Europarecht

Text
From the series: Grundbegriffe des Rechts
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Font:Smaller АаLarger Aa

Europarecht

Lexikon zentraler Begriffe und Themen

Herausgeben von

Prof. Dr. Burkhard Schöbener

unter Mitarbeit von

wiss. Mitarbeiter Dipl.-Jur. Nico S. Schmidt, M.A.

bearbeitet von

Prof. Dr. Marten Breuer, Peter Dreist, Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Priv.-Doz.

Dr. Michael Lysander Fremuth, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gilbert H. Gornig,

Prof. Dr. Ulrich Häde, Prof. Dr. Stephan Hobe, Prof. Dr. Jan Martin Hoffmann,

Dr. Tobias H. Irmscher, Prof. Dr. Bernhard Kempen, Prof. Dr. Matthias Knauff,

Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof, Dr. Mahdad Mir Djawadi, Maximilian Oehl,

Prof. Dr. Heinz-Joachim Pabst, Dr. Silvia Pernice-Warnke, Dr. Michael Rafii,

Dr. Elisabeth Rossa, Dr. Björn Schiffbauer, Dipl.-Jur. Nico S. Schmidt,

Prof. Dr. Burkhard Schöbener, Dr. Daniela Schroeder, Dr. Martin A. Steger,

Priv.-Doz. Dr. Ulrich Vosgerau, Prof. Dr. Dr. Martin Will


www.cfmueller.de

Impressum

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-8114-7510-6

E-Mail: kundenservice@cfmueller.de

Telefon: +49 89 2183 7923

Telefax: +49 89 2183 7620

www.cfmueller-campus.de www.cfmueller.de

© 2019 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM) Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort

Der europäische Integrationsprozess ist in den letzten Jahren zunehmend unter Rechtfertigungsdruck geraten. Die Organe der Europäischen Union, ihre politischen Programme und juristischen Entscheidungen werden in einer Art und Weise auf den Prüfstand gestellt wie kaum jemals zuvor in der über 60-jährigen Integrationsgeschichte. Einer der Gründe für diese Entwicklung dürfte darin bestehen, dass das politische und rechtliche System der Europäischen Union für die meisten Bürger ihrer Mitgliedstaaten nach wie vor äußerst undurchsichtig ist. Als Unionsbürger sind sie zwar der wesentliche Legitimationsfaktor dieser Europäischen Union; gleichwohl hat man nicht selten den Eindruck, die europäischen Institutionen verselbständigten sich immer stärker und entfernten sich von ihren historischen und legitimatorischen Wurzeln.

Um die Europäische Union und ihre politischen Errungenschaften zu verstehen, aber auch um sich damit kritisch auseinandersetzen zu können, bedarf es eines fundierten Grundstocks an Kenntnissen über die einschlägigen Begriffe und Themen, über historische Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen. Dieser anspruchsvollen Aufgabe stellt sich dieses Lexikon, in welchem 136 Grundbegriffe des Europarechts in einer Art und Weise erläutert werden, die ebenso prägnant wie inhaltsreich sein soll. Angesprochen werden dadurch vor allem Studenten der Rechtswissenschaft, aber auch der Politik- und Geschichtswissenschaft. Kurz: Alle diejenigen, denen der europäische Einigungsprozess am Herzen liegt und die sich vor allem über seine rechtlichen Implikationen ein vertieftes Wissen aneignen wollen. Zumal für Jurastudenten ist es eine wertvolle Ergänzung zur üblichen Lehrbuchliteratur, weil auch Rechtsbereiche angesprochen werden, die nicht zum Standardprogramm der Studienliteratur gehören. Die europarechtlichen Kernbereiche erfahren – begrifflich oder thematisch fokussiert – zudem eine ausführliche systematische Darstellung, bei der eine Vernetzung der spezifischen Inhalte durch Querverweise (→) auf andere Begriffe und Themen gewährleistet wird.

Anlässlich der Fertigstellung dieses Lexikons ist es mir ein besonderes Anliegen, meinen 24 Mitautoren auf das herzlichste zu danken für ihre stete Bereitschaft zur Kooperation, zur Unterbreitung von Anregungen und Vorschlägen sowie – nicht zuletzt – für ihre Geduld! Und ganz besonders natürlich für ihre wertvollen Beiträge, von denen jeder einzelne ein Mosaiksteinchen bildet in einem großen Bild, von dem ich hoffe, dass auch der Betrachter bzw. Leser seinen Nutzen daraus ziehen wird.

