Reisen im Sudan

Text
From the series: Edition Erdmann
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Font:Smaller АаLarger Aa

Er war ein bedeutender Forscher, eine Persönlichkeit, wie sie das 19. Jahrhundert in Europa in so reichem Maß hervorgebracht hat. Die Gabe lebendiger Schilderung und genauer Beobachtung machen sein Buch noch heute lesenswert.

Helmut Arndt

* Zitiert nach Breier, a. a. O. S. 25 ff.


Meroë

VORWORT DES VERFASSERS

Skizzen sind es, die ich bringe; ich sende sie anspruchslos hinaus in die Welt. Sie enthalten die Erzählung meiner Erlebnisse während fünfjähriger Reisen in Nordostafrika in möglichster Kürze und gelegentliche Bemerkungen über die Länder, welche ich berührte und deren Bewohner; sie können keine vollständige und sollen keine wissenschaftliche Arbeit sein.

Es war nicht meine Absicht, etwas über meine Reisen zu veröffentlichen. Ich schrieb meine Tagebücher, um in späteren Zeiten Anhaltspunkte für Erinnerungen, welche ewig in mir leben werden, zu erhalten und richtete sie auf die Herausgabe eines Reiseberichts nicht ein. Aber meine Gönner haben mich aufgefordert und meine Freunde mich gebeten, das Wenige, was ich ihnen daraus vorlesen konnte oder zu erzählen wusste, auch einem größeren Publikum mitzuteilen. So sind die vorliegenden Blätter entstanden. Dass sie viele Mängel enthalten, fühle ich am lebhaftesten selbst. Ich will aber zu meiner Entschuldigung anführen, dass meine Reiseskizzen ein Erstlingsversuch sind und erst geschrieben wurden, nachdem die beste Gelegenheit, mich auf eine Reisebeschreibung vorzubereiten, bereits vorüber war. Und deshalb bitte ich, meine Arbeit mild zu beurteilen.

Meine Mitteilungen sind die eines in Nordostafrika schon fast Eingebürgerten. In der langen Zeit meines Aufenthalts daselbst habe ich gelernt, Beschwerden, welche dem Neuling unerträglich scheinen, erträglich zu finden, ein Volk, mit welchem er sich nicht befreunden kann, zu achten, und Gegenden, welche für ihn Orte des Schreckens sind, ihren Reiz abzulauschen. Das Schwere, was ich erdulden musste, das Entsetzliche, was ich gesehen habe, das Betrübende, was ich kennenlernte, gebe ich unverhüllt wieder; aber ich habe mich auch bemüht, das wirklich Erhabene in treuen Umrissen zu zeichnen. Ich spreche von den Lastern und Untugenden der Nordostafrikaner, verschweige aber auch ihre Tugenden nicht. Mit der Landessprache so ziemlich vertraut, habe ich es gewagt, von der gewöhnlichen Schreibart der arabischen Wörter abzuweichen. Dabei habe ich mich bestrebt, die von mir gehörte Aussprache möglichst treu mit unseren Schriftzeichen wiederzugeben. Dass mir dies nicht vollständig gelingen konnte, wird jeder, welcher Arabisch versteht, erklärlich finden.

Ich habe meinen Reisebericht chronologisch gehalten und zwischen die Beschreibung einzelner Perioden meiner Reisen besondere Abschnitte über die Länder und ihre Bewohner eingeschaltet. Es ist dies zur Vervollständigung des Ganzen geschehen. Die, wie ich hoffen darf, allgemein verständlichen Bilder aus dem Tierleben habe ich entworfen, weil sie Einzelnen meiner Leser etwas Neues mitteilen und deshalb vielleicht nicht unwillkommen sind.

Der einzige Zweck, welchen ich bei meiner Arbeit zu erreichen gesucht habe, ist strenge Wahrheit dessen, was ich erzähle. Es ist möglich, dass ich mich hier und da, vielleicht betrogen von meiner individuellen Anschauungsweise, geirrt habe; wissentlich habe ich aber niemals eine Unwahrheit berichtet. Und deshalb empfehle ich das Werk der Teilnahme des Publikums. Es ist ganz schmucklos, denn es soll nur die schlichte, aber getreue Erzählung meiner Erlebnisse und Erfahrungen sein. Möge das Buch eine freundliche Aufnahme finden!

Renthendorf bei Triptis im Juli 1855.

