Read the book: «Makramee Schmuck - Knüpftechniken für Trendteile.»

Font:

MAKRAMEE

Schmuck


MAKRAMEE

Schmuck

Gwenaël Petiot



Vollständige E-Book-Ausgabe der im Stiebner Verlag erschienenen Printausgabe (ISBN 978-3-8307-2073-7).

© 2016 by BlueRed Press

© 2016 text and images Gwenaël Petiot

First published in 2016 by BlueRed Press, Devon, UK

Titel der Originalausgabe: Bohemian Macramé

Fotos für das Cover und die Seiten (Angaben entsprechen der Printausgabe) III, V, 16, 20, 24, 28, 34, 38, 42, 48, 54, 58, 64, 68, 78, 88, 92, 98, 104, 112, 122, 128 von Virginie Pérocheau

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Übersetzung aus dem Englischen: Christa Trautner-Suder Satz und Redaktion der deutschen Printausgabe: Verlags- und Redaktionsbüro München, www.vrb-muenchen.de

© 2019 der deutschen Ausgabe Stiebner Verlag GmbH, Grünwald Alle Rechte vorbehalten. Wiedergabe, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages.

ISBN: 978-3-8307-3037-8

www.stiebner.com

Inhalt

Einleitung

Materialien

Knoten

Projekte


Rautenförmige Ohrringe
Eulen-Ohrringe
Blatt-Ohrringe
Armband mit überlappenden Quadraten
Ohrringe mit drei Quadraten
Federblatt-Kettenanhänger
Rautenohrringe mit Steinperlen
Armband mit Quadraten & Amethyst-Perlen
Fußkettchen mit Federn & Türkis-Perlen
Armband mit Herzmuster
Buntes Camouflage-Armband
Statement-Kette mit Chrysokoll
Choker mit rotem Jaspis
Armband in Schwarz- & Brauntönen
Halskette in Weiß & Blau
Halskette mit Herbstblättern
Fußschmuck mit Amethyst- & Kupferperlen
Armband mit drei Steinen
Halsschmuck mit Perlenfransen

Über den Autor


Einleitung

Makramee ist eine ursprünglich aus dem Orient kommende Knüpftechnik, bei der Fäden zu dekorativen Mustern und Fransen verknotet werden. Entwickelt wurde diese Technik vermutlich im 13. Jh. von nordafrikanischen Webern. Die Bezeichnung selbst leitet sich von dem arabischen Wort »miqram« ab und bedeutet so viel wie »geknüpfter Schleier«.

Ende des 19. Jh.s war Makramee zu einer überwiegend dekorativen Kunst geworden, die häufig für die Anfertigung und Verschönerung von Tischdecken, Tagesdecken und Vorhängen etc. verwendet wurde. Angetrieben vom Interesse der Hippiebewegung in den 1960er- und 1970er-Jahren, wurde diese traditionsreiche Handwerkskunst dann auch in den USA und in Europa immer weiter verbreitet. Besonders beliebt waren Haushaltsartikel wie Blumenampeln, kunstvolle Wandbehänge wie die Makramee-Eule sowie Schmuckobjekte wie Armbänder und Halsketten.

Heute ist die alte Knüpftechnik so aktuell wie vielleicht nie zuvor: Knoten knüpfen ist der neue Kult – Makramee eignet sich ideal für den trendigen Bohemian-Style bzw. Boho-Chic, von dem alle Projekte in diesem Buch inspiriert sind.

Ich persönlich habe dieses Kunsthandwerk zunächst auf meinen Reisen in Südamerika entdeckt, wo Makramee ein fester Bestandteil der Kultur ist. Erstaunt stellte ich fest, welche verschiedenen kreativen Möglichkeiten sich einfach nur mit Fäden und Knoten verwirklichen lassen und wie gut sich dabei auch ein individueller Stil entwickeln lässt. Ich hätte mir keine besseren Lehrer vorstellen können als meine Kunsthandwerker-Freunde in Peru und Argentinien, und ich freue mich sehr, das von Ihnen erworbene Wissen nun mit dir teilen zu dürfen.

Anhand der Anleitungen in diesem Buch wirst du auch deine eigenen unkonventionellen Makramee-Arbeiten anfertigen können. Lass dich bitte nicht von der Komplexität einiger Projekte abschrecken – wir brauchen im Wesentlichen wirklich nur einige wenige unterschiedliche Knoten, um alle Modelle nacharbeiten zu können. Lese zunächst sorgfältig den Abschnitt über die Knoten und übe diese so lange, bis du dich sicher genug fühlst, um mit einem Projekt zu beginnen. Wenn dir beispielsweise andere Farben oder eine andere Anordnung von Perlen besser gefällt, dann nimm sie doch einfach, um dein Werk noch persönlicher zu gestalten. Mit etwas Übung wirst du bald auch eigene Modelle entwerfen können, indem du die Knotenkombinationen mischt. Aber lass die einzelnen Schritte nicht aus! Das Erlernen der Grundlagen ist der schwierige Teil. Du wirst Fehler machen, aber das geht allen so! Hab einfach Geduld und folge sorgfältig den einzelnen Schritten.