Die redaktionelle Umsetzung des gesamten Projekts lag hauptverantwortlich bei meinem Wiss. Mitarbeiter Nico S. Schmidt, dessen weit überobligatorisches Engagement einer besonderen Hervorhebung bedarf. Er hat das gesamte Projekt über die letzten knapp vier Jahre konzeptionell und inhaltlich maßgeblich mitgestaltet, eine Vielzahl sinnvoller Änderungs- und Verbesserungsvorschläge eingebracht, die wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeiter angeleitet sowie die anfallenden Arbeiten zugeteilt und koordiniert. Bei den wissenschaftlichen Mitarbeitern ist Herrn Lars Kroemer und Herrn Martin Bongartz sehr herzlich zu danken, die sich vor allem um die inhaltliche Überarbeitung und stilistische Anpassung einzelner Beiträge verdient gemacht haben. Die studentischen Mitarbeiter hatten allerdings die Hauptlast zu tragen, war es doch ihre Aufgabe, alle Texte – soweit noch nicht geschehen – in Struktur und inhaltlicher Prägnanz auf die Gesamtkonzeption des Buches abzustimmen. Für ihre beeindruckende Gründlichkeit bei der Durchsicht der Texte und ihre Zuverlässigkeit in allen redaktionellen Angelegenheiten ist deshalb ganz besonders Frau Lea Norta, Herrn Philipp Schmacks und Herrn Leonard Funk zu danken. Herr Markus Meier zeichnete in bewährter Weise für die Erstellung des Stichwortverzeichnisses verantwortlich.

Last but not least gebührt auch dem C.F. Müller Verlag ein herzliches Dankeschön für die wie immer gute Zusammenarbeit und den freundlichen Zuspruch in der Entstehungszeit des Buches. Das gilt namentlich für Frau Susanne Lück, die das Projekt als Produktmanagerin betreut hat, und Frau Alexandra Burrer als zuständige Programmbereichsleiterin.

Ähnlich einem Lehrbuch ist auch ein Lexikon niemals fertig; jede Auflage ist die Grundlage für Verbesserungen und Neuerungen in der folgenden Auflage. So wird es sich auch mit diesem Buch verhalten. Anregungen der Leser sind deshalb ebenso willkommen wie kritische Bemerkungen und werden an folgende Anschrift erbeten: Prof. Dr. Burkhard Schöbener, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln, E-Mail: burkhard.schoebener@uni-koeln.de. Ich würde mich freuen, wenn das Lexikon zum Europarecht eine ähnlich positive Aufnahme in der Leserschaft fände wie der bereits 2014 erschienene Parallelband zum Völkerrecht.

Köln, im November 2018 Burkhard Schöbener

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Autorenverzeichnis

Abkürzungen

A

Amtshaftungsklage

Antidiskriminierungsmaßnahmen

Anwendungsvorrang des EU-Rechts

Arbeitnehmerfreizügigkeit

Assoziierungsabkommen

Aufenthalts-, Ausländer- und Asylrecht, Europäisches

Auslegung des EU-Rechts

Auslegung des nationalen Rechts

Ausschluss (aus der EU)

Ausschuss der Regionen

Austritt (aus der EU)

Auswärtiges Handeln der Union

B

Beihilfenrecht

Beistandsfall

Beitritt (zur EU)

 

Beschluss

Binnenmarkt

Bürgerinitiative

D

Datenschutz, Europäischer

Demokratieprinzip

Dienstleistungsfreiheit

Diplomatischer und konsularischer Schutz

Diskriminierungsverbot, allgemeines

E

Einrichtungen und sonstige Stellen

Empfehlungen und Stellungnahmen

Entwicklungszusammenarbeit

Euro – Die gemeinsame Währung

Eurojust

Europarat

Europarecht: Begriff

Europastrafrecht

Europol

Europäische Atomgemeinschaft (EAG)

Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD)

Europäische Freihandelszone (EFTA)

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)

Europäischer Gerichtshof (EuGH)

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)

Europäische Investitionsbank (EIB)

Europäische Kommission

Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)

Europäisches Parlament

Europäisches Parlament: Wahlrecht

Europäischer Rat

Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM)

Europäisches System der Zentralbanken (ESZB)

