Mond über Beton

Text
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Mond über Beton
Font:Smaller АаLarger Aa

Zwölf Etagen Stahl umarmen das Kottbusser Tor, wo das Herz aus Beton seit Anfang der Siebziger in unruhigem Takt schlägt. Gefährlich sei der Kotti, schreibt die Presse, ein sozialer Brennpunkt, Drogenumschlagplatz. Hier, im Gebäuderiegel Neues Zentrum Kreuzberg, leben Mutlu, Barış, Aylin, Stanca, Marianne und Günther. Ihre Geschichten, eine Chronik persönlicher Schicksalsschläge, sind eng verwoben mit dem Leben des Viertels. Als Stanca eines Nachts einen schrecklichen Fund macht und Mutlus Söhne ins Drogenmilieu abzurutschen drohen, bildet sich eine Bürgerwehr. Unbemerkt bleibt dabei eine ganz andere, allumfassende Gefahr, die im Verborgenen an einem eigenen Ende schreibt.

Julia Rothenburg erschafft empathische Porträts ihrer Figuren, die jede für sich um eine selbstbestimmte Existenz kämpfen. Ein Bild urbaner Vielstimmigkeit entsteht, das auf Risse hinweist, die einzelne Leben und eine ganze Gemeinschaft auseinanderbrechen lassen können.



Inhalt

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Traum

Samstag

Quellenangaben

Die Menschen sind wie Kinder, wenn es um ihre Häuser geht. Sie stellen sie in die Stadt hinein wie Klötze in eine Legowelt, sie malen sich aus, wie das alles funktionieren soll, die hübschen Plastikbäume in den Teppich gedrückt, sie halten nicht, das Kind wird ungeduldig, lässt die Bäume sein. Die Häuser werden aufgetürmt. Das Kind hat eine Vision: Das Haus soll hoch sein, das Haus soll schön sein, es sollen Mütter darin wohnen. Die Kinderwagen stehen vor dem Haus, kleine Plastikkinderwagen mit kleinen Plastikbabys. Das Kind baut weiter, ein Fähnchen aufs Dach, fertig. Das Kind hat einen Traum: Es weiß genau, wie in diesem Haus gelebt wird. Es weiß genau, wer dort ein und aus geht, wie der Mensch ist, der dort wohnt. Es sind Bauarbeiter und Piloten, und die Mütter gehen morgens mit ihren Kinderwagen vor dem Haus spazieren.

Und da sitzt das Kind also schließlich und glotzt vergnügt auf dem Teppich umher, auf dem schon die Straßen aufgemalt sind, damit das Kind üben kann, was vom Erwachsenen später erwartet wird: Häuser in die Welt zu setzen und Babys und gute Ideen.

Das Kind ahnt nicht, was passiert, wenn es das Zimmer verlässt, und die Erwachsenen verstehen nicht, dass nicht nur ihre Babys ungehalten schreien, wenn es Nacht wird.

Montag

»Wer hier aus der U-Bahn steigt, ist selber schuld«

Die Welt, 7.3.2016

Da sitzen sie, die kleinen Gangster, und trinken Capri-Sonne. Es ist Frühling. Die Muskelshirts schlackern am Körper. Das sieht sie ja sogar von hier. Es ist viel zu kalt. Alle vier haben ihre Caps ins Gesicht gezogen. Ab und zu springt einer auf, fuchtelt vor den anderen herum. Die Stimmen hallen über den ganzen Kanal. Aylin hat sie schon von weitem gehört, da stand sie noch bei den Schwänen, die Plastiktüte fest umklammert, damit die Schwäne bloß nicht denken, dass da was für sie drin sein könnte.

Aylin beschleunigt ihren Schritt, viel zu lange hat sie hier rumgestanden. Seit ihrer Kindheit schon kriegt sie den nicht los, diesen sinnlosen Drang, sich an Details aufzuhalten: riesige Schwanenfüße, die auf dem Boden rumwatscheln.

Das Essen in der Tüte wird kalt.

Laut kieksen die Stimmen, sie hört dazwischen Buraks Kinderstimme, auch aus der Entfernung, sie sticht hervor wie die komplett weiße Kleidung von diesem Marcel, der auch immer bei der Gruppe abhängt. Genauso ein Assi-Kind wie die anderen.

Von außen verschwimmen die vier zu einer Einheit.

