Read the book: «Die Anatomie der Sportverletzungen»

Font:

Brad Walker

Die Anatomie der

Sportverletzungen

Der illustrierte Guide

für Prävention, Diagnose

und Behandlung


Vollständige E-Book-Ausgabe der im Copress Verlag

erschienenen Printausgabe (ISBN 978-3-7679-1233-5).

Copyright © 2007, 2013, 2018 by Brad Walker.

First published in 2007 by Lotus Publishing and North Atlantic Books, Berkeley, California

Titel der Originalausgabe: »The Anatomy of Sports Injuries. Your Illustrated Guide to Prevention, Diagnosis, and Treatment«

Anatomische Zeichnungen: Amanda Williams

Illustration der Übungen: Matt Lambert

Hinweis: Die vorliegende Publikation wurde geschrieben und publiziert, um genaue und maßgebliche Informationen zu dem vorgestellten Thema zur Verfügung zu stellen. Publikation und Verkauf erfolgen unter der Voraussetzung, dass der Autor und der Verlag durch seine Autorenschaft oder die Publikation dieses Werkes keine rechtlichen, medizinischen oder anderweitigen professionellen Dienstleistungen übernehmen. Falls medizinische oder sonstige fachliche Hilfe benötigt werden, sollten die Dienste einer kompetenten Fachkraft in Anspruch genommen werden.

Dieses Buch wurde gefördert und herausgegeben von der Society for the Study of Native Arts and Sciences (dba North Atlantic Books), einer Non-Profit-Einrichtung im Bildungsbereich mit Sitz in Berkeley, Kalifornien, die zusammen mit ihren Partnern – unter der Prämisse eines heilungsorientierten Gleichgewichts von Körper, Geist und Natur – interkulturelle, ganzheitlich orientierte Perspektiven zu Kunst, Natur- und Geisteswissenschaften entwickelt, mit dem Ziel, durch deren Publikation zu persönlichen oder globalen Veränderungsprozessen beizutragen.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet http://dnb.dnb.de abrufbar.

© 2019 der deutschen Ausgabe

Copress Verlag in der Stiebner Verlag GmbH, Grünwald

Alle Rechte vorbehalten. Wiedergabe, auch auszugsweise,

nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages.

Übersetzung aus dem Englischen: Marianne Harms-Nicolai,

Petra Hucke, Annette Schelb, Dr. Sonja Vilei, Dr. Marcus Würmli

Fachberatung: Dr. Iris Klofat

Satz und Redaktion der deutschen

Ausgabe: Verlags- und Redaktionsbüro München,

www.vrb-muenchen.de

ISBN 978-3-7679-2064-4

www.copress.de

Inhalt

Einleitung

Anatomische Grundbegrifflichkeiten

KAPITEL 1

Sportverletzungen – eine Definition

Was macht eine Sportverletzung aus?

Was kann durch eine Sportverletzung beeinträchtigt sein?

Ist die Sportverletzung akut oder chronisch?

Wie werden Sportverletzungen klassifiziert?

Wie werden Verstauchung und Überdehnungen klassifiziert?

KAPITEL 2

Prävention von Sportverletzungen

Einführung in die Prävention von Sportverletzungen

Aufwärmübungen

Abkühlen

Das FITT-Prinzip

Übertraining

Die Entwicklung von Fitness und Können

Dehnung und Flexibilität

Einrichtungen, Regeln und Schutzvorrichtungen

KAPITEL 3

Behandlung von Sportverletzungen und Rehabilitation

Einführung in das Sportverletzungsmanagement

Wiederherstellung der Fitnesskomponenten

KAPITEL 4

Sportverletzungen der Haut

001:Schnitte, Schürfwunden und Scheuerstellen

002:Sonnenbrand

003:Erfrierungen

004:Fußpilz (Tinea Pedis)

005:Blasen

006:Hühneraugen, Hornschwielen, Plantarwarzen (Verrucae)

