Der Tod der blauen Wale

Text
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Der Tod der blauen Wale
Font:Smaller АаLarger Aa

Inhalte




Titelangaben




Vorwort




Kapitel 1




Kapitel 2




Kapitel 3




Kapitel 4




Kapitel 5




Kapitel 6




Kapitel 7



10 


Kapitel 8



11 


Kapitel 9



12 


Kapitel 10



13 


Kapitel 11



14 


Kapitel 12



15 


Kapitel 13



16 


Kapitel 14



17 


Kapitel 15



18 


Kapitel 16



19 


Kapitel 17



20 


Kapitel 18



21 


Kapitel 19



22 


Kapitel 20



23 


Kapitel 21



24 


Kapitel 22



25 


Kapitel 23



26 


Kapitel 24



27 


Kapitel 25



28 


Kapitel 26



29 


Kapitel 27



30 


Kapitel 28



31 


Kapitel 29



32 


Kapitel 30



33 


Kapitel 31



34 


Kapitel 32



35 


Kapitel 33



36 


Kapitel 34



37 


Kapitel 35



38 


Kapitel 36



39 


Kapitel 37



40 


Kapitel 38



41 


Kapitel 39



42 


Kapitel 40



43 


Kapitel 41



44 


Kapitel 42



45 


Kapitel 43



46 


Kapitel 44



47 


Kapitel 45



48 


Kapitel 46



49 


Kapitel 47



50 


Kapitel 48



51 


Danksagung



52 


Info







Joachim H. Peters





Der Tod der blauen Wale











Kriminalroman









Prolibris Verlag







Alle Rechte vorbehalten,



auch die des auszugsweisen Nachdrucks



und der fotomechanischen Wiedergabe



sowie der Einspeicherung und Verarbeitung



in elektronischen Systemen.



© Prolibris Verlag Rolf Wagner, Kassel, 2020



Tel.: 0561/766 449 0, Fax: 0561/766 449 29




Titelbild: © Pete Linforth/ Pixabay



und Foto Studio Anette Flentge, Lage/Herford



Schriften: Linux Libertine



E-Book: Prolibris Verlag



ISBN E-Book: 978-3-95475-229-4



Dieses Buch ist auch als Printausgabe im Buchhandel erhältlich.



ISBN: 978-3-95475-219-5






www.prolibris-verlag.de







Der Autor



Der ehemalige Kriminalbeamte Joachim H. Peters war in seinem Berufsleben mit so spektakulären Fällen befasst, wie der Schleyer-Entführung, dem Gladbecker Geiseldrama und dem Lügder Misbrauchsfall.Seit 2008 schreibt er Kriminalromane. Bisher sind 17 Bücher von ihm erschienen. Peters steht aber auch als Schauspieler, Kabarettist oder Moderator auf der Bühne und versteht es, seine Lesungen zu einem unterhaltsamen Erlebnis mit Gruseleffekt zu machen. Den gebürtigen Gladbecker hat es vor vielen Jahren nach Ostwestfalen gezogen, seit 2019 lebt er in Oerlinghausen. Im Prolibris Verlag veröffentlichte er mehrere Kurzkrimis in verschiedenen Anthologien und drei Kriminalromane.







Für Louise Penny und die Einwohner von Three Pines



For Louise Penny and the residents of Three Pines





Vorwort



Die Personen und Handlungen aus diesem Roman sind wie in all meinen anderen Büchern komplett frei erfunden. Eine Ähnlichkeit mit lebenden oder verstorbenen Personen wäre damit rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.



In diesem Roman wird jedoch das leider ab und zu reale und traurige Thema des Suizids von Jugendlichen behandelt. Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass es ein breites Netz an Hilfsangeboten gibt, die Auswege aus solchen Situationen aufzeigen können. Stellvertretend seien dafür nur die örtliche Telefonseelsorge oder die Notrufe von Polizei und Feuerwehr genannt.



