Briefgeschichte(n) Band 2

Text
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Briefgeschichte(n) Band 2
Font:Smaller АаLarger Aa

Gottfried Senf/John U. Sommer

BRIEFGESCHICHTE(N)

Briefwechsel zwischen John U. Sommer, Kanada, und Gottfried Senf, Geithainer Heimatverein e.V.

1990 bis 2012

Teil 2

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Copyright (2017) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte bei John U. Sommer und Dr. Gottfried Senf

Alle im Buch verwendeten Bilder stammen aus den Privatarchiven der beiden Verfasser.

Anschriften der Verfasser:

John U. Sommer, Gallery House Sol, 45 Charles Str.,

Georgetown, Ontario, Canada

Dr. Gottfried Senf, Robert- Koch- Str.21, 04643 Geithain,

senfg@aol.com

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titel

Impressum

Vorwort

13. Januar 1998

12. Februar 1998

24. Oktober 1998

08. November 1998

14. Januar 1999

02. Februar 1999

26. Mai 1999

17. Juni 1999

01. November 1999

10. Januar 2000

06. Februar 2000

25. Februar 2000

14. März 2000

04. Mai 2000

30. Juni 2000

12. August 2000

15. September 2000

18. Februar 2001

2. April 2001

11. Oktober 2001

23. November 2001

18. Februar 2002

14. Juni 2002

15. August 2002

30. Oktober 2002

11. November 2002

18. Februar 2003

30. März 2003

26. April 2003

10. Juni 2003

12. August 2003

30. August 2003

2. November 2003

28. November 2003

14. Januar 2004

15. Februar 2004

28. Februar 2004

20. Juli 2004

12. Dezember 2004

18. Januar 2005

4. April 2005

12. Mai 2005

12. August 2005

24. September 2005

16. Dezember 2005

28. März 2006

4. Mai 2006

12. August 2006

4. Oktober 2006

2. Dezember 2006

8. Juli 2007

2. November 2007

Beilage 2: Weihnachtsbrief des GHVe.V.-Vorstandes, 2007

Beilage 3

2. Januar 2008

22. Januar 2008

18. Mai 2009

10. Dezember 2009

11. April 2010

1. August 2010

28. November 2010

5. Januar 2011

22. April 2011

8. August 2011

10. Dezember 2011

14. Juli 2012

3. August 2012

30. November 2012

Nachwort

Unser besonderer Dank gilt

Bisher sind zur Zeitgeschichte der Geithainer Region erschienen

Vorwort

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

nun liegt Ihnen der zweite Teil der „Briefgeschichte(n)“ vor. Der Entschluss, auch die Briefe aus den Jahren 1999 bis 2012 zu veröffentlichen, resultierte hauptsächlich aus der Reaktion vieler Leserinnen und Leser auf den ersten Teil (Briefe von 1990 bis 1998). In Briefen, E-Mails, Telefonaten und vielen spontanen Gesprächen - in der Stadt, beim Einkaufen oder im Wartezimmer Geithainer Ärzte - erfuhr ich fast durchweg zustimmende Lesermeinungen. Offenbar war es so, wie auch bei meinen anderen Geithain-Büchern, dass das Buch oft an Freunde, Verwandte und Bekannte, die einstmals in Geithain lebten, verschickt wurde. Erfreulich ist das zunehmende Interesse an stadtgeschichtlichen Dingen bei der mittleren Altersgeneration. Die zwei Jahrzehnte von 1990 bis 2010 waren mit Ereignissen, Erlebnissen und neuen Erfahrungen mehr als dicht besetzt. Die heute „Ab 55jährigen“ finden offenbar jetzt Zeit zum Rückschauen auf diese bewegten Jahre, auf die Zeit, als der berufliche Alltag sie noch voll in Anspruch nahm. Zur Leserschaft zählen, natürlich in geringerem Maße, auch Personen ohne unmittelbare Beziehungen zur Geithainer Region und ihrer Geschichte. Dr. Schubert (TU Chemnitz) schreibt beispielsweise: „Es ist in so vielerlei Hinsicht ein interessantes Buch. Einerseits sind es die vielen zeithistorischen Aspekte, andererseits ist es das Persönliche und Emotionale. Wie schön, dass diese Briefpartner zueinander gefunden und ihre Brieffreundschaft mit bewundernswerter Ausdauer gepflegt haben. … Mit Herrn Sommer haben Sie nicht nur ein kluges und verständnisvolles Gegenüber, ich bin besonders von seiner Neugier und seinem ungebrochenen Interesse an Deutschland fasziniert. Bringen Sie den zweiten Band, unbedingt!“