Jetzt aber ran an die Knoten!

Materialien

Für Makramee braucht man nur sehr wenige Materialien. Nachfolgend eine Auflistung der Grundausstattung:

TIPP

Ich empfehle dir dringend, jede Schritt-für-Schritt-Anleitung erst sorgfältig durchzulesen, bevor du mit der Ausführung beginnst, damit auch wirklich jeder Zwischenschritt vollkommen verstanden wurde. Selbst komplizierte Anleitungen werden viel einfacher, wenn sie auf kleine Schritte reduziert und Schritt für Schritt ausgeführt werden.

ANFORDERUNGEN

Die Anzahl der Kugeln gibt den Schwierigkeitsgrad an:


Anfänger
Mittelstufe
Könner

A&A

Diese Abkürzung taucht bei jedem Projekt auf und steht für das Abschneiden und Abbrennen (oder Abschmelzen) überstehender Fäden. Siehe weitere Details im Abschnitt Feuerzeug.

KNÜPFBRETT & CLIPS

Du brauchst ein Knüpfbrett und zusätzlich wenigstens zwei Clips. Sie sind nötig, um das Geknüpfte zu sichern und einzelne Knoten in der korrekten Position zu halten. Du kannst ein Brett aus Holz, Kunststoff oder sogar aus fester Pappe verwenden. Die Clips helfen, die Makramee-Arbeit problemlos in jede Richtung zu bewegen und sie zu fixieren (zu verhindern, dass sie sich verschiebt), während du die Knoten knüpfst.

Bei einigen Projekten brauchst du ein Trägerseil für das Knüpfbrett. Dieses Seil befestigst du mit Clips horizontal am Brett, an diesem Trägerseil werden die Fäden des jeweiligen Projekts befestigt. In den meisten Fällen ist die Farbe dieses Seils gleichgültig, da es nach dem Knoten entfernt wird. Dieses Seil muss nur so lang sein, wie das Brett breit ist.


MAKRAMEE-GARNE

Für Makramee-Arbeiten kannst du jede Art Seil oder Garn verwenden wie Baumwolle, Wolle, Hanf, Seide, Jute oder sogar Leder, zudem synthetische Garne wie Nylon oder Polyester.

Ich persönlich verwende gerne gewachste Polyestergarne: Dieses Material lässt sich gut verschmelzen, wenn die Enden der Fäden bei der Fertigstellung eines Projekts gekürzt wurden. Das gibt jedem Stück ein sehr schönes Finish. Das Garn ist zugleich flexibel und sehr strapazierfähig, es gibt viele Farben, und der Preis ist absolut annehmbar. Die meisten gewachsten Polyestergarne sind 1 mm dick. Das ist perfekt, um problemlos Perlen aufzufädeln und auch die ideale Stärke für detailgenauen Makramee-Schmuck. Durch das Wachs werden die Kreationen stabil und wasserfest, was sehr vorteilhaft ist, wenn du – so wie ich – deine Makramee-Armbänder täglich trägst. Diese Art Garn brauchst du auch, wenn du genau die Modelle meiner Schritt-für-Schritt-Anleitungen nacharbeiten willst.


CABOCHONS

Ein Cabochon ist eine Schliffform eines Steins mit gewölbter Oberfläche und flacher Unterseite. Meist handelt es sich um einen Schmuckstein oder einen Halbedelstein, er kann aber auch aus Harz, Holz oder Glas bestehen. Die üblichste Form ist rund oder oval, doch man findet auch rechteckige oder sogar tropfenförmige Cabochons. Für dieses Buch habe ich Cabochons aus Tigerauge, Malachit, Türkis, Chrysokoll, Labradorit und Rotem Jaspis verwendet.


PERLEN

In Makramee-Schmuck eingearbeitete Perlen sind eine einfache und attraktive Möglichkeit, deine Kreationen aufzupeppen. Man bekommt Perlen aus vielen verschiedenen Materialien; für die Projekte in diesem Buch habe ich hauptsächlich Kupferperlen sowie Steinperlen aus Türkis, Amethyst oder Lapislazuli verwendet, die meisten in einer Größe zwischen 2 mm und 6 mm.

Bei der Wahl der Perlen musst du unbedingt zuerst überprüfen, ob die Öffnung groß genug ist für das verwendete Garn.


FEUERZEUG

Synthetische Garne müssen abgebrannt werden, nachdem sie nach Abschluss der Arbeit abgeschnitten wurden, damit sich die letzten Knoten nicht lockern und mit der Zeit öffnen können. Für diese Art der Handarbeiten gibt es spezielle Fadenbrenner, ein einfaches Feuerzeug ist jedoch ausreichend.

