Free

Salambo

Text
iOSAndroidWindows Phone
Where should the link to the app be sent?
Do not close this window until you have entered the code on your mobile device
RetryLink sent

At the request of the copyright holder, this book is not available to be downloaded as a file.

However, you can read it in our mobile apps (even offline) and online on the LitRes website

Mark as finished
Font:Smaller АаLarger Aa

Die Barbaren ermatteten. Von den griechischen Schwerbewaffneten warf ein Teil die Waffen weg. Schrecken ergriff die übrigen. Man sah Spendius, auf seinem Dromedar hockend, wie er es an den Schultern mit zwei Speeren anstachelte. Da stürzte alles nach den Flügeln und eilte auf Utika zu.

Die Klinabaren, deren Pferde erschöpft waren, machten keinen Versuch, die Söldner zu verfolgen. Die Ligurer, von Durst verzehrt, schrien und wollten nach dem Flusse. Nur die Karthager, die in der Mitte der Karrees gestanden und weniger auszuhalten gehabt hatten, stampften vor Begier, weil ihnen die Gelegenheit zur Rache zu entgehen drohte. Schon machten sie sich zur Verfolgung der Söldner auf, – da erschien Hamilkar.

Er hielt sein schweißbedecktes, getigertes Pferd an silberbeschlagenen Zügeln. Die an den Hörnern seines Helmes flatternden Bänder wehten hinter ihm im Winde. Seinen ovalen Schild hatte er unter den linken Schenkel geschoben. Mit einem Zeichen seiner dreizackigen Lanze gebot er dem Heere Halt.

Die Tarentiner sprangen schnell von den Sattelpferden auf ihre Handpferde und galoppierten in verschiedenen Richtungen nach der Stadt und nach dem Flusse zu.

Die Phalanx vernichtete gemächlich alles, was von den Barbaren noch übrig war. Gegnerischen Schwertern nah, hielten die Söldner die Kehle hin und schlossen die Augen. Andre verteidigten sich verzweifelt. Man warf sie aus der Ferne mit Steinen tot wie tolle Hunde. Hamilkar hatte befohlen, Gefangene zu machen. Doch die Karthager gehorchten ihm nur mit Groll. Es gewährte ihnen Vergnügen, ihre Schwerter in die Leiber der Barbaren zu stoßen.

Da es ihnen zu heiß wurde, begannen sie, wie Schnitter, mit entblößten Armen zu arbeiten. Wenn sie innehielten, um Atem zu schöpfen, folgten sie mit den Augen den Reitern, die in der Ebene hinter Söldnern herjagten, und sahen zu, wie es ihnen gelang, die Flüchtlinge bei den Haaren zu packen, wie sie sie eine Zeitlang festhielten und dann mit Axthieben niederschlugen.

Die Nacht brach an. Karthager wie Barbaren waren verschwunden. Flüchtige Elefanten jagten am Horizont mit brennenden Türmen umher. Da und dort leuchteten sie durch die Finsternis wie halb im Nebel verlorene Blinkfeuer. In der weiten Ebene bemerkte man keine andre Bewegung als das Wogen des Flusses, der durch die vielen Leichen geschwollen war, die er dem Meere zutrug.

Zwei Stunden später kam Matho an. Beim Schein der Sterne sah er lange, unregelmäßige Haufen auf dem Boden liegen.

Es waren die Reihen der Barbaren. Er bückte sich. Sie waren alle tot. Er rief. Keine Stimme gab ihm Antwort.

Er hatte am nämlichen Morgen mit seinen Truppen Hippo-Diarrhyt verlassen, um gegen Karthago zu marschieren. Als er Utika erreichte, war das Heer des Spendius bereits abgezogen, und die Einwohner waren eben dabei, die Belagerungsmaschinen zu verbrennen. Man hatte sich auf beiden Seiten mit Erbitterung geschlagen. Doch als das Getöse, das man in der Richtung auf die Brücke hörte, in unbegreiflicher Weise zunahm, war Matho auf dem kürzesten Wege über die Berge geeilt. Niemand begegnete ihm, da die Barbaren in die Ebene flohen.

Vor ihm im Dunkel erhoben sich kleine pyramidenartige Massen, und diesseits des Flusses, noch näher, brannten dicht über dem Boden unbewegliche Lichter. Die Karthager hatten sich hinter die Brücke zurückgezogen. Um die Barbaren jedoch zu täuschen, hatte der Suffet zahlreiche Wachtposten am linken Ufer aufgestellt.

Matho schritt weiter. Er glaubte punische Feldzeichen zu erkennen. Es waren regungslose Pferdeköpfe auf den Spitzen von Lanzenpyramiden, die er undeutlich sah. In der Ferne hörte er starken Lärm, laute Lieder und Becherklang.

