Der Halsschmuck der Königin

Text
Read preview
Mark as finished
How to read the book after purchase
Font:Smaller АаLarger Aa

6. Kapitel: Laurent.

In diesem Augenblick hörten unsere Heldinnen die Uhr der Kirche St. Louis schlagen.

"Oh, mon Dieu! Viertel vor zwölf", riefen sie entsetzt.

"Seht, alle Türen sind geschlossen", sagte Andrée.

"Ach, das ist nichts; denn wenn sie offen wären, würden wir hier nicht hineingehen. Lasst uns bei den Stauseen vorbeigehen." Und sie wandten sich nach rechts, wo es einen privaten Eingang gab.

Als sie dort ankamen: "Die Tür ist geschlossen, Andrée", sagte die ältere Dame etwas unruhig.

"Lassen Sie uns anklopfen, Madame."

"Nein, wir werden anklopfen; Laurent muss auf mich warten, denn ich habe ihm gesagt, dass ich vielleicht später zurückkomme."

"Ich werde rufen", sagte Andrée und ging auf die Tür zu.

"Wer ist da?", sagte eine Stimme von drinnen.

"Oh, es ist nicht Laurent!", sagte sie erschrocken.

"Ist es nicht?", und die andere Dame trat vor und rief leise: "Laurent."

Keine Antwort.

"Laurent?", rief sie wieder, lauter.

"Hier gibt es keinen Laurent", antwortete die Stimme unhöflich.

"Aber", sagte Andrée, "ob er nun hier ist oder nicht, öffnen Sie die Tür."

"Ich kann sie nicht öffnen."

"Aber Laurent hätte sie doch sofort geöffnet."

"Ich habe meine Befehle", war die einzige Antwort.

"Wer sind Sie dann?"

"Vielmehr, wer sind Sie?"

So unhöflich die Frage auch war, es war keine Zeit, sie zu tadeln, also antworteten sie: "Wir sind Damen aus dem Gefolge Ihrer Majestät, wir wohnen im Schloss und wollen nach Hause."

"Nun, ich, Mesdames, bin ein Schweizer von der Salischamade, und ich werde genau das Gegenteil von Laurent tun, denn ich werde Sie vor der Tür stehen lassen."

"Oh!", murmelten die Damen in Schrecken und Zorn.

Dann sagte die ältere Dame, sich überwindend: "Mein Freund, ich verstehe, dass Sie Befehle befolgen, und ich streite nicht mit Ihnen darüber - es ist die Pflicht eines Soldaten; tun Sie mir nur den Gefallen, Laurent zu rufen - er kann nicht weit weg sein."

"Ich kann meinen Posten nicht aufgeben."

"Dann schicke jemanden."

"Ich habe niemanden zu schicken."

"Um Himmels willen!"

"Oh, mon Dieu, schlafen Sie in der Stadt, das ist keine große Sache; wenn ich aus der Kaserne ausgeschlossen wäre, würde ich bald ein Bett finden."

"Hören Sie", sagte die Dame wieder; "Sie sollen zwanzig Louis bekommen, wenn Sie diese Tür öffnen."

"Und zwölf Jahre auf den Galeeren: nein, danke. Achtundvierzig Francs im Jahr sind kein ausreichender Lohn dafür."

"Ich werde dich zum Sergeant machen lassen."

"Ja, und der, der mir den Befehl gab, wird mich erschießen lassen."

"Und wer hat dir den Befehl gegeben?"

"Der König."

"Der König!", riefen sie, "oh, wir sind verloren!"

"Gibt es keine andere Tür?"

"Oh! Madame, wenn diese verschlossen ist, so werden es auch die andern sein", sagte Andrée.

"Sie haben Recht, Andrée. Das ist ein furchtbarer Trick des Königs", sagte sie mit einer fast bedrohlichen Verachtung.

Vor der Tür befand sich eine Art Bank, auf die sie sich verzweifelt setzten. Sie sahen das Licht unter der Tür und hörten die Schritte des Wächters, der hin und her schritt.

Innerhalb dieser kleinen Tür war Erlösung, außerhalb Schande und Skandal.

"Oh! Morgen, morgen, wenn sie es herausfinden werden", murmelte die ältere Dame.

"Sie werden die Wahrheit sagen, Madame."

"Aber wird man mir glauben?"

"Oh! Wir können es beweisen; außerdem wird der Soldat nicht die ganze Nacht bleiben; er wird abgelöst werden, und vielleicht wird sein Nachfolger zufriedener sein."

