Am Anfang ist das Ei

Text
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Font:Smaller АаLarger Aa

Was geschieht mit Eizellen, die Phthalaten ausgesetzt sind?

In den letzten zehn Jahren haben Forscher in Tier- und Laborstudien gezeigt, dass Phthalate die Eizellentwicklung beeinträchtigen.82 Dies scheint zum Teil darauf zurückzuführen zu sein, dass diese Chemikalien die Produktion von Östrogen reduzieren, das zu den wichtigsten Antriebskräften für die Eizellentwicklung gehört.83

Die Auswirkungen von Phthalaten enden jedoch nicht damit, dass sie die ordnungsgemäße Reifung der Eizellen stören. Auch der nächste Schritt vor der Schwangerschaft – das Überleben des Embryos – könnte beeinträchtigt sein. Über dieses Stadium der Empfängnis haben Sie vermutlich noch nicht viel nachgedacht, es sei denn, Sie haben einen IVF-Zyklus durchlaufen, in dem Ihre befruchteten Embryonen die Fünf-Tage-Marke nicht erreicht haben. Leider kommt dies nicht selten vor – in einem typischen IVF-Zyklus sind viele Embryonen nicht fähig, diese ersten Tage vor der Übertragung in die Gebärmutter zu überleben. Dieses Überleben ist auch bei einer natürlichen Empfängnis ein kritischer Faktor.

Eine der Möglichkeiten, wie Phthalate vermutlich die Eizellund Embryonenqualität beeinträchtigen, ist die Verursachung von oxidativem Stress, der auftritt, wenn eine Zelle mehr reaktive Sauerstoffmoleküle (allgemein bekannt als freie Radikale oder Oxidantien) produziert, als sie bewältigen kann.84 Antioxidantien im Inneren der Zelle halten diese reaktiven Moleküle normalerweise unter Kontrolle, aber wenn sie dieser Aufgabe nicht gewachsen sind, können die reaktiven Moleküle die Zelle schädigen. Dieser Zustand wird als oxidativer Stress bezeichnet.

Oxidativer Stress führt zu einem Absterben der Ovarialfollikel85 und wurde mit der altersbedingten Abnahme der Fruchtbarkeit sowie mit Endometriose und unerklärlicher Unfruchtbarkeit in Zusammenhang gebracht.86 Studien haben gezeigt, dass die Belastung durch Phthalate zu oxidativem Stress in den in der Entwicklung begriffenen Eizellen und damit auch zu Unfruchtbarkeit beitragen könnte.

Im Rahmen der größten Humanstudie zu Phthalaten und oxidativem Stress, in der über einen Zeitraum von acht Jahren Daten von etwa 10 000 Probanden in den Vereinigten Staaten gesammelt wurden, wiesen Personen mit einer höheren Belastung durch mehrere Phthalate in der Regel auch erhöhte Entzündungswerte und vermehrt oxidativen Stress auf.87

Diese Art von großer Bevölkerungsstudie kann nur einen Zusammenhang herstellen, keine Ursache-Wirkung-Beziehung. Aber genau an dieser Stelle sind Tier- und Laborversuche nützlich, weil sie auf molekularer Ebene zeigen, dass Phthalate in verschiedenen Zellen, einschließlich der Eizellen, oxidativen Stress verursachen. Der Grund dafür ist, dass Phthalate unsere natürlichen antioxidativen Enzyme blockieren, die sonst die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützen würden.

Im Rahmen früherer Studien wurde festgestellt, dass ein bestimmtes Phthalat, DEHP, die Aktivität entscheidender antioxidativer Enzyme in der Leber und in den Spermien produzierenden Zellen verändert und zu oxidativem Stress führt.88 Im Jahr 2011 wurde gezeigt, dass dies auch auf sich entwickelnde Eizellen zutrifft.89 Mit anderen Worten, Phthalate schwächen die natürlichen antioxidativen Verteidigungssysteme der Eizellen.

