Autismus Leitfaden

Text
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Autismus Leitfaden
Font:Smaller АаLarger Aa

Autismus Leitfaden

1  Lizenz Bestimmungen

2  Einführung

3  Ein Geschenk des Sehens: Behandlung der visuellen Wahrnehmung bei autistischen Kindern

4  Akzeptieren der Diagnose von Autismus

5  Selbstbeherrschung mit Autismus erreichen

6  Alternative Behandlungen für Autismus

7  Familienurlaub mit autistischen Kindern

8  Autismus und das Schulsystem

9  Autistische Kinder und die Belastung der Ehe

10  Autistische Kinder brauchen Zeitpläne

11  Autistische Lehr- und Toleranzformen

12  Schlechte Äpfel im Stammbaum

13  Tablettenfläschchen: Medikationsoptionen für autistische Patienten

14  Zerschlagung der Autismus-Stereotypen

15  Autismus und Heilung

16  Milchfreie Diät zur Behandlung von Autismus

17  Umgang mit dem Asperger-Syndrom

18  Ernährungsbedingte Bedenken: Vielfraß und Kasein

19  Ärzte und Diagnose von Autismus

20  Eliminieren der Quelle: Was verursacht Autismus

21  Finden, was funktioniert: Umgang mit Autismus

22  Glutenfreie Diät

23  Wie Autismus diagnostiziert wird

24  Wie Autismus behandelt wird

25  Wie man als Elternteil eines autistischen Kindes zurechtkommt

26  Ist mein Kind autistisch

27  Kennen Sie Ihre Rechte: Gesetze und Autismus

28  Lassen Sie Ihr autistisches Kind ein Kind sein

29  Medizin zur Behandlung von Autismus

30  Melatonin hilft autistischen Kindern beim Einschlafen

31  Mein Kind ist autistisch – und ich weiß nicht, was ich tun soll…

32  Töpfchen Training für ein autistisches Kind

33  Roboterumarmungen: Wie eine Umarmung Ihrem autistischen Kind helfen kann

34  Selbstverletzung: So stoppen Sie diese gefährliche Praxis

35  Geschwisterrivalität: Wie Brüder und Schwestern mit autistischen Familienmitgliedern umgehen können

36  Anzeichen von Autismus

37  Anzeichen einer überzeugenden Entwicklungsstörung

38  Reibungslose Übergänge: Von der Schule in die Arbeit

39  Wie akustische Stimulation einem verletzten und autistischen Kind hilft

40  Die Kraft der Musik – Musiktherapie zur Behandlung von Autismus

41  Umgang mit autistischen Teenagern

42  Die unglückliche Epidemie: Sexueller Missbrauch in der autistischen Welt

43  Tipps zum Feiern von Ferien mit Ihrem autistischen Kind

44  Tipps zum Fotografieren Ihres autistischen Kindes

45  Reisen mit einem autistischen Kind

46  Behandlungen für das Asperger-Syndrom

47  Anzeichen für ein Asperger-Syndrom

48  Was Autismus verursacht

49  Das Leaky-Gut-Syndrom

50  Eine überzeugende Entwicklungsstörung

51  Wenn Lügen kein Problem ist: Theorie der geistigen Schwierigkeiten

52  Weitere Buchempfehlungen

Lizenz Bestimmungen

Rechtliche Hinweise

Dieses Werk ist durch das Urheberrecht geschützt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt. Ohne schriftliche Genehmigung des Autors ist jegliche – auch auszugsweise – Vervielfältigung nicht gestattet, sei es

 in gedruckter Form,

 durch fotomechanische Verfahren,

 auf Bild- und Tonträgern,

 auf Datenträgern aller Art.

Außer für den Eigengebrauch ist untersagt: das elektronische Speichern, insbesondere in Datenbanken und das verfügbar machen für die Öffentlichkeit zum individuellen Abruf, zur Wiedergabe auf Bildschirmen und zum Ausdruck beim jeweiligen Nutzer. Dies schließt auch Podcast, Video Stream usw. ein. Das Übersetzen in andere Sprachen ist ebenfalls vorbehalten.

