Lanzarote Die Lavageborene

Text
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Lanzarote Die Lavageborene
Font:Smaller АаLarger Aa

Hartmut Päsler

Lanzarote Die Lavageborene

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Glückselige Insel

Die Entstehung

Vulkane

Das Meer

Die Majos

Prinzessin Ico

Die Europäer kommen

César Manrique

Das Klima

Der Wein

Farbiges Lanzarote

Von Hunden und Katzen

Eines Tages

Impressum neobooks

Glückselige Insel

Es gibt tatsächlich Orte auf der Erde, die die offizielle Bezeichnung „Glückselig“ haben: Makaronesien. Auf den ersten Blick liest es sich wie eine italienische Nudelspeise. Makaronesien ist jedoch der offizielle Name eines Archipels, der aus den Inselgruppen Azoren, Madeira, Ilhas Selvagens, Kanarische Inseln und Kapverdische Inseln besteht.

Der Name kommt von den griechischen Wörtern makarios nesos, was soviel bedeutet wie glückliche Inseln.

Lanzarote ist eine der Kanarischen Inseln und somit eine der „Glückseligen Inseln“.

Die Entstehung

Vor etwa 36 Millionen Jahren verursachte der unterschiedlich schnelle Kontinentaldrift der beiden tektonischen Platten des Atlantiks und Afrikas die ersten unterseeischen Ausbrüche.

Die Erdkruste ist hier sehr dünn. Immer wieder bricht sie an der Berührungslinie unter dem ungeheuren Druck auf. Eruptionen türmten riesige Mengen an Lava so hoch auf, dass aus dem 6500 Meter tiefen Kanarenbecken irgendwann erstes Land durch die Wasseroberfläche brach.


Es war wohl nicht über Nacht, als die ersten Eruptionen den Meeresboden über die Wasseroberfläche hoben. Lavaklumpen über die Wasseroberfläche heben macht noch keine Insel aus.

Wahrscheinlich hat vulkanische Tätigkeit über eine längere Zeit immer wieder mit starken Schüben den Meeresgrund höher und höher aufgeworfen.

Hätte es damals schon Menschen gegeben, und wären damals schon Seeleute mit ihren Booten in der Nähe vorbei geschippert, hätten sie eigenartige Gerüche bemerkt. Nach Schwefel hätte es gerochen, und nach Säure. Vorangegangene Seebeben mussten Riesenwellen hervorgerufen haben. Zu alledem untermalte ohrenbetäubendes Krachen und Poltern das gespenstische Szenario. Eine Kulisse, die für alle, die hier hätten zuschauen können, nur zu erklären gewesen wäre mit Hölle, Teufel und bösen Geistern.

Aber erst mehr als 30 Millionen Jahre später gab es 140 Kilometer östlich, auf dem afrikanischen Kontinent gerade mal die ersten aufrecht gehenden Verwandten von Lucy, die frühe Stufe der menschlichen Entwicklung.

Dann, an irgend einem Morgen vor 15 Millionen Jahren, war das Meer wieder ruhig.

Ein Lavaberg schaute aus dem Wasser. Eruptionen hatten riesige Mengen an Lava so hoch aufgetürmt, dass aus dem 6500 Meter tiefen Kanarenbecken Lanzarote das erste Mal seine Nase durch die Wasseroberfläche streckte. Ein gutes Stückchen weiter legte eine weitere Insel ihren Grundstein. Das sollte einmal Fuerteventura werden. Es gibt auch Theorien, nach denen Lanzarote und Fuerteventura in Urzeiten zusammenhingen und erst später auseinander brachen.

Das ruhige Meer schickte Wellen gleichmäßig über die jetzt neu aus dem Wasser ragenden Lavabrocken. Ab und zu baute sich eine Welle etwas höher auf, um jedoch gleich wieder an den neuen Felsen zu brechen. Keine, auch noch so kräftige, Welle war in der Lage, diesen 6500 Meter hohen Steinklotz wieder zurück zu werfen.