Die Ergebnisse all dieser Studien – dass Phthalate den Erfolg von IVF-Zyklen beeinflussen könnten – wurden im Jahr 2016 endgültig bestätigt. In einer von Harvard-Forschern durchgeführten Studie an 250 Frauen, die sich einer IVF unterzogen, wurde festgestellt, dass bei den Frauen mit höheren DEHP-Werten weniger Eizellen entnommen wurden und dass diese deutlich weniger Chancen hatten, schwanger zu werden. Im Vergleich zu den Frauen mit den niedrigsten Phthalat-Werten war die Wahrscheinlichkeit, ein Kind zu gebären, bei den Frauen mit den höchsten Werten um 20 Prozent geringer.90

Darüber hinaus ist die Phthalat-Belastung mit einem erhöhten Risiko für Endometriose in Zusammenhang gebracht worden.91 Endometriose ist eine noch kaum verstandene Erkrankung, bei der sich Zellen aus der Gebärmutterschleimhaut an anderen Stellen im Becken ansiedeln und damit Schmerzen verursachen und die Fruchtbarkeit reduzieren.

Obwohl die Ursachen von Endometriose noch nicht bekannt sind, vermuten Forscher, dass die Belastung durch Phthalate einer der vielen Faktoren sein könnte, die zu dieser Erkrankung beitragen. Dies ist, wie die große Mehrheit der Studien zu diesem Thema gezeigt hat, darauf zurückzuführen, dass Frauen mit Endometriose erheblich höhere Phthalat-Werte aufwiesen als andere Frauen ohne diese Erkrankung.92 In einer der bisher größten Studien, an der die National Institutes of Health, die University of Utah und mehrere andere Institutionen mitwirkten, analysierten die Forscher die Phthalat-Werte von mehr als 400 Frauen.93 Sie stellten fest, dass Frauen mit Endometriose einen höheren Wert von sechs verschiedenen Phthalatverbindungen aufwiesen. In dieser Studie waren höhere Phthalat-Werte mit einem zweifachen Anstieg der Endometrioserate verknüpft.

Dies soll keinesfalls darauf hindeuten, dass die Reduzierung der Phthalat-Belastung Endometriose verbessern oder verhindern wird. Unsere Kenntnisse reichen einfach nicht aus, um diesen Schluss zu ziehen. Aber die Forschungsergebnisse zu einer möglichen Verbindung zwischen Phthalaten und Endometriose dienen als Warnung davor, dass Phthalate unserem Fortpflanzungssystem in einer Weise schaden könnten, die bis jetzt noch nicht verstanden wird.

Fehlgeburt

Für Frauen mit hohen Phthalatkonzentrationen im Körper wird es nicht nur schwieriger, schwanger zu werden, sie tragen vermutlich auch ein höheres Risiko, eine Fehlgeburt zu erleiden.94 Dieser Zusammenhang wurde zuerst von Forschern in Dänemark berichtet, die eine Gruppe von Frauen begleiteten, die über einen Zeitraum von sechs Monaten versuchten schwanger zu werden. Die Forscher testeten die Frauen jeden Monat zu bestimmten Zeiten auf verschiedene Phthalate sowie auf das Schwangerschaftshormon HCG. Aufgrund dieser regelmäßigen Tests auf HCG wurden sogar sehr frühe Schwangerschaftsverluste entdeckt, einschließlich derer, die auftraten, bevor die Frauen überhaupt wussten, dass sie schwanger waren. Die Forscher stellten fest, dass ein erhöhter Wert eines bestimmten Phthalats vor der Schwangerschaft mit einer höheren Fehlgeburtsrate im Allgemeinen, aber insbesondere mit sehr frühen Schwangerschaftsverlusten in Verbindung stand.