Es gibt zwar ausgebildete Spezialisten, die solch verzweifelten Menschen Hilfestellungen geben können, aber auch wir als Gesellschaft müssen darauf achten und konsequent handeln, wenn wir bei anderen Menschen Verzweiflung oder gar Lebensmüdigkeit feststellen. Die genannten Helfer stehen auch dafür zur Verfügung, um unsere eigenen Sorgen und Nöte in so einer Situation richtig einordnen zu können.



Zuhören, Anteil am Schicksal des Anderen nehmen, Zuwendung und ein freundliches Wort können oft schon verschlossene Türen wieder öffnen, denn im schlimmsten Fall kann seelische Einsamkeit tödlich enden.




Joachim H. Peters





In absentia lucis tenbrae vincunt



(In Abwesenheit des Lichtes obsiegen die Schatten)



Kapitel 1



»Du bist ein Parasit. Du bist hässlich und ich wollte dich nie haben. Ich wünschte, du wärst tot! Du dummes, abscheuliches Balg!«



Sie wusste nicht, ob es der Regen war, der ihr über das Gesicht lief und ihre Erinnerungen freigespült hatte, oder ob es einfach nur mal wieder an der Zeit war, dass sie hochkamen. Denn sie kehrten zurück, immer wieder, egal wie sehr sie sich auch bemühte, die Worte ihrer Mutter zu verdrängen.



Augenblicklich sah sie die Alte wieder in ihrem fleckigen Sessel mit den abgewetzten Lehnen sitzen. Ihr Haar ungepflegt, dünn und strähnig, die Fingernägel schmutzig und lang wie Krallen, das Gesicht aufgedunsen von Alkohol und Medikamenten, die Augäpfel so gelb wie ihre Finger. Zwischen ihnen immer eine Zigarette, zuerst Filter, dann aus Kostengründen selbstgedreht. Vor ihr auf dem Tisch der überquellende Aschenbecher, der stets von leeren Bierflaschen umringt war.



Sie sah auch das schmutzige Zimmer wieder vor sich. Dreckige Fensterscheiben, ein Teppichboden, dessen Farbe man kaum noch erkennen konnte, die gelben Gardinen und die schmierigen Tapeten. Dunkle Stellen an den Türrahmen, an denen sich ihre Mutter immer abgestützt hatte, wenn sie ins Bad getorkelt war, um sich mal wieder zu übergeben. Die verbrauchte Luft roch nach Urin und Schweiß, denen sich eine säuerliche Duftnote beimischte.



Früher war dieser Raum mal das Wohnzimmer gewesen. Hier hatten Familienfeiern stattgefunden. Hier hatte zu Weihnachten der Tannenbaum gestanden. Hier war an Sonntagen der Tisch mit dem guten Geschirr gedeckt worden. Hier waren die meisten Familienfotos gemacht worden. Bilder aus glücklicheren Tagen.



Auch das letzte von Vater, bevor er starb. Sie sah ihn wieder in dem damals noch gepflegten Sessel sitzen, in dem ihre Mutter später vor sich hinvegetierte. Ihr Vater war nicht sehr alt geworden, gerade mal dreiundfünfzig Jahre. Als die Ärzte endlich herausgefunden hatten, was ihm fehlte, war es bereits zu spät. Er wehrte sich zwar noch ein dreiviertel Jahr, aber er verlor diesen Kampf gegen den Krebs.

 



»Das ist doch kein Alter«, sagten die Nachbarn am Grab zu ihr. Es war schon schlimm genug, dass er gestorben war, aber unerträglich war, dass mit seiner Beisetzung auch das letzte bisschen an Liebe begraben wurde, dass man ihr bis dahin entgegengebracht hatte.