 

Auch dieser zweite Teil des Briefwechsels geht oft über städtische und regionale Bereiche hinaus. Der Meinungsaustausch berührt nicht selten jeweils aktuelle weltpolitische Themen und begründet damit die Aussage, die Briefe stellten eine Art Zeitdokument dar. Beim Lesen der damaligen Meinungen und Kommentare der Briefpartner zu Ereignissen wie den Terroranschlägen vom 11. September 2001 oder dem dritten Golfkrieg 2003, zur Entwicklung der Verhältnisse zwischen dem „Reichen Norden“ und dem „Armen Süden“ zwängen sich Parallelen zur Gegenwart geradezu auf. Das Ursachenspektrum für die gegenwärtigen Weltprobleme (u. a. Flüchtlinge, Umwelt) enthält mit Sicherheit auch weit zurückliegende Fakten, Entscheidungen und Prozesse! Das Ausmaß und die Härte waren nicht vorhersehbar, die Grundproblematik kommt aber keineswegs „aus heiterem Himmel“!

Es bleiben noch einige redaktionelle Bemerkungen. Das im Band 1 gewählte Maß der Veröffentlichung rein persönlicher Dinge (Familie, Reisen, Krankheiten, Tod) ist beibehalten worden. Eine Frage der Abwägung waren etwaige Wiederholungen in den originalen Briefen. Überwiegend Zustimmung fand die Entscheidung, die natürlich sich sehr ähnelnden Anrede- und Abschlussformulierungen in den Briefen nicht wegzulassen. Inhaltliche Wiederholungen rigoros aus den Originalbriefen zu streichen, barg ebenfalls die Gefahr einer Art „Verstümmelung“. Zwei Anmerkungen erscheinen uns abermals wichtig. Wie im Vorwort zum ersten Teil gilt:

-Der Briefwechsel stellt in großen Teilen einen Austausch von Meinungen dar, Meinungen der Briefpartner zum Zeitpunkt des Schreibens!

-Namensnennung erfolgt bei Personen des öffentlichen Lebens (Bürgermeister, Stadt- und Kreisräte, Schulleiter, Pfarrer u.a.). In allen anderen Fällen werden Kürzel statt der Personennamen angegeben.

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern Entspannung sowie Anregungen zum eigenen Erinnern und Nachdenken.

Geithain/ Sachsen und Georgetown/Kanada

Dezember 2015

Gottfried Senf/John U. Sommer

13. Januar 1998

Lieber Gottfried, Dein langer Brief vom Neujahrstag kam schon am 12. Januar hier an. Wir bedanken uns sehr für diesen, wie immer ungeheuer anschaulichen Brief. Doch erst einmal wünschen wir Deinem Schwager baldige Besserung. Man soll da die Hoffnung nicht aufgeben, denn es ist doch erstaunlich, mit welchen Heilungen die Ärzte heute aufwarten können.

Ich bin dabei, eine kurze Geschichte unseres Hofes und unserer Familie zu verfassen, doch will ich Dir schnell antworten auf einige Dinge, die Du zur Sprache bringst oder die in den beigelegten Bodenreformpapieren erwähnt werden.