Europäische Union: Geschichte

Europäische Union: Rechtspersönlichkeit

Europäische Union: Strukturprinzipien

Europäischer Wirtschaftsraum (EWR)

Europäische Zentralbank (EZB)

F

Fachgerichte

Finanzrecht, Europäisches

Freihandelsabkommen

Freizügigkeit, allgemeine

Fusionskontrollrecht

G

Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)

Gemeinsame Handelspolitik

Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP)

Generalanwalt

Gericht der EU (EuG)

Gerichtssystem der EU

Grundfreiheiten: Allgemeine Lehren

Grundrechte: Allgemeine Lehren

Grundrechtecharta

Grundrechte: Freiheitsrechte

Grundrechte: Gleichheitsrechte

Grundrechte: Historische Entwicklung

Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung

Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung

Grundsatz des institutionellen Gleichgewichts

Grundsatz der nationalen Verfahrensautonomie

Grundsatz der Subsidiarität

Grundsatz der Verhältnismäßigkeit

H

Haftung der EU

Haftung der Mitgliedstaaten

Haftung der Mitgliedstaaten für Verbindlichkeiten anderer Mitgliedstaaten

Hoher Vertreter für die Außen- und Sicherheitspolitik

I

Inländerdiskriminierung

Integrationsgewalt (GG)

Integrationskontrolle (BVerfG)

Intergouvernementale Zusammenarbeit

Internationales Investitionsrecht

Internationale Kooperationspartner der EU

J

Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (JZS)

Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen (JZZ)

K

Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit

Kartellverbot

Kohärenzgebot

Kommunalwahlrecht

Konstitutionalisierung

N

Nichtigkeitsklage

Niederlassungsfreiheit

Normenhierarchie

O

Organe und Einrichtungen

Organkompetenzen

Öffentliche Unternehmen

P

Personalrecht

Polizeiliche Zusammenarbeit (PZ)

Primärrecht

R

Rat (Ministerrat)

Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (RFSR)

Rechtsakte

Rechtsangleichung (Harmonisierung)

Rechtsetzungsverfahren

Rechtsquellen

Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU

Regulative Politiken

Restriktive Maßnahmen (Wirtschaftssanktionen)

Richtlinie

S

Schengener Abkommen

Sekundärrecht

Sprachenregime der EU

Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP)

Steuerrecht, Europäisches

Subsidiaritätsrüge/Subsidiaritätsklage

Supranationalität

U

Unionsbürgerschaft

Unionstreue (Matthias Knauff)

Untätigkeitsklage

Überseeische Länder und Gebiete (ÜLG)

V

Verbandskompetenz der EU

Verbot missbräuchlichen Verhaltens

Verordnung

Vertragsänderung

Vertragsverletzungsverfahren

Vertrauensschutz

Verwaltungsgrundsätze

Vollzug des EU-Rechts

Vorabentscheidungsverfahren

Völkerrecht (als Teil d. EU-Rechts)

W

Warenverkehrsfreiheit

Welthandelsorganisation (WTO)

Wirtschafts- und Sozialausschuss

Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)

Z

Zollunion, Europäische

Stichwortverzeichnis

Autorenverzeichnis

Prof. Dr. Marten Breuer, Lehrstuhl für Öffentliches Recht mit internationaler Ausrichtung, Universität Konstanz

Peter Dreist, Direktor und Leiter der Abteilung Rechtsberater im Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr, Koblenz

Prof. Dr. Ulrich Ehricke, LL.M. (London), M.A., Richter am OLG Düsseldorf a. D., Institut für Europäisches Wirtschaftsrecht, Universität zu Köln

 

Priv.-Doz. Dr. Michael Lysander Fremuth, Akad. Oberrat, Institut für Luftrecht, Weltraumrecht und Cyberrecht, Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht, europäisches und internationales Wirtschaftsrecht, Universität zu Köln – derzeit Lehrstuhlvertreter an der Universität Trier

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gilbert H. Gornig, Richter am Hess. VGH a. D., Institut für Öffentliches Recht, Abteilung Völkerrecht, Philipps-Universität Marburg (bis 2016)

Prof. Dr. Ulrich Häde, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, Finanzrecht und Währungsrecht, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Prof. Dr. Stephan Hobe, LL.M. (McGill), Institut für Luftrecht, Weltraumrecht und Cyberrecht, Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht, europäisches und internationales Wirtschaftsrecht, Universität zu Köln