Sie denkt schon seit Jahren, dass Onkel Mutlu mal härter durchgreifen sollte. Das bisschen Handyverbot. Nicht dass sie wüsste, was da jetzt noch helfen könnte. Sie weiß ja selbst, dass Burak eigentlich ein hoffnungsloser Fall ist. Hat andauernd geflennt, als er klein war. Man musste ihm nur sein Spielzeug wegnehmen. Hat auch geheult, wenn sie gegangen ist. Geh nicht, Aylin, geh nicht. Traumatisiert, hatte Marianne gesagt. Aber das war doch erst später. Vor dem mit Hilal hat der noch viel mehr geheult als hinterher. Hinterher: große feuchte Kinderaugen, aber oft stumm. Zumindest als sie ihm das erklärt hat, ihm und Barış, weil Onkel Mutlu es ja nicht konnte. Onkel Mutlu, der ebenfalls stumm war, danebensaß, dann hinausging, die Tür zuknallte. Da zuckten sie zusammen, die Jungs. Noch größere Kinderaugen. Und sie saß allein im Wohnzimmer mit diesen Kinderköpfen, Raspelhaare hatten die beiden damals, weich wie Fell, passte fast in die Hand hinein, so ein Kinderkopf, mit dieser kleinen Einbuchtung hinten.

Schuld an dem ganzen Geheule war natürlich Marianne. Die ganzen deutschen Märchen sind ja voll von Kindern, die von ihren Eltern allein gelassen werden. Da war Marianne erbarmungslos, die hat sie trotzdem vorgelesen. Einmal hat Marianne dann selbst angefangen zu heulen. Natürlich hat sie so getan, als würde sie nicht heulen, hat einfach weitergelesen, mit diesem Bruch in der Stimme, feuchter Spucke und Rotze zwischen den Wörtern. Das war nicht zu ertragen. Ich mach, hatte Aylin gesagt, dabei ist sie echt mies im Vorlesen. Sie erinnert sich genau an den Moment, wie peinlich das war, das schwere Buch auf den Knien, ein deutsches Märchenbuch, und die Wörter viel zu klein für ihre Augen, weil sie ja eigentlich eine Brille braucht. Aber musste dann halt.

Marianne ist seitdem sowieso nicht mehr gekommen. Aylin hat das mit dem Vorlesen noch ein paar Tage lang durchgezogen. Und schließlich hat sie es sein lassen. Die Jungs waren ja eigentlich eh schon zu alt zum Vorlesen. Und was ist überhaupt die Moral von diesen ganzen Storys? Wenn man Burak und Barış in den Wald schicken würde, die würden keine Sekunde überleben, die kleinen Scheißer.

Jetzt haben die Jungs angefangen, ihre Capri-Sonnen in den Kanal zu werfen. Einer springt auf und versucht, einen anderen hinterherzuschubsen. Ein Riesenzirkus ist das. Aylin kneift die Augen zusammen. Es ist kalt, viel zu kalt, ein mickriger Frühlingsanfang, und trotzdem glitzert die Sonne im Wasser. Wie kleine Schiffe fahren die Capri-Sonnen im Kanal davon.

Aylin schwenkt die Plastiktüte.

Gleich gibt’s Essen, brüllt sie rüber.

Burak sitzt als Einziger noch, während die anderen sich gegenseitig dem Kanal entgegenrangeln, zuckt zusammen. Die anderen drei Jungs kichern. Stoßen sich an, als sie näher kommt.

Braucht gar nicht so dumm zu gucken, sagt Aylin.

He, Aylin, sagt einer. Jan, Gesicht wie ein Ochse. He, krieg ich deine Handynummer?

Davon träumst du.

Komm, ich bin der Richtige. Wirst sehen, wir sind füreinander bestimmt.

Die kleinen Jungskörper werden geradezu geschüttelt von diesem Kichern. Nur Burak schaut betreten auf den Boden.

Ich kenn deinen Vater, Jan, sagt Aylin.

Sie kennt auch Jans Geschwister. Nur die Schwester ist in Ordnung. Ein bisschen viel Schminke, ein bisschen zu gerne beim Friseur, ansonsten okay. Aber dieses In-der-Gegend-Herumlungern, breitbeinig, und zwischendurch kleine Spuckepfützen auf den Gehweg pflanzen, sich an die Eier fassen, ein Mini-Jan wie der nächste, ein Jan-Quartett, die ganze Familie.

Du weißt, was dein Vater sonst sagt, sagt sie zu Burak und dreht um. Das Kichern folgt ihr den vom Regen noch matschigen Fußweg entlang, Poltergeistmelodie.

