Volume 38 pages
Über den Expressionismus in der Literatur und die neue Dichtung
About the book
In «Über den Expressionismus in der Literatur und die neue Dichtung» beleuchtet Kasimir Edschmid die zentralen Strömungen des Expressionismus und deren Einfluss auf die zeitgenössische Dichtung. Der Autor analysiert sowohl die formalen als auch die inhaltlichen Merkmale der expressionistischen Literatur und erörtert, wie diese Bewegungen eine radikale Abkehr von den traditionellen Erzählweisen darstellten. Edschmids prägnanter Stil und seine scharfsinnige Analyse ermöglichen dem Leser ein tiefes Verständnis der emotionalen und intellektuellen Strömungen, die den Expressionismus prägten und einen Brückenschlag zur modernen Dichtung schufen. Kasimir Edschmid, selbst ein bedeutender Schriftsteller und Kritiker der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts, bringt in diesem Werk seine eigenen Erfahrungen und Einsichten ein. Geboren in einer Zeit des politischen und sozialen Wandels, wie dem Ersten Weltkrieg, lebte und wirkte er in einem kulturellen Umfeld, das stark von den künstlerischen Experimenten des Expressionismus geprägt war. Diese eindringlichen Erfahrungen spiegeln sich in seiner Analyse wider, die sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Dimensionen umfasst. Das Buch richtet sich nicht nur an Literaturwissenschaftler, sondern auch an Interessierte, die ein tieferes Verständnis für die revolutionären Veränderungen in der Dichtung des 20. Jahrhunderts gewinnen möchten. Edschmids fundierte und einfühlsame Auseinandersetzung mit dem Expressionismus macht «Über den Expressionismus in der Literatur und die neue Dichtung» zu einer unverzichtbaren Lektüre für alle, die sich mit der Entwicklung der modernen Literatur beschäftigen.