Prof. Dr. Jan Martin Hoffmann, MLE, Department Public Management der Fakultät Wirtschaft und Soziales, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg

Dr. Tobias H. Irmscher, LL.M. (LSE), Europäisches Patentamt, Lehrbeauftragter, Lehrstuhl für Völkerrecht und Öffentliches Recht, Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Bernhard Kempen, Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht, Universität zu Köln

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur., Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Öffentliches Wirtschaftsrecht, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Prof. Dr. Charlotte Kreuter-Kirchhof, Lehrstuhl für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Dr. Mahdad Mir Djawadi, Maître en droit public et européen (Nancy II), Rechtsanwalt, Köln

Maximilian Oehl, LL.M. (Genf), Mag. iur., Doktorand am Lehrstuhl für Deutsches Recht, Universität Lausanne

Prof. Dr. Heinz-Joachim Pabst, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl

Dr. Silvia Pernice-Warnke, LL.M. (Edinburgh), Akad. Rätin und Habilitandin am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Wissenschaftsrecht und Medienrecht, Universität zu Köln

Dr. Michael Rafii, Rechtsanwalt, Bonn

Dr. Elisabeth Rossa, Wiss. Mitarbeiterin und Habilitandin am Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht, Universität zu Köln

Dr. Björn Schiffbauer, Akad. Rat und Habilitand am Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht, Universität zu Köln

Dipl.-Jur. Nico S. Schmidt, M.A., Rechtsreferendar, Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Universität zu Köln

Prof. Dr. Burkhard Schöbener, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Universität zu Köln

Dr. Daniela Schroeder, LL.M. (Maastricht), Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht, Köln

Dr. Martin A. Steger, Rechtsanwalt, Syndikusrechtsanwalt bei der Statkraft Markets GmbH, Düsseldorf

Priv.-Doz. Dr. Ulrich Vosgerau, Universität zu Köln, Rechtsanwalt, Berlin

Prof. Dr. Dr. Martin Will, M.A., LL.M. (Cambridge), Lehrstuhl für Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht, Recht der neuen Technologien und Rechtsgeschichte, EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden

Abkürzungen

Grundsätzlich nach H. Kirchner, Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 7. Auflage, 2012.

Abweichungen:


AA Assoziierungsabkommen
AAAA Addis Ababa Action Agenda
AASM Associated African States and Madagascar
ABC Atomar, Biologisch und Chemisch
Abl. Amtsblatt
ACER Agency for the Cooperation of Energy Regulators (Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden)
AD Administration (Funktionsgruppe)
AdR Ausschuss der Regionen
AETR Accord Européen sur les Transports Routiers (Europäisches Übereinkommen über die Arbeit des im internationalen Straßenverkehr beschäftigten Fahrpersonals)
AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
a.F. alte Fassung
AGVO Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung
AKP-Staaten Afrika-Karibik-Pazifik-Staaten
amtl. amtlich
Antifolterkonvention Europäisches Übereinkommen zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe
APS Allgemeines Präferenzsystem
APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte
AST Assistenz (Funktionsgruppe)
AStV Ausschuss der Ständigen Vertreter (s.a. Comité des représantants permanents [COREPER])
AsylG Asylgesetz
AWACS Airborne Early Warning and Control System
B Beschluss
BeihVerfVO Beihilfenverfahrensverordnung
BMS Binnenmarktstrategien
BNE Bruttonationaleinkommen
bspw. beispielsweise
BT-Drs. Drucksachen des Deutschen Bundestages
BWahlG Bundeswahlgesetz
bzgl. bezüglich
bzw. beziehungsweise
ca. circa
CARIFORUM The Caribbean Forum of the African, Caribbean and Pacific Group of States (Karibisches Forum)
CDE Cahiers de droit européen
CEDEFOP Centre européen pour le développement de la formation professionnelle (Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung)
CEPEJ Commission européenne pour lʼefficacité de la justice (Europäische Kommission für die Effizienz der Justiz)
CETA Comprehensive Economic and Trade Agreement (Umfassendes Wirtschafts- und Handelsabkommen EU-Kanada)
CETS Council of Europe Treaty Series
CHAFEA Consumers, Health, Agriculture and Food Executive Agency (Exekutivagentur für Verbraucher, Gesundheit, Landwirtschaft und Lebensmittel)
CIVCOM Committee for Civilian Aspects of Crisis Management (Ausschuss für die zivilen Aspekte der Krisenbewältigung)
CJTF Combined Joint Task Force
CLPD Competition Law & Policy Debate
C.L.S.Rev. Computer Law & Security Review
CM Committee of Ministers of the Council of Europe (Ministerkomitee des Europarates)
COAFR Gruppe Afrika
CODEXTER Comité dʼexperts sur le terrorisme (Expertenkomitee des Europarates zur Terrorismusbekämpfung)
COM Commission (Europäische Kommission)
COREPER Comité des représantants permanents (s.a. Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten [AStV])
COSI Comité permanent de coopération opérationnelle en matière de sécurité intérieure (Ständiger Ausschuss Innere Sicherheit)
COTER Commission for Territorial Cohesion Policy and EU Budget (Fachkommission für Kohäsionspolitik und EU-Haushalt)
CPT Committee for the Prevention of Torture (Europäisches Komitee zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe)
CPTPP Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership (Umfassende und fortschrittliche Vereinbarung für eine Trans-Pazifische Partnerschaft)
CST European Union Civil Service Tribunal (Gericht für den öffentlichen Dienst der Europäischen Union)
DAC Development Assistance Committee (Ausschuss für Entwicklungshilfe)
DAWI Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse
DAWI-Beschluss Beschluss der Kommission über Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse
D.C. District of Columbia
DCFTA Deep and Comprehensive Free Trade Agreement (Vertiefte und umfassende Freihandelszone)
DCI Development Cooperation Instrument (Instrument für die Entwicklungszusammenarbeit)
DDA Doha Development Agenda (Doha-Entwicklungsagenda)
DEA Drug Enforcement Administration (Drogenvollzugsbehörde)
ders. derselbe
DEVCO Directorate-General for International Cooperation and Development (Generaldirektion Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung)
DSACEUR Deputy Supreme Allied Commander Europe (stellvertretender Oberbefehlshaber der NATO)
DSB Dispute Settlement Body
DSGVO Datenschutz-Grundverordnung
DSU Dispute Settlement Understanding
EACEA Education, Audiovisual and Culture Executive Agency (Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur)
EAD Europäischer Auswärtiger Dienst (s.a. European External Action Service [EEAS])
EAEC European Atomic Energy Community (Euratom)
EAG Europäische Atomgemeinschaft
EAGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom)
EaP Eastern Partnership (Östliche Partnerschaft)
EASA European Aviation Safety Agency (Europäische Agentur für Flugsicherheit)
EASME Executive Agency for small and medium-sized enterprises (Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen)
