gerade Gestorbenen).

umbras … inter statt inter umbras.

Tac. ann. 4,5,2: dehinc initio ab Syriae usque ad flumen Euphraten – dann von der Grenze Syriens bis zum Euphrat.

initio ab statt ab initio.

Verg. Aen. 1,31 f.: … multosque per annos / errabant, acti fatis, maria omnia circum – Sie irrten viele Jahre, vom Schicksal getrieben, auf allen Meeren.

maria … circum statt circum maria.

Verg. Aen. 4,165 f.: speluncam Dido dux et Troianus eandem / deveniunt – Zur selben Höhle finden Dido und der trojanische Fürst.

speluncam … eandem statt eandem speluncam; auch →Antonomasie mit dux … Troianus statt Aeneas.

Die Antiklímax

Abfallende Steigerung; in vielen Fällen will aber der Autor durch eine scheinbare Abschwächung der einzelnen Begriffe die Bedeutung und den Inhalt seiner Aussage steigern.

Großvater, Vater und Kind

→Asyndeton, Klimax, Polysyndeton, Trikolon

Cic. Catil. 2,1: L. Catilinam … ex urbe vel eiecimus vel emisimus vel ipsum egredientem verbis prosecuti sumus – L. Catilina haben wir aus der Stadt entweder hinausgeworfen oder hinausgeschickt oder ihn direkt bei seinem Weggang mit Worten begleitet.

Die Handlung wird zwar immer harmloser, aber die Freude der Zuhörer wohl immer größer; auch →Anapher mit vel.

Cic. Att. 1,20,7: nunc, si me amas, si te a me amari scis, enitere per amicos, clientes, hospites, libertos denique ac servos tuos – Also, wenn du mich liebst, wenn du weißt, dass du von mir geliebt wirst, sorge für deine Freunde, Klienten, Bekannten, Freigelassenen und schließlich für deine Sklaven.

Liv. 1,47,4: di te penates patriique et patris imago et domus regia et in domo regale solium et nomen Tarquinium creat vocatque regem – Dich wählen und berufen die väterlichen Götter deines Hauses und das Ahnenbild deines Vaters und der Königspalast und im Palast der königliche Thron und dein Name Tarquinius zum König.

Die Wertigkeit der Begriffe nimmt zwar immer mehr ab, aber die Betonung liegt letztlich darin, dass es sich hier um Tarquinius handelt, dem es einfach zusteht, König zu werden; auch →Polysyndeton.

Plin. epist. 2,6,2: nam sibi et paucis opima quaedam, ceteris vilia et minuta ponebat – Denn er setzte sich und wenigen exzellente Speisen vor, allen anderen billige und kleinere Mengen.

Eine Abschwächung der Quantität und Qualität.

Sen. epist. 47,3: virga murmur omne conpescitur, et ne fortuita quidem verberibus excepta sunt, tussis, sternumenta, singultus – Mit der Rute wird jedes Gemurmel unterdrückt, und nicht einmal Zufälliges wird von Schlägen ausgenommen, wie Husten, Niesen, Schluckauf.

Eine Abschwächung in Bezug auf die Lautstärke.

Tac. ann. 1,7,1: at Romae ruere in servitium consules, patres, eques – Aber in Rom stürzten Konsuln, Senatoren, Ritter in die Sklaverei.

Eine Abschwächung in Bezug auf Stand und Ansehen.

Die Antithése

Formale Gegenüberstellung zweier meist logisch entgegengesetzter Gedanken oder Begriffe.

Himmel und Hölle

→Chiasmus, Oxymoron, Parallelismus

Catull. 5,4 ff.: soles occidere et redire possunt: / nobis cum semel occidit brevis lux, / nox est perpetua una dormienda – Die Sonnen können untergehen und wiederkehren: Wenn für uns das kurze Licht untergegangen ist, dann herrscht eine ewige nur des Schlafes würdige Nacht.

Auch →Chiasmus mit brevis lux und nox … perpetua, →Polyptoton mit occidere und occidit.

Cic. Arch. 8: … M. Lucullus, qui se non opinari sed scire, non audisse sed vidisse, non interfuisse sed egisse dicit – M. Lucullus, der sagt, dass er nicht vermute, sondern wisse, nicht gehört, sondern gesehen habe, nicht dabei gewesen, sondern (selbst) gehandelt habe.

Die Infinitive bilden Gegensatzpaare; auch →Klimax und →Trikolon.