Der Verfasser

I. EINLEITUNG

Am sechsten Juli 1847 lag der große Postdampfer »Mamuhdie« dicht am »Molo grande« Triests zur Abfahrt nach der Levante segelfertig. Es war gegen vier Uhr nachmittags. Schon entstiegen dem Kamin des Schiffes dunkle Rauchwolken, aber noch verband eine leichte Brücke das belebte Verdeck mit dem Festland. Über sie hinweg wogte ein Menschenschwarm, kommend und gehend. Da sah man den nirgends fehlenden Engländer mit seinem unter der Last von großen Koffern keuchenden Lohnbedienten neben der schwarzäugigen Italienerin und der dunkellockigen, dem Neuling auffallenden Griechin, den Deutschen neben dem plaudernden Franzosen. Alle waren fröhlich und guter Dinge, wenn sie auch die Abfahrt sehnlichst herbeiwünschten.

Unter den Reisenden befanden sich der Baron von Müller* aus Württemberg und der Verfasser. Wir beiden waren im Begriff, eine naturwissenschaftliche Jagdreise über Griechenland nach Ägypten und Kleinasien anzutreten, wollten rückwärts die Türkei und Walachei besuchen und durch Ungarn nach Hause zurückkehren. Wie wir glaubten mit allem Nötigen für die Reise wohlversehen, gingen wir sorglos den Beschwerden derselben entgegen und stimmten von ganzem Herzen in die allgemeine Heiterkeit mit ein. Es schien sich alles zu einer glücklichen Seefahrt vereinigen zu wollen. Über uns blaute der Himmel Italiens, von dessen Gestaden ein leichter Wind herüberwehte. Er war gerade kühlend genug, um der großen Hitze des Juli einigermaßen Einhalt zu tun, erfrischte die des warmen Klimas ungewohnten Nordländer und entfaltete dabei die freundlichen, überall gern gesehenen Farben der österreichischen Handelsflagge hinten am Stern des Schiffes. Das beste Wetter stand uns bevor.

Da tönten über den Hafen hinweg von den verschiedenen Türmen der Stadt die Glockenschläge der vierten Stunde herab. Die Zeit der ersehnten Abfahrt war gekommen. Unser Kapitän bestieg die Brücke auf dem Radkasten und erteilte durch sein Sprachrohr die nötigen Befehle. Sogleich entfernten sich alle diejenigen, welche nicht mit uns reisen wollten, die Landungsbrücke schwand, die Ankerwinde begann auf ihre eintönige und doch so willkommene Weise zu klappern. Schlammbedeckt hob sich der schwere Anker aus tiefem Grund; Matrosen und Maschinisten waren in voller Tätigkeit; ein neuer Befehl – und der Koloss bekam Leben. Er durchfurchte erst langsam, dann immer schneller und schneller den Hafen, dann rauschte er mit voller Dampfkraft in die offene See hinaus.

Noch hafteten aller Blicke auf dem stolzen Triest. Im hellsten Sonnenschein lag es vor uns, umschlossen von grünenden Bergen. Wir Deutschen nahmen Abschied vom Vaterland, von der letzten Stadt Deutschlands, wenn sie auch die Italiener zu ihrem Land zählen wollen, weil sie sich in ihr eingenistet, Deutschtum und deutsche Sprache dort verdrängt und dafür ihre gleisnerischen Worte und Sitten eingeführt haben. Aber noch hatten uns bis hierher die treuen deutschen Augen entgegengeleuchtet, bis hierher deutsche Laute uns getönt, und darum hatten wir Recht, wenn wir erst hier der Heimat die letzten Grüße sandten.

Mehr und mehr verschwand die »Königin der Adria«; schon lag der blaue Duft der Ferne über dem Panorama, da fesselte ein anderes Bild die Aufmerksamkeit. Es war das freundliche Pirano, an dem wir vorübersegelten. Von den Strahlen der schon tief gesunkenen Sonne rosig beleuchtet, gewährte das Städtchen einen gar lieblichen Anblick. Es vereint noch nordische Frische mit südlicher Kraft. Die südlichen Olivenwäldchen gruppieren sich um die nordischen Ziegeldächer, die hellgrüne Linde steht hier noch neben der dunkelbelaubten Kastanie Italiens.