"Ja, aber die Patrouille wird gleich vorbeikommen und wird mich hier finden, draußen wartend. Es ist schändlich; ich bin erstickt vor Wut."

"Oh, fassen Sie Mut, Madame! Sie, die Sie immer so tapfer sind."

"Es ist ein Komplott, Andrée, um mich zu ruinieren. Diese Tür ist nie geschlossen. Oh, ich werde sterben!"

In diesem Augenblick hörten sie einen Schritt, der sich näherte, und dann die Stimme eines jungen Mannes, der fröhlich sang, während er weiterging.

"Diese Stimme", rief die Dame, "die kenne ich, ganz sicher."

"Oh, ja, Madame, er wird uns retten."

Ein junger Mann, in einen pelzbesetzten Reitmantel gehüllt, kam schnell heran, klopfte, ohne sie zu bemerken, an die Tür und rief: "Laurent."

"Bruder", sagte die ältere Dame und berührte ihn an der Schulter.

"Die Königin", rief er und nahm seinen Hut ab.

"Sei still", sagte sie.

"Du bist nicht allein?"

"Nein, ich bin mit Mademoiselle Andrée de Taverney hier."

"Oh, guten Abend, Mademoiselle."

"Guten Abend, Monseigneur."

"Gehen Sie aus, Madame?", fragte er.

"Nein."

"Dann gehen Sie hinein."

"Das hatten wir vor."

"Haben Sie Laurent nicht angerufen?"

"Doch, das haben wir, aber..."

"Aber was?"

"Rufen Sie Laurent an, und Sie werden sehen."

Der junge Mann, den der Leser vielleicht schon als den Comte d'Artois erkannt hat, trat heran und rief wieder "Laurent".

"Ich warne Sie", antwortete aus dem Inneren die Stimme des Schweizers, "wenn Sie mich noch weiter quälen, werde ich meinen kommandierenden Offizier holen."

"Wer ist das?", fragte der Graf und drehte sich erstaunt zur Königin um.

"Ein Schweizer, der anstelle von Laurent eingesetzt wurde."

"Von wem?"

"Vom König."

"Der König?"

"Ja, er hat es uns selbst gesagt."

"Und auf Anweisung?"

"Strengsten, wie es scheint."

"Diable! Wir müssen kapitulieren."

"Wie meinst du das?", fragte sie.

"Ihm Geld anbieten."

"Das habe ich bereits getan, und er hat es abgelehnt."

"Bieten Sie ihm eine Beförderung an."

"Das habe ich ihm auch angeboten, aber er wollte nicht hören."

"Dann gibt es nur einen Weg."

"Was?"

"Einen Lärm zu machen."

"Mein lieber Charles, du wirst uns kompromittieren."

"Nicht im Geringsten. Du hältst dich im Hintergrund, ich klopfe und schreie wie ein Verrückter, dann öffnen sie und du kannst mit mir hinein."

"Dann versuche es."

Der junge Prinz fing an, Laurent zu rufen, klopfte an die Tür und schlug mit dem Degen, bis der Schweizer endlich sagte: "Ah, gut! Ich werde meinen Offizier rufen."

"Geh und rufe ihn, das ist genau das, was ich will."

Bald hörten sie andere Schritte herankommen. Die Königin und Andrée blieben in der Nähe, bereit, hineinzuschlüpfen, wenn sich die Tür öffnen sollte; dann hörten sie den Schweizer sagen: "Es ist ein Herr, Leutnant, der darauf besteht, hereinzukommen."

"Nun, ich nehme an, das ist nicht verwunderlich, da wir zum Schloss gehören", sagte der Graf.

"Es ist zweifellos ein natürlicher Wunsch, aber ein verbotener", antwortete der Offizier.

"Verboten von wem? Morbleu!"

"Durch den König."

"Aber der König würde nicht wollen, dass ein Offizier des Schlosses draußen schläft."

"Sir, das kann ich nicht beurteilen; ich habe nur Befehle zu befolgen."

"Kommen Sie, Leutnant, öffnen Sie die Tür; durch diese Eiche können wir nicht reden."

"Sir, ich wiederhole Ihnen, dass mein Befehl lautet, sie geschlossen zu halten; und wenn Sie ein Offizier sind, wie Sie sagen, wissen Sie, dass ich gehorchen muss."

"Leutnant, Sie sprechen mit dem Oberst eines Regiments."

"Verzeihen Sie, Herr Oberst, aber meine Befehle sind eindeutig."