- Zu den Bewohnern des Terrains „Sommerhof“ nach dem Geithainer Adressbuch von 1925: „Hainich, Arthur, Verwalter, Rätzer, Alfred, Schweizer (Melker), Sommer, Kurt, Gutsverwalter, Stein, Hermann, Landwirt, Wüstner, Paul, Kutscher“. Herr Stein, ein gelernter Landwirt, war damals bei uns untergekommen. Wenn ich mich recht erinnere war er der „Bursche“ meines Vaters aus dem 1. Weltkrieg. Offiziere hatten „Burschen“, Soldaten, die ihnen die Uniform und Waffen in Ordnung hielten. Herr Stein erkrankte in noch jungen Jahren an Asthma und war ein Invalide für den Rest seines Lebens. Ich erinnere mich an ihn, ein geduldiger Mensch, der immer nach Luft rang und sich kaum bewegen konnte. Damals gab es keine Mittel für diese Krankheit. Er hatte eine Frau und einen Sohn, der etwa 5 oder 6 Jahre jünger als ich war. Sie lebten in einer unserer Wohnungen. Frau Stein war eine tüchtige Frau. Sie arbeitete auf dem Hof und an Waschtagen im Haus. Ihr Mann hatte eine Rente. Was wohl aus dem Jungen geworden ist? Herr Wüstner ist natürlich unser späterer Hofmeister, eine Seele von einem Menschen, durch und durch anständig. Alfred Rätzer, den Schweizer, habe ich nicht gekannt. In den späten dreißiger Jahren war Herr Uhlmann unser Schweizer, der Vater von Frau Anneliese Weissinger, die in Geithain wohnt und uns mit ihrem Mann Klaus im August d. J. hier besucht hat. Ja, der Sommerhof entstand aus zwei Bauernhöfen, dem der Familie Bauch und dem der Familie Götze. Der Letztere steht noch, halbwegs zwischen dem Sommerhof und der Tautenhainer Straße.

- Die Broschüre von Paul Hammer zur Geschichte der Geithainer Schule habe ich gelesen und ich schicke sie demnächst mit Bemerkungen zurück.

- Die sächsischen Herrscher von August dem Starken an (wenn ich mich nicht irre): August der Starke, Kurfürst von Sachsen, König von Polen/August III, Kurfürst von Sachsen, König von Polen/ Friedrich August I, König von Sachsen, von Napoleons Gnaden und Großherzog von Warschau, Anton I, König von Sachsen/ Friedrich August II, König von Sachsen/ Johann I, König von Sachsen, bedeutender Dante-Übersetzer/ Albert, König von Sachsen/ Georg, König von Sachsen – beide sind Söhne von Johann Friedrich August III, König von Sachsen. Er dankte, wie alle deutschen Fürsten, 1918 ab. Mein Großvater Ferdinand Sommer war ein „natürlicher Sohn“ (ein besseres Wort für „unehelich“) von Albert, der mit seiner Frau, einer Prinzessin aus dem Hause Wasa, keine Kinder hatte. Mein Großvater(s. Bild 1) war intelligent und ruhelos, aller paar Jahre tat er etwas anderes. Vor 1900 hatte er ein Hotel in Joketa, das „Hotel zur vogtländischen Schweiz“, er baute es aus und machte aus Joketa einen Luftkurort. Er war Ehrenbürger von Joketa und eine Straße ist heute noch nach ihm benannt. Um die Jahrhundertwende kaufte er Rittergut Lauterbach bei Oelsnitz. 1912 oder 1913 zog er nach Leipzig und im ersten Weltkrieg nach Geithain. Sie wohnten in der Villa am Bahnhof, die später der Zahnarzt Dr. Waurick kaufte. 1929 zogen meine Großeltern zurück in ihre Villa in Joketa. Er starb 1931 und meine Großmutter 1937. Er wollte, dass seine 3 Söhne Offiziere würden. Einer wurde General. Paul, der Jüngste, war Kampfflieger in der Richthofen-Staffel. Mein Vater Kurt wollte zunächst Landwirt werden und wurde auf der Landwirtschaftlichen Schule in Döbeln ausgebildet. 1904 meldete er sich freiwillig zur Schutztruppe in Süd-West-Afrika. Er war dort acht Jahre. 1912 kam er, an Malaria leidend, nach Deutschland zurück. 1914 meldete er sich bei Kriegsbeginn in Borna beim Karabiner-Regiment. Er war als Offizier in Kurland und Ungarn. 1919 traf er meine Mutter in Leipzig.

- In Verbindung mit den Bodenreformbeilagen: der Sommerhof, 68 ha groß, lag damit unter der Grenze (100ha) der zu enteignenden Güter. Wie ich in meinen Erinnerungen zum Jahr 1945 geschrieben habe, hatten wir der Kommandantur (etwa 40 Soldaten und mindestens 10 Offiziere der sowjetischen Armee) in der Bahnhofstraße Lebensmittel zu liefern. Die Soldaten schliefen im Festsaal bzw. der Aula der ehemaligen Schule und des späteren Rates des Kreises. Die Offiziere hatten Privatunterkünfte. Auf dem Sommerhof war ein junger Soldat einquartiert, der die Lebensmittellieferungen zur Kommandantur überwachte. Im September ging es los mit der Enteignung. Wir, meine Mutter und ich, bekamen am 22. Oktober den Befehl, das Haus innerhalb von 24 Stunden zu verlassen. Mein Vater war schon seit August in Bautzen inhaftiert. (s. Bild 11)

- Zum Rittergut in Ottenhain: Dieses Gut, sowie Rittergut Strellen bei Halle, war im Besitz der Familie Kopp. Herr Anger heiratete, so etwa um 1908 herum, die einzige Kopp-Tochter Gertrud. Sie hatten 4 Kinder: Konstantin, der als Offizier im 2. Weltkrieg gefallen ist. Adolf, der etwa vor 6 Jahren in der Nähe von Köln gestorben ist. Christa, die Rolf Schellenberg heiratete und Gut Ottenhain in die Ehe brachte. Adolf hatte Rittergut Strellen bekommen. Charlotte heiratete im November 1946 Andreas Wallmen. „Bauer“ waren die Kopps, Angers, Schellenbergs nicht. Die Schellenbergs bewirtschafteten ein Gut mit einem herrlichen Wasserschloss in der Nähe von Altenburg. Das waren wohlhabende Leute, sehr tüchtig als Landwirte, mit vielen Dienstboten und einem glücklichen Familienleben. Bei Angers in Ottenhain lief alles wie am Schnürchen, und, ja, sie waren sehr beliebt bei ihren Leuten, was den Kommunisten natürlich gar nicht recht war. Christa und Rolf Schellenberg hatten 9 Kinder. Sie leben in Hamburg und Spanien. Adolf und seine Frau hatten 5 Kinder, beide waren vorher verheiratet mit je einem Kind, 3 kamen in ihrer zweiten Ehe. Charlotte hat keine Kinder.

- Die Enteignung wurde natürlich auf Befehl Stalins vorangetrieben. Eine „Reform“ im wirklichen Sinne war das nicht. Es war der Anfang einer großen und fortschreitenden Ent-Demokratisierung. Es gab ja gar keine „Junker“ in Sachsen. Das ist ein preußischer Begriff. Und so riesig waren die Güter auch nicht, 29 Hektar in Ottenhain! Doch musste man sich natürlich irgendwie mit der Nazivergangenheit auseinandersetzen. In der russischen Zone tat man es auf diese Weise.

Alles erdenkliche Gute wünschen wir Euch, lieber Gottfried und liebe Karin. Bald mehr von John & Gisela

12. Februar 1998

Lieber Gottfried, mit gleicher Post geht die Broschüre von Herrn Hammer an Dich zurück. Ich habe mit Bleistift meine Bemerkungen hineingeschrieben. Hoffentlich stören die nicht. Wenn ja, dann radiere sie heraus. Beiliegend auch einige Laserkopien von winzigen alten Photographien. Möglicherweise sind die von Interesse für den Heimatverein.

Wie geht es im schönen Geithain? Herr Diederichs schickte mir einen wunderbaren Kalender mit Farbfotos aus dem Kohrener Land. Es wurde mir übrigens beim Lesen von Hammers Bericht bewusst, dass ich mir bei meinen bisherigen Besuchen nie die Schule in Geithain-West angesehen habe. Vielleicht klappt das doch einmal.

Die herzlichsten Grüße und besten Wünsche Dir und Karin von John & Gisela

24. Oktober 1998

Lieber Gottfried, liebe Karin, ich möchte mich einmal herzlich bedanken für Deine Artikel im Sachsen-Telegraph. Herbert Straßburger schickte mir No. 1, 2, 4, 5 und 6, und ich habe die mit großem Vergnügen gelesen. Gottfried, Du hast die Artikel aus allem, was ich Dir geschickt habe, sehr hübsch zusammengestellt. Nur No. 3 habe ich nicht bekommen. Könnte ich davon bitte eine Kopie haben? Sind denn die Leute an diesen alten Geschichten interessiert? Es gibt doch sicherlich kaum noch jemand in Geithain, der sich an die Zeit vor dem Kriege erinnern kann. Auch wenn sich keiner daran erfreuen sollte, mir haben sie große Freude gemacht. Für einen Augenblick nahm es mir den Atem, diese alten Photos von meinem Bruder, dem Vetter Amadeus und Gottfried Wüstner in einem Zeitungsartikel zu sehen. Alle drei Jungs verloren ihr Leben im Kriege!

Nach einem sehr heißen Sommer haben wir nun einen herrlichen Herbst. Die Welt strahlt von diesen vielen orangefarbenen Ahornblättern. In zwei Monaten ist Weihnachten. Bis dahin wünschen wir alles Gute und Schöne. Was gibt es Neues in Geithain? Kam meine Reisebeschreibung an?

Lasst Euch umarmen

von Ulrich & Gisela

08. November 1998

Lieber Gottfried, die Wahlergebnisse in Deutschland verleiten mich dazu, noch einmal über die Ereignisse der letzten 9 Jahre nachzudenken. Man nennt Kohl zu Recht den „Architekten der Wiedervereinigung“, doch andererseits ist es sicher nicht falsch, wenn man in ihm den mit allen Wassern gewaschenen Politiker sieht, der sich den Wind zu Nutze machte, der ihm in den Rücken blies („Wir sind ein Volk!“). Möglicherweise wäre es besser für Ost-Deutschland gewesen, wenn das Zusammenkommen ein Jahr später stattgefunden hätte, nachdem sich die Ost-Deutschen eine demokratische Nachfolgeregierung gewählt hätten, die mit Bonn ebenbürtig hätte verhandeln können. Denn wir wissen es jetzt: Bonn hatte keinerlei Pläne ausgearbeitet für eine eines Tages kommende Wiedervereinigung und was da schnell und sozusagen aus dem Stegreif zusammengenagelt wurde, verdient den Namen „Architektur“ nicht. Die Wiedervereinigung war eine Vereinnahmung und die starke westdeutsche Wirtschaft diktierte mehr oder weniger die Richtung, in der marschiert wurde. Noch schlimmer ist es, dass viele West-Deutsche keinen Respekt oder Sympathie für die Ost-Deutschen haben. Die bösartigste Bemerkung, die mir begegnet ist, ist diese: DDR – Der Doofe Rest. Mit einiger Berechtigung jedoch gilt diese Bezeichnung für die „Eliten“, die Ost-Deutschland 40 Jahre lang regierten. Ursprünglich überlebten diese den Stalin-Terror in Russland, entweder weil sie zu blöde waren, um Stalin gefährlich zu werden, oder weil sie sich dazu hergaben, ihre Kameraden zu denunzieren. Dann wurden sie von der Siegermacht als Regierende eingesetzt und bekämpften das eigene Volk 40 Jahre lang, ohne etwas dazuzulernen. Solchen Leuten kann man nicht helfen. Die waren längst überfällig, als sie in diesem Moment vor 9 Jahren von Euch entmachtet wurden. Das sollen Euch die West-Deutschen erst mal nachmachen.

 

Leider habt ihr dann den „Modrows“ zu sehr vertraut. Das Heft hättet ihr nicht so schnell wieder aus der Hand geben sollen. Hinterher ist man klüger, und überhaupt musst Du mir diese Betrachtungen eines „Ausländers“ nicht übel nehmen. Bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege. Ich habe in den vergangenen Tagen noch einmal das dicke Buch durchstudiert, das Du uns vor zwei Jahren geschenkt hattest: „Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen“. Hast Du das Buch selbst? Es ist ein erschütterndes Buch. Es war mir beim ersten Lesen gar nicht so bewusst wie diesmal, wie diese vertriebenen, ehemalig sächsischen Familien sich danach sehnten, wieder in ihre Heimat zurückzukehren, um beim Aufbau der Wirtschaft zu helfen. Ich hatte nie diesen Wunsch. Für mich ist das unvergesslich, wie wir im Herbst 45 zu Volksfeinden abgestempelt wurden und wie viele unserer früheren Nachbarn (um die eigene Haut zu retten) sich gegen uns stellten. Da wurde es mir bewusst, wie es den deutschen Juden zumute gewesen sein musste, als sich ihr Heimatland gegen sie wendete und kaum einer ihnen zu Hilfe kam. Natürlich wollte ich mir Geithain und den Sommerhof ansehen, weshalb wir im Mai 1990 in Geithain waren, aber dort bleiben? Nie und nimmer. Ohne Deinen Brief damals, im Herbst 90, wäre ich nie wieder nach Geithain gekommen. Aber dann wollte ich Dich kennenlernen, so kamen wir wieder, und unterdessen denke ich an Geithain und seine Menschen ohne Bitterkeit. Ihr habt so viel verloren, wir waren nur die Ersten, denen die Kommunisten an den Kragen gingen, aber dann kamen andere Teile der Bevölkerung, und schließlich (1953) wurden auch die Arbeiter zu Feinden erklärt, denen man nicht trauen konnte! Wozu brauchte man diese Mengen von Stasi-Informanten? Mir wurde bewusst, dass es unwürdig wäre, wenn ich mich für immer beklagen wollte. Die, die uns damals ausstießen, sind ja nun auch alt oder schon längst tot. Wenn ich schreibe, dass ihr viel verloren habt, so meine ich damit das, was in vielen Jahrhunderten gewachsen war, die Land- und Stadtbevölkerung verschiedenster Stände, die Struktur der Landwirtschaft und Landschaft. Besonders die Landschaft hat viel von ihrer Schönheit verloren. Da gab es einmal Hecken und kleine Gehölze und ein farbiges Mosaik von Feldern unterschiedlichster Größe, wo jetzt die riesigen Ackerflächen sich strecken, ununterbrochen bis zum Horizont. Übrigens fühle ich mich auch nicht in West-Deutschland als „zu Hause“. Deutschland ist Reiseland. Zu Hause bin ich hier in Kanada.

Dir und Karin wünschen wir eine frohe Vor-Weihnachtszeit. Bei euch treten die Flüsse über die Ufer und hier ist es so trocken wie noch nie. Seit Mai hat es kaum geregnet.

Mit herzlichen Grüßen, von John & Gisela