Talkshow im Himmel

Text
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Font:Smaller АаLarger Aa

Ich habe festgestellt!

dass wir Menschen uns nicht mehr als Mensch sehen, sondern wir unterteilen in Rassen, Staatsangehörigkeit, Bildung und vor allen Dingen in Glaubensrichtungen. Jede Religion verbietet töten usw., aber wir halten uns nicht daran. Nehmen wir es so hin. oder auch nicht!?! Wir nehmen es hin, das es über 1 Mrd. Christen, ebenso viele Muslime. Hat man sie gezählt? Wir nehmen es hin. Bei den Juden und Muslimen werden die Beschneidungen im noch nicht selbst entscheidenden Alter vorgenommen und schon…gibt es einen mehr. Egal, was der Kopf, das Hirn später sagt. Es ist passiert, weil die Religion es vorschreibt bei den Jungen und überzeugt von den Traditionen. Die Mädchen haben zu gehorchen. Welch ein Irrsinn, das mit jeder Geburt, danach die Beschneidung und die Anzahl wächst. Wird dadurch der Inhalt des Korans oder der Tora wahrer? Je mehr Menschen als Baby, als Jugendlicher dazu kommen? Lassen wir das mal so stehen. Werden Religionen etwa im Anspruch auf … Ja, es ist wahr, was im Koran oder in der Bibel steht … wenn die Anzahl der Gläubigen mehr wird? Werden Dinge eines Textes wahrer, wenn die Anzahl der Mitglieder des Glaubens von 1 auf 2 Mrd. Anhänger steigt? Ich denke nicht. Es ist erwiesen, je gläubiger ein Mensch ist, desto mehr Nachfahren werden geboren. Das ist der Grund der Anzahl, zumal die Nachkommen logisch schlussfolgern in diesem oder jenem Glauben erzogen werden, ohne jemals Alternativen zu kennen. Interessant ist, dass es bei den Atheisten die wenigsten Nachkommen gibt. Wenn wir die Geschichte des Glaubens betrachten und die Wissenschaft dagegensetzen, dann hat die Wissenschaft ebenso große Fehler gemacht. Es beginnt doch eigentlich damit, dass in der Urform der Bibel oder in der Sprache Jesus, dem aramäischen, Gott alles erschuf. Die Sonne, den Mond, ja jeden Stern. Später schuf er die Menschen. Als die Wissenschaft auf Grund der Untersuchungen und Beobachtungen des Weltraums von Edwin Hubble (gest. 1953) in einer Zurückrechnung der Erde auf ca. 4,5 Mrd. Jahre kam, stellte man fest, es muss einen Urknall gegeben haben, der aus der Sonne Kometen ins Weltall schickte. Die Erde entstand. Ein Papst, ich denke er hieß Pius XII (gest. 1958), fand das interessant, obwohl es in irgendeiner Weise die angebliche Wahrheit Gottes zur Entstehung der Erde und Gestirne infrage stellte, war dieser Papst ein Pfiffiger und sagte so ungefähr. Ja, wenn die Erde durch den Urknall entstand, dann hat es einen Auslöser dieses Knalls gegeben und das … war Gott. Gott hat den Urknall gestartet. Mit einem Zündholz evtl.? Nichts Genaues weis man nicht. Es ist aber eine friedliche Einigung ohne Streit und Anspruch. So wie für gläubigen Analphabeten der Herr Gott für alles Unerklärliche herhalten soll, wählen die oberen Glaubensvertreter, sogar die Vertreter Gottes pfiffige Ideen, um der Wissenschaft Dinge aus der Hand zu nehmen, die sie auch noch nicht erklären können, dürfen oder wollen.