Er wußte nicht, wo er war, noch wo er Spendius finden könne. Von Angst befallen, verwirrt und im Dunkel verloren, kehrte er in noch größerer Hast auf demselben Wege zurück. Der Morgen graute, als er von der Berghöhe Utika erblickte, davor die Gerippe der vom Feuer geschwärzten Belagerungsmaschinen, die wie Riesenskelette an den Stadtmauern lehnten, und südlicher das Söldnerlager.

Alles ruhte in seltsamer Stille und Ermattung. Zwischen den Soldaten, dicht an den Zelten, schliefen halbnackte Männer, auf dem Rücken liegend oder die Stirn auf den Arm gelegt, der auf ihrem Panzer ruhte. Einige wickelten blutige Binden von ihren Beinen. Sterbende rollten sacht den Kopf. Andre schleppten sich umher und brachten ihnen zu trinken. In den engen Lagergassen gingen die Posten auf und ab, um sich zu erwärmen, oder sie standen mit der Lanze an der Schulter in trotziger Haltung da, die Augen nach dem Horizont gerichtet. Matho fand Spendius unter einer zerrissenen Leinwand, die über zwei in die Erde gerammten Stöcke gespannt war. Er saß da, die Hände um die Knie geschlungen, mit gesenktem Haupte.

Lange verharrten beide in Stillschweigen.

Endlich murmelte Matho: »Besiegt!«

»Ja, besiegt!« wiederholte Spendius dumpf.

Auf alle weiteren Fragen antwortete er nur mit verzweifelten Gebärden.

Stöhnen und Röcheln drang bis zu ihnen. Matho schlug die Leinwand zurück. Der Anblick der Soldaten gemahnte ihn an ein andres Unglück an nämlicher Stätte, und zähneknirschend rief er aus:

»Elender! Schon einmal … «

»Damals warst du auch nicht da!« unterbrach ihn Spendius.

»Ein Fluch lastet auf mir!« klagte Matho. »Aber am Ende werd ich ihn doch erreichen! Ihn besiegen! Ihn töten! Ach, wär ich dagewesen!«

Der Gedanke, die Schlacht verfehlt zu haben, erbitterte ihn noch mehr als die Niederlage an sich. Er riß sein Schwert ab und schleuderte es zu Boden.

»Aber wie, auf welche Weise haben die Karthager euch geschlagen?«

Der ehemalige Sklave begann den taktischen Hergang der Schlacht zu erzählen. Matho sah im Geiste alles vor sich und geriet in große Aufregung. Das Heer, das vor Utika lag, hätte Hamilkar in den Rücken fallen müssen, statt zur Brücke zu eilen, meinte er.

»Ach, ich weiß es wohl,« gab Spendius zu.

»Du hättest deine Schlachtstellung noch einmal so tief nehmen müssen! Die Leichtbewaffneten nicht gerade gegen die Phalanx führen! Und Lücken für die Elefanten offen halten! Noch im letzten Moment wäre alles wieder zu gewinnen gewesen! Nichts zwang zur Flucht!«

Spendius entgegnete:

»Ich sah ihn in seinem roten Mantel mit erhobenem Arm aus dem Staub emporragen. Wie ein Adler flog er an den Flanken der Bataillone hin. Bei jedem Winke seines Hauptes ballten sie sich zusammen oder dehnten sich aus. Das Gewühl brachte uns nahe aneinander. Er hat mich angeblickt und mir war zumute, als dränge mir kalter Stahl ins Herz!«

»Sollte er sich den Tag ausgesucht haben?« dachte Matho bei sich.

Sie erörterten beide, was den Suffeten gerade unter den ungünstigsten Umständen herbeigeführt haben könnte. Dann kamen sie auf die Kriegslage zu sprechen. Spendius, der seinen Fehler beschönigen oder sich selber ermutigen wollte, behauptete, es sei immer noch Hoffnung.

»Und wenn auch keine mehr bliebe, was tut's!« rief Matho. »Ich ganz allein werde den Krieg fortsetzen!«

»Und ich gleichfalls!« schrie der Grieche und sprang auf. Mit großen Schritten ging er auf und ab. Seine Augen blitzten, und ein seltsames Lächeln verzog sein Schakalgesicht.

»Wir werden wieder von vorn anfangen. Verlaß mich nur nicht wieder! Ich habe kein Geschick für die offnen Feldschlachten. Der Glanz der Schwerter trübt meinen Blick. Das ist krankhaft an mir. Ich habe zu lange im Kerker gelebt. Aber gib mir bei Nacht Mauern zu ersteigen, und ich will in die Festungen eindringen und die Insassen sollen kalt sein, ehe noch die Hähne krähen!

