Die 5 Gebote des Anti Aging. Wirkungsvolle Maßnahmen für ein langes und vitales Leben

Text
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Die 5 Gebote des Anti Aging. Wirkungsvolle Maßnahmen für ein langes und vitales Leben
Font:Smaller АаLarger Aa

Die 5 Gebote des Anti Aging. Wirkungsvolle Maßnahmen für ein langes und vitales Leben

Von Dr. Rainer Schneider

Die 5 Gebote des Anti Aging. Wirkungsvolle Maßnahmen für ein langes und vitales Leben

Dr. Rainer Schneider

Copyright: © 2013 Dr. Rainer Schneider

published by: RECON - Research and Consulting

ISBN 978-3-8442-5231-6

Dank

Ich danke Manuela Daum für die zahlreichen Verbesserungen und Anregungen, die zur besseren Verständlichkeit des Buches beigetragen haben.

Inhalt

I. Einleitung

II. Von einem ewigen Traum, einem Paradoxon und einem Irrglauben

III. Die Angst ist ein schlechter Ratgeber, aber ein guter Spion

IV. Die Wissenschaft von heute ist der Irrtum von morgen

V. Die 5 Gebote des Anti Aging

1. Ernähre dich richtig

2. Entgifte dich regelmäßig

3. Bewältige Stress richtig

4. Trainiere deine physischen Fähigkeiten

5. Supplementiere mit Verstand

VI. Schlussbemerkung

VI. Quellennachweise

Anhang

I. Einleitung

Liebe Leserin, lieber Leser,

Was gibt es Revolutionäres zum Thema Anti Aging zu erzählen? Ehrlich gesagt: Nicht besonders viel. Zumindest, wenn Sie auf Geheimnisse hoffen. Aber es gibt durchaus Radikales zu erzählen. Wenn Sie die eigentliche Bedeutung des Wortes radikal zugrunde legen. Es kommt vom Lateinischen radix, was Wurzel heißt. Aus meiner Sicht geht es beim Thema Anti Aging genau darum: Die Wurzel des Lebens zu pflegen, damit die Frucht der Pflanze gesund bleibt.

Das klingt etwas hochtrabend. Lassen Sie es mich erläutern. Der Prozess des Alterns lässt sich natürlich letztlich nicht aufhalten, er ist progressiv. Aber er kann schneller oder langsamer verlaufen. Die meisten Menschen suchen nach Abkürzungen oder nach dem schnellen Erfolg. In ihrem Bemühen versuchen sie alles, was die Frucht äußerlich schöner erscheinen lässt. An die Wurzel des Problems gehen sie eher nicht. Statt das Wesentliche zu beachten, also das, was die Frucht nährt, beschäftigen sie sich mit Dingen, die die Wurzel in Ihrer Gesundheit nicht, kaum oder sogar ungünstig beeinflussen.

Die Wurzel für Langlebigkeit und Vitalität ist, so banal es klingt, Gesundheit. Sie ist – darin sind sich Fachleute eigentlich einig – genetisch vorprogrammiert. Wäre das nicht so, wären wir nicht (über)lebensfähig. Wir altern in dem Maße, wie zerstörerische innere oder äußere Einflüsse auf uns einwirken und zwar ohne dass unser Körper sie gemäß seinem genetischen Programm kompensieren kann. Dieser einfache Mechanismus erklärt, warum manche Menschen schnell altern und manche langsam. Leider wächst die Zahl zerstörerischer Einflüsse stetig an. Oft sind es Gefahren, die man nicht einmal kennt. Sie wirken während der Embryonalreifung, des Heranwachsens und im Erwachsenenalter teilweise so stark, dass unsere genetische Anlage sich eben nicht mehr frei entfalten kann.

Deswegen geht es in diesem Buch um Gesundheit im weitesten Sinn. Gesundheit hat viele Dimensionen: Biologisch, medizinisch, psychologisch usw. Doch sie ist entgegen kommerziell orientierter Behauptungen nicht auf Rechnung zu bekommen. Langlebigkeit ist nicht käuflich.