* * *

Stanca schaut durch den Türspion. Weiße Gänge, so weiß. An der Seite gedehnt, ein rundes Bullauge, durch das man die Leute alle als Kugeln sieht. Immer als kleine Figürchen, wenn sie vorbeikommen, wenn sie am Treppenabsatz stehen. Je näher sie kommen, desto mehr verzerren sich die Körper. Passiert natürlich nur bei den kleinen Jungs, die Klingelstreiche machen. Die wissen ja nicht, dass sie direkt hinter dem Türspion steht. Dass sie niemals schläft. Dass ihre kleinen Jungsaugen im Bullauge riesig werden, die Augenbrauen noch buschiger, dass sie jedes Härchen sehen kann von ihrem Kleine-Jungs-Flaum.

Oder dass sie, wenn sie aus ihrer Wohnung herauskommt, oben an der Balustrade steht, dass sie über den Platz schaut, dass sie sieht, wer das Haus verlässt, wer es betritt. Sie kann alles erkennen, was da unten vor sich geht.

Die Familie aus dem Dritten mit ihren drei lauten Kindern, die hinkende Alte aus dem Fünften, die kleine Türkin, wenn sie morgens zur Arbeit muss. Wenn sie von der Arbeit wiederkommt, die Schminke verschmiert. Der dicke Familienvater, nur noch ein Schatten, ein großer Schatten immerhin. Die Söhne wie Welpen. Haarige, grausame Welpen. Stanca muss nur vom Balkon schauen, um zu wissen, was sie da treiben.

Peer, der vor gar nicht so langer Zeit auch mal ein Welpe war, fiept in seiner Ecke. Wie die Zeit vergeht, denkt Stanca, da hat sie ihn doch gerade erst in der Gosse gefunden, das winzige Ding, am Kanal in einer Kiste. Die Kiste war aus Pappe und wackelte, und es regnete, und Stanca musste sich immerzu übers Gesicht wischen, weil ihr das Wasser in die Augen lief.

Ist ein hässliches Vieh draus geworden. Haart viel, frisst viel. Und jetzt hat das Biest nicht mal mehr ein eigenes Zimmer. Muss aus seiner Höhle raus.

 

Stank ganz schön, hat sie stundenlang geschrubbt. Und Peer, das faule Mistvieh, saß nur fiepend daneben und hätte beinahe wieder in die Ecke gepinkelt. Nichts da. Nicht mehr zumindest. Normalweise ist ihr das ja egal. Bei Peer und ihr heißt es: leben und leben lassen. Was soll sie ihm auch vorschreiben? Hat ja schon genug erlebt im Leben.

Das ist etwas, das hat Stanca über die Jahre verstanden: dass man genug erleben kann. Tiere unter Tieren, so leben Peer und sie hier. Haarig ist sie auch, weiß sie selbst, überall hat sie Haare bekommen in den letzten Jahren. Ist froh, dass Heinrich das nicht mehr sehen muss. Die schöne Stanca, jetzt ein haariges Monster. Gut, schön war sie nie. Aber als er sie damals beim Dekorieren im Schaufenster gesehen hat, da hatte sie noch Kurven und lange blonde Haare, zum Zopf geflochten, das stand ihr gut, das brachte das runde Gesicht zur Geltung wie ein Foto in einem Rahmen.

Peer winselt, und Stanca schlägt mit dem Besen nach ihm. Soll endlich das Maul halten, die Töle. Hätte sie ihn eben doch liegen lassen sollen, das winselnde Ding, damals in der Kiste, durchweicht, durchweichte Pappe, durchweichte Töle. Aber so ist sie eben, weiches Herz. Genau wie jetzt, dass sie hier jemanden aufnimmt, in ihrer Wohnung. In Peers Zimmer. Dass sie fortan mit Peer ein Zimmer teilt. Zimmer teilen, das musste man schon immer. Damals im Dorf mit den Eltern, dann auf der Arbeit den Arbeitsraum, dann mit Heinrich. Dann mit dem toten Heinrich. Dann mit dem Geist von Heinrich. Jetzt mit Peer.

Es klingelt, da hat sie gerade den Schrank noch mal ausgewischt. Dass sie sich überhaupt solch eine Mühe macht für irgendein Jüngelchen. Es haben nur Jüngelchen geschrieben. Der hier war der Einzige, der Deutsch sprach. Sie hat sich nicht abgequält mit der korrekten deutschen Aussprache, um jetzt jemanden in ihre Wohnung zu lassen, der es nicht sprechen kann. Damals, das weiß sie noch, wie Heinrich über ihr Deutsch gelacht hat, so altmodisch, so spricht man doch nicht, Sabinchen. Dabei hatte der doch selbst einen Namen wie aus einem Deutschlehrbuch. Aber er hat sich gekümmert, trotz des Lachens, hat ihr Bücher besorgt und dann Kassetten, als er merkte, dass sie viel lieber zuhört, als zu lesen.