Uns ist alles neu. Wie fröhliche Kinder gehen wir auf dem Verdeck umher. Bald sehen wir in den Raum der Maschine und beobachten ihre kräftige Arbeit, bald schweifen unsere Blicke der Küste Dalmatiens entlang; immer und immer aber kehrt das Auge zum Meer zurück, wir lehnen uns über die Galerie des Bords und schauen in seine ruhige, tiefe Bläue hinab. Unsere Gefühle sind mächtig erregt. Es ist, als ob wir uns in einem Zauberland befänden. Das ist die erhabene Macht der See. Denn wie des Meeres Fläche jetzt so ruhig daliegt, ein Bild des reinsten, ungetrübten Friedens, so senkt sich auch auf uns ein stiller Frieden hernieder, belebt und kräftigt die Gedanken, herumzuschweifen und uns noch einmal all das Schöne vor die Seele zu führen, was die kurze, so genussreiche Reise durch Deutschlands Gaue uns gebracht. Da haften sie noch einen Augenblick an dem schönen Dresden, durchwandern das romantische Elbtal und gelangen nach dem stolzen königlichen Prag. Das reizende Mähren öffnet uns noch einmal seine waldigen Täler, wir weilen wieder in der erst vor Kurzem verlassenen Kaiserstadt Wien und eilen dann über die Alpen hinweg durch Steiermark und Illyrien nach der schon so fremdartigen Meereskönigin Triest. Noch beschäftigt uns die Macht des ersten Eindrucks des vorher nie gesehenen Meeres. Dieser Eindruck ist unendlich groß, so unendlich groß, wie es die vor dem Beschauer ausgebreitete Wasserfläche zu sein scheint. Da verschmelzen am Horizont Himmel und Wasser in eins, und ebenso verschmelzen auch die Gefühle in der Menschenbrust. Man wird sich ihrer selbst kaum bewusst. Nur zwei Gedanken sind mir klargeworden, das Gefühl der, ich möchte sagen, sichtbaren Unendlichkeit und das der menschlichen Nichtigkeit. Das Letztere ist so niederdrückend, dass der Mensch alles ergreift, um seinen Geist wieder zu kräftigen. Und dieser erhebt sich stolz wieder beim Anblick der königlichen Fregatte und des schätzebringenden Dreimasters. Mit ihnen durcheilt der kühne Seemann das endlos scheinende Meer, mit ihnen trotzt er der Macht des Mächtigen!

Das war es, was uns beschäftigte. Mir war es, als ob ich wachend träumte, und nur das rege Treiben unserer Reisegesellschaft führte mich zur schönen Wirklichkeit zurück. Die Abendländer gingen lachend und plaudernd auf und ab, ganz im Gegensatz zu einigen Türken, die auf dem Vorderdeck auf ihren Teppichen lagerten und mit britischer Gleichgültigkeit die grünen Küstenstriche Istriens vorbeigehen ließen, ohne sie eines Blickes zu würdigen. Mit der ihnen eigenen Ruhe betrachteten sie uns Abendländer. Nur dann und wann machten sie eine Bemerkung über uns, was wir aus ihrem Mienenspiel erraten konnten, obgleich wir den Sinn der volltönenden, vokalreichen Worte ihrer kräftigen und melodischen Sprache nicht verstanden. Mich zogen die ernsten schönen Männer an, ihre ruhige, würdevolle Haltung imponierte mir. Auch habe ich später gefunden, dass die erste Begegnung der Europäer mit den Türken auf die Ersteren stets einen starken Eindruck macht, sei es nun wegen des ruhigen, von schwarzem Barte beschatteten Gesichts oder wegen der fremdartigen, malerischen Kleidung.

 

Die Sonne hatte mittlerweile ihre heutige Reise beinahe vollendet. Jetzt stand sie noch als leuchtende Feuerkugel dicht über dem ruhigen Spiegel der See, allmählich tauchte ihr Rand in die Fluten hinab, nach wenigen Minuten vergoldete nur noch ihre obere sichtbare Hälfte die Wogen, unser Schiff, die Gebirge Istriens und den Himmel, bald war sie uns gänzlich verschwunden, und der Abend, der goldene Abend Italiens, brach herein. Langsam erhoben sich die Mohammedaner. Sie begannen ihre gesetzlichen Waschungen und fielen dann bei dem flammenden Himmel auf ihr Angesicht, um zu beten. Auf dem Hinterdeck erschallt lustiges Gelächter, kaum entlockt der hehre Sonnenuntergang den Franken einen Ausruf der Bewunderung, die Matrosen betreiben ihre Geschäfte mit der gewöhnlichen Eile, und nur die abgenommene Schiffsflagge kündet, dass der Tag zu Ende ist; auf dem schlechtesten Platz des Vorderdecks liegen die Türken im ernsten Gebet, drücken die Stirn in den Staub und rufen langsam sich erhebend: »La il laha il Allah! [Es gibt nur einen Gott]« Welch ein Kontrast!