KAPITEL 5

Sportverletzungen an Kopf und Hals 61

Akut

007:Kopfverletzungen: Gehirnerschütterung, Schädelprellung, Blutung, Bruch

008:Hals- und Nackenzerrung, Brüche, Prellungen

009:Burner-Syndrom

010:Schleudertrauma (Nackenzerrung)

011:Schiefhals (Torticollis)

012:Bandscheibenvorfälle der Halswirbelsäule

013:Eingeklemmter Nerv (Zervikale Radikulitis)

014:Knochenspornbildung (Zervikale Spondylose)

015:Zähne

016:Auge

017:Ohr

018:Nase

Rehabilitationsübungen

KAPITEL 6

Sportverletzungen an Hand und Fingern

Akut

019:Frakturen der Mittelhandknochen

020:Bandverletzung am Daumen (Ruptur des ulnaren Seitenbandes)

021:Hammerfinger (Lange Strecksehne)

022:Gestauchter Finger

023:Fingerluxation (Fingerverrenkung)

Chronisch

024:Sehnenscheidenentzündung der Hand/Finger (Tendinitis)

Rehabilitationsübungen

KAPITEL 7

Sportverletzungen an Handgelenk und Unterarm

Akut

025:Fraktur von Handgelenk und Unterarm

026:Verstauchung des Handgelenks

027:Handgelenksluxation (Handgelenksverrenkung)

Chronisch

028:Karpaltunnelsyndrom

029:Ulnartunnelsyndrom

030:Handgelenksganglion (Überbein)

031:Tendinitis im Handgelenk

Rehabilitationsübungen

KAPITEL 8

Sportverletzungen am Ellenbogen

Akut

032:Ellbogenfraktur

033:Verstauchung (Distorsion) des Ellenbogens

034:Ellenbogenluxation

035:Riss der Sehne des M. triceps brachii

Chronisch

036:Tennisellenbogen

037:Golferarm (Golferellenbogen)

038:Werfer-Ellenbogen

039:Schleimbeutelentzündung am Ellenbogen (Bursitis olecrani)

Rehabilitationsübungen

KAPITEL 9

Sportverletzungen an Schulter und Oberarm

Akut

040:Fraktur (Schlüsselbein, Humerus)

041:Schulterverrenkung (Schulterluxation)

042:Schultersubluxation

043:Schultereckgelenksluxation

044:Sternoclavikulargelenksluxation

045:Bizepssehnenriss

046:Bizepshämatom

047:Muskelzerrung (Bizeps, Brustmuskeln)

Chronisch

048:Subakromiales Impingement-Syndrom

049:Tendinitis (Sehnenentzündung) der Rotatorenmanschette

050:Schleimbeutelentzündung (Bursitis) der Schulter

051:Bizepssehnenentzündung

052:Entzündung des Brustmuskelansatzes

053:Steife Schulter (adhäsive Kapsulitis, »Frozen Shoulder«)

Rehabilitationsübungen

KAPITEL 10

Sportverletzungen an Rücken und Wirbelsäule

Akut

054:Muskelzerrung am Rücken

055:Bänderverletzung am Rücken

056:Brustkorbprellung

Chronisch

057:Bandscheibenvorfall

058:Bandscheibenvorwölbung

059:Stressfraktur der Wirbelsäule

Rehabilitationsübungen

KAPITEL 11

Sportverletzungen an Brust und Bauch

Akut

060:Rippenfraktur

061:Instabiler Thorax

062:Bauchmuskelzerrung

Rehabilitationsübungen

KAPITEL 12

Sportverletzungen der Hüfte, des Beckens und der Leiste

Akut

063:Verletzung der Hüftflexoren/Hüftbeuger

064:Hüftprellung

065:Abrissfraktur

066:Verletzungen der Leiste

Chronisch

067:Osteitis Pubis

068:Ermüdungsbruch

069:Piriformis-Syndrom

070:Sehnenentzündung des M. iliopsoas

071:Sehnenentzündung der Adduktormuskeln

072:Schnappende Hüfte/Coxa saltans

073:Bursitis Trochanterica

Rehabilitationsübungen

KAPITEL 13

Sportverletzungen der hinteren Oberschenkelmuskulatur und des Quadrizeps

Akut

074:Femurfraktur

075:Zerrung des Quadrizeps

076:Zerrung der hinteren Oberschenkelmuskulatur

077:Oberschenkelprellung

Chronisch

078:Iliotibialband-Syndrom (ITBS)