Und so entstand ein wunderbarer warmer Rastplatz für allerlei Getier.

Aber mehr Inseln gab es erst einmal noch nicht zu sehen. Das sollte auch so bleiben für einige Millionen Jahre, in denen sich der Vulkanismus an anderen Stellen austobte. Allerdings gänzlich zur Ruhe gekommen ist diese Region nie.

Vulkanische Unruhe formte immer weiter an diesem neuen Land, Erosion trug Land ab, Eruptionen hoben die Insel empor.

Die Erde kühlte ab und vom Norden her schob eine beginnende Eiszeit Gletscher weiter und weiter nach Süden. Bald war Europa, Asien und Nordamerika von Eis bedeckt. Milliarden Tonnen Wasser waren im Eis gebunden. Dadurch sank der Meeresspiegel und ein warmer Rastplatz im Meer wurde zu einer Insel.

Unablässig modelte die Natur an dieser Insel, die Tiere der Zeit rasteten auf immer neuen Landschaften.

Heute sind Fuerteventura und Lanzarote 11 Kilometer entfernt von einander, mit der kleinen Insel Los Lobos und einigen aus dem Meer ragenden Felsen dazwischen.

Das heutige Famara Gebirgsmassiv im Norden der Insel stammt aus dieser frühen eruptiven Zeit.

Nach dem östlichen Teil der Rubicon Ebene entstand mit dem Vulkan Montana Roja der westliche Teil.

Auch der Montana Guanapay bei Teguise und der Atalaya bei Haria entstammen aus dieser Zeit.

Über eine Zeitspanne von bis zu 3 Millionen Jahren formte der Vulkanismus Lanzarote mit Fuerteventura und die Nachbarinseln.

Das Famara Gebirge, ein riesenhaftes, dunkles Monument, stammt noch aus der Zeit des Pliozäns. Hier stoßen Wolken an die mächtigen Steine, die ihnen wie eine Trutzburg den Weg versperren. Hübsche weiße Wattebäuschchen am Himmel wandeln sich zu düsterem Wetter, aber nur Augenblicke später präsentiert sich eine sonnenbeschienene, paradiesische Strandlandschaft dem Betrachter.


Der Sand ist fein, der Strand ist breit und weitläufig. Einhundert Meter misst er in der Breite und mit seinen sechs Kilometer Länge ist er der größte Strand Lanzarotes.

Er ist so weitläufig, dass auch die vielen Touristen der Sommersaison so gut verteilt sind, dass niemand einem anderen zu nahe auf die Pelle rückt.

Das Wasser ist herrlich türkisfarben wie in der Südsee, und bei schönem Wetter spiegelt sich das Himmelsblau auf der Wasseroberfläche.

Ein Naturstrand, den die Lava bei keinem der vielen Vulkanausbrüche zuschütten konnte.


Der weiße Strand von Famara ist nicht rein weiß. Er ist mit feinem schwarzen Lavasand durchzogen. Aber das tut seiner Schönheit keinen Abbruch, im Gegenteil, die dunklen Linien, die sich durch den hellen Sand ziehen, wirken, wie von Künstlerhand gestaltet.


Ausgehend vom Famarastrand breitet sich im direkten Anschluss eine Dünenlandschaft aus, die sich durch heftig treibenden Flugsand auszeichnet. Sie ist ständiger Veränderung unterworfen. Häuser und Vorgärten, in Strandnähe gebaut, oftmals liebevoll gepflegt, sind hartnäckige Arbeitslieferer. Schaufel und Besen sind die unersetzlichen Werkzeuge, um in Autos einsteigen zu können. Nicht selten kommt es vor, dass Badegäste am Morgen ihr Auto an einem freien Platz am Strand parken, und am Abend, wenn sie es abholen wollen, reicht der Sand bis an den Türgriff des Fahrzeuges. Hausbesitzer finden schon nach kurzer Zeit den Grundstückseingang vollkommen zu geweht.