Es war Nacht geworden. Unser Schiff eilte mit Macht durch die Wogen und zerteilte kräftig die zürnenden Wellen, welche unzählige Feuerchen von sich strahlten und den dunklen Koloss märchenhaft beleuchteten. Die Schönheit der Nacht fesselte uns auf dem Verdeck. Es war eine von den Nächten des Südens, die wir in Deutschland nur ahnen können. Der laue Wind, der von Italiens Küsten herüberwehte, gab ihr eine angenehme Wärme, aber gerade ihre Kühle war es wieder, welche nach dem heißen Tag so Wohltat. Mir war, als glänzten die freundlichen, noch bekannten Sterne viel lieblicher und heller zu uns herab, als wäre alles viel milder und schöner als daheim. Spät erst suchte ich den Schlaf in einer der Lagerstätten der Kajüte. Doch bedurfte es langer Zeit, ehe ich bei dem Knacken der Schiffswände, dem Toben der Maschine und dem Zittern des ganzen Baues im Stande war, die Augen zu schließen.

Am dritten Tag unserer Reise sahen wir kein Land. Es ist ein großartiger und erhebender Gedanke, so allein, von jeder menschlichen Hilfe so weit entfernt, über ungemessne Tiefen dahinzusegeln. Unsere Begleiter vom vorigen Tag, die krächzenden Möwen, waren verschwunden; dagegen zeigten sich Delphine, einzeln oder in Gesellschaften. Sie umkreisten spielend das Schiff und wurden mit Jubel begrüßt.

Auf Korfus Leuchtturm erlosch am 9. Juli eben das Licht, als die »Mamuhdie« in den engen Kanal einbog, der die größte der Ionischen Inseln vom Festland trennt. Noch lagen beim heraufdämmernden Morgen die zahlreichen Landhäuser, Orangengärten und Weinberge des herrlichen Eilandes im tiefsten Schatten, die Stadt ruhte noch im tiefsten Schweigen der Nacht, als wir ihr gegenüber Anker warfen. Von einem der Forts auf den kleinen Inseln im Meer donnerten zwei Kanonenschüsse dem jungen Tag entgegen. Fröhliche Waldhornsignale und lärmender Trommelschlag antworteten auf allen Basteien der Festung. Die Purpurwölkchen über Albaniens Gebirgskämmen erblichen vor den ersten Strahlen der Sonne, die Spitze des Leuchtturms erglühte im hellsten Feuer, Stadt und Meer erschienen wie mit Goldduft überhaucht. Jetzt lag das reizende Bild »glühend in der Sonne Gold« vor uns; es war ein Panorama zum Entzücken.

Das Meer war von unzähligen Fischerbarken belebt, welche zwischen den zahlreichen Kriegs- und Handelsschiffen dahinruderten. Einige von ihnen kamen zu unserem Schiff und luden uns zum Landen ein. Die fremdartig gekleideten Männer wiegten sich auf den Wellen wie die Hunderte der silberweißen, grauröckigen Möwen, welche ruhig auf der lasurblauen Flut dahinglitten. Wir bestiegen eine der Barken und ruderten dem Land zu. Ein rotröckiger englischer Soldat öffnete ein enges Pförtchen im Tor und ließ uns eintreten. Der Abendländer glaubt sich im Innern der Stadt von einem Zauber umfangen zu sehen. Alles ist ihm neu, alles ist anders als daheim. Neu sind ihm die Sprachen, welche er hört, neu ist alles, was er sieht: die Trachten und Kleidungsstoffe, Basars und Kaufhallen, Kirchen und Gebäude, Menschen und Tiere, Blumen und Früchte. Der Süden bietet ihm hier zum ersten Mal seine Erzeugnisse dar. Für einen Kreuzer kauft man hier zwei Feigen von einer Größe, wie wir sie noch nie sahen; Zitronen und Orangen, lockende Aprikosen und Pfirsiche sind noch billiger.