Ich habe festgestellt!

das es das erste mal war, das die Obrigkeit der Kirche mit der Wissenschaft konform ging, aber noch die sogenannte Kurve bekommen hat. Mit dem vorher erwähnten muss man der Wissenschaft einen Vorwurf machen. Warum habt ihr die weiteren Erkenntnisse der Raumfahrt, der Geologie, der Relativitätstheorie usw. nicht zu nutzen genommen, das Bild der Menschen zu verändern und vernünftig erklären. Ich denke, die Kirche wäre bereit dazu und würde Abstriche machen. Die Kirche hatte z. B. erkannt, dass der große Galileo sich abkehren würde vom neuen Weltbild dadurch, dass Galileo Arzt war und wusste, welche Macht Schmerzen haben. Ja, so einfach geht das. Hat Gott dieses auch gewollt? Allein diese Dinge wie der Erlöser, wir Menschen müssen büßen, viele Dinge, die traurig machen. Sind wir Menschen denn so schlecht, dass wir immer und ewig büßen müssen? Wofür denn? Gläubige, überprüft euch doch mal bitte! Bitte macht es! Die Griechen haben im 6.,5. und 4.Jahrhundert die Philosophie begründet mit den Worten

„Philosophie beginnt, wenn Menschen nicht mehr auf

die Religion oder auf Autoritäten hören, sondern

versuchen, die Welt mit Hilfe der Vernunft zu verstehen“

Haben wir denn diesen Satz etwa vergessen und kann es sein, dass wir den Begriff Vernunft anders definieren? Nicht Hegemonie darf uns beherrschen, ob in Glaubensfragen oder in Teilen der Politik, sondern immer die Vernunft. Dazu brauchen wir keine Rassenfragen oder wer an welchen Gott glaubt oder welcher Gott besser ist. Dazu brauchen wir den gesunden Menschenverstand und auch Bildung, damit uns kein dummes Zeug zum Schaden für uns Menschen einimpft wird. Zwar ist unser Gehirn größer und schwerer geworden, auf 1,5 kg gegenüber den unseren Ahnen von ca. 900 g, aber diese Billionen Gehirnzellen und die wichtigen Synapsen sind gleich. 65% davon nutzen wir, wir brauchen auch nicht mehr, aber die Vernunft muss immer siegen. Nicht die Arroganz, der oder die Rasse oder Menschenschlag ist der Bessere. Wer gibt uns das Recht dazu? Keiner. Wir denken aber, wir sind satt, der andere hungert und hat keinen Laptop. Der kann ja gar nicht zufrieden sein, auch wenn in seinem Land die Sonne immer scheint. Was erlauben wir uns bloß mit dieser Feststellung, wir sind doch die, die genannt werden mit dem…wir Menschen sind ein Wohnhaus grimmiger Sorgen. Sind uns denn nicht gerade zu Weihnachten die Menschen aufgefallen, die gut beleibt sind, im Lichterglanz der Weihnachtsbäume mit sehr bunten Tüten, manchmal 5 bis 8 bunten Tüten auf einmal, aber ein unzufriedenes Gesicht zum … dreinschlagen. So weit sind wir gekommen und betrachten es dennoch als Vorteil gegenüber den Menschen, die nicht mal eine bunte Tüte haben. Onassis hat einmal gesagt

„Ich bin ein reicher Mann,

der oft ein armer Mann ist mit sehr viel Geld“

Recht hat er, wenn wir das auf uns ummünzen. Geld ist nur ein Stück Papier mit viel Illusion. Doch nun wieder das andere. Die Wissenschaft und die Philosophie hätten es geschafft, die Religion in vernünftige Bahnen zu lenken, obwohl Glaube natürlich was Gutes ist. Der Koran ist leider (bitte verzeiht mir Muslime) unantastbar, es ist fundamentiert, diese 114 Suren mit über 6300 Zeilen. Hätten Muslime Erkenntnisse der Wissenschaft und auch der Philosophie angenommen, trotz der riesigen Erfolge der muslimischen Wissenschaftler, Ärzten? Ich denke nein, aber das Christentum wäre evtl. geneigt, Abstriche zu machen. Sie haben Luther zugelassen und die wichtigen Reformationen durch Luther, Calvin und Zwingli. Die Starrheit ist vernünftig gebrochen (Verzeihung, ein hartes Wort) worden. Man hat uns Menschen zu willigen Werkzeugen gemacht? Die Wissenschaft hätte es verhindern können. Die Wissenschaftler haben erkannt, dass es sehr schwierig ist, auch noch in Glaubensdingen einzugreifen, also … forschen sie lieber im stillen Kämmerlein. Vielleicht werden sie berühmt, was interessiert da das andere. Es zählt der Nobelpreis.