Die Informationen in diesem Werk stellen die Sicht des Autors aufgrund eigener Erfahrungen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dar. Bitte beachten Sie, dass sich gerade im Internet die Bedingungen ändern können. Sämtliche Angaben und Anschriften wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen ermittelt. Trotzdem kann von Autor und Verlag keine Haftung übernommen werden, da (Wirtschafts-) Daten in dieser schnelllebigen Zeit ständig Veränderungen ausgesetzt sind. Insbesondere Muss darauf hingewiesen werden, dass sämtliche Anbieter für ihre Angebote selbst verantwortlich sind. Eine Haftung für fremde Angebote ist ausgeschlossen. Gegebenenfalls ist eine Beratung bei einem Anwalt, Wirtschafts- oder Steuerberater angeraten.

Sofern wir auf externe Webseiten fremder Dritter verlinken, machen wir uns deren Inhalte nicht zu Eigen, und haften somit für die naturgemäß im Internet ständig ändernden Inhalte von Webseiten fremder Anbieter. Das gilt insbesondere auch für Links auf Softwareprogramme, deren Virenfreiheit wir trotz Überprüfung durch uns vor Aufnahme aufgrund von Updates etc. nicht garantieren können.

Hinweise zu Büchern im Gesundheitsbereich: Diese Bücher verstehen sich als Basisinformationsquelle und ersetzen keinen Arztbesuch.

Hinweise zu Büchern im Finanzbereich: Daraus resultierende Einkommen und Gewinne sind allein von Motivation, Ehrgeiz und Fähigkeiten des jeweiligen Lesers abhängig.

Sämtliche Markennamen, Logos usw. sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer, die diese Publikation nicht veranlasst oder unterstützt haben. Über das Internet erhältliche Texte und Bilder, die in dieser Publikation verwendet werden, können geistiges Eigentum darstellen und dürfen nicht kopiert werden.

© Copyright: André Sternberg

Impressum

André Sternberg

In der Seilmecke 20

57392 Schmallenberg

Tel.: 02972/9617890

E-Mail: textersternberg@gmail.com

Als Leserin und Leser dieses Buches möchten wir Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass keine Erfolgsgarantien oder Ähnliches gewährleistet werden kann. Auch kann keinerlei Verantwortung für jegliche Art von Folgen, die Ihnen oder anderen Lesern im Zusammenhang mit dem Inhalt dieses Buches entstehen, übernommen werden. Der Leser ist für die aus diesem Buch resultierenden Ideen, Übungen und Aktionen (Anwendungen) selbst verantwortlich.

Einführung

Wie jeder mit einer körperlichen oder geistigen Störung haben Autisten mit einer Vielzahl von Reaktionen anderer zu tun, von voller Unterstützung bis hin zu gleichgültiger Ignoranz. Leider verstehen selbst diejenigen, die autistische Familienmitglieder, Kollegen und Freunde unterstützen, Autismus möglicherweise nicht sehr gut. Dies führt zu Stereotypen, die zu Hass, Verlegenheit oder anderen unglücklichen Situationen führen können. Indem Sie sich über Autismus aufklären, können Sie anderen in Ihrer Gemeinde helfen, mit dieser Störung umzugehen.

 

"Genau aus diesem Grund wurde dieser ultimative Leitfaden Autismus verfasst."

Es ist jedoch zu beachten, dass Autismus keine Form der geistigen Behinderung ist. Einige autistische Menschen sind auch geistig behindert, aber die meisten sind dies nicht und sollten nicht als solche behandelt werden.

Am Ende ist die wichtigste Lektion, die Sie aus Ihrem Autismus-Studium mitnehmen können, die der Toleranz. Sie müssen wahrscheinlich geduldig sein, wenn Sie mit Autisten zu tun haben, aber wenn Sie etwas mehr über die Störung wissen, wird dies vielleicht einfacher. Lernen Sie, was Sie können und geben Sie das Wissen an Ihre Bekannten weiter, um ein tolerantes Umfeld für autistische Menschen in Ihrer Gemeinde zu schaffen.