Phthalate während der Schwangerschaft

Im Jahr 2016 gingen Forscher der Harvard Medical School und des renommierten Massachusetts General Hospital dieser Frage weiter nach, indem sie die Phthalatwerte von 250 Frauen bestimmten, die im Rahmen einer IVF schwanger wurden. Auch hier stellten die Forscher fest, dass bei dem Viertel der Frauen mit den höchsten Phthalatwerten ein signifikant höheres Risiko für eine Fehlgeburt vorlag. Der Unterschied war besonders auffällig bei sogenannten „biochemischen“ Schwangerschaften. Dabei handelt es sich um sehr frühe Fehlgeburten, die typischerweise etwa in der sechsten Woche auftreten, bevor der Fötus bei einer Ultraschalluntersuchung zu sehen ist.

Die Verbindung zwischen Fehlgeburt und Toxinen in unserem Zuhause mag entmutigend sein, aber im Grunde genommen ist es eine sehr gute Nachricht, weil es bedeutet, dass es einen Risikofaktor gibt, den wir einfach dadurch beheben können, dass wir klügere Entscheidungen treffen. Die Studien zeigen auch, dass es die sehr hohen Werte sind, um die wir uns die größten Sorgen machen müssen. Das Ziel besteht nicht darin, Phthalate vollständig zu vermeiden (was unmöglich wäre), sondern eher darauf zu achten, nicht zu den wenigen Frauen mit ungewöhnlich hohen Werten zu gehören.

Die Reduzierung Ihrer Phthalat-Belastung

Phthalate kommen in vielen verschiedenen Produkten vor – von Kosmetikartikeln über Waschmittel bis hin zu Nahrungsmitteln. Ihre breite Verwendung macht es schwierig zu wissen, wo man anfangen soll, aber Studien jüngeren Datums liefern nützliche Informationen und helfen bei der Entscheidung, welche Phthalate vor allem vermieden werden sollten, um seine Gesamtbelastung zu reduzieren.

In den größeren Studien, die einen Zusammenhang zwischen Phthalaten und Fehlgeburten hergestellt haben, wird als Ausgangspunkt die Art von Phthalat genannt, die aus Vinyl/PVC-Kunststoff austritt (dieses Phthalat ist als DEHP bekannt. Im Körper wird es in eine Vielzahl anderer Verbindungen aufgespalten, zum Beispiel MEHP).

Obwohl PVC an vielen Orten zu finden ist, zeigen neue Erkenntnisse, dass DEHP in erster Linie über Nahrungsmittel, insbesondere über Fast Food und stark verarbeitete Lebensmittel, in unseren Körper gelangt.95

In einer der größten Studien zu diesem Thema, an der fast neuntausend Menschen teilnahmen, maßen Forscher den Phthalatgehalt der Probanden und verglichen die Ergebnisse mit deren Verzehr von Fast Food über einen Zeitraum von 24 Stunden.96 Sie fanden heraus, dass Menschen, die mindestens eine Fast-Food-Mahlzeit verzehrten, einen viel höheren Phthalatspiegel aufwiesen. Insbesondere der Wert des DEHP, des speziellen mit Fehlgeburten in Verbindung gebrachten Phthalats, war um 24 Prozent erhöht.

Diese Studie deutet darauf hin, dass die Tatsache, einfach mehr Mahlzeiten zu Hause zuzubereiten, zu den wirksamsten Maßnahmen gehört, um seine Belastung durch das besorgniserregendste Phthalat zu minimieren. Weitere Forschungsarbeiten bestätigen, dass die Zubereitung und Aufbewahrung von Mahlzeiten ohne Kunststoff und mit frischen Zutaten den Phthalat-Spiegel in nur wenigen Tagen drastisch senkte.