Ihre Mutter hatte nie einen Hehl daraus gemacht, dass sie ein unerwünschtes Kind war. Ein Kind, mit dem es die Liebe, aber vor allem die Aufmerksamkeit ihres Mannes teilen musste. Ein Kind, das all ihre Zukunftsträume zerstörte. Die Möllenbergs hatten immer den Traum gehabt, irgendwann einmal nach Kanada auszuwandern und dort zu leben. Aber als sie auf die Welt kam, zerplatzte dieser Traum wie eine Seifenblase.



»Wir müssen unserem Kind doch eine gute Zukunft ermöglichen«, hatte ihr Vater seiner Frau erklärt. »Wir müssen hierbleiben, denn hier haben wir Arbeit. Wer weiß denn schon, was in Kanada ist?« Ihre Mutter hasste sie dafür, dass sie ihr diesen Traum zerstört hatte.



Sie. Das Kind, das nichts dafürkonnte. Nicht ihr Mann, der diese Entscheidung gefällt hatte, war für sie der Schuldige, sondern das Kind. Ihn liebte sie trotzdem.



Aber weil sie ihre Wut an ihm nicht auslassen konnte und wollte, richtete sie ihren ganzen Frust auf sie. Auf das Kind, das sie nie hatte haben wollen. Später, als ihre Tochter es nicht mehr ertragen konnte und aus dem Haus floh, sogar gegen sich selbst. Sie wurde zu einer verbitterten Frau voller aufgestauter Wut, die nur noch zurück- und nicht mehr vorwärtsblicken konnte. Oder wollte. Jemand, der die anderen dafür verantwortlich machte, ihr Leben nicht gelebt, es unumkehrbar verpfuscht und verschwendet zu haben.




Zurück in der Gegenwart schüttelte sie die Regentropfen ab und hoffte, damit auch die düsteren Erinnerungen loszuwerden. Dabei schob sie ihr Fahrrad mit den beiden schweren Packtaschen weiter bergan. Beim nächsten Haus lehnte sie es neben der Tür an die Wand und kramte mit geübtem Griff drei Zeitungen aus der Tasche.



Was an den Worten ihrer Mutter besonders schlimm war, war die Tatsache, dass ein großer Teil davon stimmte. Sie war dumm. Und sie war wirklich hässlich. Mit einer Größe von 1,57 m war sie sehr klein und mit einem Gewicht von über 80 Kilogramm für ihre Größe eindeutig zu dick. Die strohige Struktur ihrer Haare hatte sie von ihrer Mutter geerbt, die rote Farbe von ihrem Vater. Das hatte ihr in der Schule den Spitznamen Pumuckl eingebracht. Ein Name, mit dem ihre Mitschüler sie bis zur Entlassung hänselten. Dabei fand sie ihren eigentlichen Namen schon schlimm genug. Sie war sich sicher, dass ihre Mutter absichtlich einen dermaßen schrecklichen Vornamen für sie ausgesucht hatte, um sie dadurch ihr ganzes Leben lang daran zu erinnern, dass sie unerwünscht zur Welt gekommen war.



Das Feuermal, das den rechten Teil ihres Gesichtes bedeckte, sah aus, als habe ein betrunkener Maskenbildner ihre Visage rot und violett geschminkt, um aus ihrem Gesicht eine Zombiemaske zu machen, und bei der Hälfte aufgegeben. Viele Leute auf der Straße drehten sich nach ihr um, und die Tatsache, dass sie aufgrund eines Hüftschadens auch noch leicht humpelte, ließ sie wie ein hässlicher Zwerg aus einer abstrusen Fantasy-Welt aussehen. Vielleicht war sie das ja auch? Ein hässlicher, böser Gnom. Der die Dunkelheit liebte, weil sie seine Missbildungen gnädig verdeckte.



So war sie zu einem Geschöpf der Nacht geworden. Sie hatte gelernt, mit der Finsternis zu verschmelzen. Eine Einheit mit ihr zu bilden. Die Zeitungen, die sie austrug, wurden sehr früh gedruckt und angeliefert. Dadurch schaffte sie es, ihre Arbeit so zeitig zu beenden, dass sie noch vor Morgengrauen wieder von der Straße verschwunden war.