Ich behandle das Thema Anti Aging aus verschiedenen Perspektiven und gebe Tipps und Anregungen. Erwarten Sie jedoch keine kosmetischen Anweisungen, ausgearbeitete Diät- und Fitnesspläne oder gar Dosierungsangaben für Pharmazeutika. Das Wissen, das ich vermittle, soll Ihnen helfen, potentiell schädliche Gewohnheiten abzulegen und grundlegende Aspekte Ihrer Lebensführung neu zu ordnen.

Für manchen wird das Lesen dieses E-Books große Überraschungen mit sich bringen. Ich werde an einigen Grundfesten der herrschenden Meinung rütteln. Vieles wird ketzerisch klingen, vielleicht sogar konspirativ. Ich habe das nicht unbedingt bewusst beabsichtigt. Aber es entstand fast zwangsläufig, weil ich Fragen stellte, die der Mainstream, also das wissenschaftliche Establishment, offen lässt, verklärt oder sogar leugnet.

Mark Twain sagte einmal: „Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“. Das trifft mit Einschränkung auch auf die Gebote dieses E-Books zu. Vor diesem Hintergrund sind sie zu verstehen. Dass fünf Gebote nicht erschöpfend sind, versteht sich von selbst. Ich glaube aber, dass sie ausreichen, um zu zeigen, wie sich Gesundheit, Vitalität und Langlebigkeit bedingen. Die Gebote sind nicht unabhängig voneinander, im Gegenteil, sie ergänzen sich. Es bleibt trotzdem Ihnen überlassen, welches Gebot Sie akzentuieren wollen.

Dieses E-Book soll Ihnen helfen, Perspektiven zu wechseln und etablierte Meinungen anders zu sehen. Ich will nicht behaupten, dass meine Sichtweise die absolut richtige ist. Wichtig war mir beim Schreiben dieses Ratgebers die Frage >>Cui bono?<<, also: Wem nutzt diese oder jene Behauptung, dieser oder jener Befund oder scheinbare Beweise eigentlich?

Sie können viele der Behauptungen und Sachverhalte, die ich auf- bzw. darstelle, anhand der angegebenen Quellen selbst überprüfen. Dazu rate ich Ihnen sogar ausdrücklich. Schon deswegen, weil ich viele Befunde nur anreißen und nicht vertiefen kann. Mein Wunsch ist es, Ihnen zu helfen, wichtige gesundheitsrelevante Entscheidungen zu treffen. Die Gebote sollen eine Richtschnur sein, leistungsfähiger und gesünder zu werden und den Alterungsprozess zu entschleunigen. Nicht mehr und nicht weniger.

Weil das Thema komplex ist, schicke ich den Geboten ein paar grundsätzliche Überlegungen voraus. Das ist schon deswegen wichtig, weil jedes Gebot unter ganz bestimmten Gesichtspunkten gesehen werden sollte. Trotzdem können Sie auf diese Ausführungen natürlich verzichten und direkt mit dem Lesen des fünften Kapitels beginnen. Sie sind für sich alleine gesehen versteh- und umsetzbar. Wenn Sie es aber etwas genauer wissen wollen, sollten Sie die einleitenden Kapitel nicht aussparen. Sie ordnen das Thema Anti Aging neu und helfen zu verstehen, worauf man achten sollte und wie man sich von den herrschenden Manipulationsversuchen frei machen kann.

Im folgenden Kapitel beschreibe ich zunächst ein grundsätzliches Dilemma, das mit dem Älterwerden unweigerlich verbunden ist und zeige, wie die Anti-Aging-Industrie dies zu ihrem Vorteil nutzt. In Kapitel III gehe ich auf psychologische Mechanismen ein und erkläre, warum Altern bei den meisten Menschen reflexartige Abwehrmechanismen auslöst und wie Sie diese vermeiden können. Im vierten Kapitel gebe ich eine kritische Sicht auf wissenschaftliche Beweise und beschreibe an einigen Beispielen, wie wir von ihnen getäuscht und in die Irre geführt werden. Im fünften Kapitel schließlich stelle ich die fünf Gebote dar.