 

Das ergab eine Studie mit fünf Familien in San Francisco, für die Mahlzeiten aus biologischen und unverarbeiteten Zutaten zubereitet wurden. Bei der Zubereitung und Aufbewahrung dieser Mahlzeiten kamen keine Utensilien oder Behälter aus Kunststoff zum Einsatz, und die Teilnehmer durften nur Kaffee trinken, der in einer Pressstempelkanne oder mit einem Keramikfilter, nicht aber in einer Kaffeemaschine mit Kunststoffteilen im Inneren zubereitet worden war. Nach nur wenigen Tagen war der Phthalat-Spiegel vieler Teilnehmer um 50 Prozent gesunken.97

Im Rahmen dieser Studie versuchte man ebenfalls, die Verwendung von Zutaten zu reduzieren, die in Plastik verpackt waren, aber wir wissen aus weiteren Studien, dass die Endverpackung der meisten unverarbeiteten, naturbelassenen Zutaten nicht das größte Problem darstellt. So haben beispielsweise Forscher in Kanada vor Kurzem den Phthalatgehalt in mehr als einhundert, meistens in Frischhaltefolie verpackten Proben von Fleisch (Rind-, Schweine- und Hähnchenfleisch), Fisch und Käse gemessen. In der Verpackung wurden keine Phthalate gefunden.98 Das einzige Nahrungsmittel mit messbaren Phthalat-Werten war Käse (vermutlich von der Verarbeitung) und selbst da war der Wert relativ niedrig.

Weitere Studien haben darüber hinaus ergeben, dass Verpackungen eine relativ geringe Menge zum Gesamtgehalt an Phthalaten in Nahrungsmitteln beitragen. Die Untersuchung einer Vielzahl von verarbeiteten und unverarbeiteten Nahrungsmitteln im Rahmen einer anderen Studie ergab, dass die „Verarbeitung – und nicht die Verpackung – die Hauptquelle der Verunreinigung war".99 Dies ergibt durchaus Sinn, wenn man bedenkt, dass während des Herstellungsprozesses häufig Kunststoffbehälter und -utensilien zum Einsatz kommen, von denen viele vermutlich mit kochend heißem Wasser sterilisiert werden.

Das soll nicht heißen, dass Lebensmittelverpackungen völlig unbedenklich sind. Obwohl die wichtigsten Phthalatquellen Fast Food und stark verarbeitete Nahrungsmittel sind, gibt es ein paar Umstände, unter denen Kunststoff, wenn möglich, sinnvollerweise vermieden werden sollte.

Forscher haben beispielsweise festgestellt, dass Milch sehr viel geringere Phthalatwerte aufweist, wenn sie in Glas statt in Kunststoff abgefüllt wurde.100 Generell gilt: Die wichtigsten Risikofaktoren, die bewirken, dass Phthalate aus dem Behälter in das Nahrungsmittel gelangen, sind Hitze, Säure oder Flüssigkeit. Daher ist es besser, Milch, Öl, Getränke und Saucen möglichst in Glasflaschen oder anderen Alternativen zu Kunststoff zu kaufen. Es ist außerdem ratsam, Wasser in Plastikflaschen nur zu kaufen, wenn es keine anderen Möglichkeiten gibt, da Forscher immer wieder festgestellt haben, dass Wasser in Plastikflaschen viel höhere Phthalatwerte aufweist als Wasser in Glasflaschen.101 Es versteht sich vermutlich von selbst, dass auch heiße Speisen in Kunststoffbehältern vermieden werden sollten.

Im Wesentlichen sollten Sie jedoch keine Bedenken haben, Nahrungsmittel in Kunststoffbehältern oder -tüten zu kaufen, solange Sie verstärkt Wert auf natürliche Zutaten wie Nüsse, Hülsenfrüchte, unverarbeitete Getreideprodukte, Fleisch, Eier, Fisch, Obst und Gemüse legen. Je größer der Anteil dieser Nahrungsmittel an Ihrer gesamten Ernährung ist und je mehr Mahlzeiten Sie selbst zu Hause zubereiten, desto niedriger wird Ihr Wert des entscheidenden Phthalats sein.