Zeig mir ein Wesen, eine Sache, einen Feind, einen Schatz, ein Weib … «, er wiederholte: » ein Weib, und wäre sie eine Königstochter, – ich bringe dir schleunigst, was du begehrst, und leg es dir zu Füßen! Du wirfst mir vor, daß ich die Schlacht gegen Hanno verloren hätte. Aber ich habe sie ja dann doch wiedergewonnen! Gesteh nur, meine brennenden Schweine haben uns mehr genützt als die spartanische Phalanx!« Und indem er dem Bedürfnis nachgab, sich herauszustreichen und Rache zu üben, zählte er alles auf, was er für die Sache der Söldner getan hatte. »Ich war's, der in den Gärten des Suffeten den Gallier antrieb! Dann, in Sikka, habe ich sie mit der Furcht vor der Republik toll gemacht! Gisgo leuchtete ihnen heim, – ich ließ die Dolmetscher gar nicht zu Worte kommen! Ha, wie ihnen die Zungen aus dem Halse hingen! Entsinnst du dich noch? Ich habe dich nach Karthago hineingebracht! Ich habe den Zaimph geraubt! Ich habe dich zu ihr geführt. Und ich werde noch mehr tun! Du sollst sehen!«

Er brach in ein tolles Gelächter aus.

Matho blickte ihn mit großen Augen an. Er empfand Grauen vor diesem Manne, der so feig und dabei so schrecklich war.

Der Grieche schnippte mit den Fingern und fuhr in heiterem Tone fort:

»Evoe! Auf Regen folgt Sonnenschein! Ich hab in den Steinbrüchen Fronarbeit getan und unter goldnem Sonnendache auf einem Schiffe, das mein war, Massiker geschlürft wie ein Ptolemäer. Unglück hat den Zweck, uns schlauer zu machen. Das Glück will überlistet werden. Es liebt die Schlauköpfe. Es läßt sich fangen!«

Er trat auf Matho zu und faßte ihn am Arme.

»Herr, jetzt sind die Karthager ihres Sieges sicher. Du hast ein ganzes Heer, das noch nicht gekämpft hat. Deine Leute gehorchen dir! Stelle sie in das Vortreffen! Die meinen werden folgen, um Rache zu nehmen. Ich habe noch dreitausend Karier, zwölfhundert Schleuderer und Bogenschützen, ganze Kompagnien. Man kann sogar eine Phalanx formieren. Kehren wir um!«

Matho, durch das Unglück betäubt, war bis jetzt noch nicht zu der Überlegung gekommen, wie er es vielleicht wieder gutmachen könne. Er hörte mit offenem Munde zu, und die Erzschuppen, die seine Brust umspannten, drohten unter den Schlägen seines Herzens zu zerspringen. Er hob sein Schwert auf und rief:

 

»Folge mir! Vorwärts!«

Doch die Aufklärer meldeten bei ihrer Rückkehr, daß die Toten der Karthager fortgeschafft, die Brücke zerstört und Hamilkar verschwunden sei.

Kapitel 9
Im Felde

Hamilkar hatte geglaubt, die Söldner würden ihn entweder vor Utika erwarten oder gegen ihn vorrücken. Aber da er seine Streitkräfte weder zum Angriff noch zur Verteidigung für ausreichend schätzte, war er auf dem rechten Ufer des Flusses nach Süden marschiert, was ihn vor einem unmittelbaren Überfalle sicherte.

Er wollte zunächst die afrikanischen Stämme der Sache der Barbaren abspenstig machen, indem er ihnen ihren Abfall stillschweigend verzieh. Später freilich, wenn sie wieder isoliert dastanden, wollte er einzeln über sie herfallen und sie vernichten.

In vierzehn Tagen beruhigte er die Gegend zwischen Thukkaber und Utika mit den Städten Tignikabah, Tessurah, Vakka und andern Orten weiter im Westen. Das in den Bergen liegende Zunghar, das durch seinen Tempel berühmte Assuras, das wacholderreiche Djeraado, Thapitis und Hagur schickten ihm Gesandte. Die Landleute kamen mit Lebensmitteln, baten ihn um Schutz, küßten ihm und seinen Soldaten die Füße und beklagten sich über die Barbaren. Einige brachten ihm in Säcken die Köpfe von Söldnern, die sie angeblich getötet hatten. In Wahrheit hatten sie nur Tote geköpft. Viele von den Barbaren hatten sich nämlich auf der Flucht verirrt, und so fand man hier und da unter den Olbäumen und in den Vignen ihre Leichname.