Vor diesem Hintergrund sollten Sie sich beim Lesen der ersten Kapitel also zunächst einmal etwas von Ihren Erwartungen an die Gebote lösen. Die vergleichsweise ausschweifende Hinführung zum Thema soll nicht den Eindruck vermitteln, ich lenkte von demselben ab. Im Gegenteil: Sie legen zunächst einmal das Fundament, auf dem die fünf Gebote aufgebaut sind und Sinn machen. Wenn Sie sich entschließen, das letzte Kapitel zuerst zu lesen, empfehle ich Ihnen, später die einführenden Kapitel nachzuholen. Sie werden mit großer Wahrscheinlichkeit einige der Gebote in einem anderen Licht sehen und Ihre Perspektive auf das Thema korrigieren.

Lassen Sie mich allerdings möglichen Missverständnissen vorbeugen: Dieses E-Book behandelt Fragen zu Gesundheit, Vorbeugung und Leistungssteigerung und dient in diesem Sinn als Ratgeber. Gleichwohl ersetzt es keine medizinische Diagnose oder Behandlung. Wenn Sie professionelle Hilfe benötigen, krank sind oder bestimmte medizinisch-pharmazeutische Anti-Aging-Maßnahmen ergreifen wollen, dann suchen Sie bitte entsprechende fachliche Hilfe auf.

II. Von einem ewigen Traum, einem Paradoxon und einem Irrglauben

Lassen Sie mich dieses E-Book mit einer guten Nachricht beginnen. Sie lautet:

Wer heute geboren wird, lebt volle 30 Jahre, also eine Generation, länger als jemand, der vor einhundert Jahren das Licht der Welt erblickte.

Das ist doch mal eine wirklich gute Nachricht, oder?

Sie wäre es zweifellos… Wenn sie stimmte. Aussagen wie diese wecken natürlich Aufmerksamkeit und verkaufen sich prima. Und sie sind nicht einmal aus der Luft gegriffen, denn sie beruhen auf realen Zahlen. Und diese Zahlen „beweisen“ Vieles. Sie sind Beleg für die Errungenschaften der Medizin. Oder Begründung dafür, warum wir unter Zivilisationskrankheiten leiden – denn: Wer älter wird, so die Argumentation, wird auch kränker.

Was ist nun falsch an dieser Aussage? Sie beruht auf einem statistischen Trick. Man verrechne einfach die Rate der Kindersterblichkeit. Die war vor einhundert Jahren deutlich höher (1, 2). Wenn viele Kinder früh sterben, drückt das den Durchschnitt merklich. Absolut gesehen lebten die Menschen vor einhundert Jahren zwar tatsächlich kürzer, aber eben nur wenige Jahre. Sicher keine ganze Generation.

Männer werden heute durchschnittlich 78 Jahre alt, Frauen ca. 5 Jahre älter. Je nach Schätzung soll die Lebenserwartung steigen oder sinken, aber manche Wissenschaftler behaupten, dass wir genetisch betrachtet einhundert Jahre und älter werden könnten. Wir werden bestimmt nicht so alt wie die Menschen vor dem biblischen Sittenverderbnis (Erstes Buch Moses). Doch es leben tatsächlich sehr viele Einhundertjährige auf der Erde. Und das ist also doch noch eine ganz erfreuliche Erkenntnis.

 

Im Vergleich zu früher ist der Lebensstandard heute sicher besser, die medizinische Versorgung umfassender und die Arbeitsbedingungen zumindest körperlich weniger verschleißend (allerdings nehmen die psychischen Belastungen geradezu epidemisch zu). Wir sehen uns aber ganz neuen Belastungen ausgesetzt, deren Wirkungen alles andere als gesundheitsförderlich sind. Ich werde in diesem Buch u.a. zeigen, welche Gefahren das sind und wie sie sich auf den Alterungsprozess auswirken.

Es gibt viele untrügliche Anzeichen dafür, dass wir Menschen heute schneller degenerieren als noch von vor dreißig Jahren. Wir leben vielleicht etwas länger, sind aber schon früher (chronisch) krank (3). Wir schlucken unzählige Pillen, wir bekommen neue Hüftgelenke, Zähne und Organe. Und doch sind wir nicht gesünder, im Gegenteil.