"Aber sie können nicht einen Prinzen betreffen. Kommen Sie, Sir, einen Prinzen kann man nicht ausschließen."

"Mein Prinz, ich bin verzweifelt, aber der König hat befohlen..."

"Der König hat Euch befohlen, seinen Bruder wie einen Bettler oder Räuber wegzuschicken? Ich bin der Comte d'Artois, Monsieur. Mordieu! Sie lassen mich hier vor der Tür erstarren."

"Monseigneur, Gott ist mein Zeuge, dass ich mein Blut für Ihre königliche Hoheit vergießen würde. Aber der König hat mir persönlich seine Befehle gegeben und mir die Verantwortung für diese Tür anvertraut und mir befohlen, niemandem, und sei es auch ihm selbst, nach elf Uhr zu öffnen. Deshalb, Monseigneur, bitte ich Sie demütig um Verzeihung, dass ich Ihnen nicht gehorche, aber ich bin Soldat, und wäre es Ihre Majestät die Königin, die um Einlass bittet, so wäre ich gezwungen, mich höchst ungern zu weigern."

Nachdem er dies gesagt hatte, wandte sich der Offizier ab und verließ den Ort.

"Wir sind verloren", sagte die Königin.

"Wissen sie, dass Sie draußen sind?", fragte der Graf.

"Ach, ich weiß es nicht!"

"Dann ist dieser Befehl vielleicht gegen mich gerichtet; der König weiß, dass ich oft nachts ausgehe und lange bleibe. Madame la Comtesse d'Artois muss etwas gehört haben und sich bei ihm beschwert haben, und daher dieser tyrannische Befehl."

"Ah, nein, Bruder, ich danke dir, dass du versuchst, mich zu beruhigen, aber ich fühle, dass diese Vorsichtsmaßnahmen gegen mich getroffen werden."

"Unmöglich, Schwester! Der König hat zu viel Achtung vor mir -"

"Inzwischen stehe ich vor der Tür, und morgen wird ein furchtbarer Skandal die Folge sein. Ich weiß wohl, dass ich einen Feind in der Nähe des Königs habe."

 

"Es ist möglich; doch ich habe eine Idee."

"Was? Nur schnell sein. Wenn du uns nur vor der Lächerlichkeit dieser Position bewahren kannst, ist das alles, was mir wichtig ist."

"Oh, ich werde euch retten; ich bin nicht dümmer als er, trotz all seiner Gelehrsamkeit."

"Als wer?"

"Ah, pardieu, der Comte de Provence."

"Ah, dann kennst du auch meinen Feind."

"Ist er nicht der Feind aller, die jung und schön sind, aller, die besser sind als er?"

"Herr Graf, ich glaube, Sie wissen etwas über diesen Orden."

"Vielleicht, aber lassen Sie uns hier nicht stehen bleiben. Komm mit mir, liebe Schwester."

"Wohin?"

"Du wirst sehen, irgendwohin, wo es dir wenigstens warm ist, und unterwegs werde ich dir alles erzählen, was ich darüber weiß. Nimm meinen Arm, Schwester, und du den anderen, Madlle. de Taverney, und lass uns nach rechts abbiegen."

"Gut, aber jetzt geh weiter", sagte die Königin.

"Heute Abend, nach dem Abendessen des Königs, kam er in sein Kabinett. Er hatte den ganzen Tag mit dem Grafen Haga gesprochen, man hatte Sie nicht gesehen -"

"Nein, um zwei Uhr ging ich nach Paris."

"Das weiß ich. Der König, erlauben Sie mir, Ihnen das zu sagen, liebe Schwester, dachte nicht mehr an Sie als an Haroun-al-Raschid oder seinen Wesir Giaffar und sprach über Geographie. Ich hörte mit einiger Ungeduld zu, denn ich wollte auch ausgehen; wahrscheinlich nicht mit demselben Ziel wie Sie."

"Wohin gehen wir?", unterbrach die Königin.

"Oh, ganz in der Nähe; passen Sie auf, da ist ein Schneehaufen. Madlle. de Taverney, wenn Sie meinen Arm verlassen, werden Sie sicher fallen. Aber um auf den König zurückzukommen: er dachte an nichts anderes als an Breiten- und Längengrade, als M. de Provence zu ihm sagte: 'Ich möchte der Königin meine Aufwartung machen.'

"'Die Königin schläft zu Hause', antwortete der König.

"'Oh, ich dachte, sie sei in Paris.'