Ich habe festgestellt!

es mag eine Theorie zum vorher Genannten sein, aber nehmen wir doch mal die Archive des Vatikans. Warum sorgen die ach so wichtigen Vertreter der Menschheit, die sich UNO, EU usw. nennen, nicht darum, Einblicke zu nehmen. Ich bin, mit Verlaub, da ich Agnostiker bin, davon überzeugt, dass in diesen Archiven des Vatikans Zeugnisse gibt, die am Weltbild der Kirche vernünftig rütteln und uns Menschen helfen könnten. Geschehnisse sind passiert, wir können nichts ändern, wir können aber besser miteinander umgehen. Eingestehen, das es oft nicht um Glauben geht, sondern um Macht. Das wissen meistens nur ganz bewusst, die von uns Gewählten…die da Oben. Hauptsache in unserem Kühlschrank ist etwas zu essen. Hauptsache wir haben 1300 Fernsehprogramme, einen Laptop und technische Neuheiten, die unser Denken nicht so herausfordern. (ja, das ist Sarkasmus – ganz bewusst von mir) wo soll das hinführen? Eine Nation von Deppen, die abhängig sind von erschaffener Technik. Es wird sich, und ich bin davon überzeugt, zur Einstellung der sozialen Intelligenz führen. Wie Jules Verne um 1865 einen Einblick in die heutige Welt gibt, werden heutige Filme über Apokalypse, die Beherrschung der Technik über den Menschen. Die Kommunikation wird durch Knopfdruck abgelöst. Nachbarn sprechen nicht mehr miteinander. Sie haben ja technische Mittel und die schamlose Ausnutzung der Natur wird verheerend sein. Ach, gäbe es noch Menschen wie Friedensreich Hundertwasser. Seine Ideen sind 1000 Mal besser wie heute Greenpeace, Peta und wie die alle heißen mögen. Jawohl, Hundertwasser hat recht, die Senkrechte darf dem Menschen gehören, die Waagerechte gehört der Natur und der größte Feind des Menschen ist der rechte Winkel und die gerade Linie. Nichts, auch gar nichts in der Natur hat einen rechten Winkel und eine gerade Linie. Oh, wir Menschen, ob wir es begreifen? Ich behaupte, wir begreifen es, wollen es aber nicht. Oder politisch, warum hören wir nicht auf Niccolo Machiavelli, Adam Smith oder James Buchanan? Warum nicht? Der liebe Gott hat etwas falsch gemacht mit der Verteilung der Intelligenzgene. Oder stimmt es in diesem Zusammenhang, dass Intelligenz bedeutet, eine Dummheit gut zu verkaufen. Oder bei guten Ideen, mit der Natur zusammen friedvoll leben, gewöhnen wir (ich meine die da oben) uns an, was Marie von Ebner-Eschenbach gesagt hat

„Was nennen die Menschen am liebsten dumm?

 

Es ist immer das Gescheite,

das sie nicht verstehen“

Das schlimme ist ebenfalls, das wir als Volk immer denken bzw. die Oberen lassen es uns immer wissen, die Sorgen der Großen sind auch unsere Sorgen. Es ist so, aber ist es richtig im Miteinander und auch Füreinander? Das lassen wir auch so stehen. Aber wir sollten bedenken, dass ein … für etwas sein, immer ein gegen etwas sein ist. Wie sagt man, immer, einen vernünftigen Konsens suchen und auch wollen.