EBA Everything But Arms (Alles außer Waffen)/European Banking Authority (Europäische Bankaufsichtsbehörde)
EBIG Gesetz zur Europäischen Bürgerinitiative
ECLR European Competition Law Review
ECN European Competition Network (Netzwerk der europäischen Wettbewerbsbehörden)
ECRI European Commission against Racism and Intolerance (Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz)
ECT Energy Charter Treaty (Energiecharta-Vertrag)
EDA European Defence Agency (Europäische Verteidigungsagentur)
EDS Europol-Drogenstelle
EEA Einheitliche Europäische Akte
EEAS European External Action Service (s.a. Europäischer Auswärtiger Dienst [EAD])
EES Entry/Exit System (Einreise-/Ausreisesystem)
EFSF Europäische Finanzstabilisierungsfazilität
EFSI European Fund for Strategic Investments (Europäischer Fonds für strategische Investitionen)
EFTA European Free Trade Association (Europäische Freihandelsassoziation)
EG-Fusionsvertrag Vertrag zur Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission der Europäischen Gemeinschaften
EGKS Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
EGMR-VerfO Verfahrensordnung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (s.a. VerfO-EGMR)
EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
EIDHR European Instrument for Democracy and Human Rights (Europäisches Instrument für Demokratie und Menschenrechte)
EIOPA European Insurance and Occupational Pensions Authority (Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersvorsorge)
EJG Eurojust-Gesetz
EJIL European Journal of International Law
EJKV Eurojust-Koordinierungsverordnung
EK Europäische Kommission
ELJ European Law Journal
ELOS European Liaison Officers (Verbindungsbeamte)
ELR European Law Review
EMFF Europäischer Meeres- und Fischereifonds
endg. endgültig
E.N.E.L. Ente nazionale per lʼenergia elettrica (nationale Körperschaft für elektrische Energie)
engl. englisch
ENI Europäisches Nachbarschaftsinstrument
ENP Europäische Nachbarschaftspolitik
EnzEuR Enzyklopädie Europarecht
EP Europäisches Parlament
EPA Europäische Polizeiakademie (Agentur der Europäischen Union für die Aus- und Fortbildung auf dem Gebiet der Strafverfolgung)/Economic Partnership Agreement (Wirtschaftspartnerschaftsabkommen)
EPG Europäische Politische Gemeinschaft
EPSO European Personnel Selection Office (Europäisches Amt für Personalauswahl)
EPZ Europäische Politische Zusammenarbeit
ER Europäischer Rat
ERCEA European Research Council Executive Agency (Exekutivagentur des Europäischen Forschungsrates)
ERH Europäischer Rechnungshof
ERS Satzung des Europarates
ESA EFTA Surveillance Authority (EFTA-Überwachungsbehörde)/Euratom Supply Agency (Euratom-Versorgungsagentur)
ESC Europäische Sozialcharta
ESFS European System of Financial Supervision (Europäisches Systems für Finanzaufsicht)
ESM Europäischer Stabilitätsmechanismus
ESMA European Securities and Markets Authority (Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtbehörde)
ESRB European Systemic Risk Board (Europäischer Ausschuss für Systemrisiken)
ESVI Europäische Sicherheits- und Verteidigungsidentität
ESVP Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
et al. und andere
ETS European Treaty Series
EuConst European Constitutional Law Review
EuEheVO Europäische Ehesachen-Verordnung
EuG Gericht der EU
EuGH Europäischer Gerichtshof
EuGH-Satzung Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union
EuGH-VerfO Verfahrensordnung des Europäischen Gerichtshofs
EuGöD Gericht für den öffentlichen Dienst der EU
EuG-VerfO Verfahrensordnung des Gerichts der EU
EuGVVO Europäische Gerichtsstands- und Vollstreckungs-Verordnung
EUI European University Institute (Europäisches Hochschulinstitut)
EU INTCEN EU Intelligence Analysis Centre
Eu-Lisa European Agency for the operational management of large-scale IT Systems in the area of freedom, security and justice (Europäische Agentur für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts)
EUMC European Union Military Committee (Militärausschuss der EU)
EUMS European Union Military Staff (Militärstab der EU)
EUMS INT European Union Military Staff Intelligence Directorate
Euratom Europäische Atomgemeinschaft
Eurodac European Dactyloscopy (Europäisches Fingerabdruck-Identifizierungssystem)
Eurofound European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen)
Eurojust Einheit für justizielle Zusammenarbeit der Europäischen Union
Europol Europäisches Polizeiamt
EuropolG Gesetz zur Anwendung der Verordnung (EU) 2016/794 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2016 über die Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung (Europol) und zur Ersetzung und Aufhebung der Beschlüsse 2009/371/JI, 2009/934/JI, 2009/935/JI, 2009/936/JI und 2009/968/JI des Rates