"'Nein, sie ist zu Hause', sagte der König leise.

"'Ich komme gerade von dort und wurde ihr verwehrt', sagte M. de Provence.

"Da sah ich den König die Stirn runzeln. Er entließ uns und ging zweifellos, um Erkundigungen einzuziehen. Ludwig ist von Natur aus eifersüchtig, wissen Sie; er muss Sie zu sehen verlangt haben, und als man ihn abwies, wurde er misstrauisch."

"Ja, Madame de Misery hatte den Befehl, das zu tun."

"Dann hat er, um zu wissen, ob Ihr aus wart oder nicht, diese strengen Befehle gegeben."

"Oh, das ist eine schändliche Behandlung. Gestehen Sie, ist es nicht so?"

"In der Tat, ich denke schon; aber hier sind wir."

"Dieses Haus?"

"Missfällt es Ihnen?"

"Nein, das kann ich nicht sagen - es ist bezaubernd. Aber Ihre Dienerschaft?"

"Nun!"

"Wenn sie mich sehen."

"Komm herein, Schwester, und ich garantiere dir, dass dich niemand sieht, nicht einmal der, der die Tür öffnet."

"Unmöglich!"

"Wir werden es versuchen", sagte er lachend und legte seine Hand auf eine der Scheiben, woraufhin die Tür aufflog.

"Tretet ein, ich bitte Euch", sagte er, "es ist niemand in der Nähe."

Die Königin schaute Andrée an, dann entschied sie sich, einzutreten, und die Tür schloss sich hinter ihnen.

Sie befand sich in einem Vestibül, das zwar klein, aber sehr geschmackvoll eingerichtet war. Der Fußboden bestand aus Mosaikarbeiten, die Blumensträuße darstellten, während zahlreiche Rosenstöcke auf Marmorkonsolen die Luft mit einem ebenso köstlichen wie zu dieser Jahreszeit seltenen Parfüm bedufteten.

Es sah alles so bezaubernd aus, dass die Damen ihre Ängste und Skrupel zu vergessen begannen.

"So weit, so gut", sagte die Königin; "wir haben jedenfalls einen Unterschlupf, und anscheinend einen sehr reizenden; aber Sie sollten sich besser um eines kümmern, nämlich Ihre Dienerschaft fernzuhalten."

"Oh, nichts leichter als das", und der Prinz ergriff eine kleine Glocke, die an einer der Säulen hing, und läutete mit einem deutlichen Schlag.

"Oh!", rief die Königin erschrocken, "ist das die Art, sie fernzuhalten? Ich hätte gedacht, es würde sie anlocken."

"Wenn ich noch einmal geläutet hätte, wäre es so gewesen, aber wenn ich nur einmal läute, wissen sie, dass sie nicht erwünscht sind."

"Oh, Sie sind ein Mann der Vorsicht!" sagte die Königin lachend.

"Nun, liebe Schwester, machen Sie sich die Mühe, nach oben zu gehen."

"Lasst uns gehorchen", sagte die Königin, "der Genius dieses Ortes scheint nicht unangenehm zu sein", und sie gingen hinauf, wobei ihre Schritte kein Geräusch auf dem dicken Aubusson-Teppich machten.

Oben angekommen, läutete der Prinz eine weitere Glocke, was ihnen einen neuen Schreck einjagte, und ihr Erstaunen steigerte sich, als sie sahen, dass sich die Türen von selbst öffneten.

"Wirklich, Andrée", sagte die Königin, "ich beginne zu zittern, Sie nicht auch?"

"Oh, Madame, ich werde furchtlos folgen, wohin Ihre Majestät auch geht."

"Treten Sie ein", sagte der Prinz, "denn hier ist Ihre Wohnung", und er führte sie in ein reizendes kleines Zimmer, das "en buhl" eingerichtet war, mit einer bemalten Decke und Wänden und einem Fußboden aus Rosenholz. Es öffnete sich zu einem Boudoir, das mit weißem Kaschmir ausgestattet war, wunderschön mit Blumengruppen bestickt und mit Wandteppichen von erlesener Kunstfertigkeit behängt. Jenseits des Boudoirs befand sich ein blau gestrichenes Schlafzimmer mit Vorhängen aus Seide und Spitze und einem prächtigen Bett in einer Nische. Auf dem Herd brannte ein Feuer, und ein Dutzend duftender Wachslichter in Kandelabern.