Ein Geschenk des Sehens: Behandlung der visuellen Wahrnehmung bei autistischen Kindern

Autismus betrifft jedes Kind anders, daher ist es schwierig, die genauen Behandlungen zu finden, die Ihr Kind benötigt, um mit seinen Symptomen fertig zu werden. Eine Sache, die einige autistische Kinder betrifft (wenn auch nicht alle), sind Probleme mit der visuellen Wahrnehmung. Durch die Verwendung einiger standardisierter Methoden zur Verbesserung der visuellen Wahrnehmung können Sie Ihrem Kind die Möglichkeit geben, die Welt klarer zu sehen, wodurch das Lernen und das Verstehen erleichtert und möglicherweise auch einige Verhaltensprobleme eingedämmt werden.

Autistische Kinder haben hauptsächlich Probleme mit Reizüberflutung und Verzerrung. Dies sind einige der gleichen Probleme, die viele Menschen entwickeln, die nicht an der Störung leiden und es stehen so viele Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Menschen mit Autismus stellen jedoch oft fest, dass die Reizüberflutung der Welt durch Licht, Farben, Kontraste, Formen und Muster zu viel ist, was sie dazu bringt, zu agieren oder allgemein abzuschalten. Dies ist manchmal eine genetische Erkrankung, die durch den Autismus einfach verstärkt wird. Wenn die Eltern des Kindes also Schwierigkeiten beim Lesen haben oder auf andere Weise wegen Sehstörungen behandelt wurden, besteht eine gute Chance, dass das Kind auch Hilfe braucht.

Irene-Methode

Die Irene-Methode ist eine wirksame Methode zur Behandlung von Störungen der visuellen Wahrnehmung. Diese Methode verwendet Farbe, um eine harmonischere Welt zu schaffen. Sie haben vielleicht von diesen Methoden gehört, wenn jemand jemals vorgeschlagen hat, beim Lesen einen Farbfilter über der Seite zu verwenden, um besser und schneller lesen zu können. Diese Methode funktioniert nachweislich und wenn Ihr autistisches Kind den Reifegrad des Lesens erreicht hat, sollten Sie diese Farbfilter ausprobieren, um zu sehen, ob es einen Unterschied in Geschwindigkeit und Verständnis gibt. Es ist jedoch wahrscheinlicher, dass Ihr autistisches Kind den ganzen Tag über von Farbfiltern profitiert, nicht nur beim Lesen. Um dieses Problem zu lösen, wurden spezielle Brillen mit farbigen Gläsern hergestellt. Nicht jedes Kind reagiert gleich auf jede Farbe, daher ist es ein Prozess von Versuch und Irrtum, herauszufinden, welche Farbe das schädliche Licht blockiert. Sie können auch farbige Glühbirnen in Ihrem Zuhause verwenden, um autistischen Menschen bei ihren visuellen Wahrnehmungsproblemen zu helfen.

Diese Methode hilft Kindern hauptsächlich in 4 Bereichen: Tiefenwahrnehmung, soziale Interaktion, Lernen und körperliches Wohlbefinden. Die Farben helfen dem Kind zu bestimmen, wie weit es von einem Objekt entfernt ist und die Welt wird dreidimensionaler, was die Tiefenwahrnehmung unterstützt. Auch die soziale Interaktion verbessert sich, da sich das Kind in einer ruhigeren Welt fühlt und Mimik besser sehen und interpretieren kann. Die Farben ermöglichen das Lernen, insbesondere beim Lesen, und insgesamt fühlt sich das Kind wohler, da es hilft, Kopfschmerzen und Schwindelgefühle zu reduzieren. Indem Sie diese und andere Techniken testen, um visuelle Wahrnehmungsprobleme zu lösen, können Sie Ihrem Kind helfen, besser mit der Welt und seinem Autismus zurechtzukommen.