079:Tendinitis der Quadrizepssehne

Rehabilitationsübungen

KAPITEL 14

Sportverletzungen an Knie

Akut

080:Zerrung des Innenbands

081:Riss des vorderen Kreuzbands

082:Meniskusriss

Chronisch

083:Bursitis

084:Entzündung der Plica synovialis

085:Morbus Osgood-Schlatter

086:Osteochondrosis dissecans

087:Patellofemorales Schmerzsyndrom (PFSS)

088:Patellaspitzensyndrom (Springerknie)

089:Chondromalacia Patellae (Läuferknie)

090:Patelladislokation

Rehabilitationsübungen

KAPITEL 15

Sportverletzungen der Wade und des Schienbeins

Akut

091:Frakturen (Tibia, Fibula)

092:Wadenzerrung

093:Zerrung der Achillessehne

Chronisch

094:Entzündung der Achillessehne

095:Schienbeinkantensyndrom

096:Stressfraktur

097:Tibialis-Anterior-Syndrom

Rehabilitationsübungen

KAPITEL 16

Sportverletzungen des Knöchels

Akut

098:Knöchelfraktur

099:Knöchelzerrung

Chronisch

100:Tendinitis in der Tibialis-posterior-Sehne

101:Subluxation der Peronealsehne

102:Entzündung der Peronealsehnen

103:Osteochondritis Dissecans (Knochenläsion)

104:Supination (Auswärtsdrehung)

105:Pronation (Einwärtsdrehung)

Rehabilitationsübungen

KAPITEL 17

Sportverletzungen des Fußes

Akut

106:Fußfraktur

Chronisch

107:Bursitis an der Ferse

108:Stressfraktur

109:Tendinitis der Streck- und Beugesehnen

110:Morton-Neurinom

111:Sesamoiditis

112:Fußballenentzündung

113:Hammerzehe

114:Turf-Zehe

115:Plattfuß (Pes planus)

116:Hohlfuß (Pes cavus)

117:Plantarfasziitis

118:Fersensporn

119:Blutung unter dem Nagel (Subunguales Hämatom)

120:Eingewachsener Zehennagel

Rehabilitationsübungen

Glossar

Quellen und Literaturhinweise

Einleitung

Je mehr Menschen Sport treiben, umso häufiger treten auch sportbedingte Verletzungen auf. Sportbegeisterte sollten daher schnell und leicht verständlich Informationen an die Hand bekommen, die ihnen im Detail vermitteln, wie sie präventiv vorsorgen und Sportverletzungen, wenn sie doch einmal auftreten, erkennen sowie – so es sich nicht um drastischere Verletzungen handelt – lindern und die Heilung unterstützen können. Vielen bereits erhältlichen Ratgebern zu diesem Thema fehlt eine allgemeinverständliche Vermittlung wertvoller anatomischer Details, die in dieser Situation eine aufschlussreiche Hilfe sein können – für Hobbyjogger genauso wie für professionelle Athleten, für Personal-Trainer-»Greenhorns« ebenso wie für erfahrene Sportcoachs, für Sporthochschulabsolventen genauso wie für versierte Sportmediziner.

Brad Walker kombiniert in diesem Buch anschaulich praktische Erfahrung mit theoretischem Background. Bis ins Detail stellt er komplexe Präventions-, Behandlungs- und Managementstrategien so dar, dass jeder sie verstehen kann.

Detailreiche Illustrationen machen im Bild nachvollziehbar, was bei der Behandlung von Sportverletzungen im Körper passiert. Walkers professionelle Erklärungen können Lesern und Leserinnen dieses Buches helfen, Sportverletzungen zukünftig zu vermeiden. Kommt es aber doch einmal zu einer Verletzung, zeigt er auf, wie man – parallel zur Behandlung durch einen Spezialisten – den Heilungsprozesses selbst effektiv unterstützen und schon bald wieder zu seinen sportlichen Aktivitäten zurückkehren kann.