Wir durchwanderten die Stadt und erstiegen die hochgelegenen, starken und ausgedehnten Festungswerke. Diese wurden bekanntlich von den Engländern2 erbaut und sind trefflich angelegt; die Stadt dagegen ist winkelig und teilweise eng, obgleich sie auch freie Plätze besitzt. Der größte von ihnen ist parkartig gehalten und liegt vor dem Haus des Gouverneurs.

Von dem höchsten Fort der Festung, auf welchem sich der Leuchtturm und Signalstock befindet, hat man einen köstlichen Überblick der Insel. Sie liegt wie ein lachender Garten zu den Füßen ausgebreitet und setzt erst in einiger Entfernung von der Stadt durch ihre eigenen hohen Berge dem Auge Grenzen. Überall macht sich ein reges Leben der Natur bemerklich. Die Vegetation ist eine rein südliche und wegen der hier noch fallenden Regen sehr üppige; die Fauna ist die des gegenüberliegenden malerischen Gebirgslandes Albanien oder die des nahen Griechenlands. Wir besichtigten eine kleine Sammlung ausgestopfter Vögel, welche dies uns bestätigte.

Man hört auf Korfu Englisch, Griechisch, Italienisch, Französisch und Deutsch. Ebenso verschieden wie diese Sprachen sind die Bewohner. Zwischen den malerisch und faltenreich gekleideten Griechen und Türken sieht man den Europäer in seinem enganliegenden Kostüm; er kontrastiert mit seinem Frack und Glacéhandschuhen unangenehm mit dem ernsten Amtsgewand des griechischen Popen oder frauenhaften, farbenprächtigen Kleid des albanesischen Kriegers und zerstört durch seine nüchterne, prosaische Erscheinung das glühende Kolorit des südlichen Bildes.

Nachmittags verließ die »Mamuhdie« das liebliche Eiland, um ihre Reise fortzusetzen. Lange noch blieb Korfu in unserem Horizont. Gegen Abend fuhren wir an St. Maura, später an Ithaka vorüber; Zante blieb uns links liegen.

Gewöhnlich brauchen die Dampfschiffe zu der Fahrt von Korfu nach Syra nur 30–36 Stunden. Diesmal hielt uns ziemlich heftiger Gegenwind länger auf; wir kamen erst am Vormittag des 11. Juli in Syra an. Die meisten Passagiere waren von der Seekrankheit befallen worden und alle waren herzlich froh, den immer noch stark bewegten Hafen erreicht zu haben.

Am 12. Juli verließen wir den Ort mit dem kleinen, für den Dienst zwischen Syra und Athen bestimmten Dampfboot »Baron Kübeck«. Die aus zwei Teilen bestehende, steil den Berg hinauf gebaute Stadt war beleuchtet und gewährte einen sehr schönen Anblick. Noch lange schimmerten die Lichter wie ferne Sterne zu uns herüber; eins nach dem andern verlosch, und zuletzt blieb nur noch das Licht des Leuchtturms sichtbar. Viele Griechen reisten mit uns, die meisten als Passagiere des Verdecks. Sie schienen für ähnliche Reisen schon vorbereitet und hatten das Verdeck mit von ihnen selbst mitgebrachten Teppichen und Matratzen belegt.

Die Fahrt von Syra nach Athen dauert nur wenige Stunden. Wir sahen schon am folgenden Morgen die Spitzen des griechischen Festlandes vor uns und lagen nach anderthalb Stunden im Piräus. Von hier ist es noch eine Stunde nach Athen; das wusste ich noch aus den Zeiten her, wo Cornelius Nepos den lernbegierigen Knaben mit dem Land und den Taten seiner Helden bekannt macht. Wir nahmen in dem mehr und mehr erblühenden Hafenstädtchen einen Wagen und fuhren auf einer guten, neuerdings angelegten Hochstraße der Hauptstadt zu. Kaum konnten wir den Augenblick erwarten, der uns in sie einführen sollte. Unser Weg führte durch einen Olivenwald, welcher die ganze Ebene bedeckt. Die Berge zu beiden Seiten sind öde und kahl. Hitze und Staub quälten uns entsetzlich.