Mittlerweile scheute sie sogar wie ein Vampir das Sonnenlicht und war froh, wenn sie sich in ihrer Behausung davor verstecken konnte. Hier lebte sie allein, hatte weder Bekannte, noch Freunde. Allerdings wusste sie gar nicht genau, was Freunde eigentlich waren, denn sie hatte noch nie welche gehabt.



Bis vor ein paar Tagen hatte sie auch nur sehr selten mit jemandem gesprochen. Manchmal redete sie mit sich selbst, nur um zu prüfen, ob sie überhaupt noch sprechen konnte. Denn bisweilen überkam sie das Gefühl, dass ihr diese Fähigkeit langsam aber sicher abhandenkam.



Doch dann hatte sie ihn getroffen. In ihrer gewohnten Umgebung. In der Dunkelheit. Und nun hoffte sie, dass er wieder da war, wenn ihre Runde sie gleich an den Ort ihrer ersten Begegnung führen würde. Sie hatten nicht viel geredet, als sie sich zum ersten Mal begegnet waren, aber sie hatte sich sofort zu ihm hingezogen gefühlt. Ein Gefühl, dass sie bis dahin nur bei ihrem Vater gespürt hatte.



Hastig stopfte sie die Zeitungen in die Briefkästen und eilte zu ihrem Fahrrad zurück. Im strömenden Regen, der jeden anderen in schlechte Laune versetzt hätte, hellte sich ihre Miene in dem Moment auf, als sie um die nächste Ecke bog und ihn sah.





Kapitel 2



Das war mal wieder einer von diesen Tagen. Eigentlich wollte Nicole Herber bis Mittag alles erledigt haben, um dann ins Fitnessstudio gehen zu können, aber andauernd war ihr etwas dazwischengekommen. Erst leuchtete die Entkalkungsanzeige am Kaffeevollautomaten auf, dann war das Fuselsieb an der Waschmaschine verstopft und zu allem Überfluss ließ sich die Tür des Trockners nicht mehr öffnen. Und als sei das alles noch nicht genug, rief jetzt auch noch Ellen an. Und wenn die einen erst mal an der Strippe hatte, wurde man sie ebenso schwer wieder los wie Nagelpilz.



Ellen war zwar etwas älter als Nicole, aber ihre beste Freundin. Man konnte sich auf sie verlassen, doch manchmal war sie eine nervige Quasselstrippe. Heute rief sie an, weil sie Nicole unbedingt von ihrem gestrigen Date berichten wollte. Von ihrem Treffen mit Rainer, einem Feuerwehrmann, in den sie sich sofort unsterblich verliebt hatte. Ein Traum von einem Mann und auch nicht schüchtern, was dazu geführt hatte, dass beide schon eine Stunde nach dem Kennenlern-Kaffee in der Kiste gelandet waren. Für Ellen nicht ungewöhnlich. Seit sie die Möglichkeiten erkannt hatte, die diverse Datingportale und Partnerbörsen ihr eröffneten, verliebte sie sich zwar nicht alle elf Sekunden, aber sie hatte nach all den Ehejahren in den letzten zehn Wochen mehr Sex mit verschiedenen Männern gehabt, als in den ersten Monaten nach der Scheidung von Volker.



Ellen fühlte sich mit ihren neunundvierzig Jahren plötzlich wieder jung, hatte aber leider auch das Bedürfnis entwickelt, ihrer Freundin jedes Abenteuer peinlich genau zu schildern. Darauf war Nicole noch nie sonderlich erpicht gewesen, vor allem heute nicht, wo sie so viel zu erledigen hatte.