Priorisierung der Strategien für andere Phthalate

Der nächste Schritt der Phthalatvermeidung und der Minimierung der Belastung durch andere Phthalate, die nicht unbedingt zum Fehlgeburtsrisiko beitragen, die Fruchtbarkeit aber dennoch auf andere Weise beeinträchtigen können, ist der Gang in Ihr Badezimmer. Die höchste Belastung durch andere Phthalate entsteht durch Produkte wie Haarspray, Parfüm und Nagellack sowie Raumsprays und Weichspüler.102 Die Phthalate in diesen Produkten können leicht über die Haut aufgenommen oder über die Luft eingeatmet werden.103

Obwohl Phthalate in nahezu allen parfümierten Produkten zu finden sind und es von Vorteil ist, sich letztlich für ein parfümfreies Zuhause zu entscheiden, beginnen Sie am besten mit den schlimmsten Übeltätern: Nagellack, Parfüm und Haarspray. Alle drei enthalten oft hohe Konzentrationen von Phthalaten, da diese ein struktureller Bestandteil dieser Produkte sind.

Nagellacke enthalten typischerweise eine höhere Konzentration an Phthalaten als andere Kosmetikprodukte und die sicherste Variante ist, in der Zeit, in der man versucht, schwanger zu werden, auf das Verwenden von Nagellack zu verzichten.104 Nagellack kann auch andere giftige chemische Substanzen wie Formaldehyd und Toluol enthalten, die beide mit einer reduzierten Fruchtbarkeit und erhöhtem Fehlgeburtsrisiko in Verbindung gebracht wurden.105 Viele unterschiedliche Studien weltweit haben ergeben, dass Frauen, die an ihrem Arbeitsplatz täglich Formaldehyd ausgesetzt sind (Nagelstudios, Krankenhäuser und Labors) ein mehr als doppelt so hohes Fehlgeburtsrisiko haben.106

Viele Nagellackmarken behaupten heute, phthalat- und formaldehydfrei zu sein, allerdings sollte man diese Behauptungen mit einer gewissen Skepsis betrachten. Studien haben ergeben, dass die Kennzeichnung von Nagellacken häufig sehr ungenau ist und viele Marken hohe Konzentrationen an Phthalaten enthalten, obwohl sie das Gegenteil behaupten.

Es ist zwar sicherer, einen als „phthalatfrei“ gekennzeichneten als einen herkömmlichen Nagellack zu kaufen, aber am Ende können wir uns vielleicht nicht auf die Aussagen der Hersteller verlassen. Die besten Marken sind vermutlich die, die in Bioläden verkauft werden.

Der nächste „schlimmste Übeltäter“, wenn es um Phthalate geht, sind Parfüms.107

Im Rahmen von Studien wurde festgestellt, dass Frauen, die Parfüm verwenden, die doppelte Konzentration einiger Phthalate in ihrem Körper aufweisen können. Parfüms sind darüber hinaus ein Cocktail aus zahlreichen anderen Chemikalien, die Allergien verursachen und die Hormonsysteme beeinträchtigen können und von denen viele nie auf ihre Sicherheit getestet wurden. Wenn Sie nicht ganz auf Düfte verzichten wollen, sollten Sie in Betracht ziehen, natürliche Parfüms oder Körperlotionen mit natürlichen ätherischen Ölen zu verwenden, die als „phthalatfrei“ gekennzeichnet sind.

Obwohl Parfüm eine ungewöhnlich hohe Phthalatkonzentration enthält, können kleine Mengen in nahezu allen parfümierten Produkten enthalten sein, einschließlich Hautund Haarpflegeprodukten, Raumsprays, Reinigungssprays, Waschmitteln und Weichspülern. Den Herstellern ist dies aufgrund eines Schlupflochs möglich, da sie nicht dazu verpflichtet sind, einzelne Inhaltsstoffe von Düften aufzuführen. Jedes Mal, wenn das Wort „Duftstoff“ in der Liste der Inhaltsstoffe aufgeführt ist, können Phthalate enthalten sein.