In diesem Buch betrachten wir die sportbedingten Verletzungen aus den unterschiedlichsten Perspektiven. Kapitel 1 führt in die verschiedenen Begriffe der Thematik ein. Es erklärt die Klassifizierungen und möglichen Ausprägungsgrade von Sportverletzungen und beschreibt die beteiligten Körperstrukturen und Gewebeformen. In Kapitel 2 werden wichtige Strategien für die Prävention erläutert, die eine Verletzungsgefahr deutlich reduzieren können. Kapitel 3 skizziert einen umfassenden Behandlungs- und Rehabilitationsplan, der eine möglichst schnelle und vollständige Genesung zu gewährleisten hilft. Die Kapitel 4 bis 17 geben einen detaillierten Überblick über 120 relativ einfach selbst zu lokalisierende Sportverletzungen. Orientiert an den Schlüsselbereichen des Körpers, wird jede von ihnen in Anatomie und Physiologie, möglichen Ursachen, Anzeichen und Symptomen, Komplikationen sowie Sofortbehandlung, Rehabilitationsverfahren und Langzeitprognosen beschrieben.

Dieses Buch richtet sich an alle Fitness-Fans und Gesundheitsexperten, ganz unabhängig vom jeweiligen Vorwissen. Unterstützend zu Prävention, Behandlung und Rehabilitation bietet es eine Auswahl an Kraft- und Beweglichkeitsübungen an, die natürlich nicht erschöpfend sein kann oder soll, sondern zur Orientierung dient. Für individuelle gesundheitliche Probleme und eine auf Ihre besondere Symptomatik zugeschnittene medizinische Behandlung konsultieren Sie bitte grundsätzlich immer auch einen Arzt.

Anatomische Grundbegrifflichkeiten


AbduktionAbspreizung (des Körpers, eines Fußes, einer Hand) von der Mittellinie.
AdduktionNeigung (des Körpers, eines Fußes, einer Hand) zur Mittellinie hin.
Anatomische PositionAufrechte Körperhaltung, die Handflächen zeigen nach vorne.
AnteriorZur Vorderseite des Körpers hin (im Gegensatz zu posterior).
BauchlagePosition des Körpers, in der die ventrale Fläche nach unten zeigt (im Gegensatz zur Rückenlage).
DepressionAbsenkung eines Körperbereichs, Muldenbildung.
DistalWeiter von der Körpermitte oder von einem Organ entfernt gelegen (im Gegensatz zu proximal).
DorsalAn der Rückseite des Körpers, eines Körperteils beziehungsweise Organs (im Gegensatz zu ventral).
ElevationDas Anheben einer Extremität über einen Winkel von 90° zur vertikalen koronaren Ebene.
EversionWie beim Knickfuß wird die Fußsohle nach außen gedreht.
ExtensionAktive oder passive Streckbewegung eines Gelenks, die zur Trennung zweier ventraler Flächen führt (im Gegensatz zur Flexion).
FlexionAktive oder passive Beugebewegung eines Gelenks, die zur Annäherung zweier ventraler Flächen führt (im Gegensatz zur Dehnung).
HorizontalebeneTransversalebene im rechten Winkel zur Längsachse des Körpers.
InferiorUnten bzw. weiter unten gelegen, am weitesten vom Kopf entfernt.
InversionDrehung der Fußsohle nach innen.
KontralateralAuf der entgegengesetzten Körperseite gelegen.
KoronarebeneEine vertikale Ebene im rechten Winkel zur Sagittalebene, die den Körper in einen vorderen und einen hinteren Teil teilt.
LateralSeitlich, von der Körpermitte oder seitlich des Organs (versus medial).
MedialKörper- oder organmittig gelegen (versus lateral).
MedianIn der Körpermitte gelegen.
OppositionsbewegungFür das Sattelgelenk des Daumens spezifische Bewegung, durch die der Daumen die Fingerspitzen derselben Hand berühren kann.
PalmarIm Bereich der vorderen (Hand-)Fläche gelegen.
PlantarIm Bereich der Fußsohle gelegen.
PosteriorBezogen auf den Rücken oder die dorsale Seite des Körpers (im Gegensatz zu Anterior).
PronationDrehung aus der anatomischen Position heraus, z.B. der Handfläche nach unten zum Boden.
ProtraktionTransversale Vorwärtsbewegung oder Ausdehnung.
ProximalAnatomisch näher zur Körpermitte oder zum Befestigungspunkt einer Extremität gelegen.
RetrakionHorizontale Rückwärtsbewegung, Zusammenziehen.
RotationBewegung rund um eine fixierte Achse.
RückenlagePosition des Körpers, in der die ventrale Oberfläche nach oben zeigt (im Gegensatz zur Bauchlage).
SagittalebeneEine vertikale Ebene oder Körperachse, die sich von vorne nach hinten erstreckt und den Körper in zwei gleich große rechte und linke Hälften teilt.
SuperfiziellAn oder knapp unter der Oberfläche (versus Tief).
SuperiorOben, am nächsten zum Kopf hin gelegen.
Supination»Auswärtsdrehung«, durch die die Daumenseite nach außen und der Handrücken nach hinten gedreht wird.
TiefWeg von der Oberfläche (im Gegensatz zu oberflächlich).
VentralAnatomisch auf den vorderen Teil des Körpers bezogen (im Gegensatz zu dorsal).
ZirkumduktionKreisende Bewegung, bei der das distale Ende eines Knochens rotierend bewegt wird, während das proximale Ende unbewegt bleibt.