Ich habe festgestellt!

und es mag verrückt klingen. Es gibt den sehr wichtigen Spruch ... si vis pacem, para bellum! … Es bedeutet, wer Frieden will, muss bereit sein, auch Krieg zu führen. Wohlgemerkt, es gab bis jetzt 14.500 Kriege mit 3,5 Mrd. Toten. (bisher starben lt. Hochrechnung seit Menschheitsbestehen ungefähr 108 Mrd. Menschen) Nehmen wir Ramses II. er führte Krieg gegen die Hethiter und es führte zum ersten Friedensvertrag der Menschheit bzw. der erste sogar schriftlich aufgeführter Krieg der Menschheit. Der Papyruskrieg. Also Nordgegen Südägypten. Dieser Krieg führte zur Einigung des Nordens und des Südens und es entstand das große Ägypten in der Einheit Norden und Süden als Gesamteinheit. Oder als sich 1807 die Janitscharen (die Elitearmee der Sultane) gegen ihren Sultan erhoben, entdeckten plötzlich einzelne Völker ihre Nationalität. Griechenland löste sich aus dem osmanischen Reich. Die Feststellung des Herrn von Clausewitz, der da nannte … Krieg ist Weiterführung der Politik mit anderen Mitteln … Hört sich niedlich an, ist aber grausam. aber er hat recht. Nicht das Volk will Krieg, sondern die da oben und die da oben schaffen es immer, dass das Volk mit Enthusiasmus voran stürmt. Es heißt dann immer, Gott mit uns, Gott will es, dass lassen wir uns nicht gefallen. Früher gehörte der Landstrich uns, wir müssen größer werden usw. Aber heute lassen wir uns dieses einfallen:

„Ich hab keine Rohstoffe, ich brauch welche und passe

auf, liebe Welt. Ich finde einen Grund!“

Gründe sind immer sehr schnell gefunden und Verbündete auch. Wir haben uns abgewöhnt, den friedlichen Leitspruch wie folgt anzunehmen.

„Ich habe etwas, was du nicht hast.

Du hast Dinge, die mir fehlen.

Komm, wir finden einen Weg zur Einigung“

Das Ganze zu beiderseitigem Vorteil ohne Arroganz.

Ich habe festgestellt!

es geht sehr schnell, dass wir von Ideen vereinnahmt werden. Ich bin in der DDR aufgewachsen, mein Vater war als Kriegsverletzter überzeugt von den Ideen des Sozialismus auf dem Weg zum Kommunismus. Kindergarten, Schule, Pioniere, FDJ und die immer optisch und akustischen Bewunderungen für die Sowjetunion und der Ideen von Marx, Engels, Lenin. Nach Schule und Studium bekam man eben Einblicke, warum es keine Bananen gab und wir technisch hinter den „Feinden der Ideen von Marx, Engels, Lenin“ waren. Obwohl … zu Feiertagen der Arbeiter hat man schon gedacht, jawohl, eine gute Idee. Aber sogar Karl Marx hat erkannt, das es eine gute Idee ist, Gleichheit aller Menschen usw. Er wusste aber auch, mit diesen Menschen, die auf dieser Welt rumlaufen, geht es nicht, es kann nicht gut gehen als Alternative des Daseins. Er hat die Menschen falsch eingeschätzt. sogar sein Freund Friedrich Engels sagte es ihm. Wir können und müssen, auch mit Schande betrachten, dass der 1.und 2. Weltkrieg ca. 80 Mio. Menschen kostete, die Idee des Kommunismus kostete über 100 Mio. Menschen das Leben. Siehe China, Russland, Nordkorea. Wer nicht für uns ist, ist gegen uns. So einfach werden Völkermorde als gerechtfertigt hingestellt. und heutzutage erlauben wir uns, den Islam zu verurteilen und unser Dasein als das Primärdasein zu betrachten. Der wirkliche Begriff Demos – das Volk, Kratos – die Herrschaft wird benutzt, um ans Öl zu kommen. Welch ein Frevel. Fasst euch alle selbst an die Nase. Aber sie haben ja recht. Ohne Öl keinen Fernseher, keine Couch und Technik, die uns das Leben ja so toll bequem macht. Also sagen wir nichts. Ach doch, einige stellen sich mit Schildern auf die Straße, um mitzuteilen Raus aus Afghanistan und dem Irak. Die meisten sagen aber… ach guck mal an… und setzen sich wieder in den Sessel und zappen am Fernseher. Ja, so ist es bequemer für die 85 Jahre, die wir auf diesem Planeten leben.