Die beste Lösung ist, nach und nach auf duftstofffreie Produkte umzustellen, soweit es Ihr Budget zulässt. Das bedeutet nicht, dass Sie sofort jedes parfümierte Produkt in Ihrem Zuhause in den Mülleimer werfen müssen, sondern dass Sie ersetzen sollten, was Sie können und wann Sie es können. Bei Hautpflegeprodukten hat Ihre Körperlotion vermutlich höchste Priorität. Da sie auf große Hautflächen aufgetragen wird, können die chemischen Substanzen leichter in größeren Mengen aufgenommen werden. Weichspüler ist ein weiterer wichtiger Artikel, den Sie entweder ersetzen oder auf den Sie ganz verzichten sollten, da er ziemlich hohe Konzentrationen an Phthalaten enthalten kann. Natürliche Trocknerbälle aus Wolle sind eine gute Alternative.

Welche und wie viele Ihrer Kosmetik- und Reinigungsprodukte Sie ersetzen möchten, bleibt Ihnen überlassen, aber jeder kleine Schritt hilft. Weitere Artikel, die ersetzt werden sollten, sind PVC-Duschvorhänge und Yogamatten. Halten Sie nach Duschvorhängen aus Nylon, Baumwolle oder Polyester Ausschau sowie nach Yogamatten, die als „PVC-frei“ oder „phthalatfrei“ gekennzeichnet sind.

Aktuelle Empfehlungen zu phthalatfreien Haut- und Haarpflegeprodukten, Reinigungsmitteln und Waschmitteln finden Sie unter www.itstartswiththeegg.com/product-guide (nur in Englisch und für Produkte in UK, USA, CA und AU).

Letzten Endes ist es Ihre Entscheidung, welche Veränderungen für Sie am einfachsten sind und wie vorsichtig Sie sein möchten. Der Ersatz von Hautpflegeprodukten durch Marken, die Wert auf natürliche Inhaltsstoffe legen, hat den zusätzlichen Vorteil, nicht nur Ihre Phthalatbelastung zu reduzieren, sondern auch eine Unzahl anderer potenziell toxischer chemischer Substanzen, zum Beispiel Parabene.

In einer aktuellen Studie wiesen Harvard-Forscher auf einen Zusammenhang zwischen Propylparaben, einem häufigen Konservierungsmittel in Körperpflegeprodukten, und einer reduzierten Eizellreserve hin.108 Kosmetikhersteller, die sich die Mühe machen, ihre Produkte ohne Phthalate herzustellen, werden vermutlich auch eher zu denen gehören, die auf diese anderen schädlichen Substanzen verzichten.

Die allmähliche Reduzierung von Phthalaten in Ihrem Zuhause wird sogar von noch größerem Nutzen sein, wenn Sie erst schwanger geworden sind. Denn die Minimierung Ihrer Belastung während der Schwangerschaft kann auch dazu beitragen, das Risiko einer Frühgeburt und das Risiko seltener Anomalien des Fortpflanzungssystems bei Jungen zu reduzieren.109 Die Vermeidung von Phthalaten wird darüber hinaus die Gehirnentwicklung Ihres Babys unterstützen, da niedrigere Werte während der Schwangerschaft mit einer verbesserten Sprachentwicklung bei Kindern in Verbindung gebracht werden.110

Das große Ganze

Wenn Sie sich inspiriert fühlen, sogar noch mehr für ein Zuhause ohne Giftstoffe zu tun, gibt es natürlich weitere Schritte, die Sie unternehmen können.

Die Welt ist voll von vielen anderen synthetischen chemischen Substanzen, aber im Allgemeinen wissen wir wenig darüber, wie sich diese auf die Fruchtbarkeit auswirken.

Wer besondere Vorsicht walten lassen möchten und seine Belastung durch andere bekannte hormonelle Störfaktoren so gering wie möglich halten möchte, sollte sich am Anfang am besten an die von der Environmental Working Group herausgegebene Liste des Dirty Dozen („dreckiges Dutzend“) der endokrinen Störfaktoren halten.111 Außer BPA und Phthalaten stehen auf dieser Liste zehn weitere weitverbreitete Toxine, die man überraschend einfach vermeiden kann:

Dioxin: Kaufen Sie Fleisch und Milchprodukte mit niedrigem Fettgehalt und verwenden Sie Olivenöl statt Butter.

