Основной контент книги Bushido
Text

Volume 140 pages

0+

Bushido

Seele Japans
Not available
This book is not sold in your country. If you have VPN enabled, please disable it

About the book

Bushido – neue Übersetzung ins Deutsche:: Die Seele Japans ist zusammen mit Hagakure von Yamamoto Tsunetomo (1659-1719) eine Studie über den Weg der Samurai. Zu seiner Zeit war es ein Bestseller und wurde von vielen einflussreichen Ausländern gelesen, darunter Präsident Theodore Roosevelt, Präsident John F. Kennedy und Robert Baden-Powell, der Gründer der Pfadfinder.


Nitobe schrieb ursprünglich Bushido: The Soul of Japan auf Englisch (1899) in Monterey, Kalifornien, obwohl es laut Vorwort des Buches in Malvern, Pennsylvania, geschrieben wurde. Das Buch wurde erstmals 1899 in New York auf Englisch veröffentlicht und 1908 von Sakurai Hikoichirō ins Japanische übersetzt. Danach wurde die Übersetzung von Yanaihara Tadao zum Standardtext in japanischer Sprache, der von Iwanami Shoten veröffentlicht wurde.


Als Japan einen tiefgreifenden Wandel seiner traditionellen Lebensweise und seines Militärs durchmachte und sich zu einer modernen Nation entwickelte, war das Ergebnis seiner Überlegungen dieses bahnbrechende Werk. Er war ein hervorragender Stilist im Englischen und schrieb viele Bücher in dieser Sprache, was ihm einen Platz unter den bekanntesten japanischen Schriftstellern seiner Zeit einbrachte.


In Bushido, dem Weg des Kriegers, fand er die Quellen der sieben von seinem Volk am meisten bewunderten Tugenden: Rechtschaffenheit, Mut, Wohlwollen, Höflichkeit, Aufrichtigkeit, Ehre und Loyalität.


Er beschäftigte sich auch mit den anderen einheimischen Traditionen Japans, wie dem Buddhismus, dem Shintoismus, dem Konfuzianismus und den moralischen Richtlinien, die über Hunderte von Jahren von den japanischen Samurai und Weisen weitergegeben wurden. Nitobe suchte nach Gemeinsamkeiten und Gegensätzen, indem er die Gestalter des europäischen und amerikanischen Denkens und der Zivilisation zitierte, die bis zu den Römern, den Griechen und biblischen Zeiten zurückreichen. Er fand eine große Ähnlichkeit zwischen dem Ethos der Samurai, das er Bushido nannte, und dem Geist des mittelalterlichen Rittertums sowie dem Ethos des antiken Griechenlands, wie es in Büchern wie der Ilias von Homer zu finden ist.


Das Buch wurde kritisiert, weil es die Samurai im Sinne des westlichen Rittertums darstellte, das anders interpretiert wurde als das Bushido der Vor-Meiji-Zeit als ein System von Kriegerwerten, das sich eher auf Tapferkeit als auf Moral konzentrierte.


Die schriftliche Form bushidō wurde in Japan erstmals 1616 mit dem Kōyō Gunkan verwendet. Im 17. Jahrhundert verbreitete sich der Begriff bushidō in der breiten Bevölkerung, wie z. B. in dem Ukiyo-e-Buch Kokon Bushidō ezukushi des Künstlers Hishikawa Moronobu (1618-1694), das im zugänglichen Kana geschrieben wurde und das Wort bushidō enthält. Bushidō als ein System von Kriegerwerten existierte in verschiedenen Formen, die bis ins Mittelalter zurückreichen. Die ungeschriebene Form des Bushidō tauchte erstmals mit dem Aufstieg der Samurai-Klasse und dem Shogun Minamoto no Yoritomo (1147-1199) im 12. Jahrhundert auf.

Genres and tags

Log in, to rate the book and leave a review
Book «Bushido» — read a free excerpt of the book online. Leave comments and reviews, vote for your favorites.
Age restriction:
0+
Release date on Litres:
12 November 2024
Volume:
140 p.
ISBN:
9783869925868
Translator:
AtheneMedia Dinslaken
Copyright holder:
Bookwire
Text, audio format available
Average rating 4,7 based on 231 ratings
Audio
Average rating 4,2 based on 519 ratings
Text, audio format available
Average rating 4,3 based on 573 ratings
18+
Text
Average rating 4,9 based on 2403 ratings
Draft
Average rating 4,9 based on 272 ratings
Text
Average rating 0 based on 0 ratings
Text
Average rating 0 based on 0 ratings
Text
Average rating 0 based on 0 ratings
Text
Average rating 0 based on 0 ratings
Text
Average rating 0 based on 0 ratings
Text
Average rating 0 based on 0 ratings
Text
Average rating 0 based on 0 ratings