Sie musste zu ihrer Mutter, die zwar alt und gebrechlich war, aber immer noch allein wohnte. Die alte Dame kochte und putzte selbst, aber die Einkäufe musste Nicole ihr abnehmen. Also war sie zweimal in der Woche erst im Supermarkt und schleppte dann alles die drei Treppen zu ihr hinauf. Ein Ritual, für das es feste Wochentage gab. Dienstag und Freitag. Andere Tage kamen für ihre Mutter nicht infrage. Das habe sie früher schon so gemacht, als ihr Mann noch lebte, und so sollte es bis in alle Ewigkeit bleiben. Nicole hatte mehrmals versucht, aus dieser starren Zeitplanung herauszukommen, aber in dieser Beziehung war ihre Mutter völlig beratungsresistent und unnachgiebig. Dienstags und freitags. Vormittags um elf Uhr. Ende der Debatte.



Nicole suchte nach ihrem Handy, das soeben vibriert und den Eingang einer WhatsApp-Nachricht ankündigt hatte. Mit dem Festnetztelefon in der Hand und Ellen am Ohr lief sie los, um das verflixte Ding zu finden. Michael hätte dabei belustigt zugesehen. Ihr Mann wunderte sich schon seit Jahren nicht mehr darüber, wie gut seine Frau ihre Sachen verlegen konnte. Sie fluchte lautlos. Es musste hier im Raum sein, denn der Benachrichtigungston war sehr deutlich zu hören gewesen. Wo war das verflixte Ding nur? Nebenbei hörte sie sich, vollkommen uninteressiert, weiter Ellens neuste Bettgeschichte an und kommentierte sie nur ab und zu mit einem zustimmenden Brummen. In der Zwischenzeit wühlte sie zwischen den Kissen auf der Couch und hob Zeitschriften auf dem Wohnzimmertisch an. Ohne Erfolg.



Ellen war schon beim Nachspiel, als sie das verflixte Ding endlich fand. Es lag neben der Couch auf dem Boden. Vermutlich war es ihr gestern Abend von der Lehne gerutscht. Sie bückte sich danach und blickte auf das Display. Eine Nachricht von Kai, ihrem fünfzehnjährigen Sohn. Hatte er mal wieder irgendetwas für die Schule vergessen und wollte, dass sie es ihm brachte? Das fehlte ihr noch.



Gerade als sie die Nachricht öffnen wollte, klingelte es an der Haustür. Auch das noch, jemand musste das Eingangstor aufgelassen haben, das auf das Grundstück führte! Nicole warf einen Blick auf ihre Armbanduhr und spürte das Aufkommen einer Panikattacke. Das geschah fast immer, wenn ihr Zeitplan durcheinandergeriet.



Sie war auf Ellens erotische Erlebnisse zwar nicht erpicht und gönnte sie ihr auch, aber sie musste nicht das Gefühl haben, neben ihrer Freundin und ihrem zeitweiligen Lover im Bett zu liegen. »Ellen, ich muss jetzt Schluss machen!«, versuchte Nicole erneut, sie zu unterbrechen, und trat vor die hohe, schmale Glasscheibe neben der Haustür, um nachzusehen wer geschellt hatte. Oh, nein, nicht jetzt auch noch Ilse!



»Ellen, noch mal, ich muss Schluss machen, der Briefträger hat geklingelt«, log Nicole und würgte das Gespräch dann mit einem Tschüss brutal ab. Sie atmete noch einmal tief durch. Ilse hatte sie natürlich schon durch die Scheibe gesehen, und so war die Chance vertan, sich totzustellen. Sie öffnete.