Auf der Matte steht ein Jüngelchen mit großen Ohren und einem Rucksack, der größer ist als er selbst und über seinem Kopf hin und her schwankt. Er ist ganz weiß im Gesicht, hat die Arme verschränkt und schaut hin und her, hin und her. Peer winselt zwischen ihren Füßen hindurch.

Jonas Schneider, sagt das Jüngelchen, und er ist so jung, kaum dem Stimmbruch entwachsen. Aber was weiß sie schon, die Jungs ziehen ja immer jünger aus, sterben später. Heinrich sah schon aus wie ein alter Mann, als sie ihn kennenlernte. Ein hübsches Gesicht, aber schon damals mit Glatze, fast, und Schmerbauch, dabei war er da sogar noch jung, verglichen mit später, ist alt geblieben, bis er alt war. Andere Eltern hätten gesagt: Was willst du denn mit so einem Alten? Bist doch jung, hast doch hübsche Zöpfe. Aber der Name, der Name hatte alles geändert, Heinrich, wie ein Prinz aus dem Märchen. Die Mutter hatte ganz verzückt einen Kaffee gemacht, den Guten, dabei hatten sie den so selten, hatten sonst immer das Pulver gespart, und für Heinrich gab’s auch das gute Geschirr. Da saß er am Tisch, da konnte man den Schmerbauch nicht sehen. Hat auch ganz brav um ihre Hand angehalten. Hat es auf Rumänisch versucht, herzzerreißend. Hat gleich wieder aufgehört, die paar Vokabeln, die er kannte. Und war ja auch unnötig, sie haben eh alle Deutsch gesprochen, Deutsch Deutsch Deutsch.

Sie sitzen am Küchentisch, und Stanca schenkt dem Jüngelchen Kaffee ein. Trinkt er ganz artig, auch wenn er sich immerzu umschaut dabei. Soll er gucken. Auf die Einrichtung ist sie nicht stolz, aber hässlich ist sie auch nicht. Haben sich schließlich damals Mühe gegeben, also Heinrich, dass es auch schön ist für sie. Dass das junge Ding sich hier auch wohlfühlt. Schon in der alten Wohnung, alles hab ich neu gemacht für dich, hat er gesagt. Dabei war ja auf den ersten Blick zu sehen, dass das nicht sein Werk war, dass da eine Frau –

Geputzt hat sie immer, alles sauber gehalten, wäre Peer nicht, die Wohnung wäre blitzesauber.

Jetzt sabbert das Tier zu ihren Füßen, und Jüngelchen beugt sich runter, um es bei den Ohren zu kraulen, und Peer, der Jammerlappen, zuckt ganz nervös mit dem Schwänzchen umher und versteckt sich hinter Stancas Hausschuhen, den Clogs aus Plastik, an denen er die Ränder schon abgekaut hat.

Es wäre für einen Monat zu haben?, fragt Jüngelchen, mit Namen Jonas.

Dass die Deutschen sich jetzt solche Namen aussuchen. Hätte sie ein Kind gehabt, sie hätte es anders genannt. Namen mit G sind schön und alt.

Sicher, sagt Stanca, sicher. Einen Monat, zwei Monate.

Die Kaution in bar, sagt Stanca.

Jüngelchen nickt, kramt schon in seiner Tasche. Stanca wartet und sieht zu, wie seine Finger zittern.

Sie möchte zu ihm rübergreifen, ihm die Hand tätscheln, genau wie sie Peer den Kopf tätschelt, wenn er sich wieder aufregt, weiß Gott was für Alpträume das kleine Mistvieh umtreiben, welche Geister er sieht, grausame haarige Vorfahren, wenn er die Wand ankläfft. Aber sie kennt das ja, das mögen nur die Tiere, das Klopfen und Tätscheln auf Köpfe. Und überhaupt gibt es nichts zu klopfen. Sie braucht das Geld. Also begnügt sie sich mit Peer, und das Vieh gurgelt zu ihren Füßen vor sich hin.

Jonas zählt die Scheine auf den Küchentisch.

Du nimmst dir alles aus der Küche, was du brauchst, sagt Stanca. Das ist kein Problem für mich.

Das ist nett, danke, sagt Jüngelchen und klopft mit den sauber gefeilten Fingernägeln auf dem Tisch herum. Da ist er, der Bruch, den es immer gibt, denkt Stanca. Und er verläuft in Deutschland zwischen den Männern, die ihre Fingernägel feilen, und denen, die es nicht tun, die anpacken. Aber das braucht Jüngelchen nicht. Sicherlich Student.