Atrazin: Kaufen Sie mehr biologisch angebautes Obst und Gemüse und verwenden Sie einen für die Entfernung von Atrazin zertifizierten Wasserfilter.112

Perchlorate: Obwohl sie nur schwer zu vermeiden sind, können Sie die mögliche negative Wirkung von Perchloraten auf die Schilddrüsenhormone durch die Zufuhr von Jod in der Ernährung, beispielsweise jodiertes Salz, verringern.

Flammschutzmittel: Diese chemischen Substanzen wurden in jüngerer Zeit mit einem erhöhten Fehlgeburtsrisiko in Verbindung gebracht.113 Flammenhemmstoffe werden von Möbeln, Teppichen und elektronischen Geräten in den Hausstaub abgegeben. Die beste Methode, die Belastung zu reduzieren, ist regelmäßiges Staubsaugen und Staubwischen mit einem feuchten Tuch.

Blei: Kaufen Sie einen zertifizierten Wasserfilter zur Entfernung von Blei und ziehen Sie Ihre Schuhe an der Haustür aus, wenn Sie nach Hause kommen.

Arsen: Verwenden Sie einen zertifizierten Wasserfilter zur Entfernung von Arsen.

Quecksilber: Kaufen Sie quecksilberarmen Fisch und verzichten Sie auf die neuen Kompaktleuchtstofflampen. Wenn diese Lampen herunterfallen und zerbrechen, geben sie Quecksilberdämpfe an die Luft ab.

Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFCs): Verwenden Sie Kochgeschirr aus Edelstahl und Gusseisen statt Töpfen und Pfannen mit Antihaftbeschichtung. Neuere Töpfe und Pfannen mit Antihaftbeschichtung, die als „PFOA“ und „PTFE“ gekennzeichnet sind, sind eine viel bessere Wahl als herkömmliches Teflon.

Organophosphat-Pestizide: Kaufen Sie wenn möglich biologisch angebautes Obst und Gemüse oder wählen Sie Sorten, die vermutlich weniger mit großen Mengen Pestiziden verseucht sind – dazu gehören typischerweise die Sorten mit einer schützenden Außenschale, zum Beispiel Ananas, Mango, Kiwi, Mais, Erbsen, Zwiebel, Kohl und Avocado.

 

Glycolether: Vermeiden Sie Reinigungsprodukte, die Ethylenglycolmonobutylether (EGBE) und Methoxydiglycol (DEGME) enthalten.

Dieser Liste sollten quartäre Ammoniumverbindungen hinzugefügt werden, die zumindest ersten Studien zufolge eine Bedrohung für die Fruchtbarkeit darstellen und gleichzeitig das Risiko von Geburtsfehlern erhöhen können.114 Diese Chemikalien sind in vielen weitverbreiteten Desinfektionssprays und -tüchern sowie in alkoholfreien Händedesinfektionsmitteln enthalten (und erscheinen auf dem Etikett häufig als Benzalkoniumchlorid). Alkohol und Essig sind eine viel sicherere Alternative.

Obwohl das Schadensrisiko quartärer Ammoniumverbindungen noch untersucht wird, weist die Forschung in diesem Bereich darauf hin, dass es sinnvoll ist, natürliche, ungiftige Haushaltsprodukte zu verwenden, statt weiterhin Dutzende ungetesteter Chemikalien in herkömmlichen Marken leichtfertig in Kauf zu nehmen.

Dr. Swan erläuterte dazu: „Ich denke, wir verfügen heute über eine große Menge Daten darüber, dass Umweltchemikalien die Spermienzahl senken können und dies auch tun, die Empfängniszeit beeinträchtigen, die Zahlen der frühen Fehlgeburten erhöhen und den Schwangerschaftsausgang beeinflussen können. Sind mehr Studien erforderlich? Natürlich sind sie das. Aber wir haben genug Informationen, um auf die Studien zu reagieren, die wir bereits haben. Ich sehe das so.“115