Man kann den Zerfall der Gesundheit sehr schön an dem Beispiel Organtransplantationen sehen, die – eher ungewollt – durch Skandalfälle, Korruption und Kriminalität in letzter Zeit ins Bewusstsein der Menschen geraten sind (4, 5). Organe, die versagen, tun das in der Regel erst, wenn sie über eine längere Zeit massive Stoffwechselentgleisungen über sich ergehen lassen müssen. Sie stellen die letzte Station einer „Krankheitskarriere“ dar, in der der Organismus in eine Sackgasse geraten ist.

Leider haben sich chronische Krankheiten in unserem Denken als >>normal<< festgesetzt, wir nehmen sie als gegeben hin. Und die Schulmedizin tut im Grunde nichts, die wahren Ursachen zu beheben. Sattdessen behandelt sie Symptome und hält chronische Krankheiten aufrecht, weil sie so milliardenschwere Gewinne abschöpft.

Wie der Zahnarzt und Systemkritiker Johann Schnitzler schon vor vielen Jahrzehnten eindrucksvoll zeigen konnte, ist Zahnkaries die erste Station einer chronischen Krankheitskarriere (6). Oft folgt Übergewicht durch hochkalorische, aber vitalstoffarme Fehlernährung. Später entwickeln sich kardiovaskuläre Krankheiten wie Bluthochdruck und Herzinfarkte. Rasant entwickeln sich zudem Diabetes Typ II (verursacht durch Fehlernährung), Diabetes Typ I (verursacht z.B. durch Impfen oder Antibiotika) und Hirninsuffizienz (Hirnschlag, Demenz). Die Liste könnte beliebig fortgesetzt werden…

Am Ende der Kette stehen Transplantationen, zumindest dort, wo Organe nach dem gegenwärtigen Stand der Medizin „ausgetauscht“ werden können. Gesundheit wird damit jedoch nicht wiederhergestellt, denn der Betreffende muss für den Rest seines Lebens z.B. immunsuppressive Medikamente einnehmen, damit sein Körper das Fremdorgan nicht abstößt. Dies wiederum erhöht seine Anfälligkeit für andere Krankheiten… und die Krankheitskarriere nimmt ihren weiteren Lauf.

Man kann diesem >>hausgemachten<< Problem nur dadurch begegnen, dass man seine persönliche „Karriere“ aktiv und rechtzeitig verändert, wobei natürlich die Chance auf Vitalität umso besser ist, je früher man krankmachende Ursachen erkennt, sie richtig behandelt und – das ist der Idealfall – ihnen vorbeugt. Weil sich an der Vorbeugung nicht viel verdienen lässt wie am symptomatischen Behandeln, ist die Hilfe von systemischer Seite dürftig. Sie müssen das Heft deshalb selbst in die Hand nehmen.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Krankenkassen eigentlich nicht Gesundheitskassen heißen? Darum müsste es ihnen doch gehen – um Gesundheit. Warum wird eigentlich so viel wert auf die Erhaltung von (chronischen) Krankheiten gelegt, statt Gesundheit zu fördern? Am Wissen kann es nicht liegen, das haben wir. Diese Fragen sind natürlich rhetorisch und jeder weiß, dass das Gesundheitssystem krankt. Ich werde später noch darauf eingehen.

Doch zurück zu unserem Thema: Jeder, der das Leben liebt, will natürlich so lange wie möglich das Irdendasein genießen, und zwar aktiv. Vor diesem Hintergrund fällt uns das Älterwerden aber zunehmend schwerer. Wenn man es genau betrachtet, haftet dem Wunsch nach einem langen Leben ein echtes Paradox an. Es lautet:

Jeder will lange leben, aber keiner will alt werden.

Der Wunsch nach ewiger Jugend ist nichts Neues. Die Menschheit hat schon immer nach einem Jungbrunnen gesucht. Es ist nicht immer der wortwörtliche Jungbrunnen; viele Verjüngungskuren werden jedoch metaphorisch mit ebendiesem versinnbildlicht. Cleopatra soll z.B. in Eselsmilch gebadet haben, um sich ihre Schönheit zu bewahren. Johann Sebastian Kneipp watete durch kniehohes Wasser, um seine Lebensgeister zu wecken. Linus Carl Pauling machte die Einnahme von Megadosen Vitamin C zum Programm.