Wir sind im Geschäft, sagt Stanca. Wie das klingt. Das hat Heinrich immer so gesagt. Hat er damals auch zu ihrem Vater gesagt, schalkhaft, Schulterklopfen. Sie erinnert sich noch genau an den Gesichtsausdruck des Vaters, er lachte oft, man sah die schwarzen Löcher, wo die Zähne fehlten. Auch Augen wie Löcher, die hatte ihr Vater. Er schaute zu Stanca. Sie nickte, er nickte auch.

Das Jüngelchen nickt. Super, ich rauche auch nicht oder so.

Ach, denkt Stanca, du kleiner Junge. Was ich von Männern schon alles gesehen habe. Da kannst du rauchen, so viel du willst.

* * *

Es ist März oder es ist April, und Ario liegt unter der Brücke. Zumindest: über ihm Streben. Tauben gurren. Autos brausen an ihm vorbei. Sein Schlafsack riecht nach Kotze. Sein Schlafsack riecht immer nach irgendwas, aber wenn es so penetrant riecht, muss es frisch sein. Sein Kopf dröhnt. Kann sich nicht erinnern, wie er hierhergekommen ist. Kann sich nicht erinnern, wessen Anziehsachen er da trägt. Ist auch egal. Es riecht, und er hat höllische Schmerzen.

Verpiss dich, sagt er zu einer Taube, die neben seinem Kopf nach ihrer eigenen Scheiße pickt. Kommt irgendwie komisch aus seinem Mund raus. Ist aber auch egal. Er braucht was zu trinken. Die Wasserflasche ist leer. Wieso ist Taubenscheiße eigentlich weiß? Soll ihm mal einer erklären. Immerhin hat er kein Problem mit –, ist sie halt weiß. Schlimmer ist der Gestank. Wenn das Wolfgang war. Vermutlich war das Wolfgang. Der alte Penner. Wenn er kotzt, dann als berste der dicke Körper, dann kann er meistens nicht kontrollieren, wohin. Nur manchmal zielt er ganz bewusst. Am liebsten auf Autos. Ist sogar ganz lustig ab und zu. Müssten mal einen Ausflug nach Zehlendorf machen, hat er neulich zu Wolfgang gesagt. Wolfgang hat gelacht. Oder so ähnlich. Weiß man bei Wolfgang manchmal nicht so genau, was das ist, was da aus seinem Gesicht herausbricht.

Nein, jetzt erinnert er sich wieder. Gestern war Wolfgang weggeblieben. War nicht im Café, war nirgendwo. Dann halt nicht, dachte Ario. Liest er Zeitung. Hauptsache nur, es quatscht ihn sonst keiner an. Dass er überhaupt mit Wolfgang, dass er sich dessen Zeug anhört. Lange Geschichte.

Aber Piotr. Haben sich vor dem Café getroffen. Wollte ihm nichts Neues zum Verticken geben. Aber Bier und Selbstgebrannten. Hatte gesagt, er hat Geburtstag. Als wär das wichtig. Hat ewig rumerzählt, Geburtstag in Russland, ganz große Sache. Ario hatte keine Lust zu nicken oder sonst was zu sagen. Wozu auch. Natürlich erinnert er sich an Geburtstage, Kuchen aus dem Supermarkt, eingedellt, Kuchen in Alufolie, Kuchen mit Serviettenfetzen dran. Kuchen, Kuchen und Kerzen. Er erinnert sich an ganz viele Geburtstage, klebrige Kindergesichter als Fratzen. Aber nicht an seinen.

Piotr hatte gelacht. Nicht dein Ernst, Junge, nicht dein Ernst. Wie alt bist du überhaupt?

Ario hatte die Schultern gezuckt, oder so, vielleicht hatte er Piotr auch eine reingehauen. Nee, hat er nicht, er bewegt die Hände, fühlen sich gut an, die Fingerknöchel.

Die kleine Ehrenamtliche war wieder da, im Café. Macht immer so ein Gesicht, wenn er sagt, dass er Hunger hat. Muss nur nett lächeln. Er weiß noch, wie man das macht mit den blitzenden Augen. Wenn das alles ist, was man braucht, blitzende Augen. Seine Oma hatte das mal gesagt. Hast so schöne Augen, Junge. Da werden die Mädchen –

Hat die kleine Ehrenamtliche gelacht und sich die Haare hinter die Ohren gestrichen. Wie lange ist es eigentlich her, dass er – Muss er wohl mal wieder Sabine besuchen gehen oder Saskia oder wie die alle heißen. Auch egal. Jetzt gerade ist ihm eh zu schlecht. Alles fühlt sich dumpf an, auch der Schwanz. Aber ist noch da, kann er tasten, weich und biegsam.