Cic. Catil. 1,17: servi mehercule mei si me isto pacto metuerent, ut te metuunt omnes cives tui, domum meam relinquendam putarem; tu tibi urbem non arbitraris? – Bei Gott, wenn meine Sklaven mich in der Tat so fürchten, wie dich alle Bürger, würde ich glauben, dass ich mein Haus verlassen müsste; du glaubst nicht, dass du die Stadt verlassen musst?

mei, me, meam im Gegensatz zu te, tu und tu tibi und ebenso domum zu urbem; hier auch →Ellipse von esse.

Cic. Cluent. 15: vicit pudorem libido, timorem audacia, rationem amentia – Besiegt hat die Leidenschaft das Schamgefühl, die Kühnheit die Furcht, der Unverstand den Verstand.

Die Subjekte und Objekte bilden jeweils einen Gegensatz und auch →Asyndeton und →Parallelismus.

Liv. 22,51,4: vincere scis, Hannibal, victoria uti nescis – Du verstehst zu siegen, Hannibal, den Sieg zu nützen verstehst du nicht.

Mart. 1,15,8: gaudia non remanent, sed fugitiva volant – Freuden bleiben nicht, sondern verschwinden wie im Flug.

Ov. met. 5,457 f.: inque brevem formam, ne sit vis magna nocendi, / contrahitur parvaque minor mensura lacerta est – Und er wird in eine kurze Gestalt zusammengezogen, damit die Kraft zu schaden nicht groß ist, und das Maß ist kleiner als eine kleine Eidechse.

Phaedr. 1,1,2 f.:superior stabat lupus, / longeque inferior agnus – Oben stand der Wolf und weiter unten das Lamm.

Phaedr. 3,8,2 f.: habebat quidam filiam turpissimam, / idemque insignem pulchra facie filium – Es hatte jemand eine sehr hässliche Tochter und derselbe hatte auch einen Sohn von ausgezeichneter Schönheit.

 

Plin. epist. 4,23,3: nam et prima vitae tempora et media patriae, extrema nobis impertire debemus – Die ersten Zeiten des Lebens und die Mitte müssen wir dem Vaterland, die letzten Jahre uns selbst schenken.

Sall. Catil. 54,2: ille mansuetudine et misericordia clarus factus, huic severitas dignitatem addiderat – Jener (Caesar) war durch Milde und Barmherzigkeit berühmt geworden, diesem (Cato) hatte die Strenge Ansehen verschafft.

Sen. epist. 94,46: nam concordia parvae res crescunt, discordia maximae dilabuntur – Durch Eintracht nämlich wachsen kleine Dinge, durch Zwietracht fallen die größten auseinander.

Tac. ann. 4,34,2: mea, patres conscripti, arguuntur: adeo factorum innocens sum – Meine Worte, Senatoren, werden mir vorgeworfen: So sehr bin ich unschuldig in Bezug auf meine Taten.

Verg. Aen. 8,447 f.: ingentem clipeum informant, unum omnia contra / tela Latinorum – Sie formen einen riesigen Schild, einen einzigen gegen alle Waffen der Latiner.

Die Antonomasíe

Ersetzung des Eigennamens durch ein für diesen Namensträger charakteristisches Wort, das z. B. Attribut oder Apposition sein könnte.

Der Sonnenkönig (statt: Ludwig XIV.)

→Periphrase, Synekdoche

Catull. 49,1: disertissime Romuli nepotum – gelehrtester der Enkel des Romulus (der Römer).

Cic. Pis. 28: caverat enim sibi ille sororius adulter – Vorgesorgt hatte nämlich für sich selbst jener schwesterliche Liebhaber.

sororius adulter statt Clodius.

Liv. 22,4,5: Poenus ubi … clausum … habuit hostem, signum … dat – Sobald der Punier den Feind eingeschlossen hat, gibt er das Zeichen.

Poenus steht für Hannibal.

Ov. am. 1,3,4: audierit nostras tot Cytherea preces! – Cytherea (Venus) möge unsere zahlreichen Bitten hören!

Cytherea: Aphrodite/Venus soll auf dieser Insel aus dem Schaum des Meeres an Land gestiegen sein.

Ov. met. 6,160 f.: et date Latonae Latonigenisque duobus / cum prece tura pia – Und gebt Latona und den beiden von Latona Geborenen mit einer Bitte den pflichtgemäßen Weihrauch.

Gemeint sind die Kinder der Latona: Apollo und Diana.

Verg. Aen. 1,65: … divom pater atque hominum rex – der Vater der Götter und König der Menschen.

Gemeint ist Iuppiter.

Verg. Aen. 1,325: … Veneris … filius – der Sohn der Venus.

Gemeint ist Aeneas.

You have finished the free preview. Would you like to read more?