Akzeptieren der Diagnose von Autismus

Eine Autismus-Diagnose zu erhalten, kann überwältigend erscheinen. Möglicherweise bleiben viele Fragen zur Diagnose unbeantwortet. Sie denken vielleicht, die Diagnose sei falsch. Das kann Ihrem Kind nicht passieren. Es gibt verschiedene Gefühle und Emotionen, die Sie im Umgang mit einer Autismus-Diagnose erleben werden. Hier sind einige Ihrer Gefühle und Möglichkeiten, die Diagnose zu verarbeiten.

Verweigerung Ablehnung ist ein weit verbreitetes Gefühl, wenn es um medizinische Probleme geht. Manchmal ist es einfacher zu leugnen, dass es überhaupt ein Problem gibt. Manche Eltern wollen nicht bedenken, dass mit ihrem Kind etwas nicht in Ordnung sein könnte. Also tun sie so, als wäre nichts falsch. Der Arzt hat sich geirrt, ihr Kind ist völlig normal. Die Verleugnung der Diagnose hilft nichts. Je früher Sie akzeptieren, dass Ihr Kind autistisch ist, desto besser wird es Ihnen beiden gehen. Der Zustand wird nicht verschwinden, wenn Sie ihn ignorieren. Die Diagnose zu akzeptieren und weiterzumachen, wird für Sie als Eltern ein großer Schritt sein. Je schneller dies geschieht, desto eher können Sie nach Behandlungsmöglichkeiten suchen. Wut Wut ist eine der Emotionen, die Sie möglicherweise fühlen, wenn Sie eine Autismus-Diagnose erhalten. Vielleicht bist du wütend auf dich selbst oder wütend auf Gott. Warum ist Ihr Kind autistisch. Sie könnten wütend auf andere Eltern sein, die gesunde Kinder haben. Dies ist ein normales Gefühl. Denken Sie daran, während Sie wütend sind, an all die großartigen Dinge an Ihrem Kind zu denken. Teilen Sie Ihre Gefühle mit anderen. Wut in Flaschen zu halten kann eine schlechte Sache sein. Kummer Wenn Eltern eine Autismus-Diagnose bekommen, durchleben sie manchmal eine Trauerphase. Sie sind traurig, dass mit ihrem Kind etwas nicht stimmt. Sie sind vielleicht traurig, dass sich ihre Träume von ihrem Kind ändern müssen. Sie sind vielleicht traurig darüber, wie die Welt mit ihrem Kind umgeht und welche Schwierigkeiten sie haben werden. Trauer ist eine ganz normale Emotion. Der Schlüssel ist, die Trauer zu überwinden und zur Annahme zu gelangen. Versuchen Sie, nicht auf die Dinge zu schauen, die falsch sind. Es müssen einige Anpassungen an Ihren Plänen für die Zukunft Ihres Kindes vorgenommen werden. Darum geht es im Leben um ihre Veränderung. Wenn Sie nicht in der Lage sind, die Trauerphase zu überwinden, müssen Sie möglicherweise mit jemandem sprechen. Es kann hilfreich sein, ein paar Therapiesitzungen zu haben, um mit den Gefühlen umzugehen, die Sie erleben. Annahme Die endgültige Aufarbeitung der Diagnose Autismus kann eine Weile dauern. Manche Leute sind einfach froh, eine Antwort darauf zu haben, was mit ihrem Kind nicht stimmt. Anderen fällt es schwer zu akzeptieren, dass ihr Kind anders ist als andere Kinder. Irgendwann werden Sie akzeptieren, dass Ihr Kind anders ist, und das ist in Ordnung. Sobald Sie die Diagnose Autismus akzeptiert haben, können Sie Ihrem Kind helfen. Führen Sie alle möglichen Nachforschungen über Autismus durch. Denken Sie daran, wie schwer es für Ihr Kind ist. Sie brauchen Sie, um bei ihren Behandlungen hundertprozentig hinter ihnen zu stehen. Der erste Schritt dazu ist die Akzeptanz.