EUSC European Union Satellite Centre (Satellitenzentrum der EU)
EUSFTA EU-Singapore Free Trade Agreement
EUStA Europäische Staatsanwaltschaft
EUV Vertrag über die Europäische Union
EuZBLG Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union
EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft
EVP Europäische Volkspartei
EVÜ Europäisches Schuldenvertragsübereinkommen
EVV Europäischer Verfassungsvertrag (s.a. VVE)
EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
EWR Europäischer Wirtschaftsraum
EWSA Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (s.a. WSA)
EZ Entwicklungszusammenarbeit
EZB Europäische Zentralbank
FBI Federal Bureau of Investigation (Bundespolizeiliche Ermittlungsbehörde der Vereinigten Staaten)
FKVO Fusionskontrollverordnung
FRAU European Union Agency for Fundamental Rights (Agentur der Europäischen Union für Grundrechte)
Frontex frontières extérieures (Außengrenzen)
frz. Französisch
FTA Free Trade Agreement (Freihandelsabkommen)
GA General Assembly
GÄR Gebiete in äußerster Randlage
GASP Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
GATS General Agreement on Trade in Services (Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen)
GD Generaldirektion
GEAS Gemeinsames Europäisches Asylsystem
gem. gemäß
GFP Gemeinsame Fischereipolitik
ggf. gegebenenfalls
GHP Gemeinsame Handelspolitik
GK Große Kammer
GKKB Gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage
GO Geschäftsordnung
GRCh Charta der Grundrechte der Europäischen Union
grdl. grundlegend
GRECO Groupe dʼÈtats contre la Corruption (Staatengruppe gegen Korruption)
GRETA Group of Experts on Action against Trafficking in Human Beings (Expertengruppe für die Bekämpfung des Menschenhandels)
GREVIO Group of experts on action against violence against women and domestic violence (Expertengruppe des Europarats zur Verhinderung von Gewalt an Frauen und häuslicher Gewalt)
GSP Generalised Scheme of Preferences (Schema allgemeiner Zollpräferenzen)
GSVP Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik
GVO Gruppenfreistellungsverordnungen
HdbPolR Handbuch des Polizeirechts
Hervorh. d. Verf. Hervorhebung des Verfassers
HQ Hauptquartier
Hs. Halbsatz
HV Hoher Vertreter für die Außen und Sicherheitspolitik
HV GASP Hoher Vertreter für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
HVPI Harmonisierter Verbraucherpreisindex
IAR International Authority for the Ruhr (Internationale Ruhrbehörde)
ICES International Council for the Exploration of the Sea (Beratungsgremium)
ICT Intra-Corporate Transfer
i.d.F. in der Fassung
i.d.R. in der Regel
i.E. im Ergebnis
i. Einz. im Einzelnen
i.e.S. im engeren Sinne
IfSP Instrument for Stability and Peace (Instrument für Stabilität und Frieden)
IMS International Military Staff (Internationaler Militärstab)
INEA Innovation and Networks Executive Agency (Exekutivagentur für Innovation und Netze)
inkl. inklusive
INSC Instrument for Nuclear Safety Cooperation (Instrument für die Zusammenarbeit im Bereich der nuklearen Sicherheit)
IntVG Integrationsverantwortungsgesetz (Gesetz über die Wahrnehmung der Integrationsverantwortung des Bundestages und des Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen Union)
IPA Instrument for Pre-Accession Assistance (Instrument für Heranführungshilfe)
IPbpR Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte
i.R. im Rahmen
i.R.d. im Rahmen der/des
IS Islamischer Staat
i.S.d. im Sinne der/des
i.S.e. im Sinne einer/eines
ISIL Islamischer Staat im Irak und der Levante
ISS European Union Institute for Security Studies (Institut der EU für Sicherheitsstudien)
IStGH Internationaler Strafgerichtshof
i.S.v. im Sinne von
IT Informationstechnik
ITO International Trade Organisation (Internationale Handelsorganisation)
IUU Illegal, Undokumentiert und Unreguliert
i.V.m. in Verbindung mit
i.w.S. im weiteren Sinne
JWIT The Journal of World Investment & Trade
JZS Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
JZZ Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen
KGRE Kongress der Gemeinden und Regionen Europas
Km Kilometer
KMU Kleine und mittlere Unternehmen
LDCs Least Developed Countries (am wenigsten entwickelte Länder)
LKW Lastkraftwagen
LL Leitlinie
MAPE Multinational Advisory Policy Element
MC/NATO NATO Military Committee (NATO-Militärausschuss)
MDG Millenium Development Goal (Millenniums-Entwicklungsziel)
MERCOSUR Mercado Común del Sur (Gemeinsamer Markt des Südens)
MFR Mehrjähriger Finanzrahmen
Mio. Millionen