Dies waren die Wunder, die sich den Augen der staunenden Damen boten. Kein lebendes Wesen war zu sehen; Feuer und Lichter schienen ohne Hände gekommen zu sein.

Die Königin blieb auf der Schwelle des Schlafzimmers stehen und sah halb ängstlich aus, um einzutreten.

"Schwester", sagte der Graf, "dies sind meine Junggesellenwohnungen; hierher komme ich allein."

"Immer?", fragte die Königin.

"Zweifellos", antwortete er.

"Jetzt verstehe ich", sagte die Königin, "warum Madame la Comtesse manchmal unruhig ist."

"Aber wenn sie heute Nacht unruhig ist, so wird das ohne Grund sein."

"Heute Nacht, sage ich nicht, aber in anderen Nächten." Dann setzte sie sich. "Ich bin schrecklich müde", sagte sie. "Du nicht auch, Andrée?"

"Ich kann kaum noch stehen, und wenn Eure Majestät erlauben..."

"Sie sehen in der Tat krank aus, Mademoiselle", sagte der Graf.

"Sie müssen zu Bett gehen", sagte die Königin. "M. le Comte überlässt uns dieses Zimmer, nicht wahr, Charles?"

"Völlig, Madame."

"Einen Moment, Graf. Wenn Sie weggehen, wie können wir Sie zurückrufen?"

"Sie werden mich nicht brauchen; Sie sind Herrin dieses Hauses."

"Aber es gibt doch noch andere Zimmer."

"Gewiss, es gibt einen Speisesaal, den ich Ihnen empfehle."

"Mit einem fertig gedeckten Tisch, zweifellos."

"Oh ja, und Mademoiselle de Taverney, die es sehr nötig zu haben scheint, wird dort Gelees oder Hühnchen finden, und Wein, und du, Schwester, reichlich von den Früchten, die du so gerne magst."

"Und keine Dienerschaft?"

"Nein."

"Wir werden sehen; aber wie kommen wir zurück?"

"Du darfst nicht daran denken, heute Nacht zurückzukehren. Um sechs Uhr werden die Tore geöffnet, gehen Sie eine Viertelstunde vorher hinaus, Sie werden in diesen Schubladen Mäntel in allen Farben und allen Formen finden, wenn Sie sich verkleiden wollen. Geht also in das Schloss, nehmt Eure Zimmer wieder ein, geht zu Bett, und alles wird gut."

"Aber du, was wirst du tun?"

"Oh, ich gehe fort."

"Wir setzen dich vor die Tür, mein armer Bruder!"

"Es ist besser für mich, wenn ich nicht im selben Haus wie du bleibe."

"Aber Du musst doch irgendwo schlafen."

"Fürchte dich nicht; ich habe noch drei andere Häuser wie dieses."

Die Königin lachte. "Und er tut so, als hätte Madame la Comtesse keinen Grund zur Besorgnis; oh, ich werde es ihr sagen!"

"Das wagen Sie nicht."

"Es ist wahr, wir sind auf Sie angewiesen. Sie wollen also morgen früh abreisen, ohne jemanden zu sehen?"

"Sie müssen nur einmal läuten, wie ich es unten getan habe, und die Tür wird sich öffnen."

"Von selbst?"

"Von selbst."

"Dann gute Nacht, Bruder."

"Gute Nacht, Schwester." Er verbeugte sich und verschwand.

7. Kapitel: Das Schlafgemach der Königin.

Am nächsten Tag, oder vielmehr am selben Morgen, denn unser letztes Kapitel brachte uns auf zwei Uhr, klopfte der König Ludwig XVI. in einem violettfarbenen Morgenkleid, in einiger Unordnung und ohne Puder im Haar, an die Tür des Vorzimmers der Königin.

Es wurde von einer ihrer Frauen geöffnet.

"Die Königin?", fragte Ludwig in schroffem Ton.

"Ihre Majestät schläft, Sire."

Der König machte eine Bewegung, als wolle er hineingehen, aber die Frau rührte sich nicht.

"Siehst du nicht", sagte er, "dass ich hereinkommen möchte?"

"Aber die Königin schläft, Sire", sagte sie wieder zaghaft.

"Ich habe dir gesagt, du sollst mich durchlassen", antwortete der König und ging hinein, während er sprach.

Als er die Tür des Schlafzimmers erreichte, sah der König Madame de Misery, die erste Hofdame, die in ihrem Messbuch las.

