Free

Neujahr – Geschichte

Text
Mark as finished
Font:Smaller АаLarger Aa

Das Schneewittchen ist ein einzigartiges Attribut des Bildes von Väterchen Frost. Keiner seiner jüngeren oder ausländischen Brüder hat so nette Begleiter. Das Bild der Schneewittchens ist ein Symbol für gefrorenes Wasser. Dieses nur in weiße Kleidung gekleidete Mädchen spiegelt populäre Vorstellungen von Jugend und moralischer Schönheit wider. In der traditionellen Symbolik ist keine andere Farbe erlaubt. Ihr Kopfschmuck ist eine achtstrahlige Krone, bestickt mit Silber und Perlen. Das moderne Kostüm der Schneewittchens entspricht am häufigsten der historischen Beschreibung. Verstöße gegen die Farbgebung sind äußerst selten und werden in der Regel damit begründet, dass der „richtige“ Anzug nicht hergestellt werden kann. Im Repertoire der Geschichtenerzähler wird das nur in der russischen Folklore bekannte Märchen vom Schneewittchen meist mit anderen Handlungssträngen kombiniert. Eine der Versionen des Märchens, in der das Schneewittchen vor den Sonnenstrahlen schmilzt, wurde von A.N. kreativ entwickelt. Ostrovsky im gleichnamigen Märchenstück, das die Grundlage der Oper von N.A. bildete. Rimsky-Korsakow „Das Schneewittchen“.

1916: „Am 8. April fand in Petrograd die 1. Sitzung des Komitees zur Bekämpfung der deutschen Herrschaft statt. Unter dieser Dominanz wurde der Einfluss der deutschen Sprache und deutschen Bräuche auf das russische Volk verstanden. Insbesondere das Schmücken von Weihnachtsbäumen für das neue Jahr war verboten; es wurde angenommen, dass dies ein deutscher Brauch war, der von Peter I. eingeführt wurde. (Tatsächlich war die Verehrung immergrüner und langlebiger Bäume und Pflanzen, Kräuter – zum Beispiel Eichen, Heidekraut, Fichten (Tannen), Tannen, Palmen, Affenbrotbäume usw. ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die alten Menschen nicht erklären konnten, warum diese Pflanzen und Bäume immer grün sind und (oder) sehr lange leben, daher die uralter Brauch, diese Bäume und Pflanzen zu schmücken, der bei den Deutschen in Nordeuropa weit verbreitet war (Dekorationen von Tannen, als die häufigsten Bäume und Sträucher, die bis heute als Neujahrsbäume überlebt haben). Im Dezember 1915 wurde per Dekret von Nikolaus II. die Auflösung deutscher Kolonien in der Wolgaregion, der Südukraine und im Kaukasus für April 1917 durch die Zwangsumsiedlung deutscher Kolonisten nach Sibirien geplant. Es wurden Verbote für den Gebrauch der deutschen Sprache an öffentlichen Orten und für die Verbreitung von Informationen über die Armee eingeführt. In einer Reihe von Provinzen ist die Verbreitung von Gerüchten und falschen Informationen, die die Regierung diskreditieren, verboten“ (Tikhomirov A.E., „Harte Zeit Russlands“) : 1916-1919. Chronik der Ereignisse. „Ridero“, Jekaterinburg, 2019, S. 3).

Verweise

Große sowjetische Enzyklopädie, herausgegeben von B. A. Vvedensky, Moskau, 1953, Bd. 19

Kalenderbräuche und Rituale der Völker Ostasiens. Neujahr, Chefredakteure: R. Sh. Dzharylgasinova, M. V. Kryukov, Moskau, Hauptredaktion für orientalische Literatur des Nauka-Verlags, 1985

Tikhomirov A.E., „Geschichte des neuen Jahres und Chronologie in Russland“, veröffentlicht in „Lokomotiv“, Dezember 2005 Nr. 21, der Zeitung des Arbeitskollektivs des Lokomotivreparaturwerks Orenburg, auch in der „Artikelsammlung“. Orenburg, 2014

Tikhomirov A.E., Harte Zeiten Russlands: 1916-1919. Chronik der Ereignisse. „Ridero“, Jekaterinburg, 2019

Tikhomirov A.E., Meru – Uralgebirge? „LitRes“, Moskau, 2023

Tikhomirov A.E., Tikhomirova G.M., Migrationen der Indoeuropäer. Inder sind Indoeuropäer. „Ridero“, Jekaterinburg, 2018