Selbstbeherrschung mit Autismus erreichen

Selbstdisziplin ist eine Fähigkeit, die die meisten autistischen Kinder nur schwer erwerben können. Dazu gehören nicht nur unangemessene Ausbrüche, sondern auch potenziell gefährliche Gewohnheiten, wie aggressiv gegenüber anderen oder sich selbst Schaden zufügen, wie etwa das Schlagen des Kopfes gegen Wände. Um diese und andere Verhaltensweisen zu verhindern, können Eltern und Erzieher autistische Tendenzen unter anderem durch Selbstmanagement kontrollieren. Dem Kind Macht über sich selbst zu geben, ist oft der Schlüssel, um die Kontrolle über gewalttätige Situationen zu behalten, und kann ein positiver Schritt sein, um auch andere Verhaltensweisen zu lernen.

Selbstmanagement funktioniert, weil das Kind nicht mehr vollständig von anderen kontrolliert wird. Durch das Lehren von Selbstmanagement zu bestimmten Tageszeiten, beispielsweise während des Schulbesuchs oder der Therapie, wird das Kind mit größerer Wahrscheinlichkeit weiterhin Selbstbeherrschung zu allen Tageszeiten üben. Der Schlüssel ist, ein Programm zu implementieren, in dem er oder sie sein eigenes Verhalten und seine Aktivitäten überwacht. Beginnen Sie mit kurzer Zeit und beobachten Sie das Kind weiterhin von einem eher passiven Standpunkt aus. Alle zehn bis fünfzehn Minuten erinnern Sie das Kind daran, dass es die Kontrolle hat und gutes und schlechtes Verhalten überwachen und sich bewusst sein muss.

Dieses Monitoring ist eine Form der Selbstevaluation. Wenn ein Kind die Kontrolle hat, denkt es möglicherweise genauer über das Verhalten in der Vergangenheit und Gegenwart nach. Setzen Sie sich mit dem Kind klare Ziele – zum Beispiel einen Nachmittag ohne Aggressionen gegenüber anderen oder einen Schultag ohne Selbstverletzung. Fragen Sie das Kind alle 15 Minuten, wie es ihm geht. Wird das Ziel erreicht? Wenn die Antwort nein ist, ist das Kind vielleicht noch nicht bereit für das Selbstmanagement, oder vielleicht sind die Ziele zu unerreichbar. Sie möchten sicherstellen, dass die Ziele zunächst leicht zu erreichen sind, und das Kind dann in Zukunft auf schwierigere Ziele zubewegen. Wenn ein Kind bei der Selbstkontrolle erfolgreich ist, wird es eine positivere Einstellung zu dieser Erfahrung haben.

Ein wichtiger Bestandteil des Selbstmanagements ist natürlich ein Belohnungssystem. Lassen Sie das Kind sich je nach Interesse eine eigene Belohnung ausdenken. Durch die Verstärkung werden diese guten Verhaltensziele im Bewusstsein des Kindes deutlicher ausgeprägt, und durch die Wahl und Belohnung selbst wird das Kind das Gefühl haben, das Selbstmanagementsystem vollständig unter Kontrolle zu haben. Wählen Sie zu Beginn einfache Belohnungen aus, z. B. Smileys für jedes erreichte Ziel und traurige Gesichter für jedes nicht erreichte Ziel, und arbeiten Sie sich zu einem größeren Ziel hin, z. B. einer besonderen Aktivität oder einem neuen Spielzeug, wenn eine bestimmte Anzahl von Smileys erreicht wurde.

Diese Art von Programmen entwickelt sich nicht über Nacht, daher ist es wichtig, dass Sie und das Kind genügend Zeit haben, sich einer Selbstmanagement-Erfahrung zu widmen. Indem gutes Benehmen durch Belohnungen verstärkt wird, die vom Kind statt von einem Erwachsenen bestimmt werden, wird es dies eher fortsetzen, auch wenn es nicht am Programm teilnimmt. Wenn Ihr autistisches Kind reif genug ist, könnte dies ein gutes Behandlungsprogramm sein.