Um dem Volk etwas vorzugaukeln, hatte Hamilkar am Tage nach dem Siege die zweitausend Gefangenen, die man auf dem Schlachtfelde gemacht hatte, nach Karthago gesandt. Sie kamen in langen Kolonnen zu je hundert Mann an, die Arme auf dem Rücken an ihnen hinten aufgebundene Eisenstangen gefesselt. Sogar die Verwundeten mußten blutend mitlaufen. Reiter hinter ihnen trieben sie mit Peitschenhieben vorwärts.

Ein Freudentaumel brach aus. Man wiederholte sich immerfort, daß sechstausend Barbaren gefallen waren, daß die audern nicht Widerstand leisten könnten, daß also der Krieg beendet sei. Man umarmte einander auf den Straßen und rieb die Gesichter der Kabirenstandbilder mit Butter und Zimt ein, um ihnen zu danken. Es sah aus, als ob sie mit ihren Glotzaugen, ihren dicken Bäuchen und den bis zu den Schultern erhobenen Armen unter der frischen Bemalung Leben gewönnen und an dem Jubel des Volkes teilnähmen. Die Patrizier öffneten ihre Paläste. Die Stadt hallte wider vom Rasseln der Tamburine. Die Tempel waren allnächtlich erleuchtet, und die Hetären der Göttin zogen nach Malka hinunter und errichteten an den Straßenecken Bühnen aus Sykomorenholz, auf denen sie sich preisgaben. Man bewilligte Ländereien für die Sieger, Brandopfer für Melkarth und dreihundert Goldkronen für den Suffeten. Obendrein stellten seine Anhänger den Antrag, ihm neue Würden und Vorrechte zu verleihen.

Er hatte die Alten ersucht, Verhandlungen mit Autarit anzuknüpfen, um den alten Gisgo und die mit ihm in Gefangenschaft geratenen Karthager gegen gefangene Barbaren auszutauschen und zwar, wenn es nicht anders ginge, sollten alle ausgeliefert werden. Die Libyer und Nomaden, aus denen Autarits Heer bestand, hatten aber nur wenig Zusammenhang mit den gefangenen Söldnern, die von italischer oder griechischer Abkunft waren. Und da die Republik ihnen so viele Söldner für so wenige Karthager anbot, so mußten offenbar die einen nichts, die andern aber sehr viel wert sein. Sie fürchteten eine Falle, und Autarit lehnte das Angebot ab.

Nun befahlen die Alten die Hinrichtung der Gefangenen, obwohl ihnen der Suffet geschrieben hatte, man solle sie nicht töten. Er gedachte, die besten in sein Heer einzustellen und dadurch noch andre zum Abfall zu verlocken. Doch der Haß war stärker als alle Rücksichten der Klugheit.

Die zweitausend Söldner wurden in der Straße der Mappalier an Grabstelen gebunden, und nun kamen Krämer, Küchenjungen, Arbeiter, ja sogar Weiber – die Witwen der Gefallenen – mit ihren Kindern, kurz alle, die es danach gelüstete, und mordeten mit Pfeil und Bogen. Man zielte recht lange, um die Qual der Opfer zu verlängern, und hob und senkte die Waffe immer wieder. Die Menge drängte sich grölend herum. Lahme ließen sich auf Bahren herbeitragen. Viele brachten aus Vorsicht ihr Essen mit und blieben bis zum Abend, andre sogar die ganze Nacht. Man schlug Zelte auf, in denen gezecht wurde. Mancher verdiente sich ein schönes Sümmchen Geld, indem er Bogen verlieh.

Am Ende ließ man die mit Pfeilen gespickten Leichen stehen, die über den Gräbern wie rote Statuen ragten. Die Erregung ergriff selbst die Leute von Malka, die von der Urbevölkerung abstammten und in patriotischen Dingen sonst sehr gleichgültig waren. Aus Dankbarkeit für das Vergnügen, das man ihnen bot, nahmen sie jetzt am Glücke des Vaterlands Anteil und fühlten sich als Punier. Die Gerusiasten priesen ihre eigene Schlauheit. Sie wähnten durch diesen Racheakt das ganze Volk zu einer Einheit verschmolzen zu haben.

Auch der Segen der Götter fehlte nicht, denn aus allen Himmelsgegenden flogen Raben herbei. Sie kreisten mit lautem, heiserem Krächzen durch die Luft und formten eine ungeheure Wolke, die sich beständig um sich selbst drehte. Man sah sie von Klypea, von Rades und vom hermäischen Vorgebirge aus. Manchmal zerriß sie plötzlich, und ihre schwarzen Kreise zerstoben in alle vier Winde. Ein Adler war mitten in sie gestoßen. Bald flog er wieder weiter. Auf den Terrassen, den Kuppeln, den Spitzen der Obelisken und den Giebeln der Tempel, überall hockten große Vögel, Fetzen von Menschenfleifch in ihren geröteten Schnäbeln.