Sobald du mit einem Projekt fertig bist, schneidest du die Fadenreste bis auf ein oder zwei Millimeter zurück und brennst oder schmilzt das Ende ein paar Sekunden ab (A&A). Anschließend drückst du es zum Verschweißen leicht zusammen. Warte jedoch ein paar Sekunden mit dem Pressen, damit du dir nicht die Finger verbrennst. Naturfäden verschmelzen nicht, zum Sichern der Knoten musst du stattdessen einen Kleber verwenden. Schneide den Faden nah am letzten Knoten ab, sodass gerade noch genügend Faden bleibt, um einen Tropfen Kleber auf die Schnittstelle zu geben und das Ende zu sichern.


NADEL

Du brauchst keine spezielle Nadel für Makramee, das Nadelöhr muss nur groß genug sein, um den Faden durchzulassen.

LINEAL UND SCHERE

Ein Lineal ist nützlich, um vor Beginn der Arbeit die Fadenlänge abzumessen. Alternativ kannst du auch ein Maßband verwenden, was die Sache beim Zuschneiden langer Fäden erleichtert. Eine kleine, scharfe und spitze Schere ist nötig, um den Faden sauber abzuschneiden.


OHRHAKEN & BIEGERINGE AUS METALL

Ich empfehle, bei Ohrhaken jegliches Metall zu meiden, das Nickel enthält, da viele Menschen darauf allergisch reagieren. Viel besser ist Chirurgenstahl, wobei selbst dieser einen kleinen Prozentsatz an Nickel enthalten kann.

Wenn jemand sehr empfindlich auf Metall reagiert, ist zu überlegen, Kupfer- oder Silberhaken zu verwenden. Alternativ können Ohrhaken und Biegeringe aus Metall auch ganz problemlos mit einfachen Drahtwickeltechniken hergestellt werden.


ZANGE

Eine Rund- oder Flachzange ist zum Öffnen und Schließen von Biegeringen aus Metall und zum Befestigen der Haken an Makramee-Ohrringen Gold wert.

Knoten

In diesem Abschnitt erfährst du etwas über verschiedene Knoten und Makramee-Techniken – wie beispielsweise ein Schmuckstein eingefasst wird. Um zu verstehen, wie Makramee-Knoten geknüpft werden, musst du zuerst den Unterschied zwischen dem Trägerfaden und dem Arbeitsfaden kennen.

Der Trägerfaden ist der Faden, um den du einen Knoten knüpfst. Er ist sozusagen das Fundament der Arbeit und wird manchmal auch als »Knotenträger« bezeichnet. Er gibt die Richtung der Linie an. Wenn das Ganze fertig ist, ist er in der Regel komplett innerhalb der Makramee-Arbeit verborgen. Wichtig ist, dass dieser Faden beim Knüpfen fest ist und stabil hält.

Der Arbeitsfaden ist der Faden, mit dem du tatsächlich den Knoten ausführst – es ist der sich bewegende Faden. Durch das Muster können Träger- und Arbeitsfäden jedoch ihre Positionen ändern. Ein Faden, der bei einem Arbeitsschritt der Trägerfaden ist, kann in einem anderen Schritt der Arbeitsfaden werden. Das kann verwirrend aussehen, aber keine Sorge. Übe alle Grundknoten mehrmals, bis du regelmäßige ordentliche Knoten zustande bringst. Wenn du jeden Knoten genau kennst und ausführen kannst, wird bei den Schritt-für-Schritt-Anleitungen alles deutLich einfacher!

Überhandknoten

Dies ist der einfachste Makramee-Knoten – der Knoten, den wir als Kinder alle zum Schuhebinden gelernt haben. Er wird normalerweise verwendet, um die Fäden vor Arbeitsbeginn anzubringen, um dem Muster eine Farbreihe anzufügen oder um Perlen zu sichern. Zum Knüpfen dieses Knotens hältst du den Faden mit beiden Händen, legst eine Schlaufe (Schritt 1) , führst ein Ende durch die Schlaufe und ziehst an beiden Enden (Schritt 2) .


Halber Schlag

Ein halber Schlag ist dem Überhandknoten sehr ähnlich: eine Schlaufe machen, aber nicht mit einem, sondern mit zwei Fäden – den einen als Trägerfaden und den anderen als Arbeitsfaden. In diesem Buch folgt auf den halben Schlag immer ein zweiter halber Schlag: Das ergibt den Rippenknoten.

Ankerstich (und Umgedrehter Ankerstich)

Wie der Überhandknoten wird auch der Ankerstich meist bei den Vorbereitungsschritten vor dem Beginn der eigentlichen Makramee-Arbeit verwendet. Um diesen Knoten zu üben, brauchst du ein Knüpfbrett mit einem horizontal befestigten Trägerseil. Den Arbeitsfaden in der Mitte falten und unter dem Trägerfaden platzieren, den gefalteten Teil unten und die beiden Enden oben (Schritt 1) . Beide Enden über den Trägerfaden bringen, unter der gefalteten Schlaufe durchführen (Schritt 2) , dann beide Enden zum Knoten zusammenziehen (Schritt 3) . Um einen umgekehrten Ankerstich zu knüpfen, den Arbeitsfaden unter dem Trägerfaden durchführen, wobei beide Enden zu dir schauen. Den gefalteten Teil über den Trägerfaden bringen. Beide Enden über die Schlaufe führen. Zusammenziehen.