Ein Hügel hatte uns lange die Aussicht geraubt. Wir umfuhren ihn und kamen zu den Ruinen des Theseustempels. Die Akropolis lag vor uns, wir weideten unsere Augen an dem ersehnten Anblick. Dann fuhren wir in die Stadt. Mir kam sie wie ein elendes Bauerndorf vor, das sich um eine gut erhaltene, stolze Ruine gelagert hat. Die Häuser des heutigen Athen sind mit Ausnahme der königlichen, von deutschen Baumeistern aufgeführten Gebäude3 erbärmlich schlecht, die Straßen der Stadt sind krumm, eng und unregelmäßig, das Pflaster fehlt entweder oder ist so mangelhaft, dass man es kaum begehen kann. Das ist die Baukunst der heutigen Griechen.

Wie ganz anders erscheinen da die hehren Tempel der Akropolis! Wir besuchten sie am folgenden Tag, klommen auf der Nordseite den steilen Felsberg hinan, wandten uns dann westlich und gelangten durch den einzigen, von einem Invaliden gehüteten Eingang in den Tempelhof. Vandalismus und Egoismus haben sich vereinigt, um die erhabenen Monumente vergangener Zeiten zu zerstören. Ein Engländer nahm den größten Teil des Frieses vom Parthenon, »des schönsten Gebäudes in der schönsten Lage der Welt«, mit sich nach London und erbaute dafür einen schlechten Turm in der Stadt; die Türken brannten Kalk aus den Kapitälen der Säulen und fertigten Kanonenkugeln aus ihren Schäften. Jetzt sammelt die griechische Regierung die gefundenen Altertümer und versucht, die Monumente zu restaurieren. Es kann meine Absicht nicht sein, die Akropolis beschreiben zu wollen, zumal, da schon jeder Stein der Tempel durch Baukünstler und Maler gemessen und beschrieben wurde; ich begnüge mich, zu sagen, dass unsere Erwartungen von der Burg der Alten aufs Höchste gespannt waren und dennoch durch sie übertroffen wurden.

Nach einem Aufenthalt von mehreren Tagen stiegen wir eines Morgens sehr früh zu Pferde, um eine kurze Reise in das Innere des Landes anzutreten. Noch beleuchtete, als wir Athen verließen, der klare Sternenhimmel unseren steinigen Weg. Wir ritten eine Zeitlang in Olivenwäldern dahin und später in die Berge hinein. Zur Linken lag uns das Meer: ein nebelgrauer, ruhiger Streifen, den man schon recht wohl erkennen konnte. Viele Griechen begegneten uns und zogen mit ihren beladenen Eseln grüßend an uns vorüber. Durch eine steil abfallende Schlucht gelangten wir mit Sonnenaufgang in der Nähe der welthistorischen Bucht Salamis ans Meer, ritten eine Zeitlang der Küste entlang und dann über die triasianische Ebene wieder den Gebirgen zu. In einem Dorf hielten wir Rast und baten um Wasser. Nur mit Mühe erhielten wir einen Trunk brack und fade schmeckenden Zisternenwassers. Die Bewohner waren fast ohne Ausnahme hässlich; die Frauen schienen es wegen ihrer abschreckenden Tracht noch mehr als die Männer zu sein. Mit aller Anstrengung der Phantasie hätte man aus ihren Fratzen keine »griechischen Formen« herausfinden können.

Hinter dem Dorf begann ein Pinienwald, durch welchen uns die Straße führte. Wir waren in das Kerata-Gebirge eingetreten und hatten gehofft, hier wenigstens romantisch wilde Gegenden zu erschauen. Aber auch hier zeigte sich dieselbe Öde und Unfruchtbarkeit, Gleichförmigkeit und Dürre wie vorher in der Ebene. Wie ganz anders hatte ich mir Griechenland vorgestellt! Die grünbewaldeten Gebirge, mit ihren romantischen Schluchten und saftigen Wiesen im Talgrund sind wie die überall bebauten und belebten Ebenen mit den freundlichen roten Ziegeldächern der zwischen Obstwaldungen versteckten Dörfer dem Geist des Abendländers so vertraut geworden, dass er gar nicht glauben will, es könne woanders Berge und Täler, Dörfer und Städte geben, welche nicht ebenso beschaffen wären wie daheim. Und dass gerade Griechenland, das Land des milden Himmels, der Fruchtbarkeit und der segensreichen Erde, öder und trauriger sein könnte als Deutschland, hätte ich nie gedacht. Alle Reisenden schilderten seine Schönheit mit beredter Zunge, malten sein Bild mit glühenden Farben aus. Ich war überrascht, es nicht so zu finden, wie ich gehofft hatte.