KAPITEL 1
Sportverletzungen – eine Definition

Niemand bezweifelt die positiven Effekte regelmäßiger sportlicher Betätigung: Die kardiovaskuläre Fitness nimmt zu, Muskelaufbau und erhöhte Beweglichkeit führen zu einer signifikanten Steigerung der Lebensqualität. Einer der ganz wenigen Nachteile einer höheren Frequenz sportlicher Aktivitäten scheint das damit verbundene Risiko erhöhter Verletzungsgefahr zu sein. Tatsächlich treiben immer mehr Menschen aktiv Sport (was gut ist!), doch auch die Zahl der sportbedingten Verletzungen ist parallel messbar nach oben geklettert. So verletzen sich nach Angaben des Bundesinstituts für Sport von den 23 Mio. Bundesbürgern, die regelmäßig Sport treiben, pro Jahr 1,25 Mio. so schwer, dass sie ärztlich versorgt werden müssen. Die drei häufigsten Unfallsportarten im nicht organisierten Sport sind Fußball, alpiner Skilauf und Inline Skaten, im Schulsport sind es Fußball, Basketball und Turnen. Die drei häufigsten Unfallsportarten im Vereinssport sind Fußball, Handball sowie Volleyball (www.bisp-surf.de/Record/PU200401000169).

WAS MACHT EINE SPORTVERLETZUNG AUS?

Generell betrachtet man jede Belastung für den Körper, durch die sein Organismus nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren kann, als Verletzung. Der Körper muss in einen »Reparaturprozess« eintreten. Eine Sportverletzung definiert sich also als die Art von Verletzung, Schmerz oder körperlicher Versehrtheit, die infolge eines Trainings oder einer sportlichen Aktivität auftreten. Obwohl der Begriff »Sportverletzung« im Grunde jedes physische Trauma bezeichnen kann, das durch Sport und Bewegung verursacht wird, beschreibt er in der Regel nur die Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates (Muskuloskelettales System). Schwerere Verletzungen, wie Kopf-, Hals- und Rückenmarkstraumata, werden in der Regel getrennt von den häufiger vorkommenden, vergleichsweise harmloseren Sportverletzungen wie Verstauchungen, Zerrungen, Brüchen und Prellungen betrachtet.