Ich möchte das angesprochene Paradoxon anders angehen. Und zwar mit folgender Gegenfrage: Bis zu welchem Punkt ist ein langes Leben eigentlich lebenswert? Das oben dargestellte Paradox bringt es ja auf den Punkt: Ein chronologisch langes Leben wäre bestens, solange man biologisch jung bliebe.

Was wäre aber, wenn wir überhaupt nicht alterten? Wie in dem Film „In Time“ müssten wir in jungem biologischem, aber hohem chronologischen Alter sterben. Echte Ironie des Schicksals: Alle stürben faltenfrei. Und noch eine Frage drängt sich auf. Wenn uns das bereits angesprochene biblische Alter beschert wäre, würden wir nicht zu Vampiren, zum Leben verflucht, weil nahezu unsterblich? Außer einer erbarmte sich mit dem Holzpflock…

Das sind natürlich fiktive, nicht ganz ernst gemeinte Gedankenspiele. Mir geht es um einen ganz bestimmten Punkt. Man vergisst bei der Diskussion um das lange Leben gerne, dass die Anzahl der Jahre nur ein Faktor in der Gleichung ist. Die Gene sind ein zweiter. Die Lebensumstände ein dritter. Wie man seine Erdenzeit nutzt, ist ein zusätzlicher, philosophischer, ganz gewiss kein unwichtiger! Denn nicht wenige kritisieren ja zu Recht, dass die einseitige Fokussierung auf die Dauer des Lebens den Blick auf dessen sinnvolle Gestaltung verstellt.

Aber keine Angst, ich werde mich an dieser Stelle nicht in existenziell-philosophische, religiöse oder spirituelle Grundsatzdiskussionen ergehen. Worauf ich hinaus möchte, ist etwas anderes. Das Paradoxon des langen Lebens und gleichzeitigen Jungbleibens ist nur schwer aufzulösen. Denn ab irgendeinem Punkt kann man dem Alter einfach kein Schnippchen mehr schlagen. Das einzusehen, fällt vielen Menschen nicht leicht. Sie werden deswegen sehr empfänglich für Heilsversprechen.

Das hat psychologische Gründe. Die meisten Menschen haben – das verwundert kaum – Angst vor dem Sterben. Überspitzt formuliert ist Altern Sterben auf Zeit. Wenn die restaurativen Funktionen des Körpers mit den destruktiven nicht mehr Schritt halten, altern wir. Dieser Vorgang wird als Katabolismus (gr.: „Niederlegung, Verfall) bezeichnet, also als Abbau von Körpersubstanz. Auf Zellebene heißt das Apoptose (Zelltod; gr.: Abfallen). Das Gewahrsein der eigenen Sterblichkeit nennt man in der Psychologie Mortalitätssalienz (7). Das heißt nichts anderes, als dass man sich seiner eigenen Vergänglichkeit besonders bewusst wird. Menschen, für die die eigene Mortalität salient wird, ändern für gewöhnlich ihr Verhalten. Sie werden z.B. gesundheitsbewusster oder suchen nach einem tieferen Sinn des Lebens. Oder sie entwickeln (Galgen-)Humor. Vielleicht sogar einen britischen, ganz wie der Protagonist Brian aus dem Monty Python Film „Life of Brian“, der am Kreuze hängend das Vielen geläufige Lied „Always look on the bright side of life“ sang.

Jeder Mensch hat Angst vor Siechtum und Zerfall. Das ist etwas anderes als Angst vor dem Tod. Das Altern ist das Problem. In jungen Jahren ist das verständlicherweise kaum Thema. Altersbedingte Leiden treten meist erst weit jenseits der Lebensmitte ein. Doch Verfall ist relativ. Wussten Sie z.B., dass die neurodegenerative Erkrankung Alzheimer, von der epidemiologischen Schätzungen zufolge bereits in einem Jahrzehnt jeder Zweite betroffen sein soll, schon im zweiten Lebensjahrzehnt beginnt (8)? Glücklicherweise kann das Gehirn den Abbau lange Zeit sehr gut kompensieren. Es ist ja ein wahres Wunder an Anpassungsleistungen. Aber irgendwann ist der Gewebsuntergang nicht mehr kompensierbar, so dass sich die bekannten massiven Erscheinungsformen einstellen. In der Regel manifestieren sich deutliche Ausfallerscheinungen im siebten oder achten Lebensjahrzehnt. Einige Experten glauben aber, dass sie sich künftig viel früher zeigen werden (9). Die Pharma-Branche scheint nach einigen äußerst enttäuschenden klinischen Test-Ergebnissen inzwischen sogar das Interesse an einem Alzheimer-Wirkstoff verloren zu haben (10) – zumindest vorerst.