MITs Multilateral Investment Treaties (Multilaterale Abkommen über Investitionen)
MJECL Maastricht Journal of European and Comparative Law
MR Ministerrat
Mrd. Milliarden
MT Mitteilung
m.w.N. mit weiterem Nachweis
NAFTA North American Free Trade Agreement (Nordamerikanisches Freihandelsabkommen)
NATO North Atlantic Treaty Organization (Nordatlantikpakt-Organisation)
NRF NATO Response Force (NATO-Reaktionsstreitmacht)
NZKart Neue Zeitschrift für Kartellrecht
o.ä. oder ähnliches
OCTA Overseas Countries and Territories Association
OEEC Organisation for European Economic Co-Operation (Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit)
OHQ Operational Headquarters (Operationshauptquartier)
OLAF Office Européen de Lutte Anti-Fraude (Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung)
OMT Outright Monetary Transactions (geldpolitische Outright-Geschäfte)
ÖPNV Öffentlicher Personnennahverkehr
OSZE Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
PESCO Permanent Structured Cooperation (Ständige Strukturierte Zusammenarbeit)
PI Partnerschaftsinstrument
PJZS Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
PSK Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee
PZ Polizeiliche Zusammenarbeit
RbEuHb Rahmenbeschluss über den Europäischen Haftbefehl
REA Research Executive Agency (Exekutivagentur für die Forschung)
RELEX Groupe des conseillers pour les relations extérieures (Gruppe der Referenten für Außenbeziehungen)
ReNEUAL Research Network on EU Administrative Law
Res Resolution
Rev. Revision
RFSR Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
RLR Ritsumeikan Law Review
ROE Rules of Engagement
s.a. siehe auch
SAB Standing Appellate Body
SACU South African Customs Union (Zollunion des Südlichen Afrika)
SADC South African Development Community (Entwicklungsgemeinschaft des Südlichen Afrika)
SAM State Aid Modernisation
Sart. Sartorius
SBZ Sowjetisch Besetzte Zone
SDGs Sustainable Development Goals (Ziele für nachhaltige Entwicklung)
SHAPE Supreme Headquarters Allied Powers Europe (strategisches militärisches Hauptquartier der NATO)
SIAC Single Intelligence Analysis Capacity
SIEC Significant Impediment to Effective Competition
SIS Schengener Informationssystem
s.o. siehe oben
sog. sogenannte/r/s
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands
SPS Sanitary and Phytosanitary measures (gesundheitspolizeiliche und pflanzenschutzrechtliche Maßnahmen)
Spstr. Spiegelstrich
SSM Single Supervisory Mechanism (Einheitlicher Aufsichtsmechanismus)
SSNIP Small-but-significant-non-transitory-increase-in-price
st. Rspr. ständige Rechtsprechung
STECF Scientific, Technical and Economic Committee for Fisheries (Beratungsgremium)
s.u. siehe unten/siehe unter
Stv. Stellvertretender
SWP Stabilitäts- und Wachstumspakt
TAC Total Allowable Catches (zulässige Gesamtfangmengen)
TBR Trade Barrier Regulation (Verordnung über Handelshemmnisse)
TBT Technical Barriers to Trade (technische Handelshemmnisse)
TPP Trans-Pacific Partnership (Transpazifische Partnerschaft)
TRIMS Trade-related invesment measures (handelsbezogene Investitionsmaßnahmen)
TTIP Transatlantic Trade and Investment Partnership (Transatlantisches Freihandelsabkommen)
u. und/unter
u.a. unter anderem/und andere
ÜAssB Übersee-Assoziationsbeschluss
UdSSR Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
ÜLG Überseeische Länder und Gebiete
UN-Charta Charta der Vereinten Nationen
UNCTAD United Nations Conference on Trade and Development (Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung)
Urt. v. Urteil vom
US United States (Vereinigte Staaten)
USA United States of America (Vereinigte Staaten von Amerika)
usw. und so weiter
u.U. unter Umständen
v. vom/von
v.a. vor allem
Var. Variante
VerfO-EGMR Verfahrensordnung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (s.a. EGMR-VerfO)
VIS Visa-Informationssystem
VJTF Very High Readiness Joint Task Force (Einsatzgruppe mit sehr hoher Einsatzbereitschaft)
VO Verordnung
vs. versus
VVE Vertrag über eine Verfassung für Europa (s.a. EVV)
WC World Competition
WPA Wirtschaftspartnerschaftsabkommen
WSA Wirtschafts- und Sozialausschuss (s.a. EWSA)
WVK Wiener Vertragsrechtskonvention
WWU Wirtschafts- und Währungsunion
ZBJI Zusammenarbeit in der Justiz- und Innenpolitik
ZDF Zweites Deutsches Fernsehen
ZEuS Zeitschrift für europarechtliche Studien
ZGEI Zeitschrift für Geschichte der europäischen Integration
ZIS Zollinformationssystem
ZöR Zeitschrift für öffentliches Recht
ZP-EMRK Zusatzprotokoll zur Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten
Zwei-plus-Vier-Vertrag Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland
ZWeR Zeitschrift für Wettbewerbsrecht