Als sie ihn sah, erhob sie sich. "Sire", sagte sie mit leiser Stimme und in tiefer Ehrfurcht, "Ihre Majestät hat noch nicht nach mir gerufen."

"Wirklich?", sagte der König in einem ironischen Ton.

"Aber Majestät, es ist doch erst halb sieben, und ihre Majestät läutet nie vor sieben."

"Und Sie sind sicher, dass Ihre Majestät im Bett schläft?"

"Ich kann nicht sagen, dass sie schläft, Majestät, aber ich kann sagen, dass sie im Bett ist."

Der König konnte sich nicht länger zurückhalten, sondern ging direkt zur Tür, die er mit einigem Lärm öffnete. Das Zimmer lag in völliger Dunkelheit, die Fensterläden waren geschlossen und die Vorhänge zugezogen. Eine Nachtlampe brannte auf einer Konsole, aber sie gab nur ein schwaches Licht.

Der König ging rasch auf das Bett zu.

"Oh, Madame de Misery", sagte die Königin, "wie laut Sie sind - Sie haben mich gestört!"

Der König blieb fassungslos. "Es ist nicht Madame de Misery", murmelte er.

"Was, seid Ihr es, Sire?", sagte Marie Antoinette und richtete sich auf.

"Guten Morgen, Madame", sagte der König in einem mürrischen Ton.

"Welch guter Wind weht Euch hierher, Sire? Madame de Misery, kommen Sie und öffnen Sie die Fensterläden."

Sie kam sofort herein, wie immer, öffnete alle Türen und Fenster, um Licht und frische Luft hereinzulassen.

"Sie haben gut geschlafen, Madame", sagte der König, setzte sich und warf prüfende Blicke durch das Zimmer.

"Ja, Majestät, ich habe spät gelesen, und wenn Euer Majestät mich nicht gestört hätten, hätte ich vielleicht noch einige Zeit länger geschlafen."

"Wie kommt es, dass Sie gestern keinen Besuch empfangen haben?", fragte der König.

"Wen meinen Sie?" "M. de Provence", sagte die Königin, mit großer Geistesgegenwart.

"Ja, genau; er wollte Ihnen seine Aufwartung machen und wurde abgewiesen."

"Nun!"

"Es hieß, Sie seien nicht da."

"Haben sie das gesagt?", fragte die Königin achtlos. "Madame de Misery -"

Die Dame erschien und brachte eine Anzahl von Briefen auf einem goldenen Tablett mit. "Haben Eure Majestät angerufen?", fragte sie.

"Ja. Haben sie M. de Provence gestern gesagt, dass ich nicht da bin? Sagen Sie es dem König, denn ich habe es wirklich vergessen."

"Sire", sagte Madame de Misery, während die Königin ihre Briefe nahm und zu lesen begann, "ich habe Monseigneur le Comte de Provence gesagt, dass Ihre Majestät nicht empfangen hat."

"Und auf wessen Befehl?"

"Auf Befehl der Königin, Sire."

Inzwischen hatte die Königin einen der Briefe geöffnet und las diese Zeilen: "Sie sind gestern aus Paris zurückgekehrt und haben das Schloss um acht Uhr abends betreten; Laurent hat Sie gesehen."

 

Madame de Misery verließ das Zimmer.

"Pardon, Sire", sagte die Königin, "aber werden Sie mir eine Frage beantworten?"

"Welche, Madame?"

"Steht es mir frei oder nicht, M. de Provence nur dann zu sehen, wenn es mir gefällt?"

"Oh, es steht mir völlig frei, Madame, aber..."

"Nun, seine Unterhaltung ermüdet mich; außerdem liebt er mich nicht, und ich mag ihn auch nicht. Ich erwartete seinen Besuch und ging um acht Uhr zu Bett, um ihn zu vermeiden. Aber Ihr seht unruhig aus, Sire."

"Ich glaubte, Sie seien gestern in Paris gewesen."

"Zu welcher Zeit?"

"Zu der Zeit, zu der Sie vorgeben, zu Bett gegangen zu sein."

"Zweifellos bin ich nach Paris gegangen; aber was soll das?"

"Alles, Madame, hängt davon ab, um wie viel Uhr Sie zurückgekehrt sind."

"Ach, Sie wollen wissen, um wie viel Uhr ich zurückgekehrt bin?"

"Ja."

"Das ist ganz einfach. Madame de Misery..."

Die Dame tauchte wieder auf.

"Wie spät war es, als ich gestern aus Paris zurückkehrte?"

"Gegen acht Uhr, Eure Majestät."