Ich wähle das Alzheimer-Beispiel, weil Erkrankungen des Demenz-Komplexes wie ein Damoklesschwert über uns schweben. Man zählt sie zu den „neuen“ Zivilisationskrankheiten. Das ist der Anti-Aging-Branche natürlich nicht entgangen. Je älter wir werden, desto größer wird der Wunsch nach ewiger Jugend. Jung sein heißt attraktiv sein, leistungsfähig sein, Kontrolle über sich und das Leben haben. Und der Wunsch nach Vitalität ist sehr groß. Deswegen versuchen wir, das Unausweichliche hinauszuzögern. Mehr oder weniger erfolgreich. Das ist gut für die florierende Anti-Aging-Industrie, die ja nicht nur Medikamente anbietet, sondern auch allerlei andere Methoden.

Ich finde, man kann das Paradoxon des langen Lebens nicht auflösen, solange man Gesundheit als Konsumgut betrachtet. Die Vorstellung, Jugend kaufen zu können, ist aus psychologischer Sicht zwar nachvollziehbar, doch äußerst fatal. Sie führt dazu, dass man Verantwortung abgibt, statt selbst das Heft in die Hand zu nehmen. Wer Kontrolle abgibt, macht sich unfrei. Aber Freiheit ohne Verantwortung gibt es nicht. Viele philosophische, religiöse, spirituelle oder alternativmedizinische Ansätze haben das erkannt. Sie stellen Regeln auf, die ein sinnerfülltes, verantwortungsvolles und damit umfassend gesundes Leben ermöglichen sollen. Im Kern geht es fast immer darum, Körper und Geist – oder weitere Entitäten – in Einklang zu bringen. Im Umkehrschluss heißt das: Vitalität, Gesundheit und Erfüllung können mit einer passiv-konsumatorischen Haltung nicht erlangt werden.

Nun verkauft die Anti-Aging-Industrie eben genau das: Sie propagiert Vitalität als Konsumgut. Und Millionen von Menschen nehmen ihr das ab. Die Argumente sind manchmal nicht sonderlich triftig. Man greift zu durchschaubaren Tricks. Anti-Aging-Produkte werden z.B. gerne mit Prominenten als Werbeträger beworben. Dabei spielt keine Rolle, ob diese das Produkt selbst verwenden, geschweige denn jemals ausprobiert haben. Diese Werbestrategie zieht, obwohl jedem die Masche klar ist. Geworben wird auch mit den abstrusesten Syllogismen. Ich habe auf einem Anti-Aging-Portal vor nicht allzu langer Zeit z.B. folgenden „Schluss“ gelesen:

„Neueste Forschung belegt, dass das Alter selbst der größte Risikofaktor für ein langes und gesundes Leben ist“.

Falls Sie jetzt über diesen Satz gestolpert sind: Nein, ich habe mich nicht verschrieben. Ich glaube auch nicht, dass die Betreiber der Site sich verschrieben haben. Die neue Erkenntnis ist:

Es ist jetzt wissenschaftlich bestätigt, dass das Alter selbst der Grund ist, warum wir altern.

Darauf muss man erst einmal kommen! Das ist wirklich eine Erkenntnis, die den K(r)ampf gegen das Altwerden auf eine ganz neue Stufe hebt. Man könnte genauso gut sagen, dass Regen nass macht, weil er aus Wasser besteht. Man muss schon sehr alt und verkalkt sein, wenn man bei dieser Aussage ein Aha-Erlebnis hat. Ob dann das beworbene Mittelchen gegen das Alter noch hilft, darf bezweifelt werden.