Des üblen Geruches wegen sahen sich die Karthager genötigt, die Leichen loszubinden. Eine Anzahl wurde verbrannt. Die übrigen warf man ins Meer, und die vom Nordwind gepeitschten Wogen schwemmten sie am andern Ende des Golfes vor Autarits Lager ans Gestade.

Dies Strafverfahren hatte die Barbaren ohne Zweifel in Schrecken versetzt, denn von der Höhe des Eschmuntempels sah man, wie sie ihre Zelte abbrachen, ihr Vieh zusammentrieben und ihr Gepäck auf Esel luden. Noch am Abend desselbigen Tages zog das ganze Heer ab.

Indem das Söldnerheer zwischen dem Berge der Heißen Wasser und Hippo-Diarrhyt hin- und hermarschierte, sollte es dem Suffeten die Annäherung an die tyrischen Städte unmöglich machen und ihm die Rückkehr nach Karthago verlegen.

Währenddem sollten die beiden andern Heere versuchen, Hamilkar im Süden zu fassen, und zwar Spendius von Osten, Matho von Westen her. Schließlich wollten sich alle drei vereinigen, ihn überraschen und einschließen. Da bekamen sie eine völlig unverhoffte Verstärkung. Naravas erschien wieder und zugleich dreihundert mit Erdpech beladene Kamele, fünfundzwanzig Elefanten und sechstausend Reiter.

Um die Söldner zu schwächen, hatte es der Suffet für angebracht erachtet, Naravas fern in seinem Gebiete zu beschäftigen. Hamilkar hatte sich von Karthago aus mit Masgaba verständigt, einem gätulischen Banditenführer, der sich ein Reich zu gründen suchte. Dieser Abenteurer hatte mit punischem Gelde und mit dem Versprechen, ihnen die Unabhängigkeit zu verschaffen, die numidischen Staaten aufgewiegelt. Doch Naravas, durch den Sohn seiner Amme benachrichtigt, war in Kirta eingefallen, hatte den Siegern das Zisternenwasser vergiftet, ein paar Köpfe abgeschlagen und die Ordnung wiederhergestellt. Nun kam er zurück, wütender auf den Suffeten als die Barbaren.

Die vier Heerführer verständigten sich über den Kriegsplan. Da der Krieg lange dauern würde, mußte alles vorgesehen werden.

Zunächst kam man überein, den Beistand der Römer anzurufen. Man bot diese Sendung Spendius an. Als Überläufer aber wagte er sie nicht zu übernehmen. Zwölf Männer aus den griechischen Kolonien schifften sich nun in Annaba auf einem numidischen Ruderboot ein. Sodann forderten die Führer von allen Barbaren den Fahneneid. Täglich hielten die Hauptleute Sachen- und Schuh-Appelle ab. Den Posten wurde der Gebrauch des Schildes verboten. Sie waren nämlich häufig an die Lanze gelehnt stehend eingeschlafen. Wer zu viel Habseligkeiten mit sich führte, hatte sich deren zu entledigen. Nach römischem Brauch mußte alles Gepäck auf dem Rücken getragen werden. Aus Vorsicht gegen die Elefanten errichtete Matho ein Kürassierregiment, das, Roß wie Reiter, vom Scheitel bis zur Sohle in nägelbeschlagener Nilpferdhaut steckte. Um auch die Hufe der Pferde zu schützen, flocht man ihnen Schuhe aus Spartofasern.

Es wurde verboten, die Ortschaften zu plündern und Einwohner nichtpunischer Herkunft zu malträtieren. Da die Gegend aber ausgesogen war, befahl Matho, die Lebensmittel nur noch nach der Kopfzahl der Soldaten zu verteilen und die Weiber nicht mehr zu berücksichtigen. Anfangs teilten die Söldner ihre Kost mit ihnen. Viele verloren dadurch wegen mangelhafter Ernährung die Kräfte. Unaufhörlich kam es zu Zwisten und Schimpfereien, da manche die Gefährtinnen andrer durch die Verführungskraft oder durch das Versprechen ihrer Portionen zu sich lockten. Matho befahl nunmehr, die Weiber samt und sonders erbarmungslos davonzujagen. Sie flüchteten in Autarits Lager, aber die Gallierinnen und Libyerinnen daselbst nötigten sie durch fortgesetzte Schikanen wieder zum Abzug.