 

Dazu kamen nun heute noch die ungewohnten Beschwerden der hier gebräuchlichen Art, zu reisen; das fremde, heiße Klima drückte uns, die Sonne versengte den Scheitel, kein Wasser erquickte die dürr gewordene Zunge. Wir erreichten missmutig und angegriffen eine Art von Schuppen, »Station« genannt. Die Baracke hatte neben der von drei Seiten offenen Vorhalle noch eine Spelunke für den Besitzer des ganzen Gebäudes. Dieser Kerl, ein schmutziger Grieche, wurde Wirt genannt, konnte aber außer schlechtem Branntwein und mit Pinien- und anderem Harz versetztem Wein nichts Genießbares anbieten. Wir genossen eine Tasse Kaffee und legten uns zur Ruhe nieder. Nach zweistündiger Rast ging es mit derselben Eile weiter wie früher. Die Straße führte uns bergauf, bergab durch öde, meist unbewohnte Gegenden. Nachmittags wurde noch einmal in einem kleinen Haus, in dessen Nähe gutes Wasser floss, gerastet. Die Hütte schien mehr der Hirten als der Reisenden wegen erbaut zu sein und war ebenso schlecht wie die frühere.

Wir waren bisher fortwährend gestiegen und sahen von unserem letzten Ruhepunkt aus noch hohe Berge vor uns. Die Gegend wurde wilder und romantischer. Ein verfallenes Kastell krönte den Rücken eines hohen Berges und mochte früher eine Talschlucht, durch welche wir ziehen mussten, beherrscht haben.

Durch die halsbrecherische Schlucht ritten wir in die Ebene hinab. Sie war dürr und unbebaut, obgleich der Boden überall der fruchtbarste Acker hätte sein können. Gegen neun Uhr abends ritten wir in Theben ein. Man erkennt die frühere Größe und Bedeutung dieses Orts nur noch durch ausgedehnte Trümmerhaufen; das heutige Theben ist ein elendes Dorf. Bei unserer Ankunft umringten uns Scharen von Müßiggängern und begleiteten uns zum Haus eines deutschen Arztes, des Dr. Hormel. Dieser empfing uns sehr gastfreundlich und tat mit seiner liebenswürdigen Frau, einer schönen, jungen Griechin, alles ihm nur Mögliche, um uns unsere große Ermüdung vergessen zu machen.

Nach Athen zurückgekehrt, bemühten wir uns, das eigentümliche Leben der Hauptstadt Griechenlands kennenzulernen. Es zeugt von der Verschmelzung des Morgen- und Abendlandes. Viele Sitten und Gebräuche der Griechen sind ganz die der Morgenländer, andere ähneln denen der Abendländer. Die Laster beider sind von den Griechen angenommen worden. Bei Tage sind die Straßen Athens ziemlich verödet; erst gegen Abend beginnt das wahre Leben, dauert aber auch bis tief in die Nacht hinein. Dann beleben sich die Balkone der bei Tag fast unzugänglichen Häuser mit den bisher eifersüchtig verborgen gehaltenen Frauen; die morgenländischen Kaufhallen, »Basar« genannt, sind erleuchtet, die Straßen werden lebendig. Da sieht man den zierlich gekleideten, vornehmen Griechen elastischen Schritts durch die Menge eilen, finster und ruhig lehnt das schroffste Gegenstück dazu, ein in Lumpen gehüllter Hirte, mit seinen rostigen Pistolen im schmutzigen Lendengurt, an einer Ecke – der erstere ist das vollendete Bild eines aalglatten, sich überall durchwindenden Gauners, der letztere das eines Räubers. Aus dem Basar ertönt das Geschrei eines Verkäufers, in den Straßen bieten barfüßige Malteser dem Fremden zudringlich ihre Dienste an und ähneln den vielen, jedermann ankläffenden herrenlosen Hunden, welche bei Nacht ebenfalls in den Straßen herumlaufen. In den Kaffeehäusern sieht man bereits die brennende Wasserpfeife der Türken, nur herrscht in dem engen Raum nicht die Ruhe eines orientalischen Kaffeehauses. Mehrere junge Leute tanzen nach der Musik einer Gitarre oder einer von ihnen singt dazu. Der Himmel bewahre aber jeden Fremden, das mit anhören zu müssen! Griechischer Gesang ist für das Ohr eines vernünftigen Menschen etwas Entsetzliches, er ist eine wahre Verhöhnung aller Musik. Erst nach Mitternacht wird es in den Straßen ruhig. Dann findet man viele der Armen mitten im Weg liegen, wo sie schlafen, und muss sich in Acht nehmen, keinen von ihnen zu treten oder zu stoßen.