Die kleine Ehrenamtliche hatte ihm einen Extrateller gemacht. Erst Kekse. Dann Brot von gestern. Gott, er erinnert sich, verschimmelte Paprika. Hat sie gegessen. Hat ausgespuckt auf die Straße.

Jetzt doch das Gesicht von Wolfgang: das blutunterlaufene. Der Bart, die spärlichen Haare, das Halstuch, das ihn aussehen lässt wie einen Seemann. Seemänner trinken die ganze Nacht. Wolfgang schrie rum, war schon dunkel. Die Stimme hallte, wo hallte sie? Ach genau, Kottbusser Tor. Das Tor, das keines ist. Oder wo ist hier ein Tor? Hier gibt es die U-Bahn-Brücken, da liegt er drunter, jetzt erkennt er das. Oben die Streben, die Tauben, daneben die Autos. Dahinter dann die Betonfassade des Häuserblocks, riesige Insektenaugen. Satellitenschüsseln statt Fühler.

Ario liegt unter diesem Tor. Und alles dreht sich, hin und her. Aber zwischen den Drehungen erkennt er trotzdem alles ganz genau.

Die Frühlingsluft ist anders als die Winterluft, anders als vor ein paar Tagen, frischer, trotz der Abgase. Gegenüber werden die Bäume bald grün. Darunter klumpt die Junkietraube. Schauen ab und zu rüber. Gott, ist ihm schlecht, aber woher, das bisschen verschimmelte Aubergine oder Paprika, das bisschen Selbstgebrannter.

Die Junkies kommen nicht rüber. Will er dem Pack auch nicht geraten haben. Die Äste mit den Knospen sind schon so schwer, dass sie beinahe auf die Junkies herabsinken. Aber denen ist’s ja eh egal, sitzen in matschigen Blättern, sitzen unter den grünen Blättern, lassen sich von den kahlen Ästen die letzten Haare wegkämmen.

Der türkische Laden hat schon auf. Er kann genau sehen, wenn er den Kopf dreht zumindest, verdammt, ist ihm schlecht, wie die türkischen Männer an der Plane hantieren, wie sie die Obstkisten nach draußen stellen, das Gemüse, kein verschimmeltes. Vorne die Tüten für einen Euro, auch nicht verschimmelt, aber meistens zu viel Grünzeug. Ario isst lieber Fleisch. Hat er vielleicht Hunger, und ist ihm deswegen so schlecht?

Sehen alle gleich für ihn aus, die Türken. Aber das würde er fast über alle Menschen sagen. Dunkelhaarige insgesamt. Liegt vielleicht daran, dass er nicht so oft in den Spiegel schaut. Erinnert sich an sein eigenes Gesicht im Spiegel nur vage, Uni-Toilette Freiburg. Blaues Licht, damit man die Venen nicht trifft. Er ist doch nicht doof, man kann ja auch mit dem Kugelschreiber.

Er kann seine Füße nicht mehr spüren. Ist nichts Neues, ist ja noch kalt. Aber Gott, wie er diese Sammelunterkünfte leid ist. Hatte sich hinten in der Halle seinen Platz erkämpft. Trotzdem immer jemand, der ihm den streitig machte. Und dann gestern: kein Platz mehr. Wie, zu spät gekommen? Er weiß, dass die Marken um acht verteilt werden. Er hatte halt noch mit Piotr. Also Wolfgang gesucht. Aber jetzt kein Wolfgang hier, natürlich nicht, der hat ja seine Bude, betreutes Wohnen, so was macht Ario nicht mehr mit, nur die Junkies gegenüber, lallen, Stielaugen, eine Frau macht kts kts, als sie ihren Trolley an ihm vorbeizieht. Scheiß Tauben, kacken überall hin.

 

Ario schiebt die Füße tiefer in den Schlafsack, fühlt am Boden das Geld zwischen den Zehen. Vielleicht später noch was besorgen. Eine der Tauben kackt direkt neben seinen Kopf. Drecksviecher. Berlin ist voll von denen. Gab’s in Freiburg nicht, so viele. Gab’s das Plätschern der Dreisam. War viel wärmer dort im März, April. Aber der Beton ist ihm trotzdem lieber.