Endlich kamen sie unter die Mauern Karthagos, wo sie den Schutz der Zeres und der Proserpina anriefen, denn im Gebiete der Burg gab es einen Tempel und auch Priester dieser Gottheiten, zur Sühne für die Greuel, die einst bei der Belagerung von Syrakus begangen worden waren. Die Syssitien machten ihr Strandrecht geltend und verlangten die jüngsten der Weiber, um sie zu verkaufen. Etliche Neukarthager nahmen sich Spartanerinnen zu Ehegattinnen, weil sie blonde Frauen liebten.

Manche der Weiber aber ließen nicht vom Heere. Sie liefen an der Seite der Kompagnien neben den Hauptleuten her, riefen ihre Männer beim Namen, zupften sie am Mantel, zerschlugen sich die Brust und verwünschten sie, wobei sie ihnen ihre kleinen, nackten, weinenden Kinder hinhielten. Dieser Anblick rührte die Barbaren. Aber die Weiber waren ein Hindernis, eine Gefahr. Man stieß sie immer wieder zurück, und doch wichen sie nicht. Matho ließ sie schließlich von den Reitern des Naravas mit den Lanzen verjagen, und als die Balearier ihm zuriefen, sie müßten Frauen haben, antwortete er: »Ich hab auch keine!«

Molochs Geist kam über ihn. Trotz der Gegenrede seines Gewissens vollbrachte er entsetzliche Dinge, wobei er sich einbildete, der Stimme eines Gottes zu gehorchen. Wenn er die Felder nicht verwüsten konnte, so ließ er Steine darauf werfen, um sie unfruchtbar zu machen.

Durch wiederholte Botschaften drängte er Autarit und Spendius zur Eile. Die strategischen Bewegungen des Suffeten waren unbegreiflich. Nacheinander lagerte Hamilkar bei Eidus, Monchar und Tehent. Aufklärer glaubten ihn in der Umgegend von Ischiil an den Grenzen des Reiches des Naravas gesehen zu haben. Dann erfuhr man wieder, daß er den Makar oberhalb Teburba überschritten habe, als ob er nach Karthago zurückkehren wolle. Kaum war er an einem Orte, so brach er schon nach einem andern auf. Die Marschstraßen, die er einschlug, blieben immer unbekannt. Ohne eine Schlacht zu liefern, wahrte der Suffet seinen Vorteil. Von den Barbaren verfolgt, dirigierte er sie doch.

Die Märsche und Gegenmärsche ermüdeten die Karthager aber mehr als die Söldner, und Hamilkars Streitkräfte nahmen, da sie nicht erneuert wurden, von Tag zu Tag ab. Die Landleute lieferten ihm die Lebensmittel bereits saumseliger. Überall stieß er auf Zaudern und stillen Haß, und trotz seiner dringenden Bitten an den Großen Rat kam ihm keine Hilfe aus Karthago.

Man sagte – vielleicht glaubte man es auch – , daß er keine nötig hätte. Das sei Arglist oder unnützes Klagen. Um ihm zu schaden, übertrieben Hannos Anhänger die Bedeutung seines Sieges. Die Truppen, die er befehligte, hätte man opferwillig aufgebracht; aber man könne doch nicht alle seine Forderungen erfüllen. Der Krieg sei wahrlich schwer genug! Er hätte schon zu viel gekostet. Aus Hochmut unterstützten Hamilkar die Einflußreichsten seiner eigenen Partei nur schwach.

Da verzweifelte Hamilkar an der Republik und trieb mit Gewalt von den Stämmen alles bei, was er zum Kriege brauchte: Korn, Öl, Holz, Vieh und Menschen. Alsbald flohen die Einwohner. Die Ortschaften, durch die er marschierte, waren leer. Man durchstöberte die Hütten, ohne etwas darin zu finden. Bald umgab schreckliche Einöde das punische Heer.

Die Karthager wurden dadurch erbittert und begannen die Provinzen zu verwüsten. Sie verschütteten die Zisternen und steckten die Häuser in Brand. Die Funken, vom Winde fortgetragen, flogen weit umher. Auf den Bergen gerieten ganze Wälder in Brand, und um die Täler flammten Feuerkränze. Ehe man durchmarschieren konnte, mußte man erst lange warten. Und wenn es soweit war, setzte das Heer seinen Marsch in der Sonnenglut auf der heißen Asche fort.

 

Bisweilen sah man neben der Straße im Gebüsch etwas funkeln wie die Augen einer Tigerkatze. Es war irgendein Barbar, der auf den Fersen hockte und sich mit Staub beschmiert hatte, um mit der Farbe des Laubes eins zu sein. Oder wenn man durch einen Hohlweg zog, hörten die Flügelmänner plötzlich Steine rollen, und wenn sie aufblickten, sahen sie oben am Rande der Schlucht einen barfüßigen Mann davonlaufen.