"Ich glaube es nicht", sagte der König, "Sie irren sich, Madame de Misery."

Die Dame ging zur Tür und rief: "Madame Dural!"

"Ja, Madame", antwortete eine Stimme.

"Um wie viel Uhr ist Ihre Majestät gestern aus Paris zurückgekehrt?"

"Gegen acht Uhr, Madame", antwortete die andere.

"Der König glaubt, wir haben uns geirrt."

Madame Dural steckte den Kopf aus dem Fenster und rief: "Laurent!"

"Wer ist Laurent?", fragte der König.

"Der Pförtner am Tor, durch das Ihre Majestät eintrat", sagte Madame de Misery.

"Laurent", sagte Madame Dural, "wie spät war es, als Ihre Majestät gestern Abend nach Hause kam?"

"Etwa um acht Uhr", antwortete Laurent.

Daraufhin verließ Madame de Misery das Zimmer, und der König und die Königin blieben allein zurück.

Er schämte sich für seinen Verdacht.

Die Königin aber sagte nur kalt: "Nun, Sire, gibt es sonst noch etwas, was Sie wissen möchten?"

"Ach, nichts!" rief er, ihre Hände in die seinen nehmend; "verzeiht mir; ich weiß nicht, was mir in den Kopf kam - meine Freude ist so groß wie meine Reue. Sie werden mir doch nicht böse sein, oder? Ich bin verzweifelt, weil ich Sie verärgert habe."

Die Königin zog ihre Hand zurück und sagte: "Sire, eine Königin von Frankreich darf keine Unwahrheit sagen."

"Was meint Ihr damit?"

"Ich meine, daß ich gestern abend um acht Uhr nicht zurückgekehrt bin."

Der König wich erstaunt zurück.

"Ich meine", fuhr die Königin in der gleichen kalten Art fort, "daß ich erst heute morgen um sechs Uhr zurückgekehrt bin."

"Madame!"

"Und dass ich ohne die Güte von M. le Comte d'Artois, der mir ein Asyl gewährte und mich aus Mitleid in einem seiner Häuser unterbrachte, die ganze Nacht wie ein Bettler vor der Tür des Schlosses hätte stehen müssen."

"Ah! Sie wären dann nicht zurückgekehrt?" sagte der König düster; "dann hätte ich recht gehabt."

"Sire, Sie haben sich mir gegenüber nicht so verhalten, wie es sich für einen Gentleman gehört."

"In welcher Hinsicht, Madame?"

"Darin, dass Ihr, wenn Ihr wissen wollt, ob ich spät oder früh zurückkehre, nicht die Tore zu schließen braucht, mit dem Befehl, sie nicht zu öffnen, sondern einfach zu mir zu kommen und zu fragen: 'Madame, um wieviel Uhr seid Ihr zurückgekehrt?' Ihr habt keinen Grund mehr zu zweifeln, Sire. Ihre Spione wurden getäuscht, Ihre Vorsichtsmaßnahmen zunichte gemacht und Ihr Misstrauen zerstreut. Ich sah, wie Ihr Euch Eurer Rolle schämtet, und ich hätte weiter über meinen Sieg triumphieren können, aber ich finde Euer Vorgehen schändlich für einen König und unwürdig für einen Gentleman; und ich möchte mir nicht die Genugtuung versagen, Euch das zu sagen.

"Es ist zwecklos, Majestät", fuhr sie fort, als sie sah, dass der König im Begriff war zu sprechen; "nichts kann Ihr Verhalten mir gegenüber entschuldigen."

"Im Gegenteil, Madame", erwiderte er, "nichts ist leichter als das. Kein einziger Mensch im Schloss ahnte, dass Sie nicht schon zurückgekehrt waren; daher konnte niemand denken, dass meine Befehle sich auf Sie bezogen. Wahrscheinlich wurden sie den Ausschweifungen von M. le Comte d'Artois zugeschrieben - das kümmert mich nicht. Daher, Madame, wurde der Schein gewahrt, soweit es Sie betraf. Ich wollte Ihnen nur eine geheime Lektion erteilen, von der Sie, so sehr Sie sich auch ärgern, hoffentlich profitieren werden. Deshalb denke ich immer noch, dass ich im Recht war, und bereue nicht, was ich getan habe."