Die Taube gurrt und kackt schon wieder. Ario greift nach einer Flasche und wirft, wird ihm ganz anders dabei. Er sinkt zurück, fällt, knallt mit dem Kopf auf seine zusammengerollte Jacke. Ein Flügelschlagen, aufgeregtes Gezeter. Aus den Augenwinkeln sieht er die Taube in den blauen Himmel flattern. Es ist schon April, daher der blaue Himmel. Das war die acht Cent wert.

Bist du total bescheuert, sagt eine Stimme.

Ich hätte das fast abgekriegt, du Wichser.

Da steht ein Schatten in seinem Sichtfeld, eine junge Frau. Jetzt mit den Augen blitzen, aber sie guckt nur böse. Sie sieht aus wie ein Engel. Andererseits: alles Einbildung, gibt keine türkischen Engel. Hat er noch nie ein Bild von gesehen zumindest. Und gibt keine Engel für ihn, Ario, sowieso nicht.

Was lachst du so bescheuert? Hallo, bist du total zu, oder was?

Der Engel schiebt ihm die Schuhspitze in die Seite, nein, tritt vermutlich, bei ihm ist gerade alles in Zeitlupe. Und dreht sich auch schon wieder, nein, schwankt, hin und her. Als würde der Engel mit den Flügeln schlagen.

Jetzt muss er doch gleich – macht er ungern vor hübschen Mädchen. Vielleicht hat sie ja ihr Smartphone dabei. Aber nein, keine Tasche, nur eine Plastiktüte. Schade. Hätte er später im Mauerpark.

Total bekloppt, sagt das Mädchen. Wehe, du machst das noch mal. Dann setzt es was, kapiert.

Ja, Mam, sagt Ario. Klingt schon besser, die Stimme so. Betrunken ist er nicht.

Sie will gehen. Das Schwanken wird weniger, jetzt, wo er sitzt. Stabilere Welt, Welt aus Beton, Eisen, Engel.

Hast du ne Aspirin?

Das Mädchen zieht die Augenbrauen hoch, glaubt er zumindest, er blickt ja gegen das Licht, sieht ihr Gesicht nur als dunkle Fläche, mit den schwarzen Haaren zusammen, ein sich bewegender Schatten.

Bist du krank, sagt sie.

Glaub schon, sagt Ario.

Ich hab keine Zeit für son Scheiß, sagt sie. Wollte nur sagen: Das mit der Flasche, das ist echt assi.

Tauben nennt man auch Ratten der Lüfte, sagt Ario.

Ist mir egal, sagt das Mädchen und geht.

He, ruft er. Was ist mit der Aspirin?

Über ihm rattert die U-Bahn, und Ario versteht nicht, wieso manche das häufiger machen, unter S- oder U-Bahn-Brücken schlafen. Kann einem doch nur auf den Keks gehen dieses Geratter. Ungerührt gurren die Tauben. Heute Abend pennt er bei Wolfgang. Der schuldet ihm was.

* * *

Onkel Mutlu ist schon zu Hause. Sitzt auf dem Sofa im Wohnzimmer, die Wände viel zu eng für ihn. Aber der ist das gewohnt, sitzt immer still, seit Jahren schon. Sitzt dort, und der Fernseher plappert vor sich hin, und Onkel Mutlu spuckt Sonnenblumenkernschalen in eine Schüssel. Er nickt ihr zu, als sie hereinkommt.

Du siehst müde aus, amca, sagt Aylin.

Setz dich kurz zu mir, sagt Mutlu.

Das Essen wird kalt, sagt Aylin.

Onkel Mutlu schiebt die Schale von sich, steht auf, breitbeinig, natürlich, die Hände auf den Hüften. Im Laden, zwischen all dem Gemüse, fällt gar nicht auf, wie groß er ist.

Ich mach’s schnell fertig, sagt Aylin.

Onkel Mutlu nickt wieder.

In der Küche kann sie selbst mit geschlossenen Augen alles aus den Schränken holen. Barış, brüllt sie, und es rumpelt im Nebenzimmer. Die leise Musik verstummt. Bemerkt man erst, dieses ständige Gedudel aus seinem Zimmer, wenn das aufhört. Und dabei sind die Wände hier ja schon aus Stahlbeton. Das Beste, was so ein Haus zu bieten hat, wie Onkel Mutlu ihr mal erklärt hat, ewig her ist das. Da waren ihre Eltern noch hier, ihr Vater noch dick, ihre Mutter noch nicht so verbiestert, und Barış war noch der kleine Pups, den er jetzt mit diesem Flusenbart zu leugnen versucht.