Währenddem waren Utika und Hippo-Diarrhyt frei, da die Söldner sie nicht mehr belagerten. Hamilkar befahl diesen Städten, Hilfe zu schicken. Doch sie wagten nicht, sich ihrer Verteidigungskräfte zu entblößen, und so antworteten sie ihm mit unbestimmten Worten, Höflichkeiten und Entschuldigungen.

Er wandte sich nunmehr plötzlich nach Norden, entschlossen, sich eine der tyrischen Städte zu erschließen, und sollte er sie auch belagern. Er bedurfte eines Stützpunktes an der Küste, um von den Inseln oder von Kyrene Proviant und Soldaten beziehen zu können. Am meisten lockte ihn der Hafen von Utika, weil er Karthago am nächsten lag.

Der Suffet brach also von Zuitin auf und umging vorsichtig den See von Hippo-Diarrhyt. Doch bald war er gezwungen, seine Regimenter in lange Marschkolonnen auseinander zu ziehen, um über den Höhenrücken zwischen den beiden Tälern hinüber zu gelangen. Bei Sonnenuntergang stieg man gerade eine weite kraterartige Schlucht vom Kamme hinab, als man vor sich, unmittelbar über dem Boden, Wölfinnen aus Metall erblickte, die über das Gras zu laufen schienen.

Dazu tauchten große Helmbüsche auf, und von Flöten begleitet, erscholl ein furchtbarer Schlachtgesang. Es war das Heer des Spendius. Seine Kampaner und Griechen hatten aus Haß gegen Karthago römische Feldzeichen angenommen. Gleichzeitig erschienen zur Linken hohe Lanzen, Schilde aus Leopardenfell, Linnenkoller und nackte Schultern. Das waren die Iberer des Matho, die Lusitanier, Balearier und Gätuler. Man hörte die Pferde des Naravas wiehern. Die Reiter ritten weitausgeschwärmt über den ganzen Hang. Dann kamen die ungeordneten Scharen, die Antarit führte, die Gallier, Libyer und Nomaden. Mitten unter ihnen erkannte man die »Esser unreiner Speisen« an den Fischgräten, die sie im Haare trugen.

So hatten sich also die Barbaren durch genaue Berechnung ihrer Marschentfernungen vereint. Doch selber überrascht, blieben sie zunächst eine Weile unbeweglich stehen und berieten sich.

Der Suffet hatte seine Truppen sofort zu einer kreisförmigen Masse zusammengezogen, so daß sie überallhin gleichen Widerstand bieten konnten. Die hohen spitzen Schilde waren dicht nebeneinander in den Rasen gesteckt und bildeten eine Mauer um das Fußvolk. Die Klinabaren standen außerhalb dieses Kreises, und noch weiter weg, in Abständen, die Elefanten. Die Söldner waren von den Strapazen erschöpft und wollten deshalb lieber den kommenden Tag abwarten. Ihres Sieges gewiß, beschäftigten sie sich die ganze Nacht mit Essen und Trinken.

Sie hatten große helle Feuer angezündet, die sie selbst blendeten und das punische Heer unter ihnen um so mehr ins Dunkel rückten. Nach römischem Brauch ließ Hamilkar rings um sein Lager einen Graben von fünfzehn Schritt Breite und zehn Ellen Tiefe ziehen und dahinter aus der ausgeschaufelten Erde einen Wall aufwerfen, auf dem spitze, sich kreuzende Pfähle als Brustwehr eingerammt wurden. Als die Sonne aufging, waren die Söldner arg erstaunt, daß sie die Karthager so samt und sonders wie in einer Festung verschanzt sahen.

Sie erkannten Hamilkar inmitten der Zelte, wie er umherging und Befehle erteilte. Er trug einen braunen kleinschuppigen Panzerrock. Sein Pferd folgte ihm. Von Zeit zu Zeit blieb er stehen, um mit der ausgestreckten Rechten auf etwas zu zeigen.

Manch einer dachte da zurück an ähnliche Morgen, an denen der Marschall die Front abgeschritten und man sich an seinen Blicken gestärkt hatte wie an einem Becher Wein. Eine seltsame Rührung ergriff die Hinabschauenden. Nur wer Hamilkar nicht kannte, war vor Freude toll, daß man ihn umzingelt hatte.