Wind und Sand kennen keine Pause, der Flugsand mit seinen Wanderdünen hört nicht plötzlich irgendwo auf. So hat sich der ständig aus Nordwest von See her wehende Passatwind eine Sandwüste geschaffen: El Jable.

Der Wind als Künstler. In den Sanddünen El Jables bläst der Wind den Sand zu Kunstwerken zusammen. Leider werden sie in wenigen Minuten verschwunden sein. Aber genau so schnell wird er ein neues Meisterwerk schaffen und dazu noch viele tausend andere, gleichzeitig, unaufhörlich. Nur wenige Menschen werden es zu Gesicht bekommen, vielleicht niemand.

Die Dünen von El Jable beginnen schon an der Westküste, ziehen vorbei an Sóo, über die ganze Insel bis hin an die Ostküste. Sie wandern über 5 bis 10 Meter dicke Sandschichten durch ein wichtiges Naturschutzgebiet, mit vielen schützenswerten Tier- und Pflanzenarten. Endlich am Meer angekommen, wehen noch die letzten Körnchen in die tanzenden Wellen, dann ist die Reise über Land beendet, das Meer übernimmt.

Zeitlich in die gleiche Phase der eruptiven Gebirgsschöpfung wie das Famaramassiv, gehört der Ajaches.

 

Mit 608 Metern ist er die zweithöchste Erhebung auf Lanzarote.

Vor 5 bis 15 Millionen Jahren gab es lange währende Vulkanausbrüche. Die Eruptionen gönnten sich zwar kleine Pausen, machten dann aber schon bald wieder mit unverminderter Gewalt weiter. Steilküsten, wie hier bei Quemada, wuchsen empor. Heute werden sie gern von Freizeitsportlern genutzt.



. Das eisenhaltige Gestein des alten Vulkans Montaña Roja oxidiert und leuchtet dann rot in der Sonne. Die Farbe war die Namensgeberin. Er ist ein alter Veteran. Er pflanzte sich in die Rubicon Ebene und erschreckte die Tierwelt wohl schon vor zwei Millionen Jahren mit rumpelnden Feuerstößen. Die Papagayo Strände, die aus der gleichen Zeit stammen, waren früher einmal ein kilometerlanger, sanft ansteigender heller Sandstrand. Für Bethencourts ersten Landgang ideal. Erst die Auswürfe späterer Vulkane zerteilten ihn in viele kleine Abschnitte. Die berühmten Papagayo Strände bekamen ihren Namen von der zangenförmigen Form eines Papageienschnabels.

Der Nordosten Lanzarotes wird beherrscht von einer 30 Quadratkilometer großen Lavawüste. Vor etwa 3000 bis 5000 Jahren spuckte der Vulkan La Corona in einer ersten Eruptionsphase die unterste Lage Lava. Die zweite Eruptionsphase von 1730 bis 1736 und 1824 bedeckte das Malpais de la Corona (ins deutsche übersetzt bedeutet es "schlechtes Land“ des Korona) mit noch einer dicken Schicht des schwarzen Auswurfes. So hart, so scharfkantig und spitz war das Feld, dass nicht einmal das Begehen möglich war. Schlechtes Land! Die bekannten Cueva de los Verdes entstanden hier. Diese Höhlen, die durch Gasblasen im Lava entstanden sind, dienten schon in frühen Zeiten als Zufluchtsorte und Verstecke der Majos vor Piraten und Sklavenjägern.

Die Größenordnung dieser Unmengen von ausgestoßener Lava und die Dauer der Eruptionen waren von kaum vorstellbarer Dimension.

Die Zusammensetzung der Lava ist sehr selten. Diese mineralische Eigenheit, sowie der immens hohe Druck ließen den Halbedelstein Olivin entstehen. Er wird zu Schmuck verarbeitet und als Souvenir an die Touristen verkauft.