Ich habe festgestellt!

wir haben von der Weltschöpfung bis zum Weltende nur einen Wimpernschlag zu leben. es sind max. 30 Sekunden, wenn wir die Entstehung/Schöpfung der Erde vor 4,8 Mrd. Jahre sehen. Man sagt sehr niedlich

„nun bin ich über 50 Jahre alt und warte immer noch,

dass das Leben beginnt“

Besser ist doch, wir nehmen es als sehr bewusst hin, das wir geboren werden und wir sterben werden. Aber, … was machen dazwischen? Eine schwierige Frage. Wir haben den Begriff Zukunft falsch gedeutet, vergessen, dass die Zukunft dieses Jetzt ist. Die Zukunft ist jetzt, jeden Tag. Immer wieder hört man … oh hätten wir doch eine bessere Welt aber wir leben doch darin. Man erlebt, dass einbeinige Menschen den Himalaja aufsteigen, Blinde tauchen, Auto fahren, auch auf Berge steigen oder jetzt erst, das ein Mensch aus 39 km vom Himmel fällt und die Schallmauer durchbricht. Oh wie toll. Ja, wir beherrschen Naturgesetze, setzen uns darüber hinweg und sind stolz, was wir so alles können. Sollten wir uns nicht lieber anstrengen auf Dinge, die wichtig sind. Wie lange reicht noch unser Trinkwasser? Wovon sollen wir leben, wenn wir im Jahre 2050 über 9 Mrd. und 2100 über 10 Mrd. Menschen sind (interessant ist hierbei, das es um 1860 die 1. Mrd. Menschen gab und dann in kürzeren Abständen … immer eine Mrd. dazu. Jaja, der Papst sagt, Abtreibung und Kondome sind Sünde. Reicht unser Planet? Sind wir überhaupt durch unsere maßlose Gier nach Dingen, die, sagen wir nicht so wichtig sind, in der Lage uns zu ändern? Es wird ein Jahrhundert der Kriege um Wasser, Weizen und Erdöl durch Überbevölkerung. Es deutet sich an. Heute geht es um Erdöl als Grundlage. Noch ein paar Jahre und es wird um Wasser gehen. Schreckliche Kämpfe ums Wasser. Es wird aber nicht genannt, dass es um Ressourcen geht, die dort sind in einem anderen Landstrich, aber nicht hier, wo immer das sein mag. Da hilft wohl schon wieder die Religion als Vorschub vor der Wahrheit. 11% der Weltbevölkerung haben schon heute keinen Zugang zu sauberem Wasser. Wir müssen sehr real feststellen, und nie vergessen, dass es 97% Salzwasser gibt, nur 2,5% Süßwasser, das wir brauchen. In Deutschland braucht jeder Mensch ca.124 l Wasser, in Ägypten dagegen nur ca.22 l. Ist es nicht ein Widerspruch durch diese Zahlen, das wir als Europäer uns auf Grund der angeblich höheren Bildung die anderen belächeln. Durch die Technik und Ablenkung durch Dinge wie i-Phone, Hugo Boss Klamotten, dem Vorbild Superstar usw. vergessen wir die wichtigen Dinge fürs Überleben. Wir brauchen ja nur den Wasserhahn aufmachen. Fünf Mio. Menschen sterben jährlich an schmutzigem Wasser. Ob Gott auch das so gewollt hat. Muss er wieder herhalten für Fragen? Ja, sage ich, wenn Bildung fehlt. Gott bestraft uns, weil wir, was auch immer, die Wissenschaft weis es. Klimawandel, Abkalben der Gletscher. rein rechnerisch. Sagen wir mal, die Gletscher (es gibt 6500 davon) verlieren durch Schmelze bis 2050 bis zu 40% ihrer Eismassen und fließen zu uns. Was dann? Zunächst hört es sich gut an, aber z. B. der Ganges, Indus und Brahmaputra schwellen an. Der Klimawandel verteilt das Wasser neu. Und nun? Nur als Beispiel zu dem vorher woanders Genannten, kommt wieder die Politik ins Spiel. Weil, wem gehört dann das Wasser? Kriege um Wasser sind vorprogrammiert. Wieder ohne Vernunft. Wäre es da nicht gut, wenn es einen Gott gibt, der dazwischen fegt. Ich weis, oh welch eine blöde Frage. Andersherum ist der Gedanke aber besser, als auf die Vernunft der Länder und deren Politiker zu hoffen. Nehmen wir doch mal den sogenannten arabischen Frühling, die Jasmin-Revolution. Die Demokratieversprechen in den arabischen Ländern durch die Politik im Großen hat es in Tunesien ausgelöst, sondern korrupte Beamte im Staatsdienst. Der tunesische Bauer Mohammed Buazizi der sich Mitte Dez. 2010 mit Benzin übergoss und sich anzündete. Seinen Obststand wollten Beamte schließen, die Ernährungsgrundlage für die Familie zunichte machen. Er sah keinen Ausweg mehr. Dieser Funke, mit dem er sich anzündete war Anlass, dass die Menschen dort wütend waren. Es folgten Rufe nach Freiheit, Wohlstand für alle, Demokratie. (was ist überhaupt Demokratie? Wissen die Bauern dort, was es ist, die Demokratie? Es brodelte schon vorher, weil der Hunger, enorme Preissteigerungen sehr wütend machten. Es war ein Anlass, dieser Obstbauer war ein Fanal zu Bewegungen im arab. Raum. Aber was wird kommen? Zunächst werden religiöse Gruppen, denke ich, den Staat versuchen zu führen, wird der Hunger dadurch ab gemindert? Nein, es wird ein schrecklicher Bürgerkrieg kommen und wieder müssen die Religionen herhalten als Vorwand ob Sunnit, Alevit, Schiit oder Religionsgemeinschaften oder wer auch immer. Was ist mit der gewünschten Demokratie? Was ist das überhaupt? Gelten die gleichen Maßstäbe für den Begriff, wie wir ihn hier in Deutschland kennen? Der arab. Obsthändler oder Bauer ruft nach Freiheit, was meint er überhaupt? Mal Urlaub machen in Nizza oder auch einen Laptop besitzen? Nein, er will arbeiten, beten und seine Familie versorgen. Der Bürgerkrieg sorgt immer nur dafür, dass eine bestimmte Gruppe den Staat des Glaubens wegen ins Mittelalter mit Moralvorstellungen der Propheten vor 2000 Jahren oder evtl. doch auf den Weg in den Fortschritt bringen möchte. Siehe Kemal Atatürk und die Türkei ab 1923, leider verstarb er zu früh, aber muss es denn nach westlichem Vorbild sein? Wer weiß es? Gibt es eine Antwort? Ach, lassen wir das so stehen.