Wollte man einen allgemeinen Angriff ansetzen, so mußte man sich auf dem zu engen Raume gegenseitig schaden. Die Numidier konnten zwar eine Attacke mitten hinein reiten; jedoch waren ihnen die gepanzerten Klinabaren stark überlegen. Und wie sollte man über die Schanzpfähle hinwegkommen? Auch die Elefanten waren noch nicht genügend abgerichtet.

»Ihr seid allesamt Feiglinge!« schrie Matho.

Und mit den Tapfersten stürzte er gegen die Verschanzung vor. Ein Steinhagel trieb sie zurück, denn der Suffet hatte ihre an der Brücke zurückgelassenen Geschütze mitgenommen.

Dieser Mißerfolg verursachte in den beweglichen Geistern der Barbaren einen jähen Umschlag. Ihr Übermut verschwand. Sie wollten zwar siegen, aber unter so wenig Gefahren wie nur möglich. Spendius meinte, man müsse die Stellung, die man innehatte, bedachtsam behaupten und das punische Heer aushungern. Doch die Karthager begannen Brunnen zu graben, und da ihr Platz rings von Bergen umgeben war, so fanden sie wirklich Wasser.

Von ihrer Verschanzung herab warfen sie Pfeile, Erde, Mist und Feldsteine, und die sechs Geschütze rollten unablässig auf dem Walle vor und zurück.

Indessen mußten die Quellen wieder versiegen, die Lebensmittel zu Ende gehen, die Katapulte abgenützt werden und die Söldner, an Zahl zehnmal überlegen, schließlich doch zu Erfolg kommen! Um Zeit zu gewinnen, begann der Suffet Unterhandlungen, und eines Morgens fanden die Barbaren in ihren Linien ein mit Schriftzeichen bedecktes Schaffell. Hamilkar entschuldigte sich ob seines Sieges. Die Alten hätten ihn zum Kriege gezwungen. Um den Söldnern zu zeigen, daß er sein Wort halte, bot er ihnen Utika oder Hippo-Diarrhyt – ganz nach Belieben – zur Plünderung an. Zum Schluß erklärte er, keineswegs aber hege er Furcht, denn er habe Verräter unter ihnen gewonnen, und mit ihrer Hilfe werde er leicht mit den übrigen fertig werden.

Die Barbaren waren betroffen. Der Vorschlag einer unmittelbaren Beute machte sie nachdenklich. Sie fürchteten Verrat, da sie in der Prahlerei des Suffeten keine Falle argwöhnten, und begannen einander mit Mißtrauen zu betrachten. Man beobachtete die Reden und das Benehmen eines jeden. Nachts fuhr man erschrocken aus dem Schlafe auf. Viel brachen mit ihren bis dahin besten Kameraden. Man wählte sich nach Gutdünken Anschluß an andre Truppenteile. So schlossen sich die Gallier unter Autarit den Zisalpinern an, deren Sprache sie verstanden. Die vier Heerführer kamen allabendlich in Mathos Zelt zusammen, hockten im Kreise um einen Schild und schoben aufmerksam die kleinen Holzfiguren hin und her, die Pyrrhus zur Darstellung von taktischen Hergängen erfunden hatte. Spendius wies auf die Hilfsquellen Hamilkars hin und bat dringend, die Gelegenheit nicht zu verpassen. Dabei zitierte er alle möglichen Götter. Matho schritt erregt und gestikulierend auf und ab. Der Krieg gegen Karthago war seine ureigene Angelegenheit. Es empörte ihn, daß die andern dareinredeten, ohne ihm gehorchen zu wollen. Autarit erriet diese Gedanken an seinem Mienenspiel und zollte ihm Beifall. Naravas hob verächtlich den Kopf. Es gab keine Maßregel, die er nicht für verderblich erklärt hätte. Er lächelte nicht mehr. Seufzer entschlüpften ihm, als unterdrücke er den Schmerz über einen unerfüllbaren Traum, die Verzweiflung über ein verfehltes Unternehmen.

Während die Barbaren unschlüssig hin und her berieten, verstärkte der Suffet seine Verteidigungsmittel. Er ließ innerhalb seiner Verschanzung einen zweiten Wall aufwerfen und an seinen Ecken hölzerne Basteien errichten. Seine Sklaven wagten sich bis in die feindlichen Vorposten hinein, um Fußangeln auszulegen. Die Elefanten, deren Rationen vermindert worden waren, rissen an ihren Fesseln. Um Futter zu sparen, befahl der Marschall den Klinabaren, ihre minder kräftigen Hengste zu töten. Man weigerte sich mehrfach. Hamilkar ließ die Ungehorsamen enthaupten. Man verzehrte die getöteten Pferde. Die Erinnerung an dies frische Fleisch rief an den folgenden Tagen große Traurigkeit hervor.