Die Königin hörte zu und schien sich durch eine Anstrengung zu beruhigen, um sich auf den bevorstehenden Kampf vorzubereiten. "Dann, Majestät", sagte sie, "glauben Sie, dass Sie keine Entschuldigung brauchen, um die Tochter Maria Theresias, Ihre Frau und die Mutter Ihrer Kinder, vor der Tür Ihres Schlosses zu halten? Nein! Es ist in Ihren Augen eine Annehmlichkeit, die eines Königs würdig ist, und deren Wert durch die Moral verdoppelt wird. Es ist nichts für Euch, die Königin von Frankreich gezwungen zu haben, die Nacht in diesem 'petite maison' zu verbringen, wo der Comte d'Artois die Damen der Oper und die 'femmes galantes' Eures Hofes empfängt. Oh nein! Das ist nichts. Ein Philosophenkönig steht überall solchen Überlegungen. Nur habe ich in diesem Fall Grund, dem Himmel zu danken, dass mein Schwager ein ausschweifender Mann ist, denn seine Ausschweifung hat mich vor Schande bewahrt und seine Laster haben meine Ehre geschützt."

Der König wurde rot und bewegte sich unruhig auf seinem Stuhl.

"Oh ja!", fuhr die Königin mit einem bitteren Lachen fort, "ich weiß, dass Ihr ein moralischer König seid, aber Eure Moral hat seltsame Auswirkungen. Sie sagen, dass niemand wusste, dass ich aus war. Wollt Ihr mir sagen, dass M. de Provence, Euer Anstifter, es nicht gewusst hat; oder M. le Comte d'Artois - oder meine Frauen, die Euch auf meinen Befehl hin heute Morgen Unwahrheiten erzählt haben; oder Laurent - von M. d'Artois und von mir gekauft? Lassen Sie uns diese Gewohnheit fortsetzen, Sire; Sie, um Spione und Schweizer Wachen zu setzen; und ich, um sie zu kaufen und Sie zu betrügen; und in einem Monat werden wir gemeinsam berechnen, wie viel die Würde des Thrones und unsere Ehe dadurch gewonnen hat."

Es war offensichtlich, dass ihre Worte einen großen Eindruck auf denjenigen gemacht hatten, an den sie gerichtet waren.

"Sie wissen", sagte er mit veränderter Stimme, "dass ich immer aufrichtig bin und bereit, zuzugeben, wenn ich mich geirrt habe. Wollen Sie mir beweisen, dass Sie recht hatten, in Schlitten nach Paris zu fahren, in Begleitung einer fröhlichen Gesellschaft, die in der gegenwärtigen unglücklichen Lage der Dinge wahrscheinlich Anstoß erregen wird? Werden Sie mir beweisen, dass es richtig war, in Paris zu verschwinden, wie Maskenbildner auf einem Ball, und erst spät in der Nacht skandalöserweise wieder aufzutauchen, wenn alle anderen schon schlafen? Du hast von der Würde des Thrones und der Ehe gesprochen; glaubst du, es ziemt sich für eine Königin, eine Gattin und eine Mutter, so zu handeln?"

"Ich werde in wenigen Worten antworten, Sire; denn es scheint mir, dass solche Anschuldigungen nichts als Verachtung verdienen. Ich verließ Versailles in einem Schlitten, weil das zurzeit die schnellste Art ist, nach Paris zu gelangen. Ich fuhr mit Madlle. de Taverney, deren Ruf sicherlich einer der reinsten an unserem Hof ist. Ich ging nach Paris, ich wiederhole, um die Tatsache zu überprüfen, dass der König von Frankreich, der große Aufrechterhalter der Moral - er, der sich um die armen Fremden kümmert, die Bettler wärmt und sich die Dankbarkeit des Volkes durch seine Wohltätigkeit verdient - einen aus seiner eigenen Familie im Hungertod sterben lässt, der allen Angriffen des Lasters und des Elends ausgesetzt ist - einen, der so sehr wie er selbst ein Nachkomme der Könige ist, die in Frankreich regiert haben."

"Was!", rief der König erstaunt.

"Ich stieg", fuhr die Königin fort, "in eine Mansarde und sah dort, ohne Feuer, fast ohne Licht und ohne Geld, die Enkelin eines großen Prinzen, und ich gab diesem Opfer königlicher Vergesslichkeit und Vernachlässigung hundert Louis. Dann, da ich dort lange aufgehalten wurde, und da der Frost streng war, und Pferde langsam über Eis gehen, besonders Kutschpferde..."

"Kutschenpferde!", rief der König. "Sie kehrten in einer Kutsche zurück?"

"Ja, Majestät. Nr. 107."