In grauer Vorzeit, niemand weiß wann, entstand direkt auf der Küstenlinie, halb im Meer, halb an Land, ein Vulkan.

Beim Kampf Meer gegen Vulkan haben die Wellen sich inzwischen siegreich einiges zurückgeholt. Halb versunken liegt er südlich vor dem Fischerörtchen El Golfo.

El Golfo ist bekannt für seine feinen Fischrestaurants, die sich entlang der Küste aufgereiht haben. Und für noch etwas ist er bekannt, für etwas Einzigartiges: die Lagune Charco de los Clicos.

Der Name des circa 50 Meter vom Meer entfernt liegenden Kratersees, Charco de los Clicos, stammt von einer essbaren Art Meeresfrüchten, den Clicos, die früher häufig an diesem Ort gefunden wurden. Eine Alge, die Ruppia Maritima, die auch bei dem extrem hohen Salzgehalt des Sees gut gedeiht färbt die Lagune, je nach Jahreszeit und Sonneneinstrahlung, leuchtend gelbgrün bis giftgrün.

Durch unterirdische Verbindungen zum Meer strömt ständig Meerwasser in die Lagune nach und sorgt dafür, dass die Lagune nicht austrocknet.

Die Größe der Lagune hat sich allerdings in der letzten Zeit kräftig reduziert. Man befürchtet, dass irgendwann die Verdunstung zu stark wird und der Charco doch noch austrocknet.

Eine Vermutung, warum die Reduktion so stark fortschreitet, ist, dass die Meeresbrandung durch mitgeschwemmte Steine und Sand langsam die unterseeische Verbindung zum Charco zustopft. Auch der Uferkies am Lagunenrand könnte von unvorsichtigen Touristen losgetreten worden sein und die Verbindungen zum Meer setzten sich zu. Sturmfluten, Regen und Wind könnten ebenfalls die Übeltäter sein.

Die wirkliche Ursache ist nicht bekannt.


Längst ist der Uferbereich weitläufig abgesperrt, die Schrumpfung aber setzt sich fort. Hoffentlich bleibt uns der Anblick dieser smaragdenen Lagune noch lange erhalten.

Nur wenige Kilometer südlich existiert ein weiterer Smaragdsee. Er scheint noch in der Entstehungsphase zu sein.

Wird er genau so schön? Wächst er noch? Oder vergeht er schon bald wieder?

Genau so farbenfroh wie der Charco de los Clicos ist der Kraterrand, der die Lagune umschließt. Feuerrot bis tiefschwarz präsentiert er sich, mit gelbbraunen, verwitterten Einschlüssen. Die drei großen Ws – Wind, Wasser, Wetter haben eine Höhle in die Kraterwand aus Tuffstein gegraben. Ehrfürchtig schaut man als Besucher auf die riesig hohe Kraterwand, dann auf das Meer. Mit krachend schäumenden Wellen erobert es Stein für Stein, Sandkorn für Sandkorn. Seit Tausenden von Jahren schon, und viele Tausend Jahre wird es so weitergehen. Der Kampf Meer gegen Kontinent ist viele Milliarden Jahre alt, was sind da schon tausend Jahre!

Von El Golfo kommend, an der Küstenlinie entlang, bekommen wir einen Eindruck, nein, eine Demonstration über die Macht des Ozeans. Hier, wo die Vulkane ihre Lavamassen ins Meer entlassen haben, türmen sich riesige Basaltwände auf. Kopfgroße Steine schwemmt die kräftige Brandung heran, drischt damit gegen die Felsen, und wäscht Höhlen und Brücken aus. Prescht die Brandung dort hinein, schießen mächtige Fontänen empor, als würde das Wasser vom vulkanischen Feuer noch heute kochen.

You have finished the free preview. Would you like to read more?