Ich habe festgestellt!

zu dem vorher Genannten. Was könnte denn Vorbild sein, um Menschen zufrieden zu machen. Vermeiden wir mal das Wort regieren. Die Großreiche wie das mongolische, das osmanische. Alle sind gescheitert. Mit Verlaub … können wir die EU mit einem Großreich vergleichen? Das Bestreben, Großreiche zu errichten erkennen wir doch an Handlungen heutzutage. Ein chinesischer Führer sagte einmal, dass er an einem Tag eine Armee von 200 Millionen Soldaten auf die Beine stellen könnte. Nicht auszudenken. Es macht Angst. Oder geht es nur um Bollwerk gegen die USA oder gar China? Keiner sagt es uns. Nur mal so eine Idee. Denken wir mal an den Tenor im Slogan der Illuminatoren (gr. Erleuchtung) Sie verstanden sich als Weltaufklärer. Gegründet 1776 vom Philosophen Adam Weishaupt in Ingolstadt. Natürlich waren sie Verfechter von Verschwörungstheorien, aber ihre Ideen zogen sogar Goethe oder Herder an. Sie hatten als erklärtes Ziel die Errichtung einer neuen Gesellschaft. Frei von der Willkür und Macht des Adels und der Kirche. Oh … hieß es in Machtkreisen, die wollen uns ans Leder. Kirche und Adel waren sich, sagen wir mal einig, und verschrien die Illuminaten als Geheimorden. Er wurde schon 1785 verboten. Aber noch immer hat er eine Faszination. Ich nenne es nur als Idee. Alles Geschriebene sind Gedanken von mir, soll interessant sein und auch zum Nachdenken anregen.