Die heutigen Griechen, welche ich später in Ägypten noch genauer kennenlernte, ähneln in ihren Sitten noch sehr ihren Vorfahren, haben aber leider mehr deren Laster beibehalten als deren Tugenden. Vor allen anderen Eigenschaften machen sich bei ihnen Eitelkeit und Habsucht bemerklich; ich behaupte geradezu, dass diese der Hauptbeweggrund zu vielen lasterhaften Handlungen sind. Es ist traurig, aber wahr, dass man sich den heutigen Griechen kaum als tugendhaften Menschen denken kann. Er lässt die Fluren seines Vaterlandes unbebaut und wandert als Kaufmann aus, um schneller reich zu werden, oder wird Räuber und Mörder, um Geld zu bekommen. Der Grieche ist fleißig, aber nur um seiner Habgier und Eitelkeit frönen zu können; List und Betrug, Diebstahl und Mord sind bei ihm mit Fleiß identisch. Derselbe Kaufmann, dem es bei seinem Handel nicht nach Wunsch ging, tritt vielleicht später als gefürchteter Räuber auf, und das lateinische Sprichwort: »Graeca fides, nulla fides« findet heute noch seine volle Anwendung.

Wir verließen Athen am 25. Juli und kehrten nach Syra zurück. Hier schifften wir uns am folgenden Tag an Bord der »Imperatrice« ein und verließen abends den Hafen, um Ägypten zuzusteuern. Nach einer sehr glücklichen Fahrt waren wir schon am 29. Juli der afrikanischen Küste so nahe gekommen, dass wir noch denselben Tag im Hafen Alexandriens Anker zu werfen hoffen durften. Die Matrosen des Schiffes, mit denen ich fleißig verkehrte, machten mich nachmittags auf das auftauchende Land aufmerksam. Bekanntlich ist die ägyptische Küste sehr flach und hat nirgends hervorragende Punkte. Sie zeigte sich uns zuerst als ein langer, schmaler, fahlgelber Streifen, trat aber immer deutlicher hervor. Nach Verlauf einer Stunde von ihrem ersten Erscheinen an konnten wir mittels der Fernrohre bereits mehrere hervorstechende Orte unterscheiden. Unser Schiff eilte mit einer durch günstigen Wind sehr beschleunigten Schnelligkeit dem Land zu. Die Umrisse des vor uns ausgebreiteten Bildes zeichneten sich schärfer ab. Gerade vor uns zeigten sich viele Windmühlen, welche wir anfangs für einen Wald gehalten hatten, rechts lag ziemlich nahe der »Turm der Araber«, links eine im Licht der Sonne blendend weiß erscheinende Häusermasse mit schlanken Minaretts und Türmen: Alexandrien. Das Lotsenboot brachte uns einen des gefährlichen Weges kundigen Steuermann an Bord, der alsbald seine Instruktionen erteilte. Er war der erste Sohn des vor uns liegenden Landes, den wir zu sehen bekamen, sprach ziemlich fertig italienisch und schien sein Geschäft zu verstehen. Mit sicherer Hand führte er das nur von halber Dampfkraft bewegte Boot durch den gefürchteten Hafeneingang hindurch, an den Bädern der Kleopatra und mehreren Forts vorüber und dem inneren Hafen zu. Hier warfen wir neben einem mächtigen Kriegsschiff der ägyptischen Flotte Anker4.


Arabische Wasserfahrzeuge

Wie soll ich die Gefühle beschreiben, welche jetzt in uns rege wurden? Staunen und Neugier, Verwunderung und Freude vermischten sich. Die riesigen Werke des Vizekönigs, die fremdartige Stadt und das fremde Volk in den Barken beanspruchten wechselseitig unser Interesse. Wir ließen unsere Blicke von einem Ort zum andern schweifen, immer aber kehrten sie unwillkürlich zu einem vor uns liegenden, von der Säule des Pompejus überragten Palmenwald zurück. Palmen, und Palmen in Wäldern, das Schauspiel ist zu neu, als dass wir es nicht bewundern sollten. Jetzt wurde uns klar: »Das Märchenland der Tausendundeinen Nacht liegt vor uns.«

* Anmerkungen des Herausgebers: siehe Seite 411ff.