»Hallo, Nicole, gut, dass du da bist.« Ilse Bremer, ihre ältliche Nachbarin, war schon im Kaffeekränzchenoutfit, und Nicole wusste, was nun auf sie zukam. Wachdienst! »Ich muss ganz dringend in die Stadt und ich wollte dich fragen, ob du heute zu Hause bist und ab und zu mal einen Blick auf mein Haus werfen kannst?«



Ilse war pensionierte Finanzbeamtin und wohnte im Haus auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Seit vor ein paar Wochen in der Nähe eingebrochen worden war, hatte sie panische Angst, die Täter könnten es auch auf sie abgesehen haben. Umgehend hatte sie sich eine sehr preiswerte Alarmanlage installieren lassen, aber die war ständig von allein losgegangen und hatte wohl eher die Nachbarschaft in Schrecken versetzt und die Polizei auf Trab gehalten, als mögliche Einbrecher zu verscheuchen. Die meisten Fehlalarme ereigneten sich mitten in der Nacht und taten ihre überflüssige Warnung in Form einer nervtötenden Sirene unter dem Giebel kund. Die schaltete sich jedoch nach der vorgeschriebenen Zeitspanne nicht nur nicht aus, sondern hielt minutenlang auch noch jedem manuellen Abschaltversuch stand. Als Ilse die dritte Rechnung des Elektrikers für die ohnehin vergebliche Behebung des Problems bekam, war die Anlage schnell wieder abgeschaltet und sie baute nun auf die Wachsamkeit ihrer Nachbarn. Vor allen Dingen auf die von Nicole, die als Hausfrau und Mutter ja schließlich immer daheim war und auf Ilses Haus aufpassen konnte.



Nicole wollte schon einwenden, dass sie ebenfalls auf dem Sprung war, ließ es aber, da Ilse dafür kein Verständnis gehabt hätte. Für endlose Debatten mit Argumenten, wie »Kannst du das nicht heute Nachmittag machen?« oder »Was hast du als Hausfrau denn schon Wichtiges zu erledigen?« fehlte ihr, vor allem heute, sowohl die Zeit, als auch die Lust.



»Ja, ich habe ein Auge drauf, kannst dich auf mich verlassen«, sicherte sie ihrer Nachbarin zu und hob dabei das Telefon hoch. »Sorry, Ilse, ich habe Kais Lehrer am Telefon.« Die nächste Notlüge.



Ihre Nachbarin war nicht gerade begeistert darüber, dass das Gespräch so abrupt beendet wurde, denn sie hätte Nicole gerne noch ein paar Verhaltensmaßregeln für die Art der Bewachung mit auf den Weg gegeben. So wie jedes Mal. Auch ruhig mal um das Haus herumgehen, hinten nach dem Rechten sehen, verdächtige Personen fotografieren, Autokennzeichen notieren und im Zweifelsfall sofort die Polizei informieren. All das wiederholte sie jedes Mal, denn sie wollte ja schließlich nicht, dass ausgerechnet sie zum Opfer reisender Diebesbanden wurde. Heute blieb ihr allerdings nichts anderes übrig, als zu hoffen, dass ihre Nachbarin das alles noch wusste und danach handeln würde. Hätte sie gewusst, dass Nicole bereits plante, ihren Wachtposten schnellstmöglich zu verlassen, hätte sie vermutlich der Schlag getroffen.

 



Nachdem Nicole endlich die Tür geschlossen hatte, drehte sie sich um und lehnte sich einen Moment lang von innen dagegen. Erleichtert atmete sie auf. Auch Ilse war ja ganz nett, konnte aber ebenso nervig sein wie Ellen. Dann stutzte sie. Die beiden hatten sie völlig aus dem Konzept gebracht. Was hatte sie gerade machen wollen? Ach ja, die Einkäufe für ihre Mutter.



Als sie am Wohnzimmertisch vorbeikam, fiel ihr Blick auf das Handy und sie erinnerte sich an die Nachricht ihres Sohnes. Was der wohl wollte? Sie hoffte, dass er ihr nur eine belanglose Nachricht geschickt hatte und sie nicht wirklich zur Schule musste, um ihm sein Erdkundeheft oder das Sportzeug hinterherzutragen. Sie öffnete die App und sah, dass es sich um ein selbst gedrehtes Video handelte, wie sie am Gesicht ihres