Aylin holt die Styroporpackungen aus der Tüte, zieht sie auseinander und schaufelt alles in Schüsseln, stopft das Plastikzeug ganz weit nach unten in den Mülleimer.

Wo ist Burak?, fragt Mutlu aus dem Esszimmer, seine Stimme ist immer so laut, die dringt durch die Wände, als wären sie nicht da, als wäre das doch kein Stahlbeton.

Barış, wo ist dein Bruder, antworte mir!

Weiß ich doch nicht, sagt Barış, lässt sich auf den Stuhl fallen, nimmt den Teller, den Aylin ihm hinstellt. Wieder asiatisch. Keiner sagt was.

Barış fängt schon an zu schlingen. Etwas rote Soße spritzt auf sein weißes Muskelshirt.

Du stinkst, sagt Aylin. Benutz wenigstens nicht dieses Prolldeo.

Mhm, sagt Barış, also eigentlich sagt er es nicht, ist eher so ein Röhren, das aus ihm rauskommt, zusammen mit kleinen Stückchen Frühlingsrolle.

Barış, wir warten mit dem Essen, bis dein Bruder –, sagt Mutlu.

Burak kommt, gerade als sie auch ihm Frühlingsrollen auf den Teller gelegt hat. Lässt sich auf den Stuhl fallen, genau wie Barış vorhin, dieselbe Bewegung. Da sieht man eben doch, dass sie Brüder sind.

Und jetzt legt los, ich hab nicht viel Zeit, sagt Aylin.

Sie schaut den Jungs zu, während sie essen. Im Essen sind sie gleich. Wie sie Gabel für Gabel hineinschlingen in die großen Münder. Sie muss dringend Dilek anrufen, ob sie morgen Poğaça abholen kann. Sie hat keine Zeit, welche zu machen. Und auch keine Lust.

Ich hab jetzt Schicht, sagt sie. Onkel Mutlu nickt, die Cousins schauen wie hypnotisiert auf ihre Handys. Burak spielt Candy Crush, Barış tippt nur irgendwie herum.

Der Onkel sagt nichts dazu. Nur alle paar Tage murmelt er: Was bin ich gestraft mit diesen Kindern.

Das ist die Jugend, amca. Total verblödet.

Burak schaut auf und verdreht die Augen, und Barış hat schon wieder ein YouTube-Video laufen.

Wenn ihre Mutter das sehen würde, sagt Mutlu.

Es gibt noch mehr Frühlingsrollen, sagt Aylin. Sind im Kühlschrank, für später. Bin dann kurz oben.

Beim Hinausgehen schaut sie auf die Uhr. Zehn Minuten, bis die Schicht anfängt. Das reicht, um das Kopftuch loszuwerden, und vielleicht die Schminke.

Hast du auch die Einladung bekommen, fragt Mutlu, sie hört die Stimme, als stünde er neben ihr. Und da steht er plötzlich tatsächlich. Sie tritt einen Schritt vom Spiegel weg. Aus den Augenwinkeln sieht sie, dass ihr Kopftuch verrutscht ist.

Sie hat jetzt keine Zeit, mit ihm zu streiten. Er streitet ja eh nicht gerne. Meistens wird er gleich wütend und rennt dann aus dem Zimmer.

Du kommst doch, sagt Mutlu.

Aylin zuckt irgendwie die Schultern und gibt ihm einen Kuss auf die Wange. Bis später.

Das Klacken der Tür hallt im Treppenhaus.

Bis zu ihrer Wohnung ist es nur ein Stockwerk, und sie schaltet das Licht nicht an. Durch die Fenster blinkt der Kotti in all seinen Farben, bunte Lichter auch auf dem Gangboden.

Unten fällt die Haustür ins Schloss, und sie hört Günthers schweren Schritt, Schnaufen auf den Treppenabsätzen.

Ein Glück ist sie schon an ihrer Tür, dreht schnell den Schlüssel, nicht dass der gleich hier oben ankommt und sie wieder so blöd anglotzt.

Sie wirft den Schlüssel auf die Kommode, direkt neben die Ankündigung, die Marianne ihr heute in den Briefkasten gesteckt hat. Schon die zweite dieses Jahr. Einladung zur Bürgerversammlung. Mit schnellen Schritten geht sie ins Bad, das Licht der nackten Glühbirne flimmert. Aber für einen Lampenschirm hat sie weder Zeit noch Geld. Aylin nimmt das Kopftuch ab, schüttelt die Haare.

Selbst hier oben glaubt sie Barış’ dämliche YouTube-Musik zu hören.