Alternative Behandlungen für Autismus

Normalerweise ist die erste Behandlung von Autismus Medikamente. Dies ändert sich. Immer mehr Menschen sind offen für alternative Behandlungsmethoden. Medikamente können schreckliche Nebenwirkungen haben, daher suchen immer mehr Menschen nach Naturprodukten. Hier sind einige alternative Behandlungen für Autismus.

Nährwert Es gibt verschiedene Diäten, die bei der Behandlung von Autismus verwendet werden können. Sie reichen vom Verzehr glutenfreier Produkte bis hin zum Verzicht auf Milchprodukte aus der Ernährung. Einige autistische Kinder reagieren empfindlich auf bestimmte Zutaten in Lebensmitteln. Diese Zutaten werden beim Verzehr zu Verhaltensproblemen oder Zusammenbrüchen beitragen. Omega 3 Omega 3 hat sich als hilfreich bei der Behandlung von Autismus sowie vielen anderen Erkrankungen erwiesen. Menschen, die Omega 3 verwenden, haben bessere Schlafmuster, soziale Interaktion und die allgemeine Gesundheit ihres Kindes festgestellt. Menschen, die diese alternative Behandlung ausprobieren möchten, können der Ernährung ihrer Kinder Fischöl hinzufügen. Fischöl kann in Kapselform oder flüssig gefunden werden. Manche Kinder haben Schwierigkeiten beim Schlucken der Kapsel. Die flüssige Form kann in einer geschmacklosen Form gefunden werden, die in ein Getränk gemischt wird. Musiktherapie Mehrere Studien haben gezeigt, dass Musiktherapie für das autistische Kind sehr vorteilhaft ist. Manchmal singt ein autistisches Kind zur Musik, während es nicht spricht. Dies ist eine Möglichkeit, an der Sprache des Kindes zu arbeiten. Die Musik kann für ein autistisches Kind beruhigend sein. Es kann sie genug entspannen, um an einer Aktivität mit anderen Menschen teilzunehmen. Sensorische Integration Kinder mit Autismus können sehr empfindlich auf Geräusche, Geschmäcker, Texturen und Gerüche reagieren. Die sensorische Integrationstherapie hilft dem Kind, mit den Problemen umzugehen, die es ihm bereitet. Es kann auch verwendet werden, um ein Kind mit etwas wie einem bestimmten Geruch oder einer bestimmten Textur zu beruhigen. Sprachtherapie Logopädie ist ein Muss für jedes Kind mit Autismus. Kinder mit Autismus verwenden normalerweise Wörter. Sie haben oft Schwierigkeiten, die Bedeutung von Wörtern wie wenigen oder vielen zu verstehen. Logopäden können dabei helfen, nonverbalen Kindern Gesten und Kommunikationsfähigkeiten beizubringen. Sie können dem Kind helfen, die Körpersprache anderer Menschen zu lesen. Spieltherapie Spieltherapie kann bei der Behandlung eines autistischen Kindes sehr nützlich sein. Die Spieltherapie ermöglicht es dem Kind, sich zu entspannen und sich auf Dinge zu konzentrieren, die ihm Spaß machen. Ein Therapeut, der mit einem autistischen Kind arbeitet, wird mit dem Kind auf dem Boden spielen. Sie geben dem Kind verschiedene Spielsachen und sehen, ob das Kind eines davon mag. Wenn das Kind zu spielen beginnt, versucht der Therapeut, mit dem Kind zu interagieren. Nachdem der Therapeut eine Beziehung zu dem Kind aufgebaut hat, kann er ein anderes Kind in die Spieltherapie bringen. Dies kann eine großartige Möglichkeit sein, das autistische Kind dazu zu bringen, mit anderen Kindern zu spielen. Normalerweise führt ein Therapeut die Spieltherapie durch, die Eltern können die Therapie jedoch durchführen, nachdem sie die verwendeten Techniken erlernt haben. Dies sind nur einige der vielen alternativen Behandlungsmöglichkeiten für Autismus. Medikamente müssen nicht der erste Ausweg sein. Diese können für einen besseren Behandlungsplan auch mit Medikamenten kombiniert werden.

 
You have finished the free preview. Would you like to read more?