Aber zurück zum angesprochenen Paradox. Fakt ist, dass wir altern. Und Fakt ist auch, dass fast alle Menschen den Alterungsprozess gerne aufhalten würden. Das scheint uns zu gelingen; wir sehen nämlich heute tatsächlich jünger aus als früher (auch wenn wir chronisch kränker sind). Wer im Mittelalter mit 50 Jahren starb, sah nicht nur aus wie ein Greis, er war es auch. Denn die Menschen alterten damals schneller, was Hygiene, Krankheit, Hunger und Not geschuldet war.

Heute ist man zwischen fünfzig und siebzig Jahren ein sogenannter „Best Ager“, also im besten Alter. Ein besonders attraktives Objekt der Begierde für Werbung, Kommerz und Pharmalobby. Nur: Wie kann man im besten Alter sein, wo man doch die Lebensmitte klar überschritten und zumindest statistisch gesehen die meiste Zeit gelebt hat?

Selbst die berühmte Midlife Crisis kommt meist früher. Sie zeigt uns auf, dass wir altern und die Jugend langsam hinter uns lassen. In den besten Jahren zu sein und in einer Krise zu stecken, klingt wieder nach einem Paradox. Als Vierzig- oder Fünfzigjähriger ist man weder jung noch alt. Vielleicht sieht man deutlich weniger alt aus als man ist oder – das ist die bittere Variante – umgekehrt. Genau das ist der Grund, warum Menschen dieses Lebensalters die Hauptzielgruppe der Anti-Aging-Industrie sind. Vielleicht ist der Begriff Best Ager vor diesem Hintergrund ganz anders zu verstehen.

 

Wen wundert es, dass es Vielen schwer fällt, Älterwerden und Jungbleiben zusammenzubringen? Das zeigt sich nicht zuletzt in gesellschaftspolitischen Diskussionen. Die demografische Krise, in der wir uns anscheinend befinden, schließt beides implizit sogar aus. Wenn immer weniger junge erwerbstätige, also leistungsfähige Menschen für immer mehr nichterwerbstätige, also nicht mehr leistungsfähige Rentner aufkommen müssen, setzt man Älterwerden gleich mit Unproduktivität. Wer will da noch ein gesundes Verhältnis zum Altern entwickeln? Älterwerden ist – wie Joachim Fuchsberger es in seinem Buch schreibt – offensichtlich nichts für Schwächlinge.

Ich kenne kaum jemanden, den das Älterwerden nicht beschäftigt. Für manch einen ist schon das erste graue Haar Auslöser einer Midlife-Crisis. Man kann sicherlich zu Recht fragen, ob es nicht klüger wäre, sich proaktiv und konstruktiv mit dem Älterwerden auseinanderzusetzen. Das tun viele Menschen. Aber die Mehrzahl tut es eher nicht. Frauen scheinen unter dem Älterwerden mehr als Männer zu leiden, zumindest laut Umfragen (11). Letztere haben ja immer noch den George-Clooney-Nimbus: Grau, aber sexy. Falten sollen angeblich männlich und interessant machen. Aber auch George kommt irgendwann in die Jahre.

Vielleicht klingt es für Sie, als ob ich zu einem anderen Denken aufrufen wollte. Dann fragte sich natürlich, warum ich überhaupt einen Ratgeber zu diesem Thema schreibe. Denn schließlich erwarten Sie ja konkrete Tipps, wie Sie das oben beschriebene Paradoxon doch irgendwie „knacken“ können. Lassen Sie mich das erklären. Tipps und Tricks werden Sie in diesem Ratgeber bekommen. Aber es ist mir wichtig, Sie dafür zu sensibilisieren, was sinnvoll ist und was nicht, und vor allem, worauf es wirklich ankommt.

Ich möchte nicht prätentiös oder gar schullehrerhaft erscheinen. Die Tatsache, dass Sie sich dieses E-Book gekauft haben, zeigt, dass Sie sich schon entsprechende Gedanken gemacht haben. Manchmal hilft es aber, die Dinge aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Lassen Sie uns deswegen einmal anschauen, wie die Anti-Aging-Branche Einfluss auf uns nimmt:

 Zeitschriften werben für Kosmetika, deren verjüngende Wirkung anhand von Photos zwanzigjähriger Models „bewiesen“ werden.

 Das Fernsehen überflutet uns mit tumben Fremdschäm-Model-Shows, deren pubertierenden Teilnehmerinnen ein oberflächliches Schönheitsideal zelebrieren. Bei genauem Hinschauen sind diese aber oft erstaunlich unfit.

 Supermärkte sind gefüllt mit unzähligen Vitaminpräparaten, Light- und Beauty-Produkten, deren Konsum zwar gesund und fit machen soll, deren Wirkung aber eher erhofft als erwiesen ist.

 Im Internet gibt es eine unüberschaubare Fülle an Supplementen und Prozeduren, die wahre Wunder versprechen. Zur Not aus dem Ausland – ohne Zollprobleme.

 Wem das nicht reicht, der kann den Arzt um Hilfe bitten. Ein bisschen Botox hier, ein bisschen Synthol da. Mögliche Nebenwirkung: neues Passbild.

 Der letzte Schrei ist die Genanalyse von Telomeren (gr.: telos = Ende; meros = Teil). Da diese für die Lebensdauer von Chromosomen wichtig sind, glaubt man, über ihren Zustand Vorhersagen zur Lebensdauer machen zu können. Angaben zur Mindesthaltbarkeitsdauer inklusive.

Natürlich sind nicht alle angebotenen Maßnahmen kommerziell ausgerichtet. Ich möchte den Sachverhalt nicht verzerren. Das Spektrum von Lifestyle- und Fitness-Maßnahmen ist riesig und reicht von A wie Ayurveda bis Z wie Zen-Buddhismus.

Aber es drängt sich die Frage auf, was dieses E-Book von den vielen anderen unterscheidet. Und wenn ich schon dazu anrege, die Branche kritisch zu betrachten: Führe ich mich mit einem Anti-Aging-Ratgeber nicht selbst ad absurdum?

Ich gebe zu, dass dieser Verdacht entstehen kann. Ich habe natürlich erkannt, dass ein Ratgeber zu diesem Thema kein einfaches Unterfangen ist. Ich habe keine Geheimwaffen zu bieten. Ich glaube auch nicht, dass es sie gibt. Allerdings gibt es spannende Erkenntnisse aus der „alternativen“ Genforschung, die vielleicht schon bald unser Verständnis der Funktionsweise von Zellen und Leben generell auf den Kopf stellen könnten (12). Auch ich kann natürlich weder den Alterungsprozess für immer aufhalten, noch umkehren. Und als ob das nicht allein schon Grund wäre, das Thema zu scheuen: Die Verengung des Themas auf wenige Gebote klingt wie Häresie.

Warum wage ich es trotzdem?

Ich tue es, weil mich das Thema schon lange interessiert. Als ausgebildeter Psychologe habe ich einige Zeit in der klinischen Forschung gearbeitet, vornehmlich im Bereich Komplementärmedizin. Medizinische, ganzheitliche und psychologische Heilverfahren sind mir daher nicht ganz fremd. Im Spannungsfeld von Schul- und Komplementärmedizin bekommt man eine ausgewogenere und realistischere Sicht auf biologische Prozesse und medizinische Therapien. Ich forsche darüber hinaus zu Themen wie Selbstregulation, Therapieeffekte und Salutogenese, war in entsprechenden wissenschaftlichen Gremien tätig, publiziere dazu und fungiere für Fachzeitschriften als Gutachter. In meiner psychologischen Praxis berate ich Klienten in Lebenskrisen, zu denen im weitesten Sinn auch das Thema Altern gehört. Nicht zuletzt bin ich begeisterter Leistungssportler, ausgebildeter Kraftsport-Trainer und interessiere mich für alles, was mit Ernährung und natürlicher Leistungssteigerung zu tun hat.

Ich habe aber noch andere Beweggründe. Die Anti-Aging- bzw. Wellnessbranche ist inzwischen so groß, dass sie kaum einer überschauen kann. Täglich werden neue, oft als bahnbrechend bezeichnete Forschungsergebnisse publiziert. Sie entpuppen sich im Laufe der Zeit nicht selten als Seifenblasen. Wer sich z.B. einmal mit dem riesigen Angebot des Nahrungsergänzungsmittelmarkts beschäftigt, der weiß, wovon ich spreche.

You